Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › 16. Juni 1904
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
PopmuseumFranz Ferdinand: Jetzt mit Odysseus!
http://diepresse.com/home/kultur/popco/433858/index.do?_vl_backlink=/home/index.doFranz Ferdinand – Ulysses
… And despite the highbrow demeanour of the band, Kapranos has already revealed that Ulysses was not exactly inspired by Joyce’s masterpiece of the same name. “Somebody said it was about James Joyce. It’s absolutely nothing to do with that, it’s about being too stoned,“ he has said. …
http://news.q4music.com/2008/11/franz_ferdinand.htmlDacht‘ ich mir’s doch, dass FF nichts mit Joyce zu tun haben. :roll:
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ein Jazz-Album mit vier Joyce-Vertonungen (Hörproben im Netz):
Susanne Abbuehl: „Compass“
http://www.jazzecho.de/susanne_abbuehl_compass_105923.jsp… „Sea! Sea!“ ist eine freie Vertonung von Auszügen aus James Joyces fabelhaftem epischen Meisterwerk „Finnegan’s Wake“. Drei weitere Joyce-Stücke – „The Twilight Turns From Amethyst“, „Bright Cap And Streamers“ und „In The Dark Pine_Wood“ – stammen aus der 1907 herausgegebenen Vers-Kollektion „Chamber Music“ und sind so simpel und klar wie „Finnegan’s Wake“ undurchsichtig ist. …
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Norma Winstone: Chamber Music
Chamber Music (MP3-Hörprobe): http://www.normawinstone.com/audio/U986%20596-0/01.mp3Printed at Bismarck´s Death: Chamber Music V.1
http://www.printedatbismarcksdeath.de/--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
James Joyce: «Chamber Music»
«Ulysses» auf der Tanzfläche.
http://www.the-title.com/ausgabe-112008/literatur/james-joyce.html--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
PopmuseumFranz Ferdinand – Ulysses
… And despite the highbrow demeanour of the band, Kapranos has already revealed that Ulysses was not exactly inspired by Joyce’s masterpiece of the same name. “Somebody said it was about James Joyce. It’s absolutely nothing to do with that, it’s about being too stoned,“ he has said. …: http://news.q4music.com/2008/11/franz_ferdinand.htmlDacht‘ ich mir’s doch, dass FF nichts mit Joyce zu tun haben. :roll:
Dennoch betet der deutsche Rolling Stone mit tagelanger Verspätung das haltlose Gerücht auf seiner Startseite als Tatsache nach:
Hedonismus zum Tanzen
… Das Album beginnt mit dem vielteiligen „Ulysses“, das einen geshuffleten digitalen Beat mit einer Referenz an James Joyce verknüpft (der Roman „Ulysses“ schildert wie das Album einen Tag im Leben seines Protagonisten). „I’m bored/ Come on, let’s get high“, singt Kapranos. „Live Alone“ ist purer Disco, „Send Him Away“ Byrds, halb Afropop, und „What She Came For“ flammender Gitarrenrock …
Siehe: http://www.rollingstone.de/news/article.php?article_file=1229080817.txt&showtopic=Features--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Noch ein weiteres „James Joyce“-Konzept-Album (diesmal aus Italien):
All My Faith Lost: As you’re vanishing in silence
Hörproben: http://www.amazon.com/Youre-Vanishing-Silence-Faith-Lost/dp/B0007Y3TJI„Das Debütalbum Chamber Music ist 2003 produziert worden, bloß leider nie auf einem Label veröffentlicht worden. Die Stücke waren Vertonungen von Gedichten des Autors James Joyce. Nach der Produktion von Chamber Music hat Francis die Band verlassen und das neue Line Up ist Viola und Federico, die auch in dieser Konstellation ihre Liveauftritte bestreiten. Die Grundlage für das neue Werk “As you’re vanishing in silence” waren die unveröffentlichten Stücke der letzten CD “Chamber Music”, alle Gesangparts wurden komplett neu eingesungen und einige Textpassagen umgeschrieben, obwohl der letztere Anteil sehr gering ausfällt.“ (Quelle: http://kulturterrorismus.de/rezensionen/all-my-faith-lost-as-youre-vanishing-in-silence.html)
Laut Band-Homepage durfte die Band Joyces Texte aus Copyright-Gründen nicht verwenden, weshalb sie die vertonten Lieder eigens umschreiben musste: „Also deeply inspired by poetry and literature – Keats for ‚La belle dame sans merci‘, James Joyce for ‚Chamber music‘, the previous unreleased first album due to copyright problems that compelled the band to re-write the lyrics of their finally out first lp ‚As you’re vanishing in silence'“ (Quelle: Bandhomepage: http://www.allmyfaithlost.com/)
Aus der Presseinfo: „… In 2003 the band recorded a full-length cd called Chamber Music, a collection of song-settings of James Joyce poems. The music of this album (unreleased due to copyright problems) was the basis of the first official full-length CD of the band released in 2005 by the Swedish label Cold Meat Industry. Entitled As you’re vanishing in silence, the work was acclaimed by national and international press and audience. …“
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Theres no one as Irish as Barack OBama
*) http://www.mahalo.com/Theres_no_one_as_Irish_as_Barack_Obama
*) http://www.youtube.com/watch?v=4Xkw8ip43Vk„No one as Irish as Barack OBama O’Leary, O’Reilly, O’Hare and O’Hara There’s no one as Irish as Barack O’Bama …“ :lol:
:dance: :party: :dance:
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
„… Here Comes Everybody, which, like the Glasgow quartet’s name, is derived from James Joyce’s Finnegans Wake, is a lost treasure of mid-’80s U.K. indie pop. …“
Tracklist: http://www.answers.com/topic/here-comes-everybody-1985-album-by-the-wake
Lyrics: http://theheresiarch.blogspot.com/2008/01/here-comes-everybody-wake.html
Youtube: the wake: here comes everybody
http://www.youtube.com/watch?v=AWtyYRA-htE--
Popmuseum“… Here Comes Everybody, which, like the Glasgow quartet’s name, is derived from James Joyce’s Finnegans Wake, is a lost treasure of mid-’80s U.K. indie pop. …“
Tracklist: http://www.answers.com/topic/here-comes-everybody-1985-album-by-the-wake
Lyrics: http://theheresiarch.blogspot.com/2008/01/here-comes-everybody-wake.html
Youtube: the wake: here comes everybody
http://www.youtube.com/watch?v=AWtyYRA-htEVielen Dank für den Tipp. Mir hat sich allerdings nicht erschlossen, wo bei dem Track „Here Comes Everybody“ der Bezug zu Joyce liegen soll, außer dem Titel und den ersten 3 Zeilen ist das doch ziemlich fern von ihm, oder habe ich da was übersehen?
--
...falling faintly through the universe...
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nerea87Vielen Dank für den Tipp. Mir hat sich allerdings nicht erschlossen, wo bei dem Track „Here Comes Everybody“ der Bezug zu Joyce liegen soll, außer dem Titel und den ersten 3 Zeilen ist das doch ziemlich fern von ihm, oder habe ich da was übersehen?
Ja, hast Recht: Der Bandname („The Wake“), der Albumtitel („Here Comes Everybody“), der gleichlautende Lied-Titel sowie die ersten 3 Zeilen des Liedes – Mehr nicht. Aber alles sind bewußte gewählte Anspielungen.
Die Musik klingt interessant, weshalb ich mir auch das restliche Album (http://afluor.blogspot.com/2009/01/wake-here-comes-everybody-singles.html) in den kommenden Tagen anhören werde.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Jill Zimmerli: „Wenn du willst, weine ich jetzt gleich“
…Der Titel „If you see kay“ ist eine Zeile aus dem Buch von James Joyce „Ulysses“. Vieles in euren Song bezieht sich auf Irland und Dublin. Inspiriert euch euer Heimatland?
Mark: Sagen wir es so, es hilft (grinst).
Danny: Darf ich noch kurz was sagen: Du bist die erste die das herausgefunden hat. Wir hören sonst immer nur: „If you see Kay“, dies ist der Song in welchem ihr „Fuck“ singt. (Anm.: Im Song hört sich „If you see Kay“ wie F.U.C.K. an)
Mark: Songschreiber im Allgemeinen texten über ihre Erfahrungen. Da wir in Dublin aufgewachsen sind, neigen wir dazu, unsere Erinnerungen aufzuschreiben. Wir verbrachten aber auch eine grosse Zeit unseres Lebens in Amerika und es kann gut sein, dass auch Eindrücke von dort in unsere Songs eingeflossen sind.
Zudem ist dieser Song der einzige, der nicht so ernst ist.
Danny: Stimmt, aber das wussten wir am Anfang noch nicht so wirklich. Uns war bewusst, dass es ein guter Song ist, doch als wir ihn immer wieder spielten, merkten wir, wie gut er beim Publikum ankommt. Alle sangen mit und hatten eine gute Zeit. Es ist eine gute Möglichkeit, einfach mal Pause zu machen während dem Konzert, weil jeder für dich den Text singt. …
Quelle: http://www.tink.ch/schweiz/new/article/2009/03/09/wenn-du-willst-weine-ich-jetzt-gleich/
If You See Kay
http://www.youtube.com/watch?v=fsaBIbs0iZE„THE PRISON GATE GIRLS: If you see kay / Tell him he may / See you in tea / Tell him from me.“ (James Joyce: Ulysses p.405 der Gabler Edition)
„If you see kay“ und „See you in tea“ aus Ulysses sind ähnlich obszön (siehe Martin Gardner, „The Puzzles in Ulysses“, Gardners Whys & Wherefores, Oxford: Oxford University Press 1990, S. 113f.)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Popmuseum… Der Titel „If you see kay“ ist eine Zeile aus dem Buch von James Joyce „Ulysses“. …
Diesen obszönen Gag haben vor „The Script“ schon Britney Spears und andere angewandt:
Spears reprimanded for playground pun
— „Britney Spears was forced to return to the studio last week to rerecord a song from her new album after some radio stations banned the track for a coded obscene message, said the London Sun. The chorus to ‚If You Seek Amy‘ contains the lines, ‚All of the boys and all of the girls are beggin‘ to, if you seek Amy.‘ The last four words serve as a pun on the spelling of a common obscenity, and it dates back at least to James Joyce’s Ulysses, which includes a poem with the lines ‚If you see kay/Tell him he may.‘ In the new version of the song, Spears sings, ‚If you see Amy.'“
Quelle: If You See Kay…. Best celebrity-musician gossip, as provided by U.S. news magazine The Week.
http://mog.com/Honeydoll/blog/1205470April Wine – If You See Kay (1982 video single)
http://www.youtube.com/watch?v=MjmxUSsL-qkIn der deutschen Übersetzung singen Joyces Prison Gate Girls natürlich ein anderes Liedchen (S.663).
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
dock… I’m listening to Billy Joe Shaver / And I’m reading James Joyce / Some people tell me I got the blood of the land in my voice,“ Bob Dylan sings in a leathery growl, capturing the essence of his forthcoming studio album – raw-country love songs, sly wordplay and the wounded state of the nation – in „I Feel a Change Coming On,“ one of the record’s 10 new originals. … http://www.rollingstone.com/news/story/26445175/dylan_records_surprise_modern_times_followup
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
dock … I’m reading James Joyce …
Diese Passage des Liedes „Feel A Change Comin‘ On“ von Dylans neuem Album kann man sich ab sofort exklusiv bei Newsweek anhören:
„Feel A Change Comin‘ On“
http://video.newsweek.com/#?t=18540585001&l=25152707Mehr unter: An Exclusive Early Listen to Bob Dylan’s New Album, ‚Together Through Life‘
http://blog.newsweek.com/blogs/popvox/archive/2009/04/06/an-exclusive-early-listen-to-bob-dylan-s-new-album-together-through-life.aspx?utm_medium=columbia-email&utm_source=bobdylancom&utm_campaign=columbia-email|bobdylancom|20090406--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
PopmuseumIch bevorzuge jedenfalls weiterhin Robert Wyatts Interpretation von John Cages „The Wonderful Widow of Eighteen Springs“.
Soeben habe ich im Netz eine MP3-Version jener beiden Joyce-Vertonungen gefunden, die auf Brian Enos Obscure-Label erschienen sind:
*) Jan Steeles Vertonung von „All Day“ (lyrics by James Joyce, vocals by Janet Sherbourne)
*) All Day (mp3): http://blogfiles.wfmu.org/LG/SteeleCage/01_-_Jan_Steele_-_All_Day.mp3Bass [Guitar]: Steve Beresford
Guitar: Fred Frith
Guitar [Solo]: Stuart Jones
Lyrics By [Text]: James Joyce
Percussion: Phil Buckle
Vibraphone: Kevin Edwards
Voice: Janet Sherbourne* John Cage „The Wonderful Widow of Eighteen Springs“ (lyrics by James Joyce, vocals by Robert Wyatt)
*) „The Wonderful Widow of Eighteen Springs“ (mp3): http://blogfiles.wfmu.org/LG/SteeleCage/06_-_John_Cage_-_The_Wonderful_Widow_of_Eighteen_Springs.mp3Lyrics By [Text]: James Joyce
Percussion: Richard Bernas
Voice: Robert WyattAuch der Rest dieses Albums ist sehr hörenswert.
Näheres unter:
*) http://blog.wfmu.org/freeform/2008/11/jan-steele-john.html
*) http://outlawpoetry.com/2009/02/09/james-joyce-the-wonderful-widow-of-eighteen-springs/--
-
Schlagwörter: Arno Schmidt, Bloomsday, Hans Wollschläger, James Joyce, Linksammlung, Vertonungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.