Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Wieviel Musik braucht ein Mensch?
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Seit ich hier intensiver zu euch stieß, bin ich verwirrt. Vorher dachte ich, ein kleiner Musicfreak zu sein, der wegen seiner Obsession im Freundes- und Kollegenkreis ewtas belächelt wurde.
Jetzt stelle ich fest, dass mein Wissen über Musik und meine Sammlung eher als bescheiden zu bezeichnen sind.
Ich höre den ganzen Tag über sehr viel Musik, um mir über einen Track/einen Künstler ein angemessenes Urteil erlauben zu können.
Wie macht ihr es, die ganze Bandbreite der Musik vor eurer Zeit nachträglich zu entdecken und gleichzeitig mit den Neuerscheinungen Schritt zu halten ???
Bis auf die „Professionellen“ unter euch, ist mir das ein Rätsel !!!
Die Liste der Bands, mit denen ich mal intensiver beschäftigen müsste, wird immer länger … und nie kürzer :roll:
--
Highlights von Rolling-Stone.deBuyer’s Guide: Sting und The Police – die besten Alben
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
Musiksammlung: So sortieren Sie ihre Schallplatten, CDs und Kassetten am besten
Prince: Dies sind seine entscheidenden Alben
„Star Wars: Die Rückkehr der Jedi-Ritter“: mindestens der drittbeste „Krieg der Sterne“-Film
Fakten-Check: Alle peinlichen Fehler im Queen-Film „Bohemian Rhapsody“
WerbungGeht mir genauso,es gibt ja viel mehr Quellen als früher.
Früher ging ich in „meinen“ Plattenladen und fragte nach Tips oder hörte mich durch und hing am Radio (v.a. John Peel).
Jetzt habe ich einiges aus dem Forum kennengelernt (z.B. The See See, Veronica Falls).
Ich habe mir jetzt auch ein paar mal größere „Plattensammlungen“ bei Ebay gekauft und somit viel insbesondere 60er/70er kennengelernt.
Zum Glück bin ich etwas eingeschränkt, weil ich nur Vinyl kaufe.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
jjhumZum Glück bin ich etwas eingeschränkt, weil ich nur Vinyl kaufe.
Dieser Umstand scheint sich gerade zu deinen Ungunsten zu verändern, da du doch (fast) jede Neuerscheinung auch als Vinyl kaufen kannst :lol:
--
Du findest nicht mal den (halbwegs) richtigen Thread.
Wie solltest Du dann mit (so viel) Musik zurecht kommen?!Pop-Musik braucht man wahrscheinlich nur um sich abzugrenzen.
Aber: Nicht wegen Pop, sondern zu dem, was nicht „Pop“ ist. Leider bleiben
die meisten Leute bei Dire Straits und REM stehen. Werden also nie erfahren,
was es „sonst“ so gibt.Abgesehen davon spielt natürlich der persönliche Antrieb eine große Rolle.
Ist man interessiert oder nicht? Besitzt man Passion (LEIDENSCHAFT!)?
Kann man Prioritäten setzen?!Weißt du, was ich meine?
[Ein aufmerksamer Mod hat das eben (ca. 00:45 Uhr) verschoben]
--
Free Jazz doesn't seem to care about getting paid, it sounds like truth. (Henry Rollins, Jan. 2013)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich habe den richtigen Thread gefunden … und mein Thema bewusst hier eingestellt.
Der zwischenzeilige Gag beim Begriff „Pop-Music“ ist dir leider entgangen.
Und nein, ich weiß nicht, was du meinst.
@ The Verschiebemod … wäre nett gewesen, diesen Thread da zu lassen, wo er eröffnet wurde !
--
Wär ein Wunder gewesen, wenn Du Dich mal nicht beklagt hättest.;-) Nein, dieser Thread betrifft keine bestimmte Band, sondern ein allgemeines Musik-Thema. Das Zitat im Thread ändert daran nichts. (Mal abgesehen davon, dass „M“ ein Solist war, nämlich Robin Scott …)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Herr RossiWär ein Wunder gewesen, wenn Du Dich mal nicht beklagt hättest.;-) Nein, dieser Thread betrifft keine bestimmte Band, sondern ein allgemeines Musik-Thema. Das Zitat im Thread ändert daran nichts. (Mal abgesehen davon, dass „M“ ein Solist war, nämlich Robin Scott …)
1. Das kennt ihr doch von mir nicht anders …
2. ja
3. Waters war auch ein Solist, der unter dem Namen „Pink Floyd“ firmierte
4. Auf Antworten zu meinem Eingangspost würde ich mich echt freuen !!!
--
talking head
Wie macht ihr es, die ganze Bandbreite der Musik vor eurer Zeit nachträglich zu entdecken und gleichzeitig mit den Neuerscheinungen Schritt zu halten ???
Mein „musikalisches Fenster“ wird halt immer kleiner…. Wichtig ist zu wissen, was man definitiv NICHT braucht…..
--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerretalking head
3. Waters war auch ein Solist, der unter dem Namen „Pink Floyd“ firmierteFalsch. Waters ist ein aufgeblasener Gockel, der als mittelmäßiger Bassist gnädigerweise bei Pink Floyd mitspielen durfte.
(Stimmt ebenfalls nicht, ist aber auch nicht unsinniger)
Zum eigentlichen Thema:
Die „ganze“ Bandbreite kann keiner erfassen, ebenso wenig „alles“ Neue. Das ist aber auch gar nicht nötig. Ich persönlich strecke meine Fühler gerne in unbekannte Bereiche aus, lasse mich von Mitforianern inspierieren. Mit der Zeit kristallisiert sich heraus, was zur eigenen Persönlichkeit am besten passt. Das Immer-länger-werden von Listen ist natürlich ein Phänomen, das ich bei mir auch beobachte. Die Geschwindigkeit, mit der meine Einkaufsliste länger wird, hat in den letzten Jahren allerdings abgenommen.
talking head
Wie macht ihr es, die ganze Bandbreite der Musik vor eurer Zeit nachträglich zu entdecken und gleichzeitig mit den Neuerscheinungen Schritt zu halten ???Bis jetzt leider gar nicht und weil mich das ebenfalls immer wieder umtreibt, habe ich mir jetzt meinen persönlichen „Masterplan“ erstellt.
Anhand der Jahrgangslisten hier im Forum und etwas Literatur habe ich mir aktuell vorgenommen, dass Feld sytematisch von hinten aufzurollen. Zu jeder Neuerscheinung wird ab nun auch ein Album aus dem jeweils anliegenden Jahrgang erstanden. Aktuell stehen für 1963 noch „James Brown – Live At The Apollo“ und „Sam Cooke – Night Beat“ auf der Liste, bevor es dann mit 1964 weitergeht.
Wenn ich jetzt noch auch noch irgendwann die Zeit finde mir die ganzen Alben in Ruhe anzuhören, sollte ich bis zur Rente durch sein.--
Living Well Is The Best Revenge.Man sollte aber auch immer den Mut zur Lücke haben.
--
Rob FlemingBis jetzt leider gar nicht und weil mich das ebenfalls immer wieder umtreibt, habe ich mir jetzt meinen persönlichen „Masterplan“ erstellt.
Anhand der Jahrgangslisten hier im Forum und etwas Literatur habe ich mir aktuell vorgenommen, dass Feld sytematisch von hinten aufzurollen. Zu jeder Neuerscheinung wird ab nun auch ein Album aus dem jeweils anliegenden Jahrgang erstanden. Aktuell stehen für 1963 noch „James Brown – Live At The Apollo“ und „Sam Cooke – Night Beat“ auf der Liste, bevor es dann mit 1964 weitergeht.
Wenn ich jetzt noch auch noch irgendwann die Zeit finde mir die ganzen Alben in Ruhe anzuhören, sollte ich bis zur Rente durch sein.Da du ja nicht genügend Zeit hast kannst du die Lieferadresse in die Rockcity Ibbtown ändern. PN?
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.Mick67Man sollte aber auch immer den Mut zur Lücke haben.
Sehr richtig…im Sommer höre ich manchmal tagelang gar keine Musik…
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“pink-nice…im Sommer höre ich manchmal tagelang gar keine Musik…
Geht mir auch so…
--
talking headSeit ich hier intensiver zu euch stieß, bin ich verwirrt. Vorher dachte ich, ein kleiner Musicfreak zu sein, der wegen seiner Obsession im Freundes- und Kollegenkreis ewtas belächelt wurde.
Jetzt stelle ich fest, dass mein Wissen über Musik und meine Sammlung eher als bescheiden zu bezeichnen sind.
Ich höre den ganzen Tag über sehr viel Musik, um mir über einen Track/einen Künstler ein angemessenes Urteil erlauben zu können.
Wie macht ihr es, die ganze Bandbreite der Musik vor eurer Zeit nachträglich zu entdecken und gleichzeitig mit den Neuerscheinungen Schritt zu halten ???
Bis auf die „Professionellen“ unter euch, ist mir das ein Rätsel !!!
Die Liste der Bands, mit denen ich mal intensiver beschäftigen müsste, wird immer länger … und nie kürzer :roll:
Das ist eine Erfahrung, die ich hier auch machen durfte. Die Impulse, die man als aufmerksamer Leser hier aufnimmt, übersteigen auch bei weitem die Kapazität an Musik, die ich hören kann. Aber das tolle ist, dabei zu wissen, dass es noch sooooo viel zu entdecken gibt. Wenn ich jetzt den Eindruck hätte, ich hätte bereits alles gehört, was von Belang wäre, wäre das ein weniger schönes Gefühl.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.