Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread
-
AutorBeiträge
-
Highlights von Rolling-Stone.de
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungNoch mehr nebenbei: „Rambo Zambo“ gab es aller Wahrscheinlichkeit nach schon, bevor Fritze es populär gemacht hat. Ich habe letzthin einen schon ziemlich alt aussehenden Aufkleber mit gleichlautender Aufschrift auf einem Müllbehälter gesehen (leider nicht fotografiert) und musste herzlich lachen. Ich habe im Internet den gleichen Aufkleber auf einem Verkehrsschild gefunden:
Was es genau auf sich hat, weiß ich nicht, vermute aber, es geht um „Fußball-Fans“.
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
In den Kulturnachrichten im Radio auf SWR Kultur kam vorhin eine Buchbesprechung des Rezensenten Clemens Hoffmann, der ein japanisches Kochbuch vorstellte. In Bezug auf die Zutat eines asiatisches Gerichts erklärte der: „Das gibt dem Rezept einen Booster.“
Lässt an Knight Rider denken: Turbo Boost, Kitt!
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!djrso@clau: So ist es. Das war der German Chancellor höchstpersönlich.
Ich will das meist gar nicht, aber wenn ich den reden höre, komme ich oft spontan ins philosophieren…
Meine rudimentären Kenntnisse in Bezug auf diese technische Einrichtung vorausschickend gehe ich davon aus, dass ein „gezündeter Turbo“ (nebenbei: Wie soll das praktisch aussehen? Streichholz dran und ab geht’s?) genau in dem Moment, in welchem diese Zündung erfolgt (also das Ding in Brand gerät) , selbiger in kürzester Zeit vollkommen zerstört und der erwartete Effekt* ausbleiben wird.Allerdings: Jetzt allen, die von zu zündenden Turbos schwadronieren die ledigliche Verbreitung von „heißer Luft“ zu unterstellen, triffts auch nicht, weil zum bestimmungsgemäßen Betrieb eines tatsächlichen „Turbos“ die erforderliche Ladeluft gekühlt wird, um den Effekt zu optimieren…
Hoffen wir’s. Zu viel heiße Luft wäre blöd für’s Klima.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?ford-prefectIn den Kulturnachrichten im Radio auf SWR Kultur kam vorhin eine Buchbesprechung des Rezensenten Clemens Hoffmann, der ein japanisches Kochbuch vorstellte. In Bezug auf die Zutat eines asiatisches Gerichts erklärte der: „Das gibt dem Rezept einen Booster.“ Lässt an Knight Rider denken: Turbo Boost, Kitt!
Ja, auch schön.. Manche asiatischen Gerichte „zünden“ zudem – gerne auch zweimal – einen gehörigen „Nachbrenner“.
Genau, der Afterburner.
zuletzt geändert von wa--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?„kalter Bauer“
Muss wohl ein Österreicher gewesen sein, der meinen de Sade übersetzt hat.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.djrsoTurbo zünden
Es soll wahrscheinlich eher „Gasturbine“ oder „Flugzeugtriebwerk“ und weniger „Windenergie“ oder „Wasserturbine“ assoziiert werden. Das gesagt, hat „Turbo“ im allgemeinen Sprachgebrauch ja schon seit Jahrzehnten jegliche Bedeutung verloren. Ich denke da immer nur noch an Spinal Tap und „one louder“ bzw. „goes to eleven“.
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dickdjrso@clau: So ist es. Das war der German Chancellor höchstpersönlich.
…
* verkürzt: Leistungssteigerung durch Druckerhöhung
Läuft. Den Rentnern wird bereits ein schlechtes Gewissen ob des Rentnerdaseins eingeredet.
Mehr = länger arbeiten.
Wie könnten die das Land nur so im Stich lassen.--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.Mit 63 in die Rente gehen ist angesichts der demografischen Entwicklung und der höheren Lebenserwartung aber definitiv zu früh.
zuletzt geändert von wa
Das und nicht die hohe Verschuldung ist die Belastung für die nachfolgenden Generationen.--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?65 Jahre und 10 Monate haben mir gereicht. Dazu kommt ehrenamtliche Tätigkeit in Partei, Gewerkschaft und Sportverein seit über 50 Jahren.
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.waMit 63 in die Rente gehen ist angesichts der demografischen Entwicklung und der höheren Lebenserwartung aber definitiv zu früh.
Scheint nur nicht für alle zu gelten. Ich staune regelmäßig, wer – regulär – früher als andere aus dem Arbeitsleben ausscheiden darf. So weit in Ordnung, so sind z.B. Polizei/Feuerwehr mitunter sicher überdurchschnittlich hohen Belastungen ausgesetzt.
Nur: Wenn der Maßstab ist, wer im Arbeitsleben hohen Belastungen ausgesetzt war/ist und deshalb früher ausscheidet, könnte (sollte?) dieser auch mehr oder weniger beliebig auf eine große Anzahl anderer Tätigkeiten angelegt werden. Das darauf folgende Klein-Klein-Kleinst möchte ich mir allerdings auch nicht ausmalen… Darüber hinaus ist mir bisher nicht bekannt, dass sich das Renteneintrittsalter oben genannter Berufe ebenso analog zum zu erwartenden Lebensalter sukzessive erhöht.
Ich bin außerdem vermutlich einfach zu beschränkt, zu verstehen, warum Beamte anscheinend auf ewig vom Beitrag in die gesetzliche Rente befreit sind.
Frustrierend bleibt für mich abschließend die Vorstellung, persönlich mit wachsender Wahrscheinlichkeit bis zum Lebensende in einem Beruf zu arbeiten, der nicht anerkannt mit großen Belastungen verbunden wird, sich in der Realität aber durchaus von den täglichen Anforderungen und Belastungen an von z.B. im Home-Office Tätigen unterscheidet.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.