Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Song des Tages Vol. II
-
AutorBeiträge
-
herr-rossi
mozza
Das Tribute-Album, auf dem dieser Track enthalten ist, habe ich leider nicht.Ich bin durch das Carpenters-Revival der frühen 90er überhaupt erst wieder auf die beiden aufmerksam geworden und habe festgestellt, dass ich ihre ganzen Hits vom Radiohören in Kindertagen kannte. Die tragische Geschichte von Karen war mir bis dahin unbekannt. In Deutschland waren sie nie so populär wie in den Staaten (ihre Singles sieht man hier auch eher selten, eher mal die LPs), aber zumindest auf WDR in den Siebzigern eine feste Größe.
Die Carpenters-Alben habe ich inzwischen fast alle, die restlichen brauche ich noch. Leider bislang nur Made in America auf Vinyl, das ist dem späten Vinyl-Einstieg geschuldet.
Unglaublich wunderschöne Stimme, die Karen Carpenter hatte, und makellos, wie sie diese eingesetzt hat.
Von Kritikern ist ihnen damals (das wurde in der Doku thematisiert) ziemlich massive Verachtung und Missgunst entgegengeschlagen, ähnlich wie bei viel Collins ein gutes Jahrzehnt später.--
Going down in KackbratzentownHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbungsoulpope<iframe src=“https://www.youtube.com/embed/Cd7Lm1vMNf4?feature=oembed“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe> Peter Green „Slabo Days“ (PVK Records) 1979 …. R.I.P ….
Klasse. Eines meiner Lieblingsalben.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.mr-badlands Prefab Sprout – Cars and Girls
Top 5 bei den besten Songs der Band.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.go1 In der Diskussion um The Drift wurden die Schweinehälften, die man in diesem Track geschlagen hört, gern als bizarres Detail herausgestellt – dabei waren sie doch inhaltlich begründet. („Aufgehängte Leichen“ ist das Stichwort: hier Schweine im Schlachthaus, dort Benito Mussolini und Clara Petacci nach ihrer Hinrichtung; die Schläge repräsentieren den Zorn der Menge, der sich gegen die Toten entladen hat – eine effektive Darstellung von Gewalt.)
Danke für die schöne Würdigung. Ich sehe das absolut genauso. Vermutlich mein liebster Walker Track.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonHumble Pie – Cold Lady (1969) „Town And Country“ TOP 100 erweiterte Auswahl
--
...she`s so many woman... Warren Zevon - Hasten Down The Wind (1976) „Same" ... woo memozza
beatgenroll
mozza SONIC YOUTH – Superstar
Ein ganz überragendes Carpenters.Cover!
Ja, das finde ich auch, Doc. Bin allerdings erst gestern durch die Doku über Karen Carpenter auf dieses Cover gestoßen… Das Tribute-Album, auf dem dieser Track enthalten ist, habe ich leider nicht.
Richtig gutes Tribute. Fast alle 14 Cover haben ihre eigene Note. Empfehlung, ja.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollVan Halen – Little Dreamer
--
„Weniger, aber besser.“ D. Ramsirrlicht
go1 In der Diskussion um The Drift wurden die Schweinehälften, die man in diesem Track geschlagen hört, gern als bizarres Detail herausgestellt – dabei waren sie doch inhaltlich begründet. („Aufgehängte Leichen“ ist das Stichwort: hier Schweine im Schlachthaus, dort Benito Mussolini und Clara Petacci nach ihrer Hinrichtung; die Schläge repräsentieren den Zorn der Menge, der sich gegen die Toten entladen hat – eine effektive Darstellung von Gewalt.)
Danke für die schöne Würdigung. Ich sehe das absolut genauso. Vermutlich mein liebster Walker Track.
Danke fürs Lesen. Bei mir wird am Ende wohl doch „Farmer in the City“ vorne liegen. Wie stehen die Chancen, dass Du bis Sonntag eine Scott-Top-20 fertigkriegst?
Heute:
Scott Walker – „SDSS 1416+13B (Zercon, a Flagpole Sitter)“ (2012)Der längste und für mich beste Track auf Bish Bosch ist sehr lustig und unheimlich zugleich, angefüllt mit groben Witzen und Beleidigungen und angstbedingt erregter Gespanntheit – er macht Zercon, dem kleinwüchsigen, missgebildeten Narren am Hofe Attilas des Hunnenkönigs alle Ehre. Ein so erstaunliches wie erstaunlich unterhaltsames Stück Musik.
--
To Hell with Povertygo1
Bei mir wird am Ende wohl doch „Farmer in the City“ vorne liegen. Wie stehen die Chancen, dass Du bis Sonntag eine Scott-Top-20 fertigkriegst?
Natürlich auch eine grandiose Wahl, klar.
Die Chancen sind quasi bei Null. „The drift“ habe ich die Tage wieder mit riesiger Faszination gehört, aber aktuell fehlt mir irgendwie die Muse mich durch den Katalog von Scott zu kämpfen.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Son Lux entdeckte ich im Jahr 2011 für mich, als mir mehr oder weniger zufällig (an den genauen Beweggrund kann ich mich nicht mehr erinnern) das in diesem Jahr veröffentlichte Album We Are Rising in die Hände fiel. Seit damals verfolge ich den künstlerischen Werdegang der seit 2015 nunmehr dreiköpfigen Formation aus New York (zu dem ursprünglichen Alleinunterhalter Ryan Lott gesellten sich vor 5 Jahren noch Ian Chang und Rafiq Bhatia, die durch deren Solo-Veröffentlichungen durchaus bekannt sein könnten), da mich diese sehr eigenständige Form experimenteller Popmusik unmittelbar angesprochen hat und nach wie vor anspricht. Diese Musik wirkt im Grunde kühl, erhält aber spätestens durch die stets an der Zerbrechlichkeit gratwandernde und dennoch alienhaft intonierte Stimme Ryan Lotts‘ eine beinahe schon menschlich wirkende Note. Sci-Fi Pop (oder irgendwas in der Richtung, mir fällt nichts besseres ein).
So auch der heute veröffentlichte Song Plans We Made.
Son Lux – Plans We Made
Dieser Track ist der erste Vorbote zu einem neuen Album mit dem Titel Tomorrows, das über 12 Monate auf insgesamt 3 Teile veröffentlicht wird. Tomorrows I wird digital bereits am 14. August erscheinen, auf physischen Tonträgern gibt es alle 3 Teile dann im Sommer 2021 zu erwerben. (Quelle)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Höhepunkt des Albums…--
mozzaähnlich wie bei viel Collins ein gutes Jahrzehnt später
Das Problem war eher zu viel Collins …;)
--
herr-rossi
mozzaähnlich wie bei viel Collins ein gutes Jahrzehnt später
Das Problem war eher zu viel Collins …;)
Oh, gerade geguckt, ich habe tatsächlich „viel“ statt „Phil“ geschrieben. Das war bestimmt eine Freudsche Fehlleistung. Aber warum?
Ich selber habe ihn in den 80ern ja gar nicht bewusst mitbekommen, weil ich noch so klein und putzig war.
--
Going down in KackbratzentownAlso von 1981 bis 1991 gab es kein Entkommen, Du hast das Radio eingeschaltet und es lief binnen der nächsten 60 Minuten Collins solo oder mit Band oder etwas, das er produziert hat. Irgendwas von Phil oder mit Phil war zu jedem beliebigen Zeitpunkt in den Charts. Wenn er auch noch Kritikerliebling gewesen wäre, nicht auszuhalten.;)
--
Ich bin erst Anfang 1994 auf Phil Collins so richtig aufmerksam geworden, durch das Album Both Sides und den Song „Both Sides Of The Story“, den er damals bei Wetten Dass gespielt hat. Ab Mitte der 90er wurde ich dann großer Phil Collins – Fan und habe mir bis Ende der 90er seine Alben gekauft. Ab 1998 hat dann ein gewisser Reginald Kenneth Dwight die Spitzenposition übernommen und seitdem gehalten, auch wenn Paul Simon und Morrissey zwischenzeitlich drängten.
--
Going down in Kackbratzentown -
Schlagwörter: Ich höre gerade..., Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.