Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Niels Frevert – Du kannst mich an der Ecke rauslassen
-
AutorBeiträge
-
sokrateses ist lange her, „du und wieviel von deinen freunden” hieß das album wohl, an diesen logisch merkwürdigen, auch hier im forum ob seiner sinnhaftigkeit diskutierten titel kann ich mich noch erinnern. An die musik weniger, deshalb kann ich pauschal nur sagen – liro, left in right out, nicht interessant, blieb nicht haften, zog nicht rein. Ich weiß natürlich, wie subjektiv dieser eindruck ist, aber so war es.
Du sprachst von Kettcar allgemein. Ich dachte du sprachst vom aktuellen Album, hast du dort schon hineingehört? Hast du wahrgenommen was Dick Laurent gestern um 19:51 schrieb?
sokratesGanz im gegenteil, und so sehr ich das mag, ja bewundere, was hr. Diestelmeyer sich an zeilen einfallen lässt, kann ich teile nur wohldosiert hören, weil es mir zuviel werden kann. Ein stück wie „der wind” ist hohe kunst, kann mir aber nachhaltig den tag ruinieren, bzw. Kann ich nur auflegen, wenn es zur stimmung passt.
Aber exakt so ergeht es einem auch mit manchen englischen Alben, das ist nunmal so (!) nur nörgelt niemand an, inhaltsvollen oder einen zum hinhören zwingenden, englischen Texten herum. Warum nicht?
(Du solltest aufhören dem Oasis-Song imponieren zu wollen, das steht dir nicht…)
--
Highlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
chocolate milk
(Du solltest aufhören dem Oasis-Song imponieren zu wollen, das steht dir nicht…)
Im Gegensatz zu dir beschränkt sich Sokrates hier nicht auf das Sammeln von Internet-Freunden, sondern setzt sich durchaus kundig mit der Materie auseinander.
--
songbirdIm Gegensatz zu dir beschränkt sich Sokrates hier nicht auf das Sammeln von Internet-Freunden, sondern setzt sich durchaus kundig mit der Materie auseinander.
Ach songbird…
--
chocolate milkDu sprachst von Kettcar allgemein. Ich dachte du sprachst vom aktuellen Album, hast du dort schon hineingehört? Hast du wahrgenommen was Dick Laurent gestern um 19:51 schrieb?
Nein. Ja. Ich weiß nicht genau, worauf Du hinauswillst.
chocolate milk Aber exakt so ergeht es einem auch mit manchen englischen Alben, das ist nunmal so (!) nur nörgelt niemand an, inhaltsvollen oder einen zum hinhören zwingenden, englischen Texten herum. Warum nicht?
Weil englischsprachige Bands nicht so bedeutungsschwanger sind. Das schließt nicht aus, dass es trotzdem manchmal vorkommt. Ich sehen in Deiner und meiner Aussage keinen Widerspruch.
--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
SokratesWeil englischsprachige Bands nicht so bedeutungsschwanger sind.
vielleicht erkennst du sie einfach nicht.
--
Dick Laurentvielleicht erkennst du sie einfach nicht.
Vielleicht. Beispiele?
--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
SokratesVielleicht. Beispiele?
gerne:
SokratesUpdate Top Ten:
1 Al Green – Lay It Down
2 Elbow – The Seldom Seen Kid--
SokratesNein. Ja. Ich weiß nicht genau, worauf Du hinauswillst.
Du hast also in ihr aktuelles Album hineingehört und es gefiel dir nicht? Was gefiel dir daran nicht?
„Sylt“ ist um einiges besser als alles was sie zuvor veröffentlicht haben. Der Qualitätsunterschied zwischen „Am Tisch“ und vielen anderen Songs dieses Albums ist nicht so groß wie man es, nach songbirds Aussage, meinen könnte.
--
„Am Tisch“ ist das mit Abstand beste Stück auf „Sylt“, und „Sylt“ das mit Abstand schwächste Kettcar-Album.
Herr Laurent ihr Auftritt bitte. (ich brauch doch was zum in den Schlaf weinen)
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!songbirdMach dich doch erst mal kundig, bevor du die Tastatur bedienst. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, die Bewertung des Frevert-Albums mal unter die Lupe zu nehmen, bevor du mir unterstellst, ich würde deutsche Texte pauschal verurteilen. Meine Bewertung habe ich übrigens vor Monaten abgegeben.
Solltest Du übersehen haben dass ich mich hierauf bezog ?
songbirdVielen deutschen Musikern scheint ein seltenes Talent zu Betroffenheitslyrik in die Wiege gelegt zu werden. Ich weiss nicht, warum ich bei Bands wie Element of Crime oder Knyphausen immer an alte Männer in miesen Eckkneipen denken muss, die stumpf literweise Bier in sich hineinkippen. Ich nenne bewusst noch zwei halbwegs akzeptable Vertreter dieser Spezies. Andere deutsche Bands sitzen ihr Leben lang in der letzten Reihe im Klassenzimmer, das sind die Pennäler-Lyriker. Vertreter hier die heutigen Tomte oder auch Kettcar. Unfassbar peinliche, kindische Texte. In der Regel paart sich dieses trostlose Bild mit einer musikalischen Stumpfheit, die seinesgleichen sucht. Ich habe all diese Bands schon live gesehen, keine hat mich nur ansatzweise überzeugen können.
Ich hatte sogar daraus zitiert. Lies es nach wenn Du dich nicht erinnerst.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Close to the edgeSolltest Du übersehen haben dass ich mich hierauf bezog ?
Ich hatte sogar daraus zitiert. Lies es nach wenn Du dich nicht erinnerst.
Lassen wir es gut sein, close, ich werde mit dir nicht diskutieren, ob Niels Frevert als Texter bei Oasis einsteigen soll.
--
Edit (Wahrscheinlich die hinzuzudenkenden Smileys im Songbird/Choco-Dialog übersehen.)
--
songbirdLassen wir es gut sein, close, ich werde mit dir nicht diskutieren, ob Niels Frevert als Texter bei Oasis einsteigen soll.
Aber du könntest probieren ob du als Texter bei Semino Rossi einsteigen kannst.
--
Dick Laurentgerne:
Danke! Bei Elbow würde ich Dir zustimmen, bei Al Green bitte ich um einen Hinweis, wieso Du ihn als Beispiel bringst.
Generell stimme ich Deiner These zu, dass ich Texte in meiner Muttersprache unwillkürlich wahrnehme, aber vier Jahre USA qualifizieren für ein solides Textverständnis, meine ich.
Auf Basis dieser Erfahrung würde ich sagen: Dass man auf anderssprachige Texte weniger reagiert, liegt nur zum Teil an der Sprache selbst (die man natürlich verstehen muss), und zum anderen an den kulturellen Bezügen, die wir nicht haben, weil wir zu einer anderen Nation gehören, daher nicht verstehen und mit denen wir uns weniger identifizieren (können).
Auf Basis dieser Erfahrung wage ich aber auch die These, dass Deutsche stärker als Angelsachsen zu Daseinsleid, Nabelschaudrang und Düsternis neigen, was in der Folge ihre Texte schwerer erträglich macht. (Achtung: Es handelt sich um eine Tendenzaussage, Ausnahmen wie z.B. Elbow werden sich sicher finden lassen.)
--
„Weniger, aber besser.“ D. Ramschocolate milkDu hast also in ihr aktuelles Album hineingehört und es gefiel dir nicht? Was gefiel dir daran nicht?
Missverständnis: Ich hörte nicht in das aktuelle Album hinein, sondern in „Du und wieviel von Deinen Freunden.”
--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams -
Schlagwörter: Du Kannst Mich An Der Ecke Rauslassen, Niels Frevert
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.