Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,111 bis 1,125 (von insgesamt 1,461)
  • Autor
    Beiträge
  • #12135151  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 10,358

    In dem Fitnessstudio, in dem ich in den 90ern traniert habe, hab die Ehefrau des Inhabers regelmäßig Aerobic- und Gymnastik-Kurse. In diesem Zusammenhang erklärte sie, dass die Songs von DJ Bobo ideal seien für Aerobic-Übungen, in Bezug auf den Rhythmus dieser Lieder. Zumindest für eine Sache ist der Schweizer also gut.

    Blümchen ist mal auf dem Ruhrpott Rodeo aufgetreten, das größte Punk-Rock-Festival in Deutschland. Die war doch mit den Bates aus Hessen befreundet, die es leider nicht mehr gibt.

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12135155  | PERMALINK

    wolfgang

    Registriert seit: 19.07.2007

    Beiträge: 26,564

    Blümchen, wie lustig, laden wir mal nach Wacken ein. Damals war das Mädchen und die sogenannte Musik einfach nicht zu ertragen.

    --

    Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
    #12135161  | PERMALINK

    pfingstluemmel
    Darknet Influencer

    Registriert seit: 14.09.2018

    Beiträge: 7,417

    Die ist doch bei Sat. 1 untergekommen. Also, alles gut.

    --

    Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
    #12135175  | PERMALINK

    mahoney

    Registriert seit: 29.08.2012

    Beiträge: 776

    ford-prefectWer sein Wissen über Scooter vertiefen möchte (wer will das nicht?): Am 30.8. geht auf Netflix die Kinodoku FCK Scooter online. Ein Kamerateam um Filmemacherin Cordula Kablitz-Post (die macht auch „Durch die Nacht mit …“ auf arte) begleitete die Scooters die letzten Jahre durch den Alltag, die unverhofft in die Corona-Pandemie fielen.

    Dafür würde ich sogar mein Netflix Abo nochmal reaktivieren, dem Trailer nach zu urteilen, sollte das doch ein unterhaltsames Ding werden.

    --

    #12135187  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,224

    sparch
    Und nichts gegen Blümchen, super Auftritt in Wacken dieses Jahr.

    Meines Wissens ist auch nicht so häufig ein Queen-Sample freigegeben worden, das will schon was heißen … Freddie hätte es gefallen! Wenn man Queen in die Hände von Kindern gibt, kann eben auch so was passieren.:)

    --

    #12135189  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,224

    Nun müssen wir aber auch noch des vielleicht quintessenziellen Beitrags zum Eurodance gedenken – und der kam aus den Niederlanden, schon seit den 70ern den Experten für cheesy Pop delights. Kraftwerk im Duracell-Betrieb, Hooks für Tage … Mit dem legendären Vengabus verströmte die Gruppe zudem Hippie-Vibes, make beats (und zwar 136 pm!) not war.

    We like to Party!

    Festhalten sollte man auch mal, dass Eurodance divers war, wie man heute sagen würde, fast alle Acts waren mixed, während in den vermeintlich seriöseren Genres die Geschlechter, Hautfarben und Orientierungen in den 90ern doch üblicherweise getrennt waren (natürlich gab es Ausnahmen).

    --

    #12135197  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 10,358

    mahoney

    ford-prefectWer sein Wissen über Scooter vertiefen möchte (wer will das nicht?): Am 30.8. geht auf Netflix die Kinodoku FCK Scooter online. Ein Kamerateam um Filmemacherin Cordula Kablitz-Post (die macht auch „Durch die Nacht mit …“ auf arte) begleitete die Scooters die letzten Jahre durch den Alltag, die unverhofft in die Corona-Pandemie fielen.

    Dafür würde ich sogar mein Netflix Abo nochmal reaktivieren, dem Trailer nach zu urteilen, sollte das doch ein unterhaltsames Ding werden.

    Eben erinnere ich mich, dass H.P. Baxxter (die Initialen stehen für seinen bürgerlichen Vornamen Hans-Peter) 2008 mit Heinz Strunk in einer Ausgabe von „Durch die Nacht mit …“ zu Gast war. Wahrscheinlich kam so der Kontakt zustande zu Kablitz-Post.

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #12135211  | PERMALINK

    wahr

    Registriert seit: 18.04.2004

    Beiträge: 15,224

    herr-rossi

    wie Udo Lindenberg (den ich auch nicht höre).

    :)

    #12135325  | PERMALINK

    firecracker

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 13,381

    herr-rossi

    jan-lustigerWas mich daran oft nervt, ist der relativ häufige Einsatz von schmerzhaft schlechten Rap-Parts.

    Ja, das hat mich damals schon sehr gestört. Der grausigste von allen war DJ Bobo, herrjemine. René Baumann war irgendwie der Ed Sheeran des Eurodance – sympathischer Typ, aber musikalisch vanilla bis zur Unsichtbarkeitsgrenze.:) Jetzt hat @ jesseblue ein Problem, er muss DJ Bobo verteidigen, aus Prinzip.;)

    Ich übernehme das mal für Jesse: hoher Wiedererkennungswert! Es gibt sonst niemanden, der mit dem was DJ Bobo macht, bis heute so erfolgreich ist, oder?

    Aus dem gleichen Grund habe ich echt Respekt vor Toni Cottura. („Es waren einfach nur Emotionen, die ich geschrieben habe.“ 2:40) Cooles Band-T-Shirt (oder Projekt-T-Shirt?) auch. (Aber ich kann dem widerstehen. Ich habe ja genug Band-T-Shirts.)

    Ed Sheeran hatte einfach ein bisschen Glück, dass lateinamerikanischer Rhythmus gerade angesagt war, glaube ich.

    herr-rossi
    Festhalten sollte man auch mal, dass Eurodance divers war, wie man heute sagen würde, fast alle Acts waren mixed, während in den vermeintlich seriöseren Genres die Geschlechter, Hautfarben und Orientierungen in den 90ern doch üblicherweise getrennt waren (natürlich gab es Ausnahmen).

    Yay, das waren Just Friends auch. :) „Ever and Ever“ ist ja wohl viel besser als „Shape of You“.

    zuletzt geändert von firecracker

    --

    Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)
    #12135375  | PERMALINK

    cleetus

    Registriert seit: 29.06.2006

    Beiträge: 17,572

    Mein Lieblings-Instagram-Comedian hat gerade was zum Thema Eurodance gemacht (Kyle Gordon heißt der und ich finde ihn wirklich sehr gut), when the rhythm is glad, there’s nothing to be sad:

     

    --

    Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
    #12135379  | PERMALINK

    firecracker

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 13,381

    Da sind echt alle drin. :) Sogar A1 mit ihrem a-ha-Cover.

    --

    Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)
    #12135449  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,854

    herr-rossiMeines Wissens ist auch nicht so häufig ein Queen-Sample freigegeben worden, das will schon was heißen … Freddie hätte es gefallen!

    Du meinst die Backing Vocals? Wäre mir jetzt gar nicht aufgefallen, ansonsten ist das ja eine Cover Version, da hätten Queen ohnehin nichts gegen machen können. Toller Clip jedenfalls, da hat man sich damals nicht lumpen lassen.

    Zu finden ist der Track übrigens auf einer Compilation namens Queen Dance Traxx I, darauf versammelt die vermutlich erste Liga des Eurodance.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #12135849  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,224

    @sparch: Ok, das war mir nicht mehr in Erinnerung, dass das ein „Tribute“-Projekt war. Ich bin mal durchgeskippt, das ist schon Hardcore … vor allem „Radio Gaga“, ein Remix des Originals, zu dem Mister „Music is what I’m living for“ einige extratrockene Schweizer Bars spittet.

    Es hatte seinen Grund, dass damals nur Blümchens bzw. Blossoms Beitrag ein Hit wurde. Das funktionierte einfach, auch die Produktion von Paralyzer & Silence.

    --

    #12136119  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,224

    cleetusMein Lieblings-Instagram-Comedian hat gerade was zum Thema Eurodance gemacht (Kyle Gordon heißt der und ich finde ihn wirklich sehr gut), when the rhythm is glad, there’s nothing to be sad:

    Das ist alles so akkurat … :)

    --

    #12136159  | PERMALINK

    firecracker

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 13,381

    Inklusive Wortwitz. Gab’s im echten Eurodance nicht, oder?

    Was haben sich BSB eigentlich gedacht, als man ihnen die Lyrics zu „Get Down“ vorgelegt hat?

    Eurodance ist heute tatsächlich vor allem in Osteuropa heftig angesagt, oder? In den 90ern auch schon? Die bedeutendsten Eurodance-Acts waren ja westlich; das geht, glaube ich, bei dem Hype um „Planet of the Bass“ ein wenig unter. Aber macht nichts. Werde es gleich mal bei der Gassirunde vor mir hersingen.

    --

    Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)
Ansicht von 15 Beiträgen - 1,111 bis 1,125 (von insgesamt 1,461)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.