Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

#12135325  | PERMALINK

firecracker

Registriert seit: 18.01.2003

Beiträge: 13,381

herr-rossi

jan-lustigerWas mich daran oft nervt, ist der relativ häufige Einsatz von schmerzhaft schlechten Rap-Parts.

Ja, das hat mich damals schon sehr gestört. Der grausigste von allen war DJ Bobo, herrjemine. René Baumann war irgendwie der Ed Sheeran des Eurodance – sympathischer Typ, aber musikalisch vanilla bis zur Unsichtbarkeitsgrenze.:) Jetzt hat @ jesseblue ein Problem, er muss DJ Bobo verteidigen, aus Prinzip.;)

Ich übernehme das mal für Jesse: hoher Wiedererkennungswert! Es gibt sonst niemanden, der mit dem was DJ Bobo macht, bis heute so erfolgreich ist, oder?

Aus dem gleichen Grund habe ich echt Respekt vor Toni Cottura. („Es waren einfach nur Emotionen, die ich geschrieben habe.“ 2:40) Cooles Band-T-Shirt (oder Projekt-T-Shirt?) auch. (Aber ich kann dem widerstehen. Ich habe ja genug Band-T-Shirts.)

Ed Sheeran hatte einfach ein bisschen Glück, dass lateinamerikanischer Rhythmus gerade angesagt war, glaube ich.

herr-rossi
Festhalten sollte man auch mal, dass Eurodance divers war, wie man heute sagen würde, fast alle Acts waren mixed, während in den vermeintlich seriöseren Genres die Geschlechter, Hautfarben und Orientierungen in den 90ern doch üblicherweise getrennt waren (natürlich gab es Ausnahmen).

Yay, das waren Just Friends auch. :) „Ever and Ever“ ist ja wohl viel besser als „Shape of You“.

zuletzt geändert von firecracker

--

Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)