Mojo Club Dancefloor Jazz

Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 38)
  • Autor
    Beiträge
  • #6586055  | PERMALINK

    flatted-fifth
    Moderator

    Registriert seit: 02.09.2003

    Beiträge: 6,027

    MistadobalinaWas bedeutet eigentlich „Dancefloor Jazz“? Wenn ich mir (die zweifellos guten) Compilations so ansehe, dann stelle ich fest, dass das ja ein Mix aus allem Möglichen (hauptsächlich Black Music) ist. Das kann man sich doch auch selbst zusammenstellen.

    CleetusIch denke das ist einfach nur ein Marketing-Move der die Sampler sophisticated erscheinen lassen soll. „Tanzmusik für den anspruchsvollen Graphik-Designer mit schwarzberandeter Brille von heute“ oder so ähnlich. Es gibt ja auch noch eine ähnlich gelagerte Reihe namens „Diggin deeper..“, dort wird der Mix Acid Jazz tituliert, drauf ist, im Grunde, das selbe.

    Nein nein, das sind schon zwei paar Schuhe. „Dancefloor Jazz“ ist in der Tat ein Marketing-Slogan, oft liest man auch die Bezeichnung „Jazz Dance“ (nicht zu verwechseln mit der Tanzrichtung). Acid Jazz dagegen ist eine „echte“ Musikrichtung, bzw, ein Subgenre – entstanden aus der Kombination von klassischem Soul, Funk und Jazz mit elektronischen Elementen. Gilles Petersons „Diggin‘ Deeper“ ist dabei keine Acid Jazz-Compilation, sondern eine Aufarbeitung der Einflüsse auf diesen (übrigens von ihm selbst erfundenen) Musikstil.

    CleetusGilles Peterson hatte letztes Jahr auch ähnliches am Start: Gilles Peterson digs Brownswood, USA, aber das war auch nichts anderes als Break-Geprotze ohne Substanz.

    Ich kenne die Compilation nicht, aber was meinst Du mit „Break-Geprotze ohne Substanz“?

    --

    You can't fool the flat man!
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #6586057  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Banana JoeNein nein, das sind schon zwei paar Schuhe. „Dancefloor Jazz“ ist in der Tat ein Marketing-Slogan, oft liest man auch die Bezeichnung „Jazz Dance“ (nicht zu verwechseln mit der Tanzrichtung).

    Ah, ja. Aber wird wirklich in den Clubs dazu getanzt? Nach „Mathar“ von Dave Pike? Oder „Terra Samba“ von Fritz Pauer?

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #6586059  | PERMALINK

    flatted-fifth
    Moderator

    Registriert seit: 02.09.2003

    Beiträge: 6,027

    MistadobalinaAh, ja. Aber wird wirklich in den Clubs dazu getanzt? Nach „Mathar“ von Dave Pike? Oder „Terra Samba“ von Fritz Pauer?

    Aber hallo!

    --

    You can't fool the flat man!
    #6586061  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Banana JoeAber hallo!

    Doll! :-)

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #6586063  | PERMALINK

    flatted-fifth
    Moderator

    Registriert seit: 02.09.2003

    Beiträge: 6,027

    Banana JoeGilles Petersons „Diggin‘ Deeper“

    Hab da übrigens etwas durcheinander gebracht. Die „Diggin‘ Deeper“-Reihe ist natürlich nicht von Peterson selbst (was aber nun auch nichts an der Aussage an sich ändert).

    --

    You can't fool the flat man!
    #6586065  | PERMALINK

    cleetus

    Registriert seit: 29.06.2006

    Beiträge: 17,574

    Banana JoeNein nein, das sind schon zwei paar Schuhe. „Dancefloor Jazz“ ist in der Tat ein Marketing-Slogan, oft liest man auch die Bezeichnung „Jazz Dance“ (nicht zu verwechseln mit der Tanzrichtung). Acid Jazz dagegen ist eine „echte“ Musikrichtung, bzw, ein Subgenre – entstanden aus der Kombination von klassischem Soul, Funk und Jazz mit elektronischen Elementen. Gilles Petersons „Diggin‘ Deeper“ ist dabei keine Acid Jazz-Compilation, sondern eine Aufarbeitung der Einflüsse auf diesen (übrigens von ihm selbst erfundenen) Musikstil.

    Ich meinte diese Reihe:

    Ist die wirklich von Peterson?
    Cleetit: Hat sich erledigt.

    Banana Joe
    Ich kenne die Compilation nicht, aber was meinst Du mit „Break-Geprotze ohne Substanz“?

    Hauptsache man kann ins Booklet schreiben, dass man die Single in einem Keller eines alten Hauses irgendwo in Illinois gefunden hat und dies das weltweit einzige Exemplar ist, damit ist sie als rar deklariert und somit gut. Zumindest lesen sich die Linernotes so, als ob die Seltenheit einer 45″ das einzige Kriterium war um auf den Sampler zu kommen. Das Capturing ist, meines Hörens nach, auch nicht besonders gut und die Breaks nicht herausragend, abwechslungsreich oder besonders toll. Gibts auch noch einen zweiten Teil davon den ich allerdings nicht mehr kenne.

    @Mista: Auch hier: Aber hallo! Da gabs früher mal Parties, erst im Feierwerk, dann im Parkcafe (harter Wechsel, ich weiß) und jetzt im Muffatcafe (jeden Mittwoch?!). Vor allem in letzterem wars immer top.

    --

    Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
    #6586067  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,481

    Ich war damals oft im Mojo Club, auch noch als er in der Prinzenbar war. Den Begriff „Dancefloor Jazz“ haben sie halt damals auf ihr Plakat geschrieben und das wurde dann „der“ Terminus.

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #6586069  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    CleetusI
    @Mista: Auch hier: Aber hallo! Da gabs früher mal Parties, erst im Feierwerk, dann im Parkcafe (harter Wechsel, ich weiß) und jetzt im Muffatcafe (jeden Mittwoch?!). Vor allem in letzterem wars immer top.

    Kann gut sein. Ich glaube aber eher nicht, dass ich nach bestimmten Jazz-Stücken tanzen könnte – da würde ich ja nur noch zappeln. :-)

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #6586071  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    Mir waren die Mojo-Parties immer einen Tick zu groß (jetzt als „Mandarin“ mit teilweise stundenlangem Schlangestehen noch weniger attraktiv), aber die Musik und die Compilations fand ich recht gelungen und originell, zumal sich natürlich ein Großteil der Konsumenten (Mistadiobalina explizit ausgenommen) nicht mal eben so was zusammenstellen kann, weil die Leute von den meisten Bands (geschweige denn den exotischen Tracks dieser Bands) vorher noch nie etwas gehört haben – und durch solche kundigen Sammlungen ggf. erst auf den Geschmack kommen. Ging mir bei meinem ersten Mojo-Sampler jedenfalls so.

    Zum Tanzen finde ich sowas Kuscheliges wie Rosi’s Bar am Hamburger Berg allerdings sympathischer als eine Großraum-Beschallung.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #6586073  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,481

    Sonic JuiceZum Tanzen finde ich sowas Kuscheliges wie Rosi’s Bar am Hamburger Berg allerdings sympathischer als eine Großraum-Beschallung.

    Die habe ich aber als so eng in Erinnerung, dass Tanzen dabei zwangsläufig ein Reiben an einem anderen Körper bedeuten würde und zumindest damals waren bei Rosis so einige andere Gäste, bei denen das glaube ich einerseits nicht gut ankäme und ich anderseits auch kein gesteigertes Vergnügen hätte mich an ihnen zu reiben! ;-)

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #6586075  | PERMALINK

    flatted-fifth
    Moderator

    Registriert seit: 02.09.2003

    Beiträge: 6,027

    CleetusHauptsache man kann ins Booklet schreiben, dass man die Single in einem Keller eines alten Hauses irgendwo in Illinois gefunden hat und dies das weltweit einzige Exemplar ist, damit ist sie als rar deklariert und somit gut. Zumindest lesen sich die Linernotes so, als ob die Seltenheit einer 45″ das einzige Kriterium war um auf den Sampler zu kommen. Das Capturing ist, meines Hörens nach, auch nicht besonders gut und die Breaks nicht herausragend, abwechslungsreich oder besonders toll. Gibts auch noch einen zweiten Teil davon den ich allerdings nicht mehr kenne.

    Kann ich nachvollziehen. Ein ähnliches Gefühl habe ich stets bei GPs „Brownswood Basement“-Sendungen auf BBC, in der er Raritäten aus seiner eigenen Plattensammlung spielt. Sicherlich entdeckt man dort immer wieder Perlen, der Großteil davon stellt für mich aber bis auf die Tatsache, dass die Tracks noch nicht mal ein Google-Suchergebnis bringen, nichts Besonderes dar.

    --

    You can't fool the flat man!
    #6586077  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Sonic JuiceMir waren die Mojo-Parties immer einen Tick zu groß (jetzt als „Mandarin“ mit teilweise stundenlangem Schlangestehen noch weniger attraktiv), aber die Musik und die Compilations fand ich recht gelungen und originell, zumal sich natürlich ein Großteil der Konsumenten (Mistadiobalina explizit ausgenommen) nicht mal eben so was zusammenstellen kann, weil die Leute von den meisten Bands (geschweige denn den exotischen Tracks dieser Bands) vorher noch nie etwas gehört haben – und durch solche kundigen Sammlungen ggf. erst auf den Geschmack kommen. Ging mir bei meinem ersten Mojo-Sampler jedenfalls so.

    Nee, sowas könnte ich mir auch nicht zusammenstellen, allein schon weil das Bedürfnis dazu bei mir nicht vorhanden ist. Aber wenn ich mich für eine bestimmte Art von Musik interessiere, dann würden mir solche Compilations auf Dauer nicht ausreichen. Und die Musik ist ja auch der Art, dass man auch auf die Suche machen kann, kann mir schon vorstellen, dass das sehr ergiebig und spannend wäre.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #6586079  | PERMALINK

    cleetus

    Registriert seit: 29.06.2006

    Beiträge: 17,574

    Mistadobalina Aber wenn ich mich für eine bestimmte Art von Musik interessiere, dann würden mir solche Compilations auf Dauer nicht ausreichen. Und die Musik ist ja auch der Art, dass man auch auf die Suche machen kann, kann mir schon vorstellen, dass das sehr ergiebig und spannend wäre.

    Das meinte ich mit dem Sternchen im ersten Post. Grob geschätzt höre ich 40% meiner Musik wegen der Mojo-CD damals (was natürlich auch daran liegen mag, dass der Sampler ein so weites Feld abdeckt.).

    --

    Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
    #6586081  | PERMALINK

    flint-holloway

    Registriert seit: 05.10.2007

    Beiträge: 9,981

    jetzt hab ich in der vorfreude auf den thread extra meinen avatar geändert und weiss nichts zur diskussion beizutragen, ausser vielleicht mit superlativen um mich zu schmeissen und aufgrund der tollen zusammenstellung ausgiebig und begeistert zu frohlocken.

    und vielleicht noch einen meiner favoriten aus der reihe zu posten: Sisters love – Give me your love

    --

    #6586083  | PERMALINK

    blues-pfaffe

    Registriert seit: 28.09.2003

    Beiträge: 1,350

    Flint Hollowayjetzt hab ich in der vorfreude auf den thread extra meinen avatar geändert und weiss nichts zur diskussion beizutragen, ausser vielleicht mit superlativen um mich zu schmeissen und aufgrund der tollen zusammenstellung ausgiebig und begeistert zu frohlocken.

    und vielleicht noch einen meiner favoriten aus der reihe zu posten: Sisters love – Give me your love

    Auf welchem Teil ist der Titel (leider hab ich die Reihe bei weitem noch nicht vollständig…)

    --

    Mehr Blues, Soul und Swing auf www.wasser-prawda.de
Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 38)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.