Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Sonstige Bestenlisten › Kunst im 20. Jahrhundert – Die Liste
-
AutorBeiträge
-
Mortfleur&Ja.
Van der Rohe ist zu technisch. Es fehlt Frank Lloyd Wright.
Hat Dir Deine Mutter nicht beigebracht, daß man auf oder-Fragen nicht mit „ja“ oder „nein“ antwortet?
Frank Lloyd Wright? Himmelhilf!!!
--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?Highlights von Rolling-Stone.deAmazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Februar
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Februar
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Februar 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Februar 2025
John Lennon schrieb sich mit „Help!“ den Beatles-Kummer von der Seele
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
WerbungFräuleinWunderDa stimme ich wa zu. Architektur wurde noch gar nicht bedacht. Aber jetzt bitte kein Bauhaus!!!
Warum nicht?
--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?Ich erinnere mich an den Versuch so eine Liste zu erstellen, gab da allerdings die eine oder andere Meinungsverschiedenheit…;-)
Finde die Idee übrigens sehr gut, in diesem Fall ist ein Top 10 allerdings harte Arbeit. Kafka muß natürlich rein, Cezanne auch, eventuell Conrad Felixmüller, mal sehen.--
waWarum nicht?
Ich mag die Entwürfe der Bauhauskünstler für ergonomische Möbel, doch die Bauhausarchitektur ist nicht mein Geschmack. Sie mag zwar mit dem Plattenbauprinzip viele spätere Architekten beeinflusst haben, aber mit diesem Prinzip kann ich mich nicht anfreunden.
--
bei näherer betrachtung ist das vorhaben ne liste über die besten künstler des 20. jahrhunderts aufzustellen ziemlich sinnlos, hm?
--
Drinking in order to stay thinsinnloser geht´s nicht
--
I fake it so real, I am beyond fake and someday, you will ache like I acheFräuleinWunderIch mag die Entwürfe der Bauhauskünstler für ergonomische Möbel, doch die Bauhausarchitektur ist nicht mein Geschmack. Sie mag zwar mit dem Plattenbauprinzip viele spätere Architekten beeinflusst haben, aber mit diesem Prinzip kann ich mich nicht anfreunden.
Geht mir ähnlich.
--
FräuleinWunderIch mag die Entwürfe der Bauhauskünstler für ergonomische Möbel, doch die Bauhausarchitektur ist nicht mein Geschmack. Sie mag zwar mit dem Plattenbauprinzip viele spätere Architekten beeinflusst haben, aber mit diesem Prinzip kann ich mich nicht anfreunden.
Moment. Plattenbauweise und Bauhaus haben nichts miteinander zu tun. Und was können die Architekten der Neuen Sachlichkeit (gehören auch Nicht-Bauhaus-Architekten wie Rietveld, Oud u.a. dazu) dafür, daß ihre Konstruktionsprinizipien von ihren Nachfolgern nicht verstanden bzw. extrem banalisiert worden sind?
--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?waMoment. Plattenbauweise und Bauhaus haben nichts miteinander zu tun. Und was können die Architekten der Neuen Sachlichkeit (gehören auch Nicht-Bauhaus-Architekten wie Rietveld, Oud u.a. dazu) dafür, daß ihre Konstruktionsprinizipien von ihren Nachfolgern nicht verstanden bzw. extrem banalisiert worden sind?
Sie wurden nicht banalisiert, sondern weitergeführt, in die von Bauhaus angestrebte Richtung. „Form follows function“. Die Ästhetik wurde zurückgestellt. Das ist etwas, was nicht meinen Vorstellungen von Kunst entspricht.
--
( 0 I/I /\sinnloser geht´s nicht
Und trotzdem mal fleißig mitgequatscht ohne eine Aussage zu treffen, mit der irgendjemand hier etwas anfangen konnte. Danke auch für deinen qualifizierten Beitrag. :doh:
--
The Voidbei näherer betrachtung ist das vorhaben ne liste über die besten künstler des 20. jahrhunderts aufzustellen ziemlich sinnlos, hm?
Listen sind im besten Fall erkenntnisfördernd.
@E&M: Mich interessieren Eure Begründungen. Warum diese Künstler in dieser Rangfolge?--
FräuleinWunderSie wurden nicht banalisiert, sondern weitergeführt, in die von Bauhaus angestrebte Richtung. „Form follows function“. Die Ästhetik wurde zurückgestellt. Das ist etwas, was nicht meinen Vorstellungen von Kunst entspricht.
Ich seh schon, wir bräuchten einen eigenen Architektur-Thread, um mal mit einigen Mißverständnissen aufzuräumen.
Aber wollen wir mal nicht zu sachlich werden. Daher folgende Analogie:
Frank Lloyd Wright ist der Meat Loaf der Architektur.--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?@ wa:
Hast du eigentlich beruflich was mit Architektur zu tun oder weißt du aus reinem Interesse so viel? Ist beeindruckend, auch wenn ich nicht ganz deiner Meinung bin.--
Wa, warum von vornherein so überheblich und geringschätzend? Hat dir deine Mutter nicht beigebracht die Höflichkeit zu wahren, selbst wenn der Gesprächspartner zuwider ist?
Der Ausschluß von Architektur war kein genereller, sondern nur ein persönlicher im Rahmen einer Top Ten. Wenn ich deine Posts richtig verstehe, dann richten sie sich gegen die Liste als Ausdruck von etwas Definitivem. Ich verstehe sie eher so: Eine Liste wie diese ist das Ergebnis aus dem Produkt (Musik, Literatur, Film etc.), der Zeit in der es entstanden ist und der eigenen Positionierung dazu, einer Position, die sich sowohl außerhalb des Produktes als auch seiner Zeit befindet. So kann sie zu etwas Interessantem werden, eine persönliche Sichtweise unter der fairen Berücksichtigung von den Bedingungen unter denen das Kunstwerk entsteht. Nur ein Rohentwurf? Dann machen wir eben jetzt eine Diskussion daraus:
Van der Rohe ist mir persönlich zu sehr Techniker. Das Verhältnis zwischen Architektur und seiner Umgebung ist mehr ein losgelöstes Konstrukt, denn etwas Gesamtheitliches. Will sagen, seine Werke stehen als Fremdes, das als Kunst betrachtet werden will. Sie sind nicht wirklich für mich Teil dessen, wo sie sich befinden.
Le Corbusier ist ein architektonischer Angriff.
Architektur wurde von uns aber auch in erster Linie deswegen weggelassen, weil das ein Feld ist, in dem wir nicht wirklich Verständnis, im Sinne von Wissen, besitzen. Das mußt du entschuldigen, meine paar Worte sind sicherlich sehr laienhaft, aber so nehme ich das bisher wahr. Würde mich freuen, wenn du zu den Erwähnten ein paar Worte schreiben würdest. Muß allerdings nicht in diesem Thread sein.
--
A Kiss in the DreamhouseNapoleon DynamiteWa, warum von vornherein so überheblich und geringschätzend? Hat dir deine Mutte nicht beigebracht die Höflichkeit zu wahren, selbst wenn der Gesprächspartner zuwider ist?
Hab ich das geschrieben? Hast Du den Eindruck, daß ich etwas gegen Dich habe? Dem ist nicht so. Das mit der oder-Farge war weniger ernst gemeint als es wohl rübergekommen ist. Werde aber trotzdem weiter keine Smileys benutzen.
Napoleon DynamiteDer Ausschluß von Architektur war kein genereller, sondern nur ein persönlicher im Rahmen einer Top Ten. Wenn ich deine Posts richtig verstehe, dann richten sie sich gegen die Liste als Ausdruck von etwas Definitivem. Ich verstehe sie eher so: Eine Liste wie diese ist das Ergebnis aus dem Produkt (Musik, Literatur, Film etc.), der Zeit in der es entstanden ist und der eigenen Positionierung dazu, einer Position, die sich sowohl außerhalb des Produktes als auch seiner Zeit befindet. So kann sie zu etwas Interessantem werden, eine persönliche Sichtweise unter der fairen Berücksichtigung von den Bedingungen unter denen das Kunstwerk entsteht. Nur ein Rohentwurf? Dann machen wir eben jetzt eine Diskussion daraus:
Als Spielerei kann ich die Liste akzeptieren. Aber Thomas Mann und Bob Dylan zu gewichten und nach Bedeutung zu platzieren, halte ich für gewagt. Einen herausragenden Vertreter jeder Kunstgattung zu benennen und zu begründen macht mehr Sinn. Aber es ist Deine/ Eure Liste.
Napoleon DynamiteVan der Rohe ist mir persönlich zu sehr Techniker. Das Verhältnis zwischen Architektur und seiner Umgebung ist mehr ein losgelöstes Konstrukt, denn etwas Gesamtheitliches. Will sagen, seine Werke stehen als Fremdes, das als Kunst betrachtet werden will. Sie sind nicht wirklich für mich Teil dessen, wo sie sich befinden.
Le Corbusier ist ein architektonischer Angriff.
Architektur wurde von uns aber auch in erster Linie deswegen weggelassen, weil das ein Feld ist, in dem wir nicht wirklich Verständnis, im Sinne von Wissen, besitzen. Das mußt du entschuldigen, meine paar Worte sind sicherlich sehr laienhaft, aber so nehme ich das bisher wahr. Würde mich freuen, wenn du zu den Erwähnten ein paar Worte schreiben würdest. Muß allerdings nicht in diesem Thread sein.
Die Meilensteine der modernen Architektur im 20. Jahrhundert waren allesamt Angriffe auf ihre Umgebung. Wie könnte es auch anders sein? Die Konfrontation mit der Tradition ist Teil des Programms und war notwendig und wichtig. Das ist bei Corbusier nicht anders als bei Mies van der Rohe, bei Wright und allen anderen.
Mies van der Rohe war sicher auch Techniker (sollte jeder Architekt sein), hatte aber ein geniales Gespür für den Zusammenhang von Material und Form und das Zusammenspiel der unterschiedlichen Materialien zueinander. Etwas, was seinen Epigonen fehlte – daher kamen bei denen auch nur banale Kisten zustande, während Mies ein Meisterwerk wie den Barcelona-Pavillon schuf.
Die Formensprache von Wright ist sicher auch überzeugend, im Detail hat er immer schrecklich dick aufgetragen.
Das Menschenverachtende von Corbusier machst Du sicher daran fest, was Du in Berlin von ihm „bewundern“ kannst. Aber seine Meisterwerke rechtfertigen durchaus den Titel Jahrhundert-Künstler.Aber mal was ganz anderes: sind Filmemacher und Architekten überhaupt Künstler? Sind ihre Werke überhaupt ihre ureignesten Werke, wo doch so viele Menschen am Gelingen oder Mißlingen beteiligt sind.
--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this? -
Schlagwörter: Kulturgut
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.