Klassik

Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 262)
  • Autor
    Beiträge
  • #556947  | PERMALINK

    julieanne

    Registriert seit: 25.01.2003

    Beiträge: 117

    Ich finde bei Klassik, so wie bei jeder anderen Musikrichtung, einiges/einige Komponisten sehr gut, einiges/einige Komponisten weniger.
    Opern mag ich meist eher weniger oder gar nicht. Der Gesang wirkt da auf mich oft zu gekünstelt, zu unnatürlich.

    In Berührung gekommen mit Klassik bin ich hauptsächlich durch Schulchorsingen, bei dem wir überwiegend Klassisches gesungen haben und dann auch durch solo singen.

    Ich liebe u.A. :

    Mozart- Vesperae solennes de confessore (!)
    Verdi- Pater noster
    Bach- Weihnachtsoratorium (obwohl ich Bach sonst meist weniger mag)
    Mozart- Requiem
    (Haydn- Die Schöpfung)

    --

    Der Urgrund alles Schönen besteht in einem gewissen Einklang der Gegensätze. Die äußersten Gegensätze berühren sich.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #556949  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    von mozart ist die geistliche musik ohnehin überaus empfehlenswert. auch wenn ich mit der kirche nix am hut habe!!

    --

    FAVOURITES
    #556951  | PERMALINK

    julieanne

    Registriert seit: 25.01.2003

    Beiträge: 117

    Ja, ich liebe diese Musik von ihm… besonders die „Vesperae solennes de confessore“- Vesper ist das Schönste der Sachen, die ich bisher bei Klassik gefunden habe (auch wenn es da für mich noch unendlich viele Sachen zu entdecken gibt).

    Wahnsinnig schön finde ich übrigens auch noch von Albéniz- Asturias.

    --

    Der Urgrund alles Schönen besteht in einem gewissen Einklang der Gegensätze. Die äußersten Gegensätze berühren sich.
    #556953  | PERMALINK

    barry

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 69

    Ah ich seh schon, Julieanne mag die geistlichen Sachen, die ich auch sehr mag. Kennste das Gloria von Vivaldi? Wunderschön!

    --

    Half of the people can be part right all of the time, Some of the people can be all right part of the time, But all of the people can't be right all of the time. I think Abraham Lincoln said that.
    #556955  | PERMALINK

    julieanne

    Registriert seit: 25.01.2003

    Beiträge: 117

    Von Vivaldi kenn‘ ich’s leider nicht…

    Aber, wenn das zu empfehlen ist, werde ich’s mir mal anhören…

    --

    Der Urgrund alles Schönen besteht in einem gewissen Einklang der Gegensätze. Die äußersten Gegensätze berühren sich.
    #556957  | PERMALINK

    joerg-koenig

    Registriert seit: 09.08.2002

    Beiträge: 4,078

    Die Sinfonien von Sibelius (es gibt leider nur 7) sind für mich unverzichtbar. Ich glaube, ich habe jede minnigens 5-fach.

    Bruckner mag ich auch sehr gerne (Wagner minus Nazis :D ), allerdings dauert, glaube ich, keine Sinfonie unter 25 Stunden.

    Völlig unerträglich sind für mich Zwölfton- und serielle Musik. :knatter: :evil:

    Das ist schön ! Ich habe seit etwa 2-3 Monaten alle Sibelius-Sinfonien auf Halde liegen und habe noch nicht eine gehört. Gib mir doch bitte mal Tipps, damit ich endlich mal in die Strümpfe komme.

    Bruckner habe ich einmal was von gehört, und ich fand’s unerträglich, halt manieristisch.

    Zwölftonmusik kenne ich wenig, finde ich aber grundsätzlich sehr interessant. Was meinst du mit serielle Musik ?

    Ich habe leider keine Ahnung von Musik und kann dir nur sagen, dass ich früher (etwa zur Regierungszeit Heinrichs des Heizbaren, ist also wirklich schon Jahre her) auf NDR III sehr oft die Reihe „Das neue Werk“ gehört habe, bis eindeutig für mich feststand, dass die dort gebotene Zwölfton- und serielle Musik nix für mich sind. :-(

    Sibelius solltest du mit der 5. und 7. beginnen, wenn die nicht wirken, liegt die Vermutung nahe, dass er nicht für dich komponiert hat.

    --

    Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.
    #556959  | PERMALINK

    aimee
    Moderator

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 6,563

    Ich bin praktisch ausschließlich mit klassischer Musik großgeworden, Papa sang im Extrachor des örtlichen Theaters und beim Sonntagsfrühstück lief meistens das, was gerade geprobt wurde. (Einmal hat mein kleiner Bruder sich beim Einsatz des Dies Irae in Verdis Requiem so erschreckt, dass er sein Brot fallengelassen hat…) :lol:

    Bis 18 war ich öfter in Oper und Sinfoniekonzert als im Kino, hat mich aber nicht gestört. Leider hab ich das nach meinem Auszug nicht mehr so weiterverfolgt, das heißt, meine ganzen alten Lieblinge hab ich natürlich und möchte sie auch nicht missen, es kommt nur seit Jahren nix neues mehr dazu. (Andererseits… wird ja nicht schlecht, das Zeug. Und irgendwann werd ich bestimmt mal wieder eine klassische Phase haben)

    Meine Lieblinge, das sind unter anderem:

    Verdi – Requiem (unangefochten auf Platz 1)
    Bach – Weihnachtsoratorium und Brandenburgische Konzerte
    Händel – Messias, Feuerwerks- und Wassermusik
    Haydn – Die Schöpfung und ein paar Cellokonzerte
    Wagner – die Ouvertüren (am liebsten von Klemperer) und den ganzen Parsifal
    Beethoven – alle Symphonien, aber besonders die neunte
    Dvorák – Aus der neuen Welt
    Berlioz – Symphonie Fantastique
    Mozart – Requiem
    Britten – Requiem (aber nur live, dann allerdings ist es umwerfend)
    Vivaldi – Die vier Jahreszeiten (am liebsten von Kennedy)
    Puccini – Turandot..

    …bestimmt hab ich ein paar vergessen. Und eigentlich könnte ich ja mal wieder in die Oper gehen…

    --

    #556961  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    genau :twisted: aimee, eigentlich könnte man mal wieder in die oper gehen.
    meine highlights:
    don giovanni (unangefochten top 1, obwohl noch nie live gesehen, die oper aller opern)
    cosi
    salome
    boheme
    einiges verdi
    und wagner
    russische opern (von glinka bis mussorgsky…)

    ich mag beethoven weniger, ausgenommen die 7. von den sinfonien. das riesige violinkonzert. und ein paar sachen mehr.

    ich bin riesiger mozartfan. was ich mit 20 patrout nicht war, eher das gegenteil

    bach ist mir insgesamt zu ernst, aber auf die brandenburger und manches andere lass ich nix kommen. matthäuspassion!!!

    großartig für mich: schumann, sibelius (violinkonzert…), prokofieff, schubert, …
    aber das ist nur ganz grob

    an kenner: ich habe probleme mit brahms (außer mit dem violinkonzert und dem ein oder anderen) es ist mir so verdammt herbstlich melancholisch, dass ichs nicht hören mag. ist das wirklich so?

    --

    FAVOURITES
    #556963  | PERMALINK

    aimee
    Moderator

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 6,563

    :twisted: @otis

    …hm, mit Brahms hab ich mich noch nicht so ausgiebig beschäftigt, das Violinkonzert mit Kennedy ist aber sehr schön, und auch das Requiem (ja, ich hab’s mit Totenmessen) ;-) hat mir damals gut gefallen. Sehr ernst ist aber auch mein Eindruck. Mal schauen..

    Bach hingegen empfinde ich als gar nicht so ernst – eher halt sehr strukturiert, aber seine Melodien haben für mich meistens so etwas jubelndes, das lieb ich an ihm.

    Sibelius kenn ich glaub überhaupt nicht, die Russen auch nur wenig… da ist noch viel zu entdecken.

    Das mit Mozart kann ich gut verstehen, den mochte ich früher auch gar nicht (viel zu nett, in der persönlichen Sturm- und Drangzeit braucht es heftiges wie Verdi und Wagner..) ..aber in den letzten Jahren hör ich ihn immer lieber.

    Und Salome ist eine wunderschöne Oper, stimmt. Hab ich mal eine ganz tolle Aufführung gesehen (die Salome sang nicht nur gut, sondern war auch relativ schlank und gutaussehend, da kommt so ein Schleiertanz richtig überzeugend) ;-)

    (ach, wenn ich so drüber schreibe, bekomm ich wirklich Lust, mir mal wieder was anzusehen.. die Kölner Oper ist doch gar nicht so schlecht.)

    --

    #556965  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    irre an der salome ist, dass ich sie wohl dreimal live gesehen habe. zweimal auf stadttheater niveau und selbst kommt sie gut. ist ein irres stück musik.
    und für neulinge nicht zu lang (werbung für opern machend :D ), manchmal kommen sogar nackte frauen vor ( :D ) und horror ( :D ) und wenn man die ersten 40 minuten durchgehalten hat, ist man gefesselt.
    aimee wir hätten uns über klassik unterhalten sollen!!
    was totenmessen anbelangt finde ich natürlich auch mozarts requiem wunderbar.

    top 5 von mozart für mich:
    1 sinfonia concertante
    2 klarinettenkonzert
    3 don giovanni
    4 vespera solennes oder c-moll messe
    5 requiem
    das wear so aus dem lament (oder wie sagt der kölner?)

    --

    FAVOURITES
    #556967  | PERMALINK

    aimee
    Moderator

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 6,563

    …aus der Lamäng, glaub ich. (von französisch la main) :lol:

    --

    #556969  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    …aus der Lamäng, glaub ich. (von französisch la main) :lol:

    genau.
    du bist ja von der frz. besatzung doppelt geschädigt :lol:

    --

    FAVOURITES
    #556971  | PERMALINK

    aimee
    Moderator

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 6,563

    (…geadelt, wolltest Du wohl sagen.) :D

    Ach ja, Hoffmanns Erzählungen von Offenbach hab ich vergessen. Auch eine wunderschöne Oper. Filmfreunden dürfte sie aus La vita è bella bekannt sein.

    --

    #556973  | PERMALINK

    the-year-in-song

    Registriert seit: 23.01.2003

    Beiträge: 92

    Damit habe ich nun gar nicht gerechnet: Klassik im Forum des Rolling Stone. Finde ich aber toll!
    Und gebe gerne zu, daß Klassik die Musik ist, die ich eher noch als Rock-und Pop- und andere Musik höre, wenn mein Gefühlsleben durcheinander geraten ist. Warum? Keine Ahnung, zumindest will ich darüber nicht schwadronieren.
    Ein paar Tipps (?):
    Vivaldi, Die Vier Jahreszeiten mit dem Drottningholm Baroque Ensemble (tolle „Tanzmusik“ – nicht ironisch gemeint).
    Romantisch-anrührend: Max Bruch Violinkonzert Nr.2 (der Übergang vom ersten in den zweiten Satz – ergreifend!).
    Dvorak, Sinfonie Nr.9 „Aus der Neuen Welt“ – traumhaft.
    Mendelssohn: die zwei Klavierkonzerte.
    Zuletzt – Rachmaninoff Klavierkonzert Nr.2: kleines Quizz: hört Euch doch einmal den zweiten Satz an. Erkennt Ihr den Pop-Titel, der sich hier seine Melodie „geklaut“ hat?

    --

    Ohne Lächeln kommt der Mensch, ohne Lächeln geht er, drei fliegende Minuten war er froh
    #556975  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    .

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 262)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.