Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › News & Gossip › Karlsruhe kippt Rauchverbote in Baden-Württemberg und Berlin
-
AutorBeiträge
-
dougsahm@ Sonic: Aber dazu braucht die Bahn kein Gesetz. Sie ist der Hausherr und bestimmt die Regeln.
Genauso wie sich manche Hotels als kinderfrei positionieren. Auch OK. Dann weiß man wie man dran ist und richtet sich entsprechend darauf ein.
Die Bahn wird das aus Marktüberlegungen machen. Das Hotel ebenso. Der Wirt darf nicht. Jetzt bin ich aber wieder bei ordnungspolitischen Argumenten. Du warst es auch und hast mich hingeleitet. Gesundheitspolitik ist ja das Hauptthema.
Ja, das ist sicherlich eine spannende Frage. Soweit ich die Diskussion vor ein paar Jahren verfolgt habe, gab es ja aus Ländern wie Irland und Italien (wenn ich mich recht erinnere) sehr eindrückliche Studien, was den Rückgang von „Volkskrankheiten“ seit dem Inkrafttreten der umfassenden Rauchverbote anging. Wenn dieser Trend sich verfestigt, bin ich weiterhin – ganz unabhängig von Fragen individueller Belästigung, Toleranz oder Rücksichtnahme – für ein möglichst umfassendes Rauchverbot. Das mag man dann gerne für protektionistisch und überfürsorglich seitens des Staates halten. Meines Erachtens sollte die Ära des Rauch-Chicks aber möglichst bald der Vergangenheit angehören, sozusagen irgendwann geschichtlich verbrieft als bizarre modebedingte Verrirung des zwanzigsten Jahrhunderts.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Highlights von Rolling-Stone.deGroßer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
WerbungSchön zu sehen, wie solche Massnahmen seitens Staates gut geredet werden, und im letzten Halbsatz dann ein kleines …“aber“. Klar, so kann man es auch machen:roll:
--
"Fuck the Liberty Bell, shove it up Ben Franklin's ass"Sonic Juice…….. geschichtlich verbrieft als bizarre modebedingte Verrirung des zwanzigsten Jahrhunderts.
Einspruch! Der Mensch raucht circa von Anfang an! Scheint irgendwas dran zu sein, an der Raucherei…..
--
...but everybody wants you to be just like them Contre la guerreStormy MondayEinspruch! Der Mensch raucht circa von Anfang an! Scheint irgendwas dran zu sein, an der Raucherei…..
Einspruch! Der Mensch führt auch von Anfang an Kriege… :roll:
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Stormy MondayEinspruch! Der Mensch raucht circa von Anfang an! Scheint irgendwas dran zu sein, an der Raucherei…..
Ja, Krieg, Rauch und Religion sind wohl die verlässlichsten Konstanten des menschlichen Seins. Sollte man nicht groß hinterfragen.
Ich meinte aber schon den industrialisierten „lifestyle“-Zigarettendauerkonsum breiter Gesellschaftsschichten unserer westlichen Welt, so wie er sich wohl erst im 20. Jahrhundert etablierte. Bin aber kein Rauchgeschichtsexperte, also bitte nicht auf ein paar Jahrzehnte oder Jahrhunderte festnageln.;-)
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Stormy MondayEinspruch!
Einspruch abgelehnt.
Tabakrauchen (oder Tabakkauen) als Massenphänomen ist eine Erfindung der frühen Neuzeit. Für ärmere Schichten wurde Tabakrauchen aber erst nach Erfindung der Zigarette ab dem späten 19. Jahrhundert erschwinglich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Tabakkonsums
Tabak stammt ja aus Amerika, vor Kolumbus kannte man den Tabak sonst nirgendwo.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Ich hätte jetzt gern einen Link zu Bob Newharts „Nutty Walt“-Tabak-Sketch gepostet. Da ich aber keinen finde, kann ich nur John Lennon zitieren: „And curse Sir Walter Raleigh, he was such a stupid git!“
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Nail, Wilde wie ich rauchen ALLES :lol:
--
...but everybody wants you to be just like them Contre la guerredougsahm… Jetzt bin ich aber wieder bei ordnungspolitischen Argumenten.
Das ist ja auch die einzige mögliche Grundlage für einen sinnvollen Austausch abseits von „ich finde“-Argumenten. Natürlich müssen demokratische Entscheide akzeptiert werden und natürlich widerspiegeln diese stets einen gewissen Zeitgeist (gerade in Bezug auf jegliche Form von Drogen), aber der „Staatsbürger“ solllte sich eigentlich schon wünschen, dass neuen Verboten eine gewisse ordnungspolitische Logik zugrunde liegt. Und die Argumentation pro Rauchverbot befindet sich nun mal auf ziemlich wackligen Beinen, das lässt sich nicht ohne Weiteres wegdiskutieren.
Was ich ein bisschen schade finde, ist, dass diese Verbote mittlerweile in ganz Europa durchgehämmert werden, gerade obwohl die gesellschaftliche Akzeptanz des Rauchens seit 20 Jahren massiv zurückgeht. Umso weniger sollten doch entsprechende Verbote nötig sein. Natürlich kann man jetzt sagen, die gesellschaftliche Selbstregulierung sei halt aus irgendwelchen Gründen blockiert oder was auch immer. Da gehen die subjektiven Eindrücke dann sicher auseinander. Aber insgesamt kommt mir die Regulierungswut in diesem Bereich ein bisschen wie Schattenboxen vor. Denn das Rauchen ist auf dem Rückmarsch und wird es weiter sein.
Edit: So etwas wäre heute nicht mehr denbkar – schade eigentlich, in mehrfacher Hinsicht
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Man hätte die Wahl in Bayern auch unter dem Motto: Ich bin Raucher/Ich bin Nichtraucher laufen lassen können. Das hätte am Ergebnis sicher nicht viel geändert. Obwohl es Menschen gibt, die so gut wie garnicht in die Kneipe gehen.
Ich könnte jetzt auch den Thread „Das war gut in der DDR“ öffnen, aber das passt auch hier rein. Wenn man bei der Übernahme der DDR nicht nur das Sandmännchen und den grünen Abbiegepfeil, sondern auch das Rauchverbot in Gaststätten übernommen hätte, gäbe es die Debatte heut vielleicht garnicht und die Politiker könnten sich besser um den Staatshaushalt kümmern. Da gab es ein generelles Rauchverbot in Gaststätten, egal ob in Rostock, Magdeburg oder Dresden von 11:00 bis 14:00 Uhr.
Vielleicht hätte man für den gestressten Bundesbürger Abends von 18:00 bis 21:00 Uhr dazu geben können und schon wären alle zufrieden.--
Stormy MondayNail, Wilde wie ich rauchen ALLES :lol:
Vermutlich dann Gras. *wink wink nudge nudge*
Big HatUnd die Argumentation pro Rauchverbot befindet sich nun mal auf ziemlich wackligen Beinen, das lässt sich nicht ohne Weiteres wegdiskutieren.
Doch!
pumafreddy DDR
Die DDR gibt es zum Glück der Menschheit seit 20 Jahren nicht mehr. Das bringt uns hier nicht weiter.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Stormy MondayNail, Wilde wie ich rauchen ALLES :lol:
Genau.:lol:
Hauptsache, die Lunge lacht.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nail75
Die DDR gibt es zum Glück der Menschheit seit 20 Jahren nicht mehr. Das bringt uns hier nicht weiter.
Was bringt uns denn in dieser Angelegenheit weiter?
Es geht um das Rauchverbot und nicht um die DDR.
--
pumafreddyMan hätte die Wahl in Bayern auch unter dem Motto: Ich bin Raucher/Ich bin Nichtraucher laufen lassen können. Das hätte am Ergebnis sicher nicht viel geändert.
So ein Quatsch: Ich hätte als Bayer und auch als Raucher schon für „ja“ gestimmt, und ich kann mir vorstellen, dass das viele ähnlich unverbohrte Raucher ebenso getan hätten.
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)coleporter unverbohrte Raucher
*Räusper*, das war jetzt aber ein klares Eigentor, Cole.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.