John Coltrane

Ansicht von 15 Beiträgen - 616 bis 630 (von insgesamt 904)
  • Autor
    Beiträge
  • #11276575  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    Socken in Sandalen? Ist Coltrane Ehrendeutscher?  :whistle:

    Ich hatte „Afro Blue Impressions“ nie separat, mir hatte es da besonders „Bye Bye Blackbird“ angetan, aber mit der (infomässig verbockten) „Live Trane – The European Tours“ wurde auch die hinfällig.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11276585  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,878

    Die Live Trane Box fehlt mir noch, die werde ich mir noch besorgen. Mit dem Durchmischen der 1962er und ’63er Konzerte bringt das auch ein wenig meine bisherige Hörchronologie durcheinander.
    Im Anschluss an die vier Pablos werde ich noch die beiden japanischen Coltranologys und das Stuttgart-Konzert hören auch wenn sie natürlich nicht in Betracht kommen.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11276599  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    atom JOHN COLTRANE – Afro Blue Impressions (Pablo Live, 1977) Das war bisher immer meine Liebste der vier Pablos. Mal sehen, wie sich das am Ende darstellen wird. Musikalisch ist das sowieso alles auf allerhöchstem Niveau.

    Für mich eine ganz formidable Scheibe …. Inselmaterial ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11276607  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    atom
    Die Live Trane Box fehlt mir noch, die werde ich mir noch besorgen. Mit dem Durchmischen der 1962er und ’63er Konzerte bringt das auch ein wenig meine bisherige Hörchronologie durcheinander.
    Im Anschluss an die vier Pablos werde ich noch die beiden japanischen Coltranologys und das Stuttgart-Konzert hören auch wenn sie natürlich nicht in Betracht kommen.

    Graz, in der neuen Ausgabe auf 2 CDs bei ezz-thetics, ist übrigens auch toll (und zumindest in Europa offiziell und direkt ab Quelle vom ORF).

    In Sachen Bestenliste weiss ich noch nicht, wie ich mit diesen Aufnahmen verfahren werde – vermutlich lasse ich sie einfach weg, dann habe ich schon mal ein Problemchen weniger, weil 40 passen ja nicht in die Top 20 ;-)

    Bei der „Live Trane“-Box gehe ich davon aus, dass die Infos, die David Wild hier präsentiert, den Inhalt der Box korrekt wiedergeben (die Antwort von Terri Hinte ist schwachbrüstig – auch wenn sie eine der letzten Guten im Fantasy-Orbit war, die dann auch bald gehen musste, nachdem Concord übernahm – so erinnere ich das zumindest, keine Garantie!):
    http://www.wildmusic-jazz.com/livetrane.htm

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11276623  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,878

    @gypsy-tail-wind: Danke für den Link, tolle Zusammenstellung! Die beiden Graz-CDs habe ich mir besorgt als der zweite Teil rauskam. Habe ich aber bisher noch nicht gehört, das bietet sich jetzt ideal an.

    Hier läuft jetzt mit Live At Birdland eine meiner bisherigen 5 liebsten Coltrane LPs, vermutlich weil ich sie schon sehr früh kennen und lieben gelernt haben. Das ist für mich immer noch so unfassbar gut, dass ich Deine vier Sterne nicht so ganz verstehen kann. Stören dich die Studio-Stücke oder was fehlt dir zu einer besseren Bewertung?

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11276631  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    atom@gypsy-tail-wind: Danke für den Link, tolle Zusammenstellung! Die beiden Graz-CDs habe ich mir besorgt als der zweite Teil rauskam. Habe ich aber bisher noch nicht gehört, das bietet sich jetzt ideal an.
    Hier läuft jetzt mit Live At Birdland eine meiner bisherigen 5 liebsten Coltrane LPs, vermutlich weil ich sie schon sehr früh kennen und lieben gelernt haben. Das ist für mich immer noch so unfassbar gut, dass ich Deine vier Sterne nicht so ganz verstehen kann. Stören dich die Studio-Stücke oder was fehlt dir zu einer besseren Bewertung?

    Ha ha, da stört mich längst gar nichts mehr, kommt definitiv in die Top 20! Ich habe mich ehrlich gesagt noch nicht gewagt, meine alten Besternungen zu suchen (die von Davis auch nicht) …

    Und ja, die Pablo-Box hat leider einige krasse Schönheitsfehler, aber sie ist offiziell (und wie in Hintes Brief ja deutlich gemacht wird, wurden sogar die Sidemen bzw. ihre Familien in irgendeiner Form entschädigt/bezahlt) … das Birdland-Konzert (von dem Fantasy behauptet, es sei aus Europa) und auch einiges mehr gibt es ja ansonsten nicht offiziell. Ich blicke da aber insgesamt zuwenig durch … und habe vieles auch als Downloads oder in Form von „Trees“, die damals unter Sammlern zirkulierten. Die Chant du Monde-Boxen mit den 1961er- und 1962er-Konzerten kaufte ich dann auch noch, das sind zwar wieder halbe Bootlegs (also nach europäischem Recht sind sie wohl legal, aber greifen wohl auf die üblichen Quellen zurück, die halt zirkulieren). Dass Granz nicht mehr Material gehabt haben soll, als in der Pablo-Box zu finden ist, ist kaum zu glauben – aber das kann sich natürlich auch im Lauf der Jahre verloren/zerstäubt haben … ich halte mich jedenfalls als „Coltrane Reference“ und die Online-Updates/Ergänzungen, aber habe mir bisher nicht die Mühe gemacht, die Chant du Monde-Boxen mal auf Korrektheit/Konsistenz/Vollständigkeit zu prüfen … vielleicht ist ja in den kommenden Wochen/Monaten dann mal Zeit dafür, das alles in Ruhe anzuhören.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11276645  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    PS: Was mich an „Live at Birdland“ stört, ist, dass ich jahrelang die Fehlpressung (Impulse Master Editions, die CD-Reihe in den schön gestalteten Digipacks von ca. 1996-99, aber da war wohl nur ein Teil der Auflage betroffen) mit der gekürzten Fassung von „Afro Blue“ hatte (das Piansolo von Tyner fehlt) … ohne das zu wissen, versteht sich!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11276651  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,878

    Das einzige, was an der veröffentlichte Birdland-LP „stört“ ;-) ist das Fehlen von Traning In, Mr. P.C. und vor allem Lonnie’s Lament. Wirklich schade, dass nicht mehr Material dieses 14-tägigen Gastspiels, wie etwa das Zusammenspiel mit Lenny Breau, aufgezeichnet wurde.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11276655  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,878

    gypsy-tail-windPS: Was mich an „Live at Birdland“ stört, ist, dass ich jahrelang die Fehlpressung (Impulse Master Editions, die CD-Reihe in den schön gestalteten Digipacks von ca. 1996-99, aber da war wohl nur ein Teil der Auflage betroffen) mit der gekürzten Fassung von „Afro Blue“ hatte (das Piansolo von Tyner fehlt) … ohne das zu wissen, versteht sich!

    Ja, davon las ich vorhin, das dürften ja nur ganz wenige Exemplare sein?

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11276657  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Es ist gut, die Live Coltrane Box zu eignen …. bei aller diskographischer Neugier und Aufklärungsbedürftigkeit ist da einfach tolle Musik versammelt und wenn mal die Scheiben rotieren, relativiert sich der Schmerz eh stark (zumindest für mich) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11276667  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,341

    atomDas einzige, was an der veröffentlichte Birdland-LP „stört“ ist das Fehlen von Traning In, Mr. P.C. und vor allem Lonnie’s Lament. Wirklich schade, dass nicht mehr Material dieses 14-tägigen Gastspiels, wie etwa das Zusammenspiel mit Lenny Breau, aufgezeichnet wurde.

    Ja, klar! Aber mit dem Brand bei Universal dürfte die Chance für sowas wohl endgültig dahin sein? „Reference Tapes“, die Coltrane nach Hause nahm, sind bisher nur von Studio-Sessions bei Van Gelder aufgetaucht, oder?

    Was die Fehlpressung angeht: keine Ahnung … aber ich hatte natürlich all die Jahre keinen Anlass, zu denken, dass mit meinem Exemplar etwas nicht stimmt (ob die Zeitangabe für das betroffene Stück im Booklet falsch angegeben ist, weiss ich nicht, das wäre zumindest ein Anhaltspunkt gewesen, aber da denkt man ja zuerst an einen Tippfehler).

    Und absolut @soulpope, ich schätze die Box sehr, die falschen Zuschreibungen sind ein Ärgernis, aber schmälern nicht im geringsten den Hörgenuss (das ist in Hintes Brief auch nur ein Strohmann-Argument … über solche Fehler regen sich ja nur die wenigen Leute auf, denen das alles auch wirklich wichtig ist, die anderen hören einfach, und es ist ihnen egal, ob „Birdland 1961“ oder „Stockholm 1963“ korrekt ist).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11277105  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,714

    harden gefällt mir ausgesprochen gut hier – und auch jimmy cobb ist ein zugewinn. eine der besten versionen von „invitation“, die ich kenne. das album muss ich vor dem zusammenschreiben der liste unbedingt nochmal hören.

    --

    #11277131  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,878

    JOHN COLTRANE – Both Directions At Once: The Lost Album (Impulse!, 2018)

    Über das Album wurde vor zwei Jahren sehr viel geschrieben und ich habe mich natürlich sehr gefreut, dass wieder eine größere Aufmerksamkeit auf Coltrane gelenkt wurde. Viele der Superlative waren waren natürlich übertrieben, aber das gehörte natürlich auch zur PR-Offensive. Dennoch ist das ganz famose Musik und ich bin extrem dankbar, dass die verschollen geglaubten Aufnahmen veröffentlicht wurden. Und es ist extrem faszinierend, wenn man bedenkt, dass Coltrane Nachmittags diese Session spielte, Abends im Birdland auf der Bühne stand und am nächsten Tag die Aufnahmesession mit Johnny Hartman auf dem Programm stand. Ben Ratliff hat es sehr gut auf den Punkt gebracht: “Most of all, Both Directions at Once is a study in how seriously strong the band was, and how powerful his intent, or his concentration, had become.”

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11277159  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,878

    JOHN COLTRANE – The Mastery Of John Coltrane, Vol. II To The Beat Of A Different Drum (Impulse!, 1978)

    Der zweite Teil dieser tollen Impulse!-Ergänzungsreihe bietet zwei Studio-Cuts vom April 1963, an dem auch „After The Rain“ für Impressions eingespielt wurde, den kompletten Auftritt vom ’63er Newport Jazz Festival und drei Tracks aus der ’65er Transition-Session. Gemeinsam ist allen Aufnahmen, dass sie mit Roy Haynes am Schlagzeug eingespielt wurden. Das Newport-Material ist umwerfend, man bekommt es auch auf My Favorite Things: Coltrane At Newport zusammen mit dem ’65er Newport-Auftritt.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11277215  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,878

    JOHN COLTRANE – Crescent (Impulse!, 1964)

    Man merkt dem Album die Reife der Band und des Materials an, hier wurde an zwei Studioterminen im April und Juni neues Material perfektioniert, nur Lonnie’s Lament wurde vorher auf der 1963er Europa-Tour schonmal gespielt. Grandioses Album, nicht mehr zu toppen (!/?)

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
Ansicht von 15 Beiträgen - 616 bis 630 (von insgesamt 904)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.