Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
soulpope
gypsy-tail-wind Die Mozart-CD?
Wenn Du die Sonaten doppelt hast 😁 ….
Ach so – ich hab die ja eben gar nicht … wegen zweier fehlender CDs kaufe ich die wohl recht günstig aufgemachte Box (so ist das bei alpha zumindest üblich) eh nicht.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.de„The Blair Witch Project“: „Found Footage“-Horror lässt erstmals die Kassen klingeln
Das sind die spießigen Hobbys von Neil Young, Eric Clapton und Co.
Disco: Die Geschichte der 12-Inch-Single, und wie sie die die Popmusik für immer veränderte
Eine kurze Geschichte der Fender Jaguar: Die E-Gitarre von Kurt Cobain und Carl Wilson
„Dark Star“-Interview mit John Carpenter: „Dude. Das Alien war doch nur ein Gummiball mit Farbe drauf“
Rückblick auf „Trainspotting“: Cool Britannia im Heroin-Rausch
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,932
gypsy-tail-wind
soulpope
gypsy-tail-wind Die Mozart-CD?
Wenn Du die Sonaten doppelt hast 😁 ….
Ach so – ich hab die ja eben gar nicht … wegen zweier fehlender CDs kaufe ich die wohl recht günstig aufgemachte Box (so ist das bei alpha zumindest üblich) eh nicht.
Aha ok, my bad 🤯🤯 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,932
Aktuell via Radio Oe1 …. :
https://oe1.orf.at/player/20231018/736467
Für einen Fürsten
Ludwig van Beethoven: Quartett für Streicher in B-Dur op. 18 Nr. 6.
Es spielt das Henschel Quartett ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
gypsy-tail-wind
soulpope
gypsy-tail-wind Die Mozart-CD?
Wenn Du die Sonaten doppelt hast 😁 ….
Ach so – ich hab die ja eben gar nicht … wegen zweier fehlender CDs kaufe ich die wohl recht günstig aufgemachte Box (so ist das bei alpha zumindest üblich) eh nicht.
Aha ok, my bad 🤯🤯 ….
Gut ist die CD ja bestimmt, mit Lubimov und Martynov (den kenne ich vom Beethoven/Liszt-Zyklus, den ich echt klasse finde! glaub den hab ich in derselben Box, Beethoven Rediscovered, in der ich auch die Waldstein/Mondschein/Appassionata-CD von Lubimov im Doppel wieder drin habe – war da aber die einzige Dopplung und die Box umfasst 17 CDs, also sehr verschmerzbar – und da ist die Aufmachung/Booklet so dürftig wie bei der kleineren Early Piano-Box, wo ich mehr Überschneidungen habe, aber sie trotzdem kaufte – die Dopplungen dort sind Liszt mit Scheyder, Lubimov mit Opp. 109-111, Chopin mit Schoonderwoerd … und die Pashchenko Beethoven Variations mit der „Beethoven Rediscovered“-Box (die einzige Doublette zwischen den zwei Boxen), ich wollte aber unbedingt die Schumann-Trios mit Le Sage etc. und die CPE Bach-CD mit Lucile Boulanger, was den Preis bereits wert war).
A propos Boxen: gerade „A Celebration“ mit Janet Bakers gesammelten Decca-Aufnahmen* aus dem Briefkasten geholt
—
*) „… this 21-CD limited edition collects together all the great British mezzo-soprano’s Philips, L’Oiseau-Lyre, Argo, Hyperion and Deutsche Grammophon recitals, as well as significant excerpts from Bach, Handel and Mozart operas and oratorios.“
von hier: https://store.deccaclassics.com/products/janet-baker-a-celebration-cd-box-set--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,932
gypsy-tail-wind …. A propos Boxen: gerade „A Celebration“ mit Janet Bakers gesammelten Decca-Aufnahmen* aus dem Briefkasten geholt
….
Gesicherte Schatzkiste ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
yaizaja, den Bezug Martin/Franck fand ich auch interessant … ich hatte mir beim Hören des Martin Klavierquintetts vorgenommen, mal in das von Franck wieder reinzuhören… ich habe eine Aufnahme aus dem Radio mit dem Quatuor Danel und Paavali Jumppanen (könnte diese sein: discogs; das Q. sagte mir bisher vor allem wg. der Einspielung der Streichquartette von Weinberg und Schostakowitsch was) und sie mir in den letzten beiden Tagen mehrfach angehört. Es fiel mir auch leichter als gedacht, da schlank(er) und transparent (hatte dieses Klavierquintett dicker/schwerer in Erinnerung). Jedenfalls gibt’s doch einige interessante Sachen zu hören… (z.B. scheint es manchmal, dass das Streichquartett wie ein großes Akkordeon klingt). Vor ein paar Wochen hörte ich ja intensiver das 1. Klavierquartett von Fauré. Und beim Stöbern fühlte ich mich wieder daran erinnert… Das Klavierquintett des Franck-Schülers Louis Vierne (1917) berührt mich sehr. Das höre ich inzwischen regelmäßig. Ich werde Ende Oktober wieder zum Vogler Quartett gehen und diesmal steht auch ein Klavierquintett auf dem Programm (mit Frank Dupree, p.) – das von Elgar (1918/19). Vor kurzem wurde es mal im Dlf Kultur gespielt, von daher weiß ich schon, was auf mich zukommt :) … zu Elgar fand ich bisher keinen Zugang.
Noch eine verspätete, entschuldige, Antwort. Zumal es gar keine richtige Antwort sein kann, da ich mich mit Martin – Elgar ohnehin – viel zu wenig behört habe. Vierne ist irgendwo bei mir in den Untiefen des Gedächtnisses, warum, weiß ich nicht. Das Quatuor Danel wird demnächst auch Weinberg spielen, das erste Streichquartett. Die CD damit habe ich, vielleicht packt er mich dann endlich auch einmal so sehr an, wie Euch hier in der Mehrzahl, Kremer eingeschlossen.
Es ist schon seltsam, dass so manche Filiationen, die den Betroffenen oder Betreffenden ja ganz klar waren, später so eigen erscheinen. Würde ich, einfach so, Schönbergs „Verklärte Nacht“ geradewegs mit, sagen wir, dem Streichtrio in Verbindung bringen? Vermutlich ist dieser anachronistische Hörweg aber gar nicht so schlecht, nicht, um eine Einheit oder einige Gestalt der Entwicklung – ein Konzept, das dann selbst anachronistisch wird und in so etwas wie ein schlichtes „Aha, das war also das musikalische Leben von X oder Y“ zusammenfällt – herzubalancieren, sondern um die Spuren aufzupicken, die zum Rätsel führen, das Kunst ist. So verwunderte ich mich auch über Bartóks frühes Klavierquintett, obwohl er den offensichtlichen Expressionswillen später noch weit übertroffen hat (jener also in diesem enthalten). Und so kommt man dann überhaupt irgendwann auf das Konzept „Spätwerk“, das mit der chronologischen Zeit eher wenig zu tun hat. Jedenfalls nicht wirklich, wie Woody Allen sagen würde.
Hier relativ wenig Klassik zuletzt, aber ein bisschen gesucht in der großen Mariss-Jansons-Box mit dem BR-Orchester, die längst eingetroffen ist, habe ich doch. Bei allen Proben immer dasselbe Ergebnis: Was für ein durchsolitierender Klang des gesamten Orchesters, und dabei eine ganz ruhige und unerbittlich insistierende Fülle zu bieten. Bei Mahler scheint mir das schwieriger als bei Bruckner zu sein, aber bei beiden schafft Jansons das so, dass ich es gut nachvollziehen kann. Was er da macht. Von Mahler habe ich mir die Sechste angehört und zum ersten Mal überhaupt dachte ich: Wozu eigentlich der dritte Satz? Schön ist er, hinreichend gebrochen, also mit lauernder Abwärtsfahrt, würde er fehlen, wäre die Symphonie ein Horrorkabinettstück. Drum vielleicht? Ja, ich weiß, Mahler hat Satz zwei und drei umgestellt, aber den zweiten Satz als Elendsspiegelung des ersten diesem folgen zu lassen, macht tatsächlich Sinn. Außerdem spielt womöglich auch das Physische eine Rolle. Erholung, ein bisschen, vor dem Wahn des dritten Satzes.
Dir ein schönes Konzert mit dem Vogler-Quartett!
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,932
Amandine Savary spielt Bach Toccatas BWV 911, 913, 914 in 2013 …. interessant ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,932
Im Herbstnebel …. :
Joaquin Achucarro spielt Schumann und Brahms „live“ @ Queen Elizabeth Hall am 26ten April 1975 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Die Jansons-Box ist jetzt auch da … aber Klassik läuft gerade auch nur selten. Gestern guckte ich am Fernsehen eine schöne Doku über Marin Alsop (bei der auch klar wurde, wie viel „Tár“ aus ihrer Biographie entlieh – und das ist dann schon nicht so nett) … und da gab’s einige dieser furchtbaren Zitate über Frauen, die nichts auf dem Podium zu suchen hätten, und eins (immerhin keins der übelsten) stammte leider auch von Jansons. Die Aussage, dass es wahrscheinlicher sei, dass eine Frau einen G7-Staat regiert, als dass sie ein US-Spitzenorchester leitet, ist schon heftig. Gegen Ende des Films gab’s eine kleine Begegnung mit Silvia Caduff hinter der Bühne nach einem Konzert – die einstige assistant conductor von Bernstein und seine Schülerin. An Antonia Brico musste ich natürlich auch wieder denken … irgendwo hab ich eine Bernstein-Box mit Alsop, mal günstig in den Ferien gekauft und noch nichts draus gehört, muss ich mal damit anfangen!
Die Sendung (eine Wiederholung wohl, die ich vor einem knappen Jahr in den Zwischenspeicher legte … diese Serienaufnahmen halt, die ich dann nie gucke … der 2019 erfoglte Start beim RSO Wien steht erst – unmittelbar wohl – bevor, als der Film gedreht wurde) steht leider nicht online, aber ich weiss eh nicht, ob die Sendungen ausserhalb der Schweiz geschaut werden können:
https://www.srf.ch/play/tv/sendung/sternstunde-musik?id=c5834132-ad10-0001-59f5-b198602011b3--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,932
gypsy-tail-wind Die Jansons-Box ist jetzt auch da … aber Klassik läuft gerade auch nur selten. Gestern guckte ich am Fernsehen eine schöne Doku über Marin Alsop (bei der auch klar wurde, wie viel „Tár“ aus ihrer Biographie entlieh – und das ist dann schon nicht so nett) … und da gab’s einige dieser furchtbaren Zitate über Frauen, die nichts auf dem Podium zu suchen hätten, und eins (immerhin keins der übelsten) stammte leider auch von Jansons. Die Aussage, dass es wahrscheinlicher sei, dass eine Frau einen G7-Staat regiert, als dass sie ein US-Spitzenorchester leitet, ist schon heftig ….
Das waren schwierige Pflaster …. in einer männerdominierten Sparte ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Wie ist denn Alsop eigentlich in Wien aufgenommen worden? Da ging’s ja nach 2/3-Saisons in die Pandemie … kein leichter Start, nehme ich an? Aber ich las was über Vertragsverlängerung?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,932
gypsy-tail-wind Wie ist denn Alsop eigentlich in Wien aufgenommen worden? Da ging’s ja nach 2/3-Saisons in die Pandemie … kein leichter Start, nehme ich an? Aber ich las was über Vertragsverlängerung?
Per se wurde Alsop in Wien gut aufgenommen …. das Problem war eher, dass dann folgend ihrer Vertragsverlängerung in 2022 die sinnentleerten Vorschläge bezüglich Einsparungen beim ORF auch die Auflösung des RSO Wien in den Raum stellten …. da gab aber die kulturaffine Zivilgesellschaft ordentlich Gegenwind und der Plan wurde (stillschweigend) begraben …. so wurde daraus ein (so nicht gewolltes) breitenwirksames Marketing für Alsop + RSO ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,932
Mehr Pianosegen mit …. :
Joaquin Achucarro spielt Brahms „live“ @ London am 7ten Mai 1983 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
gypsy-tail-wind Wie ist denn Alsop eigentlich in Wien aufgenommen worden? Da ging’s ja nach 2/3-Saisons in die Pandemie … kein leichter Start, nehme ich an? Aber ich las was über Vertragsverlängerung?
Per se wurde Alsop in Wien gut aufgenommen …. das Problem war eher, dass dann folgend ihrer Vertragsverlängerung in 2022 die sinnentleerten Vorschläge bezüglich Einsparungen beim ORF auch die Auflösung des RSO Wien in den Raum stellten …. da gab aber die kulturaffine Zivilgesellschaft ordentlich Gegenwind und der Plan wurde (stillschweigend) begraben …. so wurde daraus ein (so nicht gewolltes) breitenwirksames Marketing für Alsop + RSO ….
Ach genau, die Posse betraf ja „ihr“ Orchester, das hatte ich gestern gar nicht begriffen. Nunja, hoffen wir auf eine lange Zukunft für das RSO!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,932
gypsy-tail-wind
soulpope
gypsy-tail-wind Wie ist denn Alsop eigentlich in Wien aufgenommen worden? Da ging’s ja nach 2/3-Saisons in die Pandemie … kein leichter Start, nehme ich an? Aber ich las was über Vertragsverlängerung?
Per se wurde Alsop in Wien gut aufgenommen …. das Problem war eher, dass dann folgend ihrer Vertragsverlängerung in 2022 die sinnentleerten Vorschläge bezüglich Einsparungen beim ORF auch die Auflösung des RSO Wien in den Raum stellten …. da gab aber die kulturaffine Zivilgesellschaft ordentlich Gegenwind und der Plan wurde (stillschweigend) begraben …. so wurde daraus ein (so nicht gewolltes) breitenwirksames Marketing für Alsop + RSO ….
Ach genau, die Posse betraf ja „ihr“ Orchester, das hatte ich gestern gar nicht begriffen. Nunja, hoffen wir auf eine lange Zukunft für das RSO!
Die positive Zukunft des RSO wohl ausser Frage, da im Verlauf der von Dir korrekt so benanten „Posse“ u.a augezeigt wurde, in wievielen Programmen dieses Orchester massgebliche Stütze ist ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.