Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza… eine vor ein paar Tagen auf yt eingestellte sehr interessante Doku zu Anatolij Ugorski // zur Auswanderung, Vergangenheit in SU, dann mit Familie in Berlin, die Unterstützung durch Irene Dische … @clasjaz und soulpope vielleicht auch schon aus dem Fernsehen bekannt (?); sehr empfehlenswert (lt. Abspann 1991 für das ZDF gedreht, im Bild dann das 3sat-Logo)
Kenne ich nicht …. Danke für den Hinweis …
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
WerbungVorhin noch diese CD mit einem langen Stück von Brett Dean („Carlo“ für Chor und Streichorchester) und zweien von Tüür („L’ombra della croce“ und „Psalmody“, beide für Streichorchester), davor jeweils eine Transkription für Streichquartett (Tönu Kaljuste) und ein Arrangement für Strichorchester (Tüür) von einem Stück von Gesualdo. Gefällt mir vom ersten Eindruck her sehr gut, diese CD!
Und die Scriabin-CD von Anna Gourari kam auch schon an heute Morgen. Ist für den Urlaub zubereitet (kopiert fürs mobile Hören).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind …. Und die Scriabin-CD von Anna Gourari kam auch schon an heute Morgen. Ist für den Urlaub zubereitet (kopiert fürs mobile Hören).
Freue mich auf Deine Eindrücke 🧐😇 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Zur aktuellen Aussentemperatur antizyklisch …. :
Das Cuarteto Latinoamericano spielt Villa-Lobos „live“ @ Casino Espanol, Mexico City in 2019 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Es beginnt nun langsam (m)eine Jahreszeit des Barock …. :
Das Ensemble Correspondance unter Sebastien Dauce spielt Charpentier und Purcell „live“ @ Festival d’Ambronay im September 2016 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Nachtmusik von Giya Kancheli mit Kremer und Kopatchinskaja – länger nicht gehört, auch heute wieder bezaubernd.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Maurizio Pollini spielt Schubert und Schumann „live“ in 1979 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
yaiza… eine vor ein paar Tagen auf yt eingestellte sehr interessante Doku zu Anatolij Ugorski // zur Auswanderung, Vergangenheit in SU, dann mit Familie in Berlin, die Unterstützung durch Irene Dische … @clasjaz und soulpope vielleicht auch schon aus dem Fernsehen bekannt (?); sehr empfehlenswert (lt. Abspann 1991 für das ZDF gedreht, im Bild dann das 3sat-Logo)
Auch von mir vielen Dank für den Hinweis auf die Ugorski-Doku! Ich habe sie gestern angesehen, kannte sie noch nicht. Über seine „Geschichte“ wusste ich nur im Groben dies und das. Viele interessante Einzelheiten, z. B. der Vorschlag an Irene Dische, sie möge mal mit einem Bleistift die Tasten „drücken“. Oder wie die Tochter das Spiel ihres Vaters – am mit Kopfhörer gespielten Klavier, nur die Hammerschläge sind zu hören – noch zu kommentieren weiß. Also vielen Dank!
Hier am Wochenende auch noch dies:
Aber einstweilen nur den ersten Satz und das „Urlicht“ – Bernarda Fink singt es mit pathetisch-ruhiger Präzision, wie das Naive eben sein kann. Das alles ist höchst durchdacht und der erste Satz vibriert in allen Nuancen. Und vor allem: Die lyrischen Flugbewegungen etwa der ersten Violine werden nicht schwelgerisch genommen, wozu so viele andere verleitet werden; sondern der mit Sicherheit folgende nächste Ausbruch zündelt bereits im Orchester; so stellt sich über die Riesenlänge dieses Satzes auf beste Art eine Einheit her. Da zerfällt nichts. Alles hörbar, selbst wenn das Schlagwerk auf dem Hochseil Panik schiebt, gehen die abfallenden Streicherkaskaden nicht unter. Usw.
Aufgenommen am 3.12.2009, neben Bernarda Fink singt die Sopranpartien im Schlusssatz Ricarda Merbeth. Ich bin da einem Tipp von Michael Stegemann am Ende der vorletzten Sendung zur 2. Symphonie aus der Reihe „Interpretationen“ in Dlf Kultur gefolgt, an deren Ende dann auch der Schluss aus obigem Mitschnitt gespielt wurde. Auf CD gibt es ihn wohl nicht. Aber die entsprechende Mahler-Jansons-Box möchte ich noch haben, in der Box mit den Bayern und außer Bernarda Fink anderen Solisten.
(Die erste DVD mit der Doku ist – trotz Gassenhauer-Titel – ganz interessant, aber besorgt hätte ich mir das Set deshalb nicht.)
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Einstimmung auf einen Spätsommertag mit Barock …. :
Das Ensemble Correspondance und Sebastien Daucet spielen Moulinie und Boesset @ Maguelone im Juni 2014 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Jansons hattest Du ja grad auch sonst erwähnt @clasjaz – ich weiss noch, wie traurig der Inhaber des Klassik-Vertriebs hier um die Ecke war, als er gestorben ist. Er wiederholte nur, was Jansons für ein „ganz Grosser“ gewesen sei … ich kenne ihn bisher nicht oder höchstens zufällig – heisst als Begleiter (Strauss-Lieder mit Diana Damrau, Tschaikowski mit Viktor Tretiakov, mit Frank Peter Zimmermann hat er ein paar Konzerte eingespielt, die ich seit dem Kauf der Box neulich hier habe, aber noch nicht angehört – da ist dann auf dem Weill-Album auch noch mehr drauf ohne die Violine) und mit zwei Messen (was bisher eher nicht mein Genre geworden ist – Schuberts zweite und Gounods Requiem) … die Ausnahme – neben etwas Weill und einer vor vielen Jahren zufällig gekauften Stravinsky-CD – ist die Dritte von Saint-Saëns, zu der ich aber auch noch keinen richtigen Bezug habe – da ist Wayne Marshall der Solist, den ich im Dezember in der Tonhalle höre.
Also bisher irgendwie alles das falsche Repertoire, um ihn richtig würdigen zu können … das liesse sich einfach – und ziemlich günstig – ändern, zumindest was seine zahlreichen Aufnahmen aus Bayern angeht (in neuem Tab öffnen für lesbare Grösse):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
@ „gypsy“ : die Aufnahmen von Mariss Jansons (in Wien oft aufgetreten und geschätzt ….) mit den Bayern allemal eine Empfehlung wert ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ja, man sagt’s … ist mir bisher einfach nicht begegnet, aber ändern wollte ich das schon länger.
Die Box ist grad ordentlich reduziert (bei JPC oder a.de zumal) und ich überleg mir’s grad allen ernstes.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind Ja, man sagt’s … ist mir bisher einfach nicht begegnet, aber ändern wollte ich das schon länger. Die Box ist grad ordentlich reduziert (bei JPC oder a.de zumal) und ich überleg mir’s grad allen ernstes.
Go for it 🥳😇🥳 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
soulpope …. Das Ensemble Correspondance und Sebastien Daucet spielen Moulinie und Boesset @ Maguelone im Juni 2014 ….
Zu dieser Zeit gab es ja auch die wahrlich herausragende Moulinie Veröffentlichung auf Harmonia Mundi …. für mich war das Ensemble 2013 – 2016 perfekt in der Mischung aus enormer Präzision und Herzblut …. Letzteres ging folglich bei der Suche nach Perfektion etwas verloren ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy-tail-windJa, man sagt’s … ist mir bisher einfach nicht begegnet, aber ändern wollte ich das schon länger. Die Box ist grad ordentlich reduziert (bei JPC oder a.de zumal) und ich überleg mir’s grad allen ernstes.
Ich hatte ja nur die Mahler-Box mit Jansons und den Bayern im Blick – und da kommst Du wieder mit einem Monstrum. Also, ich habe auch überlegt und dann Ja gesagt, obwohl mit den Intégrale-Boxen von Léo Ferré eigentlich erst einmal Schluss sein sollte mit der Abhobelei des Kontos.
Hier zur Nacht … „Ainsi la nuit“ für Streichquartett:
Dutilleux habe ich vor ziemlich langer Zeit mit dem Cellokonzert „Tout un monde lointain …“ mit Rostropovich gehört und ich weiß nicht, warum ich mich damals nicht um diese „klassische“ Einspielung sofort gekümmert habe. Jetzt lief es wieder im Radio, nach wenigen Takten sofort erkannt und endlich gehandelt mit obiger Box. Faszinierend, der Titel des Cellokonzerts ist beinah programmatisch, das ist Musik, die oft wie doppelt erscheint, wie aus der Ferne hierher deutend und von hier wieder in die Ferne. Ein Schwirren.
„Ainsi la nuit“ hier mit dem Quatuor sine nomine (Patrick Genet, François Gottraux – violins; Nicolas Pache – viola; Mars Jaermann – cello), aufgenommen Juni 1991.
--
-
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.