Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 23,311 bis 23,325 (von insgesamt 24,631)
  • Autor
    Beiträge
  • #12135213  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Guten Morgen! Die Neunte wohl das Ungeheuerlichste. Und mit Ancerl hast Du mich ganz auf Deiner Seite. Der erste Satz kaum auszuschöpfen. Sehr eindringlich: Hans Rosbaud, magst vielleicht hineinhören.Gibt es für nachgerade wenig Geld auch auf CD. Es ist für mich die geschlossenste aller Symphonien von Mahler. Was ist überhaupt los mit dem Weltgetümmel in den Mittelsätzen? Gehören sie etwa mit zum ersten Satz, als satyrische Nachspiele, sodass dann insgesamt der Abgesang im vierten Satz folgen muss? Um doch noch zur Ruhe zu kommen? Auf die sogenannte Satzbezeichnung „Sehr langsam und noch zurückhaltend“ muss man auch erst einmal kommen. Und dann auch noch machen können. Sehr eindrücklich der späte Claudio Abbado.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12135217  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    yaiza Ich habe in den letzten Tagen begonnen, jeweils den 1. Satz der Mahler 9 zu hören… nicht ganz zufällig aus den 1960ern, da mich dieser Klang interessiert .. NYPO/Bernstein, Gewandhaus/Neumann und Tschechische Philharmie/Ančerl — bei letztgenannten: was für ein Orchesterklang, so schimmernd und von der Gestaltung her sehr strukturiert, viele Details sind zu hören…also wieder auf Anfang und nochmal auf Anfang. Packt mich sehr.

    Die Tschechische Philharmonie hatte eine perfekte Klangkultur bezüglich Mahler (die Holzbläser !!) …. es wäre sicher sehr interessant Mahler mit der aktuellen Edition des Orchester unter Semyon Bychkov  „live“ zu hören …. dafür gibt’s einen Vorgeschmack mit der Mahler 5 Einspielung auf Pentatone aus 2022 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12135461  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    Vielen Dank @clasjaz für den Hinweis zu SWF/Rosbaud… ich habe mal in den Anfang hineingehört. Das wäre bestimmt auch ein guter Mitschnitt zum Kennenlernen der Mahler 9. Den werde ich mir mal mit mehr Zeit anhören.

    soulpopeDie Tschechische Philharmonie hatte eine perfekte Klangkultur bezüglich Mahler (die Holzbläser !!) …. es wäre sicher sehr interessant Mahler mit der aktuellen Edition des Orchester unter Semyon Bychkov „live“ zu hören …. dafür gibt’s einen Vorgeschmack mit der Mahler 5 Einspielung auf Pentatone aus 2022 ….

    Ich denke, so langsam wird mir dieser besondere Klang auch bewusster. Bartóks Concerto for Orchestra klingt unter Ancerl auch so anders… Ich werde es auf jeden Fall auch mal wieder hören. (ebenso Martinu #5+6)

    --

    #12135829  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ich komme hier grad nicht mehr wirklich mit … laufe am Limit und hab abends wenig Nerven für konzentriertes Hören … etwas vom letzten, was mich beim dritten Anlauf oder so (nach initialem Gefallen) wirklich umhaute, ist „Debut“, das erste Klassik-Album – ein Doppelalbum mit Musik von Bach, Piazzolla, Berio usw. von João Barradas – das ist aber schon einige Tage her und ich hatte bisher völlig vergessen, es hier zu erwähnen.

    Vorgestern blätterte ich ein wenig im Buch über André Tchaikowsky, das an dem Tag angekommen ist (die englische Ausgabe ist erhältlich und scheint gegenüber der deutschen ein wenig erweitert zu sein, wenn ich das richtig erinnere?). Gestern machte ich mit der Gottschalk-Box weiter – das ist jetzt wohl nicht das Volumen, das ich als Einzelkauf empfehlen würde, aber dafür ist Philip Martins Gesamteinspielung wohl eh der falsche Ort, da sind halt all die kleinen Stücke auch dabei, die oft schon mehr in Richtung Salon gehen … und dass Gottschalk dann aus der Mode gefallen ist – schon zu Lebzeiten, als er von einer seiner langen Reisen wieder in die USA zurückkehrte – kann ich schon nachvollziehen. Sein Buch zu bestellen habe ich auch gewagt (via den UK-Vertrieb des Verlages, hoffe das klappt, mit solchen outgesourcten Hochschulversänden hab ich leider auch schon schlechte Erfahrungen gemacht, zwei Jahre Beschwerden und am Schluss kapituliert – müsste mal abklären ob das dann wenigstens als Spende bei der Steuererklärung berücksichtigt werden darf ;-) )

    Heute Abend ist Wochenende, dann bessern die Dinge … und kommende Woche arbeite ich nur zwei Tage und bin vom Mittagskonzert am Dienstag bis zur Sonntagsmatinée beim Lucerne Festival (Isaiah Kanneh-Mason bis Wolfram Christ/Sabine Meyer – das Gespräch danach lasse ich aus, weil ich am Abend noch zur Saisoneröffnung in Basel weiterziehe):
    https://www.lucernefestival.ch/de/programm/sommer-festival-2023
    Freue mich riesig, eine kurze, aber sehr wohltuende Erholzeit … ab Mittwoch übernachte ich dann auch dort und klinke mich wirklich aus dem Arbeitsalltag aus :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12135841  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    @ „gypsy“ : enjoy  :bye: ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12135881  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Danke, ich freu mich irrsinnig! Ist zwar nicht so sehr nach meinem Geschmack wie letztes Jahr, was ich zu hören kriege, aber Blomi (zum ersten mal mit dem Gewandhaus), zweimal Berliner/Petrenko, das Programm von Mälkki mit Poppe … das wird schon toll, und der kleine Abstecher aus dem Alltag wird obendrein auch gut tun. Darauf freue ich mich auch:
    https://www.kunstmuseumluzern.ch/ausstellungen/zanele-muholi/

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12135923  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind .… das wird schon toll, und der kleine Abstecher aus dem Alltag wird obendrein auch gut tun. Darauf freue ich mich auch: https://www.kunstmuseumluzern.ch/ausstellungen/zanele-muholi/

    Looking good 🤓 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12135971  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Wenn die schwüle Hitze den Horizont verschmilzt, hilft ein klarer Blick …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12136931  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    gypsy, von mir auch Grüße und genieß die freien Tage. (+ ich drücke die Daumen bzgl. Gottschalk-Buch)

    Ich habe heute mal wieder Zeit zum Radiohören. In der letzten Stunde kurzweilig „Hot Dance“ :D (war ab Honegger dabei…)
    Honegger: „Le journal tombe à cinq heures“, Drei Stücke (Gottlieb Wallisch, p.); Martinů: „La revue de cuisine“ (Mitgl. Saint Paul CO); Flury: „Halottria-Fox-Trot“; „Fox-Trot“; „Die alte Truhe“, Tango (Gottlieb Wallisch, p.); Vivaldi/Bo Wiget: „Summer Slow Hot Blues“ (Lautten Compagney Berlin: Wolfgang Katschner); Gershwin: Variations on „I got rhythm“ (Västerås Sinfonietta, Klavier und Leitung: Simon Crawford-Phillips)

    Eingebunden hier auch die Vorstellung der neuen CD des österreichischen Pianisten Gottlieb Wallisch (20c Foxtrots). Ich kann mich noch gut an CD 1 erinnern, im Dlf Kultur vorgestellt – Foxtrots von Komponisten aus AT+CZ, es folgten dann noch der Blick auf dt.Komponisten — zu den nächsten Vol. (Osteuropa, FR+BE) hatte ich dann gar nichts mehr mitbekommen…nun also auch die Schweiz.

    Von „La revue de cuisine“ hörte ich inzwischen auch die Versionen mit gesprochenem Text (es gibt auch eine Einspielung mit dem Saxophonquartett clair obscur und Boris Aljinović) sowie sehr gern die Klaviertranskription.

    --

    #12137075  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Danke! Ich war heute morgen spontan nochmal beim Vertrieb, habe ein paar Dinge mitgenommen, die ich die letzten Male zurück liess, und einige Neuheiten gefunden (auch wieder mal welche, die erst in den kommenden Wochen erscheinen, darunter die Luzzaschi-CD von Les Néréides für deren Konzert in der Oper von Dijon im Oktober ich bereits eine Karte gekauft habe). Vorhin lief die neue CD mit Musik von Emilie Mayer auf cpo – neu sind für mich in erster Linie die Overtüren, die mir zum Teil spontan enorm gut gefallen haben. Vom Klavierkonzert habe ich bereits die Einspielung von Ewa Kupiec da, aber hier gibt’s einen Hammerflügel (Blüthner, 1859 – also ein Instrument, wie Mayer es durchaus selbst gespielt haben könnte).

    Das Hännsler-Set von Ivan Moravec war freundlicherweise gerade noch an Lager (ein Exemplar) und kam dann auch mit. Jetzt ist CD 1 daraus im Player, die zweite der beiden Mozart-CDs mit Marriner und der Academy of St Martin in the Fields, 1997 eingespielt. Das kommt mit recht grosser Geste daher, ist allerdings wirklich fein gespielt.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12137093  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind   Das Hännsler-Set von Ivan Moravec war freundlicherweise gerade noch an Lager (ein Exemplar) und kam dann auch mit. Jetzt ist CD 1 daraus im Player, die zweite der beiden Mozart-CDs mit Marriner und der Academy of St Martin in the Fields, 1997 eingespielt. Das kommt mit recht grosser Geste daher, ist allerdings wirklich fein gespielt.

    Fein dass Du hier Gefallen findest …. das Format des Klavierkonzert mir ja bekanntlich nicht unbedingt nah, aber hier verzahnt sich Orchester und Solist in teils verblüffenden Präzision uns öffnen neues Licht auf einzelne Passagen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12137103  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Bei mir ist es ja eins der allerliebsten Genres ;-)

    Unter den heute eingekauften Neuheiten ist übrigens auch eine neue CD von Le Poème Harmonique, dieses Mal mit der von mir enorm geschätzten Stéphanie d’Oustrac (die ich wohl ohne den gerade gefallenen Herrn Gardiner, den als Künstler weiterhin zu schätzen ich mir leider erlauben muss). Die CD mit Eva Zaïcik und davor auch schon „Anamorfosi“ fand ich beide wieder klasse – vielleicht ist da die Durstrecke (die ja eh auf hohem Niveau stattfand) vorbei? Oder das Ensemble ist in eine Phase eingetreten, in der beides möglich ist, Gutes und eher Mittelmässiges?

    https://outhere-music.com/fr/albums/mon-amant-de-saint-jean

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12137117  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind ….Unter den heute eingekauften Neuheiten ist übrigens auch eine neue CD von Le Poème Harmonique, dieses Mal mit der von mir enorm geschätzten Stéphanie d’Oustrac (die ich wohl ohne den gerade gefallenen Herrn Gardiner, den als Künstler weiterhin zu schätzen ich mir leider erlauben muss). Die CD mit Eva Zaïcik und davor auch schon „Anamorfosi“ fand ich beide wieder klasse – vielleicht ist da die Durstrecke (die ja eh auf hohem Niveau stattfand) vorbei? Oder das Ensemble ist in eine Phase eingetreten, in der beides möglich ist, Gutes und eher Mittelmässiges? https://outhere-music.com/fr/albums/mon-amant-de-saint-jean

    Das Ensemble hat auf derartigem Niveau begonnen, dass natürlich die Erwartungen (zu ?) hoch waren …. gleichzeitig auch Faktor, dass die Partie damals aka vor 25 Jahren kaum Konkurrenz hatte und es zwischenzeitlich Alternativen gibt …. und Konkurrenz „belebt das Geschäft“ 🤓 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #12137127  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    soulpopeWenn die schwüle Hitze den Horizont verschmilzt, hilft ein klarer Blick …. :

    Habe ich jetzt aufgelegt. Befreit das Gehirn. Wunderschön. Wie auch Goulds Brahms-Einspielungen, damit kann man Nächte zubringen auf Autobahnen oder auch still im Kämmerlein.

    Danke auch für den Hinweis zu Marriner und Moravec. In der Tat Tüftler. Das liegt sicher auch an der Luft, die Marriner lässt. Oder vorgibt.

    yaiza, ein solches Programm würde ich niemals an einem Tag hinbekommen, vielleicht nicht einmal in einer Woche. Das meine ich mit Bewunderung. Zu Mahler IX noch: Die Symphonie kann man vielleicht auch als Studie zu den wesentlichen Fragen ansehen: Wie beginnen, what’s next, und wie enden? Und diese Fragen muss man sich sicherlich nicht stellen, aber die, die nach Beethoven kamen, mussten es tun, was die Symphonien betrifft. Siehe Bruckner.

    gypsy: Eine gute Zeit und Erholung Dir!

    --

    #12137153  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Lag heute in der Post … auf den ersten beiden CDs gibt es die drei Alben, die Zacharias 1979, 1981 und 1984 aufgenommen hat, 33 Sonaten insgesamt. 1994 legte er noch eine Runde mit 16 Sonaten nach. Und im Folgejahr, als dieses vierte Scarlatti-Album erschien, kam auch gleich ein fünftes heraus, das hier auf CD 4 zu finden ist: 20 Versionen der Sonate Kk 55 in G-Dur, jeweils gespielt als Zugabe bei Konzerten aus den Jahren 1973 bis 1994 (aus manchen Jahren keine, aus anderen zwei, drei oder aus 1993 sogar vier Versionen) – eine durchaus interessante Idee, finde ich … die Laufzeiten variieren zwischen 1:55 und 3:24 (was hoffentlich nichts mit Applaus zu tun hat, aber das werde ich nicht mehr heute herausfinden).

    Der erste Eindruck nach zwei Sonaten und knapp zwölf Minuten ist schon einmal hervorragend – vielen Dank an die Wupper für die Empfehlung!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 23,311 bis 23,325 (von insgesamt 24,631)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.