Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
 AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970 Beiträge: 0 soulpopeBin leider der französischen Sprache nicht mächtig (ich bedaure das wirklich außerordentlich !) …. wenigstens gab es eine englischsprachige Edition von Monsaingeons Buch bez. Interviews mit dem späten Sviatoslav Richter …. und bei „Spanischen Nächten“ könnte sich Alicia de Laroccha hilfreich erweisen …. btw wir aka die Hunde und ich sind sind vom herrlich saukalten Gebirgsflusswasser nun rechtschaffen dösig …. Kennst Du den Film von Monsaingeon über Richter? Auch sehr bewegend. Alicia de Laroccha mit den „Spanischen Nächten“ habe ich nicht hier, nur Clara Haskil. Das dürfte nach meiner Erinnerung etwas gediegener ausfallen (also womöglich nicht ganz angemessen), denn nichts ist oft so schwierig wie das gute alte Südeuropa. – Neid um den Gebirgsfluss, der hier weit entfernt. Der Setter, Schwimmer und Wassernarr vor dem Herrn, könnte ihn gebrauchen. Einstweilen dösen sie sogar im Gehen. Nächste Etappe steht bevor. -- Highlights von Rolling-Stone.de- Die 100 besten Albumcover aller Zeiten
- Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
- ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
- 10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
- Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
- „Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
 WerbungKurz zu den Bartók Streichquartett UA-Programmen zu lesen, hat mich motiviert, mal Mozart KV 465 „Dissonanzen“ einzulegen… Ich erblickte die Box im Frühjahr gebraucht und nahm sie sicherheitshalber mit, falls mich Mozart doch mehr interessieren sollte  Im letzten Jahr lief im BR auch mal das Streichquartett-Arr. vom Requiem — das war auf jeden Fall was für mich. Im letzten Jahr lief im BR auch mal das Streichquartett-Arr. vom Requiem — das war auf jeden Fall was für mich.Suske-Quartett, Aufnahmen 1971/72 Studio Lukaskirche Dresden  --  
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 55 yaizaKurz zu den Bartók Streichquartett UA-Programmen zu lesen, hat mich motiviert, mal Mozart KV 465 „Dissonanzen“ einzulegen… Ich erblickte die Box im Frühjahr gebraucht und nahm sie sicherheitshalber mit, falls mich Mozart doch mehr interessieren sollte  Im letzten Jahr lief im BR auch mal das Streichquartett-Arr. vom Requiem — das war auf jeden Fall was für mich. Suske-Quartett, Aufnahmen 1971/72 Studio Lukaskirche Dresden Im letzten Jahr lief im BR auch mal das Streichquartett-Arr. vom Requiem — das war auf jeden Fall was für mich. Suske-Quartett, Aufnahmen 1971/72 Studio Lukaskirche Dresden First impressions …. ? -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope  First impressions …. ? bin interessiert  … vom Klang her denke ich, dass ich für die nächste Zeit sehr gut ausgestattet bin… dachte auch ab und zu über die Beethoven-Quartette nach, aber nun ist’s mit den „Suskes“ , wie Du kürzlich mal schriebst, Mozart geworden… … vom Klang her denke ich, dass ich für die nächste Zeit sehr gut ausgestattet bin… dachte auch ab und zu über die Beethoven-Quartette nach, aber nun ist’s mit den „Suskes“ , wie Du kürzlich mal schriebst, Mozart geworden…--  
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 55 clasjaz soulpopeBin leider der französischen Sprache nicht mächtig (ich bedaure das wirklich außerordentlich !) …. wenigstens gab es eine englischsprachige Edition von Monsaingeons Buch bez. Interviews mit dem späten Sviatoslav Richter …. und bei „Spanischen Nächten“ könnte sich Alicia de Laroccha hilfreich erweisen …. btw wir aka die Hunde und ich sind sind vom herrlich saukalten Gebirgsflusswasser nun rechtschaffen dösig …. Kennst Du den Film von Monsaingeon über Richter? Auch sehr bewegend. Alicia de Laroccha mit den „Spanischen Nächten“ habe ich nicht hier, nur Clara Haskil. Das dürfte nach meiner Erinnerung etwas gediegener ausfallen (also womöglich nicht ganz angemessen), denn nichts ist oft so schwierig wie das gute alte Südeuropa. – Neid um den Gebirgsfluss, der hier weit entfernt. Der Setter, Schwimmer und Wassernarr vor dem Herrn, könnte ihn gebrauchen. Einstweilen dösen sie sogar im Gehen. Nächste Etappe steht bevor. Kenne den Film, welcher Richter für mich auf die Erde (zurück)holte …. spannend und berührend zugleich …. ich wünsche Dir/euch eine den Umständen entsprechend erträgliche nächste Etappe …. hier liegen die Hunde flach auf den kühlen Steinboden gedrückt …. und zu „Spanischen Nächten“ : auf YouTube wären die Albeniz Aufnahmen von Jean-Francous Heissler aus 1993 komplett abrufbar …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 55 yaiza soulpope  First impressions …. ? bin interessiert  … vom Klang her denke ich, dass ich für die nächste Zeit sehr gut ausgestattet bin… dachte auch ab und zu über die Beethoven-Quartette nach, aber nun ist’s mit den „Suskes“ , wie Du kürzlich mal schriebst, Mozart geworden… … vom Klang her denke ich, dass ich für die nächste Zeit sehr gut ausgestattet bin… dachte auch ab und zu über die Beethoven-Quartette nach, aber nun ist’s mit den „Suskes“ , wie Du kürzlich mal schriebst, Mozart geworden…Viele Wege führen nach Rom 😇 …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)clasjaz soulpope …. und bei „Spanischen Nächten“ könnte sich Alicia de Laroccha hilfreich erweisen …. … Alicia de Laroccha mit den „Spanischen Nächten“ habe ich nicht hier, nur Clara Haskil. Das dürfte nach meiner Erinnerung etwas gediegener ausfallen (also womöglich nicht ganz angemessen), denn nichts ist oft so schwierig wie das gute alte Südeuropa. Dirigent: Igor Markevitch? Ich denke, ich habe mir mal eine Praga-CD mit dieser Kombi angehört… (Aufnahme aus den 60ern?) nostalgischer Orchesterklang …. es gibt auch die Sehnsuchts-/Heimwehpassagen – schmaler Grat bei mir auf CD ebenfalls Alicia de Larrocha/LPO/Frühbeck und der mexikanische Pianist Jorge Federico Osorio mit einem Jugendorchester (The Orch. of The Americas / C.M. Prieto). Letztere Aufnahme höre ich inzwischen sehr gern. vielleicht auch ganz schön; nicht nur für den Sommer (… ich knabbere immer mal wieder dran, auch an den Sinfonien) 
 Robert Gerhard
 --  
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 55 Labung in der morgendlichen Kühle mit Vladimir Feltsman und seiner Sicht auf die Bachschen Partiten aufgenommen in 1999 @ Moskau …. mach einer jahrelangen Auseinandersetzung mit seinem Heimatland (um in den spät80ern emigrieren zu können) scheint der Aufnahmeort eine Form später Kompensation …. die zwischenzeitliche Hinwendung zu Bach legt das Programm nahe …. ich keine keine zweite Lesart welche die Partiten dermassen tanzen lässt – als ob sich diese in übermütiger Rotation und immer weiteren Kreisen schliesslich unbemerkt loslösen wollten …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 55 Jetzt 🦦Siesta🦦 mit Iwan Moravec Chopin und den „Nocturnes“ …. Edit : an Ruhe im herkömmlichen Sinn war natürlich nicht zu denken, aber das kam dann wahrlich nicht überraschend …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)(BR) Aufz. Konzert Estnisches NSO / Neeme Järvi v. 6. Mai 2022 
 (Anf. Juni ’22 feierte Neeme Järvi seinen 85.Geburtstag)Schubert: Symphonie E-Dur, D 729 
 Zum Fragment der E-Dur Symphonie von Schubert habe ich das erste Mal gehört. Ich weiß nicht,ob es eine bestimmte Rekonstruktion war.*** West Cork Chamber Music Festival, Aufn. 1. Juli 2022 
 Doric String Quartet
 Mozart: Streichquartett B-Dur, KV 589 – „Preußisches Streichquartett Nr. 2“; Brett Dean: „Imaginary Ballet“Bin schon gespannt auf das Stück von Brett Dean. Dieses Quartett hörte ich auch mit dem 3. Streichquartett von Brett Dean, das ich sehr interessant fand. Ging allg. um Kommunikation; wie sehr doch die „lauten“ sich Gehör verschaffen und andere es immer schwerer haben, gehört zu werden. --  
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 55 Morgenfetisch …. :  Eine knappe Dekade nach der Aufnahme für Melodiya sind die weiter „gereiften“ Herren den letzten Worten sprichwörtlich (noch) näher …. beide Aufnahmen für mich unverzichtbar …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)yaiza(BR) Aufz. Konzert Estnisches NSO / Neeme Järvi v. 6. Mai 2022 
 (Anf. Juni ’22 feierte Neeme Järvi seinen 85.Geburtstag)
 Schubert: Symphonie E-Dur, D 729
 Zum Fragment der E-Dur Symphonie von Schubert habe ich das erste Mal gehört. Ich weiß nicht,ob es eine bestimmte Rekonstruktion war.
 ***
 West Cork Chamber Music Festival, Aufn. 1. Juli 2022
 Doric String Quartet
 Mozart: Streichquartett B-Dur, KV 589 – „Preußisches Streichquartett Nr. 2“; Brett Dean: „Imaginary Ballet“
 Bin schon gespannt auf das Stück von Brett Dean. Dieses Quartett hörte ich auch mit dem 3. Streichquartett von Brett Dean, das ich sehr interessant fand. Ging allg. um Kommunikation; wie sehr doch die „lauten“ sich Gehör verschaffen und andere es immer schwerer haben, gehört zu werden.Interessant! Brett Dean war hier vor ein paar Jahren „composer in residence“ oder sowas ähnliches, das war leider aber, bevor ich regelmässig ins Konzert ging, und ich habe überhaupt nichts davon gehört (lag auch an den Kombinationen: ein kurzes Ding von Dean und dann Beethoven für den Rest des Abends  ) – aber das Doric String Quartet habe ich mal live gehört und fand es super. Die Aufnahmen kenne ich bisher allerdings noch kaum. ) – aber das Doric String Quartet habe ich mal live gehört und fand es super. Die Aufnahmen kenne ich bisher allerdings noch kaum.Von D 729 habe ich diese Einspielung/Fassung, aber die lief schon einige Jahre nicht mehr: 
 https://www.jpc.de/jpcng/cpo/detail/-/art/Felix-Weingartner-1863-1942-Violinkonzert-G-Dur-op-52/hnum/6614805-- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 55 Wishful thinking …. :  Ja Niederschlag würde jetzt wirklich ein wenig Linderung schaffen …. und zumindest Alain Planès lässt Haydn als ruhigen Sommerregen in präzise gesetzten Wassertrofen niedergehen …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Wir hatten gestern 20 Minuten heftig und dann ein paar Stunden Nieseln. Der Unterschied ist halt, dass jetzt auch noch alles klebt   -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 55 gypsy-tail-wind Wir hatten gestern 20 Minuten heftig und dann ein paar Stunden Nieseln. Der Unterschied ist halt, dass jetzt auch noch alles klebt  Wir warten hier noch …. aber es soll von Vorarlberg aus bereits anrollen …. na schau ma mal …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
- 
		
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

