Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 21,091 bis 21,105 (von insgesamt 24,636)
  • Autor
    Beiträge
  • #11841199  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Schöne Feier @yaiza! Ich tat mich beim Oktett nur etwas schwer, reinzufinden in den etwas … rustikalen, um nicht zu sagen rudimentären Sound. Musste ordentlich laut drehen (das werden die beim Radio in der Sendungsvorbereitung beim Pegeln getan haben), weil die Aufnahme halt nicht grad dynamisch daherkommt und Höhen/Tiefen auch nicht so zahlreich vertreten sind. Aber anhören kann ich das auch sehr gut, und gefallen hat mir die Einspielung auch! Auf der Suche nach dem Foto aus dem Booklet mit Bartók und Kolisch (oben, leider nicht gut gescannt) stiess ich hier auf eine Rezension der Box (jetzt gelesen, daher korrigiert:) einen Lexikon-Eintrag zu Kolisch:
    http://kammermusikkammer.blogspot.com/2012/10/in-honor-of-rudolf-kolisch-schonberg.html

    Für die Jazzer ist ja spannend, dass die kommerziellen Aufnahmen aus der Box auf dem Label Dial erschienen sind, gegründet von Ross Russell und v.a. bekannt für seine Jazz-Aufnahmen, zu denen einige der allerbesten von Charlie Parker gehören. Da gab es auch etwas zeitgenössische Musik, aber auf CD bzw. überhaupt Reissues ist davon leider kaum etwas zu finden (es gibt soweit ich weiss nur noch ein Reissue der Cage-Aufnahmen von Maro Ajemian (ich habe dieses Reissue auf Él).

    Was Hania Rani angeht, wir lief sie mit diesem Solo-Set irgendwann letztes Jahr über den Weg:

    Ist auch nicht wirklich mein Fall bzw. ich bevorzuge für so etwas Leute, die mehr Jazz-Einschlag haben, ganz besonders (natürlich, werden alle denken, die mich auch in der Jazz-Ecke lesen) Eve Risser. Auf die Schnelle hier was – fand sie solo aber nie so gut wie im Trio En Corps (mit Kontrabass/Schlagzeug), das eben auch solche grossen Bögen schafft, in denen für meine Ohren enorm viel tolles zu finden ist (zwei CDs auf DarkTree, in der Tube auch nur Schnipsel von da und dort):

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11841205  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    yaiza

     

    auf jeden Fall ein interessanter Anstoß zu Kolisch (überraschend und aus ganz ungeahnter Ecke/“Interpretationen“ zum Schubert Oktett*)…. ich hatte mir mal ein Streichquartett-Heftchen angelegt und wusste auch, dass ich den Namen Kolisch notiert hatte (Bartók #5 u. #6) – aber mehr eben noch nicht und die Schönberg Streichquartette sind mir noch immer unbekannt… In der Bartók Biographie von David Cooper gibt’s auf jeden Fall Einträge zu Kolisch und -gerade kurz geschaut- im Hindemith/Schott-Briefwechsel gibt’s zwei Erwähnungen — im Brief von Willy Strecker (Schott Verlag) an Gertrud Hindemith zu Donaueschingen 1957 und der Aufführung von Nonos „Varianti“ mit Orchester und 1967 zum Tod von Schönbergs Ehefrau und „dass in der Verwaltung des Nachlasses Professor Kolisch ein Mitspracherecht eingeräumt wird“ — stimmt, Schönberg und Kolisch waren verschwägert — ich hatte ja vor kurzem erst ein interessantes Interview mit Schönbergs Tochter Nuria Nono-Schoenberg geschaut. *gypsy, vielen Dank auch für den Link zur Kolisch Box. Mich hat es in o.g. Sendung überrascht, wie gut das Oktett (natürlich nur im Ausschnitt) zu hören ist – für eine Aufnahme von 1940 … und von Bartók sind ja sogar die Solosonate und das Streichquartett #5 drin

    Das war ja – mag es heute auch geben – eine sehr umtriebige und verschwägerte Zeit. Schönbergs „Privataufführungen“, musikwissenschaftlich sehr unterfüttert mit Guido Adler etwa und eben Kolisch, auch Rudolf Stephan (steinalt geworden: 94; feiert schön, die Würde im Alter ist das Wichtigste). Aber ich will gar nicht abschweifen. Es gibt für Schönberg und auch Webern und Berg eine gute Box bei Brilliant Classics:

    Ursprünglich anders erschienen bei DG mit einem Riesen-Booklet, in Wahrheit einer Dissertation.

    Und beim Bildchen-Suchen sehe ich gerade, dass es noch eine Ausgabe gibt, mit dem zugehörigen Zemlinsky:

    Aber, wenn Du Zugang zu Schönberg möchtest, bei den Streichern, würde ich zunächst zur „Verklärten Nacht“ gehen (als Sextett, später gab es noch eine Fassung für Orchester, und, nebenbei, Gould hat das in seinem Streichquartett schamlos-schön kopiert), danach das erste Streichquartett. Nr. 2 ist eigen; es wird immer dichter. Aber vielleicht sind die zweiten Wiener Klassiker gar keine schlechte Begleitung zu Bartók, den Du doch sehr magst. Und um die Kolisch-Box von @gypsy-tail-wind beneide ich ihn.

    --

    #11841207  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    clasjaz

    soulpopeHistorischer Verjüngungsansatz …. :

    Das dürfte etwas sein, oder? Kenne ich nicht, erinnere aber Prey als einen wunderbar sonoren, abgerundeten Bariton, nach Laune auch Bass ….

    Das sind schon vorzügliche Aufnahmen …. Prey in seinen mitt30ern womöglich im Zenith seine stimmlichen Möglichkeiten – die Mühelosigkeit des Vexierens von nuanciertem Drama zu fast jugendlichem Frohsinn ist stellenweise verblüffend – und der fast doppelt so alte Meister Moore sorgt dafür, dass die Höhenflüge nicht abstürzen, sondern auf dem harten Boden des Dunkels aufkommen …. unbedingte Empfehlung meinerseits ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11841213  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ich mag „Verklärte Nacht“ auch in der Kammerorchester-Fassung sehr, z.B. die OCL/Holliger-Einspielung auf Zig Zag, die grad in der Tube steht:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11841233  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Siesta bei 34 Grad mit …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11841521  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    dunkel, meditativ beginnend, die Hoffnung nicht aufgebend hin zur frohen Erwartung auf den nächsten Frühling! Nicht mit dem Vorgänger von 2015 vergleichbar, bei dem polnischer Pop ins Klassische interpretiert wurde!

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11841525  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    vielen Dank für die Schöne Feier-Wünsche @ alle hier. Gute Stimmung, keine Hitze  :good:

    gypsy-tail-wind  Musste ordentlich laut drehen (das werden die beim Radio in der Sendungsvorbereitung beim Pegeln getan haben), weil die Aufnahme halt nicht grad dynamisch daherkommt und Höhen/Tiefen auch nicht so zahlreich vertreten sind.

    ja, da staune ich auch oft, was technisch bei den Radiosendungen nochmal rausgeholt werden kann. Vielen Dank auch für den Lexikon-Link zu Kolisch.

    @clasjaz: Dir auch vielen Dank für die Infos zu den Schönberg Quartetten… da kommt es tatsächlich auf einen Versuch an. „Verklärte Nacht“ ging bisher via Radio nicht so an mich (Arr. für KO läuft regelmäßig). Aber vielleicht ist das auch eine Frage der Aufnahme (evtl. eher Sextett) oder Zeit und ich probiere es irgendwann nochmal.

     

    --

    #11841583  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    soulpope

    Das sind schon vorzügliche Aufnahmen …. Prey in seinen mitt30ern womöglich im Zenith seine stimmlichen Möglichkeiten – die Mühelosigkeit des Vexierens von nuanciertem Drama zu fast jugendlichem Frohsinn ist stellenweise verblüffend – und der fast doppelt so alte Meister Moore sorgt dafür, dass die Höhenflüge nicht abstürzen, sondern auf dem harten Boden des Dunkels aufkommen …. unbedingte Empfehlung meinerseits …

    Eine ziemlich perfekte Beschreibung des Fotos / Covers. Die Empfehlung ist aufgeschrieben.  :good:

    @yaiza

    Du kannst Dich ja auch von hinten heranschleichen, also mit den Sextetten von Brahms, da kommt Schönberg her. Mir ist ein Sextett auch zu viel, mir genügen vier, da hat man genug zu tun mit den Ohren und dem anhängenden, dazwischen liegenden Hirngewaber. B-) Schön, dass Ihr eine gute Feier hattet!

    --

    #11841731  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    … nun (endlich) das Alban Berg Quartett mit Schubert

    --

    #11841763  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    yaiza… nun (endlich) das Alban Berg Quartett mit Schubert

    Wie sind Deine Eindrücke …. ? Frage ich voller Befangenheit 😇 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11841967  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    :)

    @ soulpope: ABQ mit Schubert lag vorhin nochmal ein …. ja, das ist ein ganz feiner Klang… der CD (1996) liegt nur ein Einleger mit Nennung der (ersten) Besetzung bei… aber auf dem Rückcover lässt sich eine kleine 1975 erspähen…

    Premiere auch für Quartett #9 … hörte in der letzten Woche #4 (Festetics Q.) und #6 (Schumann Q.); bleibe erst mal bei diesen dreien; schöne Aufnahmen.

    --

    #11842017  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    yaiza @ soulpope: ABQ mit Schubert lag vorhin nochmal ein …. ja, das ist ein ganz feiner Klang… der CD (1996) liegt nur ein Einleger mit Nennung der (ersten) Besetzung bei… aber auf dem Rückcover lässt sich eine kleine 1975 erspähen…

    Ja  Aufnahmen aus 1975 mit der initialen Besetzung des ABQ …. hiersusxsollten nur Günter Pichler und Valentin Erben bis zur Stillegung in 2008 „durchdienen“ …. sind formidable Aufnahmen und selbst auf diesem Niveau schaffte insbesondere die Besetzung mit Thomas Kakuska (ab 1981) dann noch weitere Verfeinerungen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11842469  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    soulpope

    yaiza @ soulpope: ABQ mit Schubert lag vorhin nochmal ein …. ja, das ist ein ganz feiner Klang… der CD (1996) liegt nur ein Einleger mit Nennung der (ersten) Besetzung bei… aber auf dem Rückcover lässt sich eine kleine 1975 erspähen…

    Ja Aufnahmen aus 1975 mit der initialen Besetzung des ABQ …. hiersusxsollten nur Günter Pichler und Valentin Erben bis zur Stillegung in 2008 „durchdienen“ …. sind formidable Aufnahmen und selbst auf diesem Niveau schaffte insbesondere die Besetzung mit Thomas Kakuska (ab 1981) dann noch weitere Verfeinerungen ….

    Ich bin erst spät, keine Ahnung warum, das ABQ stand längst im Regal, mit Mozart, mit Brahms, und dann eben mit Schubert, zu ihnen gekommen – lag auch an den nicht nachlassenden freundlichen Erinnerungen hier im Forum. :good:   Ich lege also an, in der äußeren Bruthitze die innere Winterkühle:

    --

    #11842509  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    clasjaz

    soulpope

    yaiza @ soulpope: ABQ mit Schubert lag vorhin nochmal ein …. ja, das ist ein ganz feiner Klang… der CD (1996) liegt nur ein Einleger mit Nennung der (ersten) Besetzung bei… aber auf dem Rückcover lässt sich eine kleine 1975 erspähen…

    Ja Aufnahmen aus 1975 mit der initialen Besetzung des ABQ …. hiersusxsollten nur Günter Pichler und Valentin Erben bis zur Stillegung in 2008 „durchdienen“ …. sind formidable Aufnahmen und selbst auf diesem Niveau schaffte insbesondere die Besetzung mit Thomas Kakuska (ab 1981) dann noch weitere Verfeinerungen ….

    Ich bin erst spät, keine Ahnung warum, das ABQ stand längst im Regal, mit Mozart, mit Brahms, und dann eben mit Schubert, zu ihnen gekommen – lag auch an den nicht nachlassenden freundlichen Erinnerungen hier im Forum. Ich lege also an, in der äußeren Bruthitze die innere Winterkühle:

    Hie ergänzt Heinrich Schiff die vier Tüftler im Wort- und Klangsinn … kenne keine Aufnahme welche sich hier auch nur annähern kann ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11842529  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Heute den ganzen Tag mit dem Sichten und Räumen  der Wohnung der Anfang des Jahres verstorbenen sehr nahen Freundin meiner Frau beschäftigt  …. da ist eigentlich Stille, Erinnerungen und keine Musik opportun und doch bin ich dann im CD Bestand  über folgende Aufnahmen gestolpert …. :

    Dies sind Kompositionen aus den 60ern …. das Quartet Nr. 10  ist Mieczysław Weinberg gewidmet …. diese Quartette sind bereits deutlich Zeugniss der Verlagerung des kompositorischen Schaffens von der Sinfonik zur Kammermusik …. die Musik ist schroff, bar jedweder Erholung und die tlws einfachen Strukturen verschärfen diese Aspekte …. und das Borodin Quartet hier in den spät70ern/früh80ern in schonungsloser Darlegung, die Finger stets in den zahlreichen Wunden …. kenne/eigne diese Aufnahmen, aber dieser Hörgang – gemessen an den Umständen – wird mir wohl unvergessen bleiben ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 21,091 bis 21,105 (von insgesamt 24,636)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.