Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 20,371 bis 20,385 (von insgesamt 24,631)
  • Autor
    Beiträge
  • #11763819  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    … ich lasse gerade den Mitschnitt von Mahler #8 (DSO/Ashkenazy, 16. Nov. 1996) laufen… einfach nur mal anhören; ich werde sie eh‘ nicht erfassen, vielleicht auch besser in Teilen hören…

    um einen Eindruck zu bekommen (auch die beteiligten Chöre und Solisten* kurz zu sehen), habe ich mir mal den Anfang der Wackelbild-Aufn. von youtube angeschaut…  *Rundfunkchor Berlin, RIAS Kammerchor, Kölner Rundfunkchor, Tölzer Knabenchor; Sopran: Julia Varady, Pamela Coburn, Laura Aikin; Mezzosopran: Jane Henschel und Reinhild Runkel; Tenor: Jon Villars; Bariton: Anthony Michaels-Moore; Bass: Kwangchul Youn

    Schon krass, kurz diese volle Bühne in der Philharmonie zu sehen.

    Nachtrag: Nun habe ich doch durchgehört. Schon am Anfang fiel mir auf, dass die Stimmen gut zueinander passen … nach einem Teil „laufen lassen“ war ich konzentrierter dabei. Schöne Momente auch vom Orchester aus, großes Finale. Freue mich, dass ich’s mir vom rbb mitgeschnitten habe; vom Ton her sehr gut…

    zuletzt geändert von yaiza

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11764043  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Nach einem überraschend langen und reichhaltigen Museumsbesuch und einem Spaziergang in der Sonne inzwischen wieder zurück – und gerade zum ersten Mal das Album von Johan Farjot auf alpha in den Ohren:

    Das ist jazz-informierte Musik meist mit einer Gesangsstimme (Sandrine Piau singt den Titelzyklus, Stanislas de Barbeyrac die ersten vier Shikoku Songs, der letzte ist dann für Sprechstimme, die der Texter des ganzen Programms übernimmt, David Tepfer) und Klavier (Farjot selbst oder David Kadouch). Auf den ersten drei Stücken gib es noch weitere Instrumente (Bratsche und Flöte, Violine, Bratsche), das erste Stücke ist auch für Sprechstimme (Rosemary Standley), Jeanne Gérard (Sopran) sowie Ambroisine Bré und Delphine Haidan (beide Mezzo) singen je ein Stück. Das ganze wirkt aber für meine Ohren sehr stimmig, auch wenn die Stimmen stets ändern und anfangs auch die Begleitungen variieren. Gefällt mir sehr – natürlich auch wieder mal dank Sandrine Piau.

    Ach so: Farjot ist mir zuvor auch bloss einmal begegnet, auf der CD „Contemporary Clarinet Concertos“ (Fuga Libera) von Jean-Luc Votano – dort ist er der Juniorpartner nach einem grossartigen Konzert von Magnus Lindberg sowie einem von Karl Amadeus Hartmann.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11764311  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    … ich höre nach – hieraus Prokofjew VK 2
    Andris Poga/S. Khachatryan beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (deutschlandfunkkultur.de)

    Bei diesem Konzert war ich am WE in der Philharmonie, DSO unter Andris Poga… erst Prokofjew VK 2 mit Sergey Khachatryan -hat mir sehr gut gefallen- und danach die mahlerischste der Sinfonien von Schostakowitsch, die #4. Live war das sehr beeindruckend.

    Als Zugabe spielte Khachatryan ein spirituelles Lied aus Armenien — Havoun, havoun (Grigor Narekatsi, Mönch 10.Jh.)
    – hier eine Aufn. von 2019 aus dem Concertgebouw

    Ich hatte mich erst kurz zuvor dazu entschlossen. Zur Zeit buche ich nichts langfristig, sondern schaue, was es so gibt und wie es gerade auch hinsichtlich Infektionsgeschehen bei mir/Familie/Freunde reinpasst. Noch geht das.

    --

    #11764313  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Passend zu den (noch) Minusgraden bei strahlender Bergsonne …. :

    Ersthörgang eines „Leihestücks“ ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11764333  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Spä(er) entdeckt …. nachhaltig geschätzt …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11764407  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Sonnige Mittagstänze …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11764413  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    :bye: hier auch Klavier …

    --

    #11764469  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    yaiza hier auch Klavier …

    ☀️ :bye: ☀️ ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11764557  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Sinfonische (Ent)spannung …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11764571  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    Hieraus das Klavierquintett von Louis Vierne — sehr fein gespielt (Tamara Atschba, p.- Louise Chisson & Matthias Adensamer, v. – Alexander Znamensky, alto – Christophe Pantillon, vc)

    Bin wg. der Koechlin Violinsonate (1914) auf diese VÖ gestoßen… das Klavierquintett schrieb Vierne von Dez. 1917 bis Mai 1918; sehr berührend

    --

    #11764641  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Das ist nach dem Farjot-Album von gestern die andere alpha-Neuheit mit zeitgenössischer Vokalmusik – Verlaine-Vertonungen, wie der Titel schon nahelegt, gesungen vom Ensemble Romances sans paroles unter Marie-Noëlle Maerten und mit dem Komponisten Julien Joubert am Klavier. Auf die Ariettes folgen die „Aquarelles“, bei denen die Begleitung um Fagott, Cello und Kontrabass verstärkt wird, den Ausklang machen dann „Trois Chansons“, wieder nur mit Klavier. Das bewegt sich manchmal in Gefilden, die mich eher ans Chanson denken lassen, ist aber zumindest interessant! Muss ich – wie Farjot auch – zuhause dann mal mit Textheft anhören. Farjot spricht mich vom ersten Eindruck her sehr viel mehr an, aber das muss ja noch gar nichts heissen.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11764661  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ich brauchte nach der Joubert-CD etwas bisschen Heftigeres – und dachte, die Henze könnte passen. Tut sie, sehr! (Auch erster Hörgang.)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11764695  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Ich brauchte nach der Joubert-CD etwas bisschen Heftigeres – und dachte, die Henze könnte passen. Tut sie, sehr! (Auch erster Hörgang.)

    Freut mich  dass Dir diese Aufnahme taugt 😇 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11764915  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    … VK von Frank Martin

    --

    #11765101  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Diese Scheibe (bzw. meine mobile Kopie) lief gestern schon zweimal und jetzt gleich nochmal – ich habe Nelsons bisher überhaupt nicht verfolgt, obwohl seine Aufnahmen bei DG mit dem Gewandhausorchester überall präsent sind und soweit ich es mitkriege in der Regel ziemlich gute Kritiken kriegen? Hier war Gubaidulina natürlich der Grund, die CD anzuschaffen. Und ich finde das einmal mehr enorm faszinierende Musik.

    Bevor ich heute Morgen nach Lugano zur Bansky-Ausstellung dort (nicht autorisiert und ohne seine Mitwirkung entstanden, mit Leihgaben v.a. von privater Seite – ganz hervorragende Ausstellung mit ausführlichen Kommentaren zu den meisten Werken, was ja leider in den allermeisten Ausstellungen fehlt bzw. nur via diese von mir so gehassten Dinger namens „Audio Guide“ für ausgewählte Werke zu kriegen sind – so einen Guide gibt es hier auch, aber ich verzichtete, ohne schon zu wissen, dass es so viel Text geben würde) – okay, lange Klammern kann ich … die heutige Morgenmusik war die Schumann-CD aus der Box von Afanassiev. Da komme ich noch nicht dahinter, aber das geht mir bei vielen Klavierwerken von Schumann ganz generell noch so (nicht mit den Kreisleriana oder den Kinderszenen, aber z.B. mit den Sonaten, von denen hier ja die erste zu hören ist).

    Jetzt die Lied-CD von Ruby Hughes mit Joseph Middleton, auf die ich beim Vertrieb Monate warten musste (ich weiss nicht, ob sie die Bestellung vergassen oder ob es bei BIS Lieferengpässe gab – solche gibt es bei Neuheiten, die gut laufen, sehr regelmässig). Zwischen den „Liedern eines fahrenden Gesellen“ und den „Kindertotenliedern“ sind fünf Lieder von Ives zu hören, und in deren Mitte wiederum „Bright Travellers“ von Helen Grime (*1981). Den Ausklang macht dann ein walisisches Schlaflied, „Suo Gân“, das Huw Watkins arrangiert hat. Wie auf dem 2019er-Album also Mahler und Zeitgenössisches – und auch hier hervorragend!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 20,371 bis 20,385 (von insgesamt 24,631)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.