Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
clasjaz, ich schließe mich den Wünschen von gypsy nach einem ruhig(er)en Fluss an!
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Albumcover aller Zeiten
Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,971
Der auslaufenden Leihezeit Tribut zollend …. :
Edit : Leihebeendigung ohne Schmerz ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Nu, die Wupper, in Sicht vorm Haus, ist etwas gewaltiger als üblich. Üblich ist, dass die Kinder darin herumtümpeln; jetzt taugt sie zu manch anderem.
@gypsy-tail-wind Mit Laredo habe ich nur einen kurzen Versuch gemacht, das Tripelkonzert von Beethoven. Mit Kalichstein, Robinson und dem guten Gibson am Pult. Das hat mich – wie auch die Sachen mit Stern, diese nur leiheweise – nie sehr berührt. Ist aber auch zig Jahre her, meine Erinnerung also wieder einmal nicht vertrauenswürdig. Ganz anders eben diese Nachtgeschichte mit Gould und Bach. Ich habe ja auch nur die Erzählungen aus den Büchern. Aber Gould fordert Laredo da einfach heraus. Er spielt ja nicht wirklich die Noten, wie Laredo berichtet, sondern phantasiert herum, und darauf musste Laredo eine Antwort finden. Ich stelle es mir so vor, dass Gould freundliche Fragen gestellt hat und Laredo, jung, verwirrt, freundlich zu antworten wusste. Es ist also gar nicht so, dass ich Laredo für einen großen Geigenmann halten würde, aber da, in der Nacht, hat sich etwas gefunden, eingestellt. Eine meiner absoluten Inselplatten.
Zur Schumann-Geschichte weiß ich nicht viel. Meine zweite Inselplatte, obwohl die Juilliards Gould eben nicht mochten. Klar, er nimmt ihnen da ein bisschen die Gewalt über den Schönklang. Begrenzt das Klavier nicht auf die Begleitung; bei Schumann ohnehin unsinnig, aber die Streicher waren wohl eitel. Für mich immer noch die beste Einspielung, trotz Beaux Arts z. B., das ist viel zu ruhig. Gould geht in den Kern, holt aus den Tasten Violinenton; das mag die Juilliards befremdet haben. Egal, Hauptsache, es ist da.
Heute, später, habe ich wohl auch Lust auf Bartók, @yaiza, auch das Violakonzert, das wirklich Tausende Sperren eingebaut hat.
Und Bach mit Fiorentino, die fünfte Französische Suite … locke mich nicht, @soulpope.
--

soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,971
clasjazNu, die Wupper, in Sicht vorm Haus, ist etwas gewaltiger als üblich. Üblich ist, dass die Kinder darin herumtümpeln; jetzt taugt sie zu manch anderem. …. Und Bach mit Fiorentino, die fünfte Französische Suite … locke mich nicht, @soulpope.
Schön von Dir zu lesen …. und der Lockruf sei nachhaltig wiederholt ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Gut, Dich zu lesen – und danke für die Zeilen zu Laredo. Er kam bei mir in den Jahren nie ins Blickfeld, abgesehen eben von diesen Bach-Aufnahmen, die ich noch nicht gut kenne (wohingegen die Cello-Sonaten mit Rose mich unmittelbar packten).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbasoulpopeMusik „die stimmt“ …. ja bittescheen …. :

Daraus den Tanz der Partiten ….muss ich auch wieder mal öffnen die box… vor einem jahr kam ich endlich mal dazu mir die videos anzuschauen… sind auch sehr lehrreich…
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,971
jimmydean
soulpopeMusik „die stimmt“ …. ja bittescheen …. :
Daraus den Tanz der Partiten ….muss ich auch wieder mal öffnen die box… vor einem jahr kam ich endlich mal dazu mir die videos anzuschauen… sind auch sehr lehrreich…
(M)eine Schatztruhe ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
jimmydean
soulpopeMusik „die stimmt“ …. ja bittescheen …. :
Daraus den Tanz der Partiten ….
muss ich auch wieder mal öffnen die box… vor einem jahr kam ich endlich mal dazu mir die videos anzuschauen… sind auch sehr lehrreich…
(M)eine Schatztruhe ….
ja ist schon grossartig… ich hatte ja früher die original jacket collection, die ist ja da komplett drin… bach und gould sind einfach ein traumpaar… die interview-cd ist ein bisschen skurrill, wenn ich das recht erinnere…
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,971
jimmydean
soulpope
jimmydean
soulpopeMusik „die stimmt“ …. ja bittescheen …. :
Daraus den Tanz der Partiten ….muss ich auch wieder mal öffnen die box… vor einem jahr kam ich endlich mal dazu mir die videos anzuschauen… sind auch sehr lehrreich…
(M)eine Schatztruhe ….
ja ist schon grossartig… ich hatte ja früher die original jacket collection, die ist ja da komplett drin… bach und gould sind einfach ein traumpaar … die interview-cd ist ein bisschen skurrill, wenn ich das recht erinnere…
Yep ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
jimmydeanja ist schon grossartig… ich hatte ja früher die original jacket collection, die ist ja da komplett drin… bach und gould sind einfach ein traumpaar… die interview-cd ist ein bisschen skurrill, wenn ich das recht erinnere…
Immer, wenn diese Riesenbox angezeigt wird, habe ich ein bisschen Neid. Goulds Einspielungen habe ich nur, aber halbwegs komplett bis in den letzten russischen Winkel, glaube ich, in Einzelausgaben. Das fing bei mir in den 80ern an. Abgesehen von dem Trumm, den mir Flurin einmal in die Tasche gesteckt hat.
Welche Videogeschichten sind denn in der Box, es gibt ja einige, aus den 50ern und dann noch sehr viel später die Monsaingeon-Interviews – die keine Interviews sind, weil Gould das alles vorher notiert hat. So halbwegs, sagt man.
Was Gould und Bach angeht, das Traumpaar. Ist schon was dran, aber ich finde, nicht die ganze Wahrheit, that said. Da ist zum Beispiel Beethoven und Gould macht da einfach mal fürs Radio eine Hammerklaviersonate (siehe viele Seiten im Thread weiter oben), die, ja, anrührt, aufrührt und auch verrührt. Aber in schönster Schönheit, das geht meist verloren, unter, wenn die Leute über Gould sprechen, also die Zeitungsleute.
--
Etwas mühsam zu lesen, aber hier gibt es Infos zur Box:
https://www.discogs.com/Glenn-Gould-The-Complete-Bach-Collection/release/3961574--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,971

Also doch noch Glenn Gould mit Beethoven und passend zu meinem „Traumtag“ darf auch hier der Sturm nicht fehlen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,971
Der Sonntagmorgen im Fluss …. :

--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Hoffe, der Regen hat aufgehört?
Hier eine Neuheit mit Musik aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges:

Heinrich Albert, Schüler (und Cousin) von Heinrich Schütz und von Hermann Schein (Thomaskantor) wurde 1630 nach Königsberg berufen. In der vom Krieg verschont gebliebenen Stadt gab es in seinem Garten eine Kürbishütte, die zum Treffpunkt der der Dichter der Stadt wurde, zur kleinen Flucht aus dem schwierigen Alltag und zum Ausgangspunkt neuer Kreativität (es handelte sich um eine laubenartige Rankhilfe für die Kürbisse, die Albert im Nutz- und Ziergarten zog, den er nach seiner Berufung im neuen Domizil anlegte). Dorothee Mields und Romina Lischka mit ihrem Hathor Consort haben fünf Tableaux zusammengestellt: Krieg; die Sehnsucht nach Frieden angesichts des Sterbens (Alberts Kürbishütte); eine brüchige Waffenruhe; Furcht, Mangel, Tod, Zerstörung- die Folgen des Krieges; Deutschland ruft nach Frieden. Neben den drei genannten sind auch Samuel Scheidt, Johann Bach, Andreas Hammerschmidt, Johann Nauwach und Michael Jakobi mit Stücken vertreten.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,971
gypsy-tail-windHoffe, der Regen hat aufgehört?
Ja thnx, hab`s im Jazz Thread kurz berichtet …. war schon sehr heftig gestern ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.