Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 15,151 bis 15,165 (von insgesamt 24,636)
  • Autor
    Beiträge
  • #11266989  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Als der Abend nach dem Arbeitstag kam …. und nur das schon Bekannte frischen Wind bescheren konnte ….:

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11267025  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Hier weiter mit Interviews, Reinbert de Leeuw über Schönberg, Knussen (den ich gar nicht kenne), Satie; zu Gast bei Willem Breuker mit Vera Beths, usw. Wirklich freundlicher, kluger Mann. Jetzt zu Liszt, „Via Crucis“. Später höre ich dann wohl Ustvolskaya, nach diesem guten Film. (Ich verlinks nur aus Höflichkeit, ist ja sehr speziell.) Leider habe ich keine Einspielung von der 2. Symphonie, um die es da geht. Aber wird sich schon etwas anderes im Regal finden lassen.

    --

    #11267069  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Slavische Tonspuren …. :

    Hab ich „damals“ blind gekauft …. und war doch ein wenig enttäuscht …. nach langer Pause also die 2te Chance ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11267079  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    Vielen Dank @clasjaz für den Link zur Ustvolskaya-Doku. Soeben geschaut. Von den Sinfonien kenne ich nur die #5, aber die von de Leeuw erwähnte Strenge ist auch immer in der Kammermusik zu spüren.

    Viktor Suslin ( † 2012) kam am Anfang der Doku auch zu Wort.  Gerade bereit gelegt…

    --

    #11267199  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Stark/Pescia sind bei mir mit ein paar feinen Claves-CDs vertreten, die noch nicht oft genug liefen (ich hab übrigens neulich gesehen, dass es Claves direkt beim Label gibt, ich glaub versandkostenfrei nicht nur in der Schweiz – für mich aber sogar auf Rechnung) – aber Susli sagt mir übrhaupt nichts.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11267261  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    soulpopeSlavische Tonspuren …. : Hab ich „damals“ blind gekauft …. und war doch ein wenig enttäuscht …. nach langer Pause also die 2te Chance ….

    Wollte de Leeuw auch gar nicht über die Kleewiese loben … vielleicht hörst Du ihn ja nach der langen Pause anders.

    @yaiza Viktor Suslin kenne ich mal wieder nicht – da denkt man, man sei halbwegs fertig und muss schon wieder von vorn anfangen … Nicht aus dem Ohr bekomme ich, obwohl ich die Monstren selten höre, die Klaviersonaten von Ustvolskaya. Eigenartig. Im Vergleich zu Gubaidulina scheint sie sehr viel strenger – damit will ich nicht sagen, dass sei gut bzw. besser.

    --

    #11268161  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    clasjaz

    soulpopeSlavische Tonspuren …. : Hab ich „damals“ blind gekauft …. und war doch ein wenig enttäuscht …. nach langer Pause also die 2te Chance ….

    Wollte de Leeuw auch gar nicht über die Kleewiese loben … vielleicht hörst Du ihn ja nach der langen Pause anders.

    Hab ich nicht so empfunden, sondern nahm Deine Postings nur als Anstoss zum Wiederhören …. auch nach dem aktuellen Hörgang keine weisser Rauch, Janacek war gerade in diesen Werken von einer sentimentalen Nüchternheit, wobei bei dieser Leseart jedoch eine kühle Strenge vorherrscht …. nicht gut oder weniger, sondern (nicht mein) persönlicher Geschmack ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11268469  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Büro drop-down im Lockdown …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11268483  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    zu Suslin:
    Er und Gubaidulina gründeten noch mit einem dritten Künstler (Artjomov,*1940, lebt in Moskau) 1975 die Gruppe Astreja/Astraea zur Improvisation auf Folkloreinstrumenten, um Anregungen für Kompositionen zu erhalten, die sich 1981 mit der Emigration Suslins nach Deutschland auflöste. Ich hatte beim Einschalten der Ustvolskaya-Doku auch gar nicht damit gerechnet, Viktor Suslin zu sehen (der ältere Herr im Park, der über die russische Kultur sprach: „Das 20. Jh. ist eine einzige Katastrophe für die russische Kultur…“).

    Eine „Brücke“ ist auch Gidon Kremer. Es gibt noch eine andere BIS Veröffentlichung von 1996, die ich erst ignorierte, weil das Cover so selbstgebastelt aussah… Interessant auch, dass hier „KREMERata MUSICA“ drauf steht, ein Jahr später gründete sich dann die Kremerata Baltica  (zum 50. Geb. von Kremer).

    clasjaz  … Nicht aus dem Ohr bekomme ich, obwohl ich die Monstren selten höre, die Klaviersonaten von Ustvolskaya. Eigenartig. Im Vergleich zu Gubaidulina scheint sie sehr viel strenger – damit will ich nicht sagen, dass sei gut bzw. besser.

    ja, bzgl. Strenge würde ich mich, von meinen Einblicken her, anschließen…. bei Gubaidulina empfinde ich jedenfalls auch Wärme… Ustvolskayas Klaviersonaten habe ich bisher noch nicht komplett gehört…

    --

    #11268513  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    --

    #11268605  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    soulpopeHab ich nicht so empfunden, sondern nahm Deine Postings nur als Anstoss zum Wiederhören …. auch nach dem aktuellen Hörgang keine weisser Rauch, Janacek war gerade in diesen Werken von einer sentimentalen Nüchternheit, wobei bei dieser Leseart jedoch eine kühle Strenge vorherrscht …. nicht gut oder weniger, sondern (nicht mein) persönlicher Geschmack ….

    Alles klar!   :bye:   Zu Inbal und Mahler V: Das war meine erste Begegnung mit der Symphonie, jung, und natürlich umgehauen; habe mir damals mühselig die ganze Edition in Einzelausgaben bei Erscheinen zusammengekratzt; und dann in einem Wahnflug irgendwann verscherbelt. Da war ich natürlich froh, dass sie später in einer billigen Box wiederveröffentlicht wurden. Jedenfalls, Nr. V finde ich eine der gelungensten aus dem Zyklus von Inbal und den Frankfurtern.

    @yaiza Danke für Deine Ausführungen zu Suslin! Den Namen habe ich jetzt erst einmal im Kopf, für später.

    Silenzio – ich habe nur Silencio, hat aber mit Suslin nichts zu tun.

    Darauf Pärt, Glass und Vladimir Martynov, Letzterer mit „Come In!“, nichts wirklich Besonderes, trotzdem höre ich das in Verlustzeiten immer wieder einmal.

    Für heute aber wohl Gubaidulinas Eliot-Hommage:

    Diese „Hommage“ nimmt die späten „Four Quartets“ zur Hand … Eliot wird nicht schaden, „At the still point of the turning world“ – oder umgekehrt.

    --

    #11268617  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    yaizazu Suslin:
    Er und Gubaidulina gründeten noch mit einem dritten Künstler (Artjomov,*1940, lebt in Moskau) 1975 die Gruppe Astreja/Astraea zur Improvisation auf Folkloreinstrumenten, um Anregungen für Kompositionen zu erhalten, die sich 1981 mit der Emigration Suslins nach Deutschland auflöste. Ich hatte beim Einschalten der Ustvolskaya-Doku auch gar nicht damit gerechnet, Viktor Suslin zu sehen (der ältere Herr im Park, der über die russische Kultur sprach: „Das 20. Jh. ist eine einzige Katastrophe für die russische Kultur…“).
    Eine „Brücke“ ist auch Gidon Kremer. Es gibt noch eine andere BIS Veröffentlichung von 1996, die ich erst ignorierte, weil das Cover so selbstgebastelt aussah… Interessant auch, dass hier „KREMERata MUSICA“ drauf steht, ein Jahr später gründete sich dann die Kremerata Baltica (zum 50. Geb. von Kremer).

    Ha ha, BIS-Cover selbstgebastelt – zwei Doofe, ein Gedanke! Danke Dir aber sehr für den Hinweis auf „Astreja“, ich habe von der Gruppe irgendwie „Music from Davos“ (auf dem Free Jazz-Label Leo Records erschienen, das ein Exilrusse namens Leo Feigin von London aus führt, manches wirkt dort auch etwas selbstgebastelt, aber wie bei BIS täuscht das dann doch fast immer). Muss ich mal hervorkramen (und bei diesjährigen „Sale of the Century“ von Leo eben gerade nichts kaufen, letztes Jahr artete das aus und die noch ungehörte „Music from Davos“ war teil meiner riesigen Bestellung.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11268715  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    … mit Schwung in den Tag

    --

    #11268721  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    clasjaz Silenzio – ich habe nur Silencio, hat aber mit Suslin nichts zu tun.  Darauf Pärt, Glass und Vladimir Martynov, Letzterer mit „Come In!“, nichts wirklich Besonderes, trotzdem höre ich das in Verlustzeiten immer wieder einmal.

    ja, das war ein Tipp von Dir…  ich lieh mir die CD auch aus und kaufte sie dann gebraucht. Bei Martynov wollte ich eigentlich auch mal nachhaken. Während des Kremer-Schwerpunktes, der im Okt. 2019 im Konzerthaus Berlin stattfand, spielte die Kremerata Baltica auch ein Stück von ihm, das mir gefiel

    gypsy-tail-wind  Ha ha, BIS-Cover selbstgebastelt – zwei Doofe, ein Gedanke! Danke Dir aber sehr für den Hinweis auf „Astreja“, ich habe von der Gruppe irgendwie „Music from Davos“ (auf dem Free Jazz-Label Leo Records erschienen, das ein Exilrusse namens Leo Feigin von London aus führt, manches wirkt dort auch etwas selbstgebastelt, aber wie bei BIS täuscht das dann doch fast immer). Muss ich mal hervorkramen (und bei diesjährigen „Sale of the Century“ von Leo eben gerade nichts kaufen, letztes Jahr artete das aus und die noch ungehörte „Music from Davos“ war teil meiner riesigen Bestellung.

    :-)     kannst ja mal zur Live-Aufnahme berichten, wenn Du dafür ein Ohr hattest… ich habe mal gerade bei discogs spioniert und die Liner Notes gelesen

    diese hier wurde in diesem Jahr wiederveröffentlicht …

    https://divineartrecords.com/recording/astraea/

    This, their sole album, was originally issued in Russia only and now receives its global premiere.

    The three members of Astraea play on the first two tracks: Instruments include the duduk, salamuri, tar, kiamancha, chonguri, kanon, mandolin, and various types of drums and bells. The third piece, which is quasi-electronic, is also an improvisation, with a very small amount of set arrangement. It was made with the participation of leading American trombonist Miles Anderson…

    --

    #11268723  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    :bye: ich wünsche schonmal einen schönen Tag; ich muss ackern…

    noch ein bisschen Ruhe & Sonne  …

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 15,151 bis 15,165 (von insgesamt 24,636)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.