Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Kris Davis‘ Diatom Ribbons Live at the Village Vanguard lief heute Nachmittag zum ersten Mal – und zwar in einem Rutsch. Sehr toll!
Blossom Dearie – My Gentleman Friend | Dieses wunderbare Album lief dann auch gleich noch – endlich in einer ordentlichen Ausgabe (der aktuellen japanischen SHM-CD), nachdem ich das LPR-Reissue davon damals völlig verschlafen hatte.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deGuns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
„Blonde On Blonde“ von Bob Dylan: Manische Brillanz
Todesursache Freddie Mercury: Woran starb der Queen-Sänger?
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: David Bowie – Essay von Lou Reed
So entstand Brian Wilsons Meisterstück „Good Vibrations“
Warum Stephen King die „Doctor Sleep“-Verfilmung gar nicht hätte gefallen dürfen
Werbunggypsy-tail-windMerci @ redbeans: diese ganzen „Group Masterpieces“ und „Solo Masterpieces“ hatte Granz ja aus dem Verve-Katalog herausgelöst, als er an MGM verkaufte … die Originalcover waren in dem Fall tatsächlich viel toller, sind aber nicht sehr geläufig, weil die Pablo-LPs vermutlich in sehr viel grösseren Auflagen in Umlauf sind. Das war wohl so ein Deal wie der von Cannonball Adderley, der sieben Riverside-Alben zu Capitol mitnahm, als er wechselte (darunter ein paar der allerbesten). Auch @ thelonica: Ich glaub mein einziger richtig guter Verve-Fund ist eine 10″-LP von Gillespie/Getz (The Dizzy Gillespie-Stan Getz Sextet, MGN-2, 1954) – die ist nicht mal teuer, aber gesehen hab ich sie auch bloss einmal und dann gekauft.
Hörte letzte Nacht noch ein paar Bonus Tracks auf Spotify von dem Album, oder was da an Material verfügbar war. Allerdings scheint Tatum wohl schon früher im Studio gewesen zu sein, oder blieb dort nach der Session. Jedenfalls gibt es wohl fast alle Stücke ohne die anderen drei.
THE ROLAND HANNA TRIO – Child Of Gemini
Hanna wollte ich eigentlich ursprünglich bei Benny Goodman erkunden, weil es da irgendwo Aufnahmen mit Henry Grimes gibt, auch welche mit Ethel Ennis. Roland Hanna ist mit Dave Holland und Daniel Humair zusammen aber interessant zu hören.
--
Guten Morgen @thelonica – ich hab die Tatum-Diskographie bisher nie genauer studiert, aber es gibt ja auch die Solo Masterpieces und dort sind all die Solo-Aufnahmen versammelt, die Granz mit ihm machte. Ich hatte bisher immer gedacht, das seien andere Sessions gewesen – ich hab die ZYX-Reduktionen der Fantasy-CD-Boxen, sieben CDs für Solo sechs für Group*. Das ganze Solo-Material entstand bei nur sehr wenigen Sessions und ich hatte gedacht, das seien stets dedizierte Solo-Sessions gewesen (sonst hätte Tatum kaum noch 20 Tracks zusätzlich eingespielt, aber bei ihm weiss man ja wirklich nie …)
—
*) Beide gab’s bei Universal Italien vor ein paar Jahren nochmal, jeweils wegen „Complete Albums“-Konzept auf acht CDs verteilt.—
Zusätzlich kamen auf dann auf „20th Century Piano Genius“ noch die Privataufnahmen heraus, die Tatum 1950 (?) und 1955 in Beverly Hills bei Ray Heindorf machte, Musical Director bei Warner Bros. Die sind klanglich nicht super, aber musikalisch kann man bei Tatum eh nicht viel falsch machen!
—
Das Hanna-Album sieht gut aus, ich kenne es leider nicht, kenne Hanna eh zu schlecht.
—
Gestern spät zum ersten mal:
Ann Burton – By Myself
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaRICHIE BEIRACH – Leaving (Jazzline, 2023)
Beirachs erstes Soloalbum seit über 40 Jahren, eine gelungene Auswahl an Standards, mit seiner Eröffnung Nardis hat er mich direkt. Tolles Album.--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Mal wieder eine Neuheit, die ich verpasst habe … hab gestern beim Schreiben des Unerhört-Berichtes beschlossen, dass wir hier doch nicht ohne Jahresrückblick „gehen“ können und versucht, nachträglich meine Jahresbestenliste zu erstellen (hatte höchstens ein Viertel der Alben drin, die ich gestern zusammengesucht habe) und lege bald mal damit los, damit noch etwas Zeit bleibt.
Das Album von Richie Beirach kann man auch ohne Streaming-Account hier probehören:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ralph Burns Among The JATPsals hier die Tage vom besten Verve Fund die Rede war, dacht ich sofort an das hier… nun seh ich, dass es ein Norgran Album ist, allerdings mit dem schönen David Stone Martin Cover… hier lief gerade Spring in Naples davon
wenn das nicht mehr nach Miles Davis / Gil Evans klingt, als nach JATP mit Flip Philips als Solisten und Oscar Peterson am Klavier, dann weiss ichs auch nicht… (bis auf die Trompete halt, aber dafür ist es Februar 1955)--
.wg der Tatum-Diskografie: ich hab mir jetzt mal bei jazzdisco die Jahresdiskografien von 1953, 54 und 55 angesehen: angeblich war er in dem Jahren insgesamt vier Mal für Soloaufnahmen im Studio und nahm an jedem dieser Tage zwischen 25 und 40 Tracks auf… für die Aufnahmen mit Eldridge ist hingegen eine ganze Woche angegeben… Weiss nicht, wie ernst man diese Angaben nehmen soll…
--
.gypsy-tail-wind … hab gestern beim Schreiben des Unerhört-Berichtes beschlossen, dass wir hier doch nicht ohne Jahresrückblick „gehen“ können und versucht, nachträglich meine Jahresbestenliste zu erstellen (hatte höchstens ein Viertel der Alben drin, die ich gestern zusammengesucht habe) und lege bald mal damit los, damit noch etwas Zeit bleibt.
fänd ich schön zu lesen, vielleicht machen ja mal ein paar mehr leute mit. ich habe wieder mal den eindruck, ganz viel verpasst zu haben (was ich per se nicht schlimm finde, aber vielleicht sind ja noch ein paar anregungen dabei). ein bisschen angst habe ich vor der liste der verstorbenen, also davor, das alles komprimiert an einem ort zu lesen. mit meiner allgemeinen jahresliste drüben war ich dieses jahr sehr schnell, aber bisher gibt’s noch keinen korrekturbedarf.
--
redbeansandricewg der Tatum-Diskografie: ich hab mir jetzt mal bei jazzdisco die Jahresdiskografien von 1953, 54 und 55 angesehen: angeblich war er in dem Jahren insgesamt vier Mal für Soloaufnahmen im Studio und nahm an jedem dieser Tage zwischen 25 und 40 Tracks auf… für die Aufnahmen mit Eldridge ist hingegen eine ganze Woche angegeben… Weiss nicht, wie ernst man diese Angaben nehmen soll…
Das weiss ich auch nicht … im Booklet steht dazu bestimmt was (von Keepnews gut erfunden, wenn’s nicht wahr ist), aber ob ich dazu noch komme, bevor das Forum verschwindet …
Und klar bei Ralph Burns, das geht in eine andere Richtung, der Albumtitel ist aus heutiger Sicht schon ziemlich irreführend. Glaub ich kenne davon aber nur die drei Stücke, die auf der 2-CD-Ausgabe von „The Jazz Scene“ drauf sind (quasi als Bonus zu „Introspection“, dem Beitrag von Burns zum Album).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@redbeansandrice
Ralph Burns Among The JATPs
als hier die Tage vom besten Verve Fund die Rede war, dacht ich sofort an das hier… nun seh ich, dass es ein Norgran Album ist, allerdings mit dem schönen David Stone Martin Cover… hier lief gerade Spring in Naples davon
(…)
wenn das nicht mehr nach Miles Davis / Gil Evans klingt, als nach JATP mit Flip Philips als Solisten und Oscar Peterson am Klavier, dann weiss ichs auch nicht… (bis auf die Trompete halt, aber dafür ist es Februar 1955)Absolut! Sehr schön! Hatte ich noch nie vorher von gehört.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)vorgarten
gypsy-tail-wind … hab gestern beim Schreiben des Unerhört-Berichtes beschlossen, dass wir hier doch nicht ohne Jahresrückblick „gehen“ können und versucht, nachträglich meine Jahresbestenliste zu erstellen (hatte höchstens ein Viertel der Alben drin, die ich gestern zusammengesucht habe) und lege bald mal damit los, damit noch etwas Zeit bleibt.
fänd ich schön zu lesen, vielleicht machen ja mal ein paar mehr leute mit. ich habe wieder mal den eindruck, ganz viel verpasst zu haben (was ich per se nicht schlimm finde, aber vielleicht sind ja noch ein paar anregungen dabei). ein bisschen angst habe ich vor der liste der verstorbenen, also davor, das alles komprimiert an einem ort zu lesen. mit meiner allgemeinen jahresliste drüben war ich dieses jahr sehr schnell, aber bisher gibt’s noch keinen korrekturbedarf.
Mit „drüben“ meinst Du das hier
https://forum.rollingstone.de/foren/topic/umfrage-2023-die-besten-alben-des-jahres/page/2/#post-12210163
?Die Nr. 3 (Lehman/ONJ) ist bei mir zusammen mit dem jüngsten vom Threadgill im Atlantik ertrunken oder so, ich krieg dann wohl die nächsten Wochen mal Ersatz (hatte eigentlich noch drauf gehofft, das vor dem Jazzfest zu kriegen …) – hab ich tatsächlich noch nicht angehört (aber digital mitgekauft und drum die Tage noch vor).
Die Nr. 6 (blank for.ms/moran/gilmore) fehlt mir noch ganz, und die Nr. 10 sagt mir gar nichts. Von den anderen sind diverse auch in meiner Top 10, wie ich sie gestern zum ersten Mal zu erstellen versucht habe. Und meine semi-chronologische Necks-Runde kam auch noch nicht bis 2023 … bin ja von den bisher gehörten Alben echt fasziniert, aber das muss ich etwas portionieren. „Travel“ ziehe ich die Tage dann mal noch vor (ich glaub es lief erst ein einziges mal).
Was die Liste der Verstorbenen angeht, die habe ich noch gar nicht gesucht … macht mir auch etwas Angst.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Michael Stuart Keith Blackley Quartet – DeterminationJahresrückblick… find ich dieses Jahr schwieriger als normal… Ich war über hundert mal mit meiner Tochter im Plattenladen hab ich gestern ausgerechnet, natürlich nicht immer im selben, noch beschwert sie sich nicht (tatsächlich hat sie bei Soulville von Ben Webster so enthusiastisch mitgesungen, als das wo lief, dass ich es am nächsten Tag gekauft hab)… aber in Konzerten war ich nicht, und von den Neuerscheinungen hab ich auch kaum was mitbekommen…
--
.ja, der jazzbereich des forums ist dieses jahr mehr in die richtung gegangen, die sich jüngere menschen so vorstellen, wenn sie „jazzforum“ hören
ich hoffe, du, friedrich und thelonica habt nicht auch noch das pfeiferauchen angefangen? (schreibt der, der gestern z.b. den ganzen tag billie holiday gehört hat…)
--
vorgarten
ja, der jazzbereich des forums ist dieses jahr mehr in die richtung gegangen, die sich jüngere menschen so vorstellen, wenn sie „jazzforum“ hörenich hoffe, du, friedrich und thelonica habt nicht auch noch das pfeiferauchen angefangen? (schreibt der, der gestern z.b. den ganzen tag billie holiday gehört hat…)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMATTHEW SHIPP – The Intrinsic Nature Of Shipp (Mahakala Music, 2023)
Der Tag der Solopianoalben geht in die nächste Runde und bringt eine weitere faszinierende Facette zum Vorschein.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Matthew Shipp aufnimmt und veröffentlicht, vor Jahren hatte er ja mal erzählt, dass er keine Platten mehr veröffentlichen werde. Und dann bin ich noch erstaunter, wenn es Veröffentlichungen wie diese gibt, die so faszinierend, fordernd und packend sind.--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos... -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.