Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 40,651 bis 40,665 (von insgesamt 66,447)
  • Autor
    Beiträge
  • #11379131  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    redbeansandrice<da bist du ja mitten in unserer Welt, Les Thompson der Mundharmonikaspieler tauchte im Chuck T thread auch schon auf… aus dieser LP Serie brauch ich unbedingt mehr… Es gibt zu der Sendung ja das Buch von Jim Harrod – weswegen sein Blog nicht mehr online ist… viele diskografische Infos stehen auch hier, letzte Session von 1957:
    https://www.jazzdisco.org/stars-of-jazz/catalog/
    diese LPs hab ich vor Corona dauernd gesehen, mir war nie klar, dass man die braucht, also: hatte 1 und 1 da echt nicht zusammengezaehlt – und sie sehen ja doch etwas ramschig aus…

    ach, krass, ich hatte die hoffnung, dass du das alles kennst. ich habe die lp sehr billig bei discogs gekauft, sie sieht tatsächlich etwas billig aus, aber das wird wieder wettgemacht durch die dicke pappe der hülle. klingt sehr ordentlich, knackiges mono, mit studio-applaus. die aufnahmen von lincoln gibt es definitiv nur hier, beim rest war ich mir nicht sicher, aber das label (calliope) scheint die exklusivrechte an der auswertung gehabt zu haben.

    die jazzdisco-angaben stimmen aber leider nicht, lincoln wird von einem sehr guten pianisten begleitet, der da nicht aufgeführt wird, plus bass und schlagzeug. für die 1957er session können sie stimmen, aber collette hat doch die besetzungen auch häufig geändert, wenn ich das in seiner discokrafie richtig lese, könnte das bei den späteren aufnahmen auch howard roberts an der gitarre sein (klingt ein bisschen so).

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11379135  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    gypsy-tail-wind

    gypsy-tail-wind

    redbeansandrice
    @gypsy: dieses Buch, The Encyclopedia Yearbooks Of Jazz, eine Neuauflage von zwei Ergaenzungsbaenden zu Feathers Enzyklopaedie

    Danke! Da ist die „Encyclopedia“ selbst also auch drin? Oder ist diese 1956er-Ausgabe an sich schon eine Ergänzung? Hatte davon noch nie irgendeine Ausgabe in den Händen…

    Zusatzfrage, falls Du das auch grad weisst: wie verhält sich das zur Feather/Gitler „Biographical Encyclopedia“? Die (in einer Ausgabe von 2007) gibt es nämlich noch:

    ich durchblicke das auch nicht so ganz, aber ich denke, mein Buch enthaelt zwei Ergaenzungsbaende zu einer sehr fruehen Ausgabe dieser Enzyklopaedie, die selber allerdings nicht drin ist. Also, man hat zu Hause schon die 1954er Ausgabe oder so und kriegt dann hier kleine Updates zu den Eintraegen, sowas wie:

    Albam, Manny. Cont. as freelance writer mainly for record dates in NYC. Own LP: Jazz Greats of Our Time (Cor.)

    daneben gibt es neue Eintraege, die im jeweiligen Jahr faellig waren. 1956 wurde zB John Coltrane ergaenzt, 1958 Mose Allison. Dadurch, dass es von 1956 nach 2007 (bzw 1999) eine recht lange Zeit war, ist die Ueberschneidung ziemlich gering… von den 1956 und 1958 neu dazugekommenen Beitraegen, sind die meisten entweder stark veraendert worden, oder irgendwann wieder rausgeflogen… Also, bei Allison, Coltrane, Jimmy Smith steht natuerlich was ganz anderes, waehrend zB Bill Triglia, Chuck Thompson, Don Trenner, Duane Tatro in meiner spaeteren Ausgabe nicht mehr drin sind… Und selbst bei den Leuten, die hier neu drin sind, nicht mehr viel gemacht haben und trotzdem bis 2007 drinblieben, hat sich der Eintrag stark geaendert… (Frank Signorelli waere so ein Kandidat, sind nicht viele)

    Ich fand noch cool, dass es bei vielen Musikern die Adressen gibt… und daneben gibt es im Ergaenzungsband noch diverse andere Uebersichten und Artikel, ein Best Of der letzten Blind Fold Tests, ein Vergleich verschiedener Polls, diese Favoriten der Musiker… Wer ist die Lieblingssaengerin von Miles Davis? und natuerlich Fotos…

    --

    .
    #11379137  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Vielen Dank! Ist wohl so ähnlich wie mit dem Penguin Guide, einfach noch über eine viel längere Zeit hinweg. Gitler kam erst für die Ausgabe(n) von 1976/78 dazu, aber 1988 fehlt sein Name wieder … ziemlich verwirrend!

    Ich hole wohl einfach mal den 2007er-Band, bei allem anderen müsste ich mal etwas länger recherchieren und ZVAB abklappern.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11379143  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    vorgarten

    redbeansandrice<da bist du ja mitten in unserer Welt, Les Thompson der Mundharmonikaspieler tauchte im Chuck T thread auch schon auf… aus dieser LP Serie brauch ich unbedingt mehr… Es gibt zu der Sendung ja das Buch von Jim Harrod – weswegen sein Blog nicht mehr online ist… viele diskografische Infos stehen auch hier, letzte Session von 1957:
    https://www.jazzdisco.org/stars-of-jazz/catalog/
    diese LPs hab ich vor Corona dauernd gesehen, mir war nie klar, dass man die braucht, also: hatte 1 und 1 da echt nicht zusammengezaehlt – und sie sehen ja doch etwas ramschig aus…

    ach, krass, ich hatte die hoffnung, dass du das alles kennst. ich habe die lp sehr billig bei discogs gekauft, sie sieht tatsächlich etwas billig aus, aber das wird wieder wettgemacht durch die dicke pappe der hülle. klingt sehr ordentlich, knackiges mono, mit studio-applaus. die aufnahmen von lincoln gibt es definitiv nur hier, beim rest war ich mir nicht sicher, aber das label (calliope) scheint die exklusivrechte an der auswertung gehabt zu haben.
    die jazzdisco-angaben stimmen aber leider nicht, lincoln wird von einem sehr guten pianisten begleitet, der da nicht aufgeführt wird, plus bass und schlagzeug. für die 1957er session können sie stimmen, aber collette hat doch die besetzungen auch häufig geändert, wenn ich das in seiner discokrafie richtig lese, könnte das bei den späteren aufnahmen auch howard roberts an der gitarre sein (klingt ein bisschen so).

    ich glaub das Problem war ein bisschen, dass sie die Rechte nicht so richtig hatten, und dann juristisch ziemlichen Aerger bekamen… Jim Harrod hatte einen Blog, auf dem er Zugang zu so ziemlich allen Unterlagen der Sendungen hatte, weswegen ich seinen Informationen schon trauen wuerde – ist aber leider nicht mehr online, seit er ein Buch draus gemacht hat … hier waere mal eine Seite im archive – von da muesste man sich irgendwie weiterklicken koennen… oder man hat Glueck bei google books (hatte ich gerade nicht)… auf dem Blog sieht man jedenfalls, wie detailliert die Informationen sind, die Harrod hatte

    --

    .
    #11379159  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Das ist wohl eine dieser (verbreiteten) Geschichten, also irgendwas mit dem Sender geregelt, vielleicht auch mit den Musikern, aber kaum mit deren Labeln (und Leute wie Teagarden, DeFranco, Holiday usw. hatten damals bestimmt Verträge der Sorte „6 Alben in den nächsten 4 Jahren“), waren also nicht ungebunden und weder sie noch der Sender durften daher einen solchen Deal mit einem Label machen – auch später nicht, nehme ich an, also die hätten halt in den 70ern mit Verve, Roulette, Columbia bzw. deren Rechtsnachfolgern Regelungen finden müssen.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11379167  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    redbeansandriceoder man hat Glueck bei google books (hatte ich gerade nicht)…

    treffer:

    phil wright ist der pianist, der auch bei ABBEY IS BLUE (1959 aufgenommen) dabei ist.

    --

    #11379175  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    gypsy-tail-windDas ist wohl eine dieser (verbreiteten) Geschichten, also irgendwas mit dem Sender geregelt, vielleicht auch mit den Musikern, aber kaum mit deren Labeln (und Leute wie Teagarden, DeFranco, Holiday usw. hatten damals bestimmt Verträge der Sorte „6 Alben in den nächsten 4 Jahren“), waren also nicht ungebunden und weder sie noch der Sender durften daher einen solchen Deal mit einem Label machen – auch später nicht, nehme ich an, also die hätten halt in den 70ern mit Verve, Roulette, Columbia bzw. deren Rechtsnachfolgern Regelungen finden müssen.

    das macht natürlich total sinn.

    --

    #11379185  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    vorgarten

    gypsy-tail-windDas ist wohl eine dieser (verbreiteten) Geschichten, also irgendwas mit dem Sender geregelt, vielleicht auch mit den Musikern, aber kaum mit deren Labeln (und Leute wie Teagarden, DeFranco, Holiday usw. hatten damals bestimmt Verträge der Sorte „6 Alben in den nächsten 4 Jahren“), waren also nicht ungebunden und weder sie noch der Sender durften daher einen solchen Deal mit einem Label machen – auch später nicht, nehme ich an, also die hätten halt in den 70ern mit Verve, Roulette, Columbia bzw. deren Rechtsnachfolgern Regelungen finden müssen.

    das macht natürlich total sinn.

    Das lief wohl noch bis so 2000 relativ locker (z.B. die ganzen Kollaborationen von deutschen Rundfunksendern mit Labeln wie Enja oder Hat Hut), und irgendwann geriet das Thema wohl ins Rampenlicht, und ohne horrende Absicherungen (und den dazu nötigen Anwaltshonoraren) lief nichts mehr … das hat jedenfalls Uehlinger vor Jahren (ca. 2003/04, schätze ich?) im Interview mal so erzählt. Leider habe ich davon keine Aufnahme mehr, aber er bedauerte das sehr. Das war auch die Zeit, als Sue Mingus ihren Feldzug gegen Bootlegger führte, als in Italien die Piratenlabel verschwanden (die hatten glaub ich bis in die 90er viel lockerere Copyright-Gesetze, nur 20 Jahre oder sowas, jedenfalls irre) oder die Reihen von Esoldun (die galten ja auch offiziell, weil Deal mit der INA, aber deren Deal mti den Künstlern bzw. deren Labeln existierte halt wohl auch nicht so wirklich), Charly etc. eingestellt wurden … und dafür in Andorra neue wie Pilze aus dem Boden schossen (die dann auch in Spanien toleriert wurden/werden, was ich bis heute nicht so genau verstehe, weil mir ja niemand damit kommen muss, dass die schon legal vorgehen und immer nur Erstpressungen, die nicht mehr geschützt sind, als Quelle überspielen … kommen Cover/Liner Notes dazu, wo wohl in der EU inzwischen fast überall die „Tod des Autors + 70 Jahre“-Regel gelten dürfte).

    Aber gut, Bottom Line (Uehlinger) war: Radio-Aufnahmen herausbringen können kleine Label sich nicht mehr leisten, Kosten/Aufwand seien viel zu gross geworden. Es gibt sicher Beispiele, die das widerlegen – aber wie das z.B. mit den Reihen von NDR/WDR, Dutch Jazz Archive, TCB Swiss Radio Days usw. genau läuft, weiss ich auch nicht … und die Vermutung schwingt halt immer mit, dass das alles nur läuft, weil niemand richtig genau hingucken mag bzw. weil bei besonders heiklen Veröffentlichungen halt einzelne Deals gemacht werden dürften (sowohl die Niederländer wie TCB haben einen Miles Davis-CD im Angebot, und dort ist die Famlie ja noch dran … und Elemental hat mit Woody Shaw III auch einen Deal gemacht, der schreibt ja dann sogar was fürs Booklet).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11379199  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    gerade hier angekommen. was für ein schönes wiederhören.


    --

    #11379201  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgartengerade hier angekommen. was für ein schönes wiederhören.

    Hast Du das noch nicht gehabt …. oder nur (nicht) die japanische Ausgabe …. ?

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11379217  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    ich habe die meantime-cd (gleiches front-cover), die rückseite der japanischen ausgabe habe ich hier nur wegen des fotos drangehängt ;-) lange nicht mehr gehört jedenfalls. und jetzt – chronologisch korrekt – nach STEAM, die ja auch sehr toll ist.

    --

    #11379227  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgartenich habe die meantime-cd (gleiches front-cover), die rückseite der japanischen ausgabe habe ich hier nur wegen des fotos drangehängt lange nicht mehr gehört jedenfalls. und jetzt – chronologisch korrekt – nach STEAM, die ja auch sehr toll ist.

    Alles klar …. ich liebe diese Photo (btw welches ein wenig so wirkt wie ein Maturaballschnappschuß) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11379237  | PERMALINK

    asdfjkloe

    Registriert seit: 07.07.2006

    Beiträge: 6,894

    apropos Krog/Shepp:

    Bei mir steht die 1976er Ausgabe von Compendium

    --

    #11379239  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    asdfjkloe apropos Krog/Shepp: Bei mir steht die 1976er Ausgabe von Compendium

    Same here …. und auch die japanische Variante wegen den Photos ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11379241  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,715

    soulpope

    vorgartenich habe die meantime-cd (gleiches front-cover), die rückseite der japanischen ausgabe habe ich hier nur wegen des fotos drangehängt lange nicht mehr gehört jedenfalls. und jetzt – chronologisch korrekt – nach STEAM, die ja auch sehr toll ist.

    Alles klar …. ich liebe diese Photo (btw welches ein wenig so wirkt wie ein Maturaballschnappschuß) ….

    ja, toll – und trügerisch! sie hat nie wieder so brav ausgesehen und gleichzeitig so gefährliche musik gemacht ;-) super, ihr finish vom latinisierten „soul eyes“ (nach einem wahnsinns-shepp-solo, die hatten sich wirklich was zu sagen):

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 40,651 bis 40,665 (von insgesamt 66,447)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.