Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
soulpope
redbeansandriceCoe ist auch einfach extrem breit aufgestellt, fast 400 discogs credits, Derek Bailey, Sarah Vaughan, Humphrey Lyttleton, John Martyn, Al Grey, Paul McCartney…
Tony Coe war seit den frühen 80ern bis in die frühen 90er beim Nato Label unter Vertrag und durch den österreichischen Vertrieb(sverantwortlichen) der Scheiben kam es u.a zum Kontakt mit Franz Koglmann ….
dacht ich doch, dass du mehr weisst :)
Larry Schneider & Andy LaVerne – Bill Evans … Person We Knewich bin immer noch am Regal mit „neuerem Jazz“, steht nicht viel drin, aber das wenige, wird viel zu selten gehoert… (jsngry auf .org fragte neulich, was eigentlich nach den Steeplechase Cover Shootings mit den Kostuemen passiert, waere ja zu schade, sie wegzuwerfen und so)
--
.Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
redbeansandrice
soulpope
redbeansandriceCoe ist auch einfach extrem breit aufgestellt, fast 400 discogs credits, Derek Bailey, Sarah Vaughan, Humphrey Lyttleton, John Martyn, Al Grey, Paul McCartney…
Tony Coe war seit den frühen 80ern bis in die frühen 90er beim Nato Label unter Vertrag und durch den österreichischen Vertrieb(sverantwortlichen) der Scheiben kam es u.a zum Kontakt mit Franz Koglmann ….
dacht ich doch, dass du mehr weisst :)
Larry Schneider & Andy LaVerne – Bill Evans … Person We Knew ich bin immer noch am Regal mit „neuerem Jazz“, steht nicht viel drin, aber das wenige, wird viel zu selten gehoert… (jsngry auf .org fragte neulich, was eigentlich nach den Steeplechase Cover Shootings mit den Kostuemen passiert, waere ja zu schade, sie wegzuwerfen und so)
Naja die „Kreativität“ der Beiträge des guten Mannes weicht nun desöfteren der Quantität der Postings …. aber bevor wir (wieder) in das SteepleChase Cover Thema versinken – die folgende Quartettaufnahme „Blind Date“ ist ausgezeichnet ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Einen Teil des grünen Stoffes hat man LaVerne vor dem Foto-Shooting schon operativ unter die oberste Hautschicht gelegt
(aus dem Jumpsuit wurde dadurch leider ein Pullover).
Wie verhalten sich diese Leute eigentlich gegenüber Liebman, Grossman, den Breckers etc.? Ist das quasi die (halbe) Generation danach, oder ist das eine Parallelschiene mit etwas mehr Bill Evans im allgemeinen Post-Coltrane-Mix? Es ist jedenfalls hier eine, die mich nicht sehr anspricht und von der ich wenig habe (ich glaube ein einziges Album von Schneider – der spielte ja auch lange mit George Gruntz‘ Big Band, da hörte ich ihn auch mal live, er ist schon sehr gut).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windEinen Teil des grünen Stoffes hat man LaVerne vor dem Foto-Shooting schon operativ unter die oberste Hautschicht gelegt
(aus dem Jumpsuit wurde dadurch leider ein Pullover). Wie verhalten sich diese Leute eigentlich gegenüber Liebman, Grossman, den Breckers etc.? Ist das quasi die (halbe) Generation danach, oder ist das eine Parallelschiene mit etwas mehr Bill Evans im allgemeinen Post-Coltrane-Mix? Es ist jedenfalls hier eine, die mich nicht sehr anspricht und von der ich wenig habe (ich glaube ein einziges Album von Schneider – der spielte ja auch lange mit George Gruntz‘ Big Band, da hörte ich ihn auch mal live, er ist schon sehr gut).
Ich habe ausser der Bill Evans gar keine Aufnahme mehr lagernd mit ihm, hatte wie gesagt aber sehr positive Erinnerungen an „Blind Date“ und dort (auch) an die Rhythmusgruppe LaVerne + Richmond + Hart ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)ich hoer Schneider jetzt eigentlich nicht sooo post-Coltrane, also, ist er natuerlich, aber er ist jetzt niemand, wo man die ganze Zeit „hallo ich bin post-Coltrane“ hoert… also, ist er natuerlich, aber ist auch post Wayne Shorter, und post Joe Henderson und post George Coleman und so… mich erinnert er tatsaechlich ziemlich an Joe Lovano, mit einem etwas weicheren, groesseren, samtigerem Saxophonton als Liebman/Grossman/Brecker
--
.Ja, ist schon irgnendwie anders, stimmt schon … und übrigens gleicher Jahrgang mit Michael Brecker (1949).
Die eine Schneider-CD, die es (durch Zufall, Grabbelkiste vor vielen Jahren) in mein Regal schaffte, ist „Freedom Jazz Dance“, Trio mit Steve LaSpina und Keith Copeland. Hab ich als recht gut in Erinnerung.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch bin gestern beim Stöbern auf Discogs auf Mode Records gestoßen. Scheint ein sehr „weißes“ Label gewesen zu sein, sieht alles herrlich (?) altmodisch aus. Aber alles bei Spotify, also habe ich mir ein paar Alben vorgenommen.
--
Eva Diana ist die Cover-Designerin, wir hatten es schon mal von ihr hier, vielleicht findet man via Google-Suche was.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windEva Diana ist die Cover-Designerin, wir hatten es schon mal von ihr hier, vielleicht findet man via Google-Suche was.
Danke für die Info, wobei das „altmodisch“ jetzt nicht nur auf die Optik bezogen war. Wobei das auch schlecht formuliert war in meinem Post. Jedenfalls eine gute Möglichkeit ein paar neue Namen zu entdecken.
Ich mache auch gleich mal weiter:
Wobei Mel natürlich kein neuer Name für mich ist. In dem Zusammenhang steht noch das „Thad Jones / Mel Lewis Orchestra“ auf meiner To-Listen-Liste.
--
Mode ist eins der Labels, die von VSOP reissued werden, chaotische Website, aber sehr verdienstvoll, die haben einige solche Labels im Angebot, von Criteria hatten wir es auch neulich… und in der Tat vor ein paar Monaten von dieser Malerin… was Mode als weisses Label betrifft, wuerd ich zur Ehrenrettung mal einwerfen wollen, dass das Paul Togawa Album vielleicht das erste Jazzalbum eines Asian American war? Gerade auch Japan, die hatten es ja in den 40ern nicht so leicht in Kalifornien… und das Clora Bryant Album war eins der ersten einer afroamerikanischen Trompeterin (oder generell Musikerin, die kein klassisches Fraueninstrument spielte, Klavier oder Gesang…) Tatsaechlich faellt mir in beiden Faellen nichts frueheres ein
Live at Jazz Inn Lovely 1990Post war da
--
.redbeansandriceMode ist eins der Labels, die von VSOP reissued werden, chaotische Website, aber sehr verdienstvoll, die haben einige solche Labels im Angebot, von Criteria hatten wir es auch neulich… und in der Tat vor ein paar Monaten von dieser Malerin… was Mode als weisses Label betrifft, wuerd ich zur Ehrenrettung mal einwerfen wollen, dass das Paul Togawa Album vielleicht das erste Jazzalbum eines Asian American war? Gerade auch Japan, die hatten es ja in den 40ern nicht so leicht in Kalifornien… und das Clora Bryant Album war eins der ersten einer afroamerikanischen Trompeterin (oder generell Musikerin, die kein klassisches Fraueninstrument spielte, Klavier oder Gesang…) Tatsaechlich faellt mir in beiden Faellen nichts frueheres ein
Ja, das habe ich hier auch schon vorgemerkt. Und das hier u.a. auch. So viele weibliche Pianistinnen im Jazz kenne ich auch nicht.
--
Buddy Collette als Co-Leader, einmal (kenne ich nicht, das Album):
V.S.O.P. verkauft ja leider auch nicht als solche deklarierte CD-Rs, ich habe daher dort seit langem nichts gekauft (bzw. zuletzt einige Sachen, die in Japan neu aufgelegt wurden, da war aber von Mode nichts dabei).
Mode hatte ich in den 90ern im Versandkatalog vom Mosaic angeschlossenen Vertrieb (True Blue Music) entdeckt, da hatte das Label jeweils eine eigene Seite und ich habe da mal ein Dutzend oder so bestellt: Candoli, Lewis, Levey, Adams, Costa, Kamuca, Marsh, Rosolino, Feldman, Fagerquist, Harper … später kam noch Paich Trio, die Ex-Hermanites und die erste Jazz Band Ball dazu … von Togawa und Bryant konnte ich mal Kopien machen, die müssten auch noch irgendwo sein.
Favoriten, grob sortiert: Marsh, Kamuca, Marsh, Fagerquist, Marsh … dann Rosolino, Adams, Costa, Levey … dann die anderen. Hab ich Marsh erwähnt? Im ernst, finde ich ein phänomenales Album! Und bei V.S.O.P. gibt es mit der Dana’s Point Doppel-CD eine ebensolche Ergänzung dazu.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch denke mal damit habe ich die meisten abgedeckt:
--
Bill Perkins Octet – On Stagedann wechsel ich auch mal in den Bereich…
--
.
Art Pepper Quintet – Smack Up--
. -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.