Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 35,326 bis 35,340 (von insgesamt 67,219)
  • Autor
    Beiträge
  • #11205935  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Jochen Rueckert ‎– Introduction

    bei uns in Koeln war das Album damals eine wichtige Referenz, dass jemand aus der Region mit den absoluten Topleuten spielen konnte… gerade Potter und Rosenwinkel waren ja auch so Leute, die bei Jazzstudenten beliebt sind… seit damals nicht mehr gehoert… und inzwischen hat er sich tatsaechlich in New York halbwegs etabliert, also, er ist nicht Brian Blade, aber er nimmt schon regelmaessig auf und so

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11205943  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    redbeansandrice
    Jochen Rueckert ‎– Introduction
    bei uns in Koeln war das Album damals eine wichtige Referenz, dass jemand aus der Region mit den absoluten Topleuten spielen konnte… gerade Potter und Rosenwinkel waren ja auch so Leute, die bei Jazzstudenten beliebt sind… seit damals nicht mehr gehoert… und inzwischen hat er sich tatsaechlich in New York halbwegs etabliert, also, er ist nicht Brian Blade, aber er nimmt schon regelmaessig auf und so

    ich hatte anfang der nuller in bochum einen friseur, der auch als schlagzeuger in der kölner szene unterwegs war. der schilderte das immer als totale entmutigung: als rückert auf der szene erschien, war für alle anderen der ofen aus.

    --

    #11205949  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    ja, das war damals ein Name mit viel Gewicht… Paul Heller war vielleicht der andere (natuerlich noch mal ein paar Jahre aelter), und heute kann man Rueckert auf sowas hier hoeren, und das heisst wohl er hat es tatsaechlich geschafft…

    Brian Charette ‎– The Question That Drives Us

    edit: tatsaechlich ist das ein ganz schoenes Album, auf dem auch das Schlagzeug gut zur Geltung kommt – wie eigentlich immer bei einer Band mit Orgel und Drums als einzigen Rhythmusinstrumenten… und er macht das auch gut.. Ansonsten ist das Konzept ein bisschen seltsam aber durchaus erfolgreich, es gibt vier Blaeser, Alt, Tenor, Floete und Bassklarinette… gross in Sections arrangiert wurde wenig,die Herren wechseln sich eigentlich schon bei den Themen viel ab, und es gibt relativ kurze Soli in verschiedenen Farben, was ganz nett ist… und generell ist ja die Diskografie an leicht progressivem Orgel-Hard-Bop post-Unity nicht so furchtbar gross… von den Blaesern ist wahrscheinlich Joel Frahm der bekannteste, Mike diRubbo am Alt ist jemand, den ich generell ganz gerne mag

    --

    .
    #11205971  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    ein richtiger fan von rückert werde ich wohl nie, aber ich sehe natürlich, was man an ihm toll finden kann.

    schnell mal das hier im ersthörgang (aus der tube), natürlich wegen bläsersatz brecker/coleman, ist aber alles super integriert, gar keine battle-stimmung, und alle haben ihren moment, um auf sich aufmerksam zu machen. insgesamt gar nicht meine musik, aber das ist schon sehr ernsthaft und liebevoll arrangiert und gespielt:

    --

    #11205981  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Michel Graillier ‎– Dream Drops

    im wesentlichen ein Solokeyboardalbum mit Gaesten auf vier Tracks

    --

    .
    #11205993  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    redbeansandrice(und danach geht es um seine Zeit bei Miles, was natuerlich auch interessant ist)

    das habe ich gerade auch nochmal gelesen – liebmans darstellung scheint mir ja ein bisschen stark eingefärbt. die black-panther-verschwörung (mtume, reggie lucas, who else?) gegen ihn, die persönliche beleidigung, azar lawrence vor die nase gesetzt zu bekommen, DARK MAGUS, carnegie hall, die eltern sitzen im publikum, lawrence kommt viel zu spät, ist high, liebman soll ihm sein varitone geben, endlich haben die black panthers einen weg gefunden, ihn aus der band zu mobben…

    hab nach lawrences version recherchiert, leider nicht sehr erfolgreich – irgendwo erzählt er aber, dass miles ihn vorher angerufen habe und gesagt, seit coltrane hätte er kein so kraftvolles tenor mehr gehört… (lawrence ist ja dann nicht in die miles-band gewechselt, sondern bei tyner geblieben; interessanterweise war er ja auch liebmans nachfolger bei elvin jones). passt auch ein bisschen besser zu liebmans naserümpfenden darstellung der musik der miles-band, 2 stunden über einen akkord spielen zu müssen, der groove war wichtiger als seine soli, er hätte nie so recht gewusst, was er da machen soll – lawrence wäre es aber bestimmt nicht anders gegangen.

    --

    #11206003  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    Mit Henry Grimes am Bass, von dem wir uns in diesem Jahr ja auch verabschieden mussten.

    --

    #11206047  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    vorgarten

    redbeansandrice(und danach geht es um seine Zeit bei Miles, was natuerlich auch interessant ist)

    das habe ich gerade auch nochmal gelesen – liebmans darstellung scheint mir ja ein bisschen stark eingefärbt. die black-panther-verschwörung (mtume, reggie lucas, who else?) gegen ihn, die persönliche beleidigung, azar lawrence vor die nase gesetzt zu bekommen, DARK MAGUS, carnegie hall, die eltern sitzen im publikum, lawrence kommt viel zu spät, ist high, liebman soll ihm sein varitone geben, endlich haben die black panthers einen weg gefunden, ihn aus der band zu mobben…
    hab nach lawrences version recherchiert, leider nicht sehr erfolgreich – irgendwo erzählt er aber, dass miles ihn vorher angerufen habe und gesagt, seit coltrane hätte er kein so kraftvolles tenor mehr gehört… (lawrence ist ja dann nicht in die miles-band gewechselt, sondern bei tyner geblieben; interessanterweise war er ja auch liebmans nachfolger bei elvin jones). passt auch ein bisschen besser zu liebmans naserümpfenden darstellung der musik der miles-band, 2 stunden über einen akkord spielen zu müssen, der groove war wichtiger als seine soli, er hätte nie so recht gewusst, was er da machen soll – lawrence wäre es aber bestimmt nicht anders gegangen.

    derjenige, der zu spaet und high zum Konzert kam war Miles, nicht Lawrence… an der Stelle hing ich gestern auch, hier in Liebmans Liner Notes zu Dark Magus wird es klarer… und damit ist natuerlich auch die Stelle im Text eine Spur weniger krass, weil das ja sonst schon ein ziemlich uebles schimpfen auf den Nachfolger gewesen waere…

    hab gerade noch einen Liebman bft hintergeschoben, zu Jazz vor Coltrane hat er scheinbar nicht so richtig viel Bezug… und manches ist schon heftig, etwa “ I mean, this band made a contribution, no question about it because who would put a saxophone quartet together like that? I mean, white guys wouldn’t do that, they would get it perfect…“

    die Black Panther Fraktion… die Band, die Mtume sich kurz darauf selber zusammengestellt hat (link) ist vielleicht ein Anhaltspunkt (also das hiesse Lawrence, Henderson, Cosey, Lucas)

    --

    .
    #11206051  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    --

    #11206059  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandrice
    hab gerade noch einen Liebman bft hintergeschoben, zu Jazz vor Coltrane hat er scheinbar nicht so richtig viel Bezug… und manches ist schon heftig, etwa “ I mean, this band made a contribution, no question about it because who would put a saxophone quartet together like that? I mean, white guys wouldn’t do that, they would get it perfect…“

    Hm, hat ja wohl was? Und das ist dann der Grund, warum die afro-amerikanische Band so viel toller ist (welches ist das „gute“ weisse Saxophonquartett? ROVA? Neue Musik und so, klar … aber Jazz, in the tradition – gar keins, oder?) … weil „get it perfect“ eben aus der andere Perspektive durchaus zu recht als „they would dumb it down“ (in Bezug auf „pitch“, in Bezug auf Rhythmik) formuliert werden könnte? Ist ja eigentlich erfrischend, wenn jemand das so offen anspricht – aber klar, das unschöne daran ist natürlich wieder der Faktor Macht (Wohlstand, ökonomische Faktoren, Rechte usw. – alles sehr ungleich verteilt).
    Und „Rebirth Cycle“ hat dann auch wieder eine Ebene, die kein Album von Liebman, Grossman, Brecker(s) etc. hat – und das ist eine Stärke … deren Mangel ich den anderen zwar nicht als Schwäche auslegen würde, sondern halt einfach: Differenz. Und damit müssen sie leben (was Liebman ja offensichtlich tut) – aber klar, sie leben auch leichter (Stichwort wieder: Macht).

    Und klar, was ich hier mache ist auch „dumbing it down“, aber so von der Richtung her … jedenfalls mal ein dickes Dankeschön an Dich und vorgarten für die mit Unterbrüchen fortlaufende, sehr anregende Diskussion hier (und auch an diejenigen, die gelegentlich auch vorbeischauen im, äh, je nach Laune und Umständen Palaver-, Chillout- oder Seminarraum :bye: ).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11206063  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    redbeansandricederjenige, der zu spaet und high zum Konzert kam war Miles, nicht Lawrence… an der Stelle hing ich gestern auch, hier in Liebmans Liner Notes zu Dark Magus wird es klarer… und damit ist natuerlich auch die Stelle im Text eine Spur weniger krass, weil das ja sonst schon ein ziemlich uebles schimpfen auf den Nachfolger gewesen waere…

    ah, danke, das macht das ganze in der tat einfacher zu lesen – habe ich wohl kurzgeschlossen, weil ja lawrence auf DARK MAGUS nur in der zweiten hälfte zu hören ist. aber das ganze album ist ja komplett von macero neu zusammengesetzt und sehr artifiziell abgemischt worden, die lawrence-soli habe ich als ziemlich toll in erinnerung, und in der tat ist das zentrum der band eher mtume als die solisten. ich kann aber natürlich liebmans ärger über die situation total verstehen.

    henderson und speziell cosey waren in der band – wie er z.t. ja selbst sagt – eher außenseiter, also hatte liebman wohl am ehesten beef mit mtume und lucas (bzw. die mit ihm). und das ist schon erstaunlich – dass liebman seine spezifische situation als weißer immer wieder mal auffällt, er daraus aber keine schlüsse zieht (seine eigene band, die er nach miles zusammenstellt, spricht ja auch bände, genau wie „rebirth cycle“, aber den einen war das halt bewusst, den anderen nicht).

    --

    #11206071  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy-tail-winddie mit Unterbrüchen fortlaufende, sehr anregende Diskussion hier

    danke zurück – das liebman-interview wirft einfach ganz viele interessante fragen auf… ist ja eigentlich die jazz-nach-dem-jazz-diskussion, wie liebman ja schreibt: 1969 war eigentlich alles vorbei. und dann landet er in der miles-band, die er eigentlich überhaupt nicht versteht, in der er aber mit seinem flötensolo über „he loved him madly“ noch für einen großen höhepunkt sorgt (aber auch da tut er ja so, dass er eigentlich nicht wusste, worum es ging).

    es gibt mit bill evans so eine eigenartige post-comeback-parallelfigur, jemanden, der eine zeitlang sehr wichtig für miles war, ein bisschen aber auch gegen die schwarzen jungs intrigiert hat, die mit miles popmusik machen wollten, am ende aber branford marsalis vor die nase gesetzt bekam, der viel besser war (aber seienrseits nicht in die band wollte).

    --

    #11206077  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgarten

    gypsy-tail-winddie mit Unterbrüchen fortlaufende, sehr anregende Diskussion hier

    danke zurück – das liebman-interview wirft einfach ganz viele interessante fragen auf… ist ja eigentlich die jazz-nach-dem-jazz-diskussion, wie liebman ja schreibt: 1969 war eigentlich alles vorbei. und dann landet er in der miles-band, die er eigentlich überhaupt nicht versteht, in der er aber mit seinem flötensolo über „he loved him madly“ noch für einen großen höhepunkt sorgt (aber auch da tut er ja so, dass er eigentlich nicht wusste, worum es ging). es gibt mit bill evans so eine eigenartige post-comeback-parallelfigur, jemanden, der eine zeitlang sehr wichtig für miles war, ein bisschen aber auch gegen die schwarzen jungs intrigiert hat, die mit miles popmusik machen wollten, am ende aber branford marsalis vor die nase gesetzt bekam, der viel besser war (aber seienrseits nicht in die band wollte).

    …. the participation of Branford Marsalis in the September 1983 „Decoy“ sessions convinced Bill Evans to leave the band …. die englische Sprache hat da schon Feinheiten ;-) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11206087  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    soulpope
    the participation of Branford Marsalis in the September 1983 „Decoy“ sessions convinced Bill Evans to leave the band …. die englische Sprache hat da schon Feinheiten ….

    haha. evans natürlich ein schüler von liebman, von diesem an miles vermittelt…

    --

    #11206091  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    1/2

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 35,326 bis 35,340 (von insgesamt 67,219)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.