Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
friedrich
Ja, lief auch bei mir im Hause, als wir abends auf dem Balkon saßen.
Charlie Byrd war ja auch in Deinem BFT vertreten. Einer der vier Gitarristen, mit denen Stan Getz dieses Quartett von Bossa Nova Alben gemacht hat und die alle vier ganz ausgezeichnet sind. Man müsste könnte sollte da eigentlich noch mal genauer hinhören, um die Eigenarten der einzelnen Gitarristen besser zu erkennen.
Schön, wie Gitarre und Perkussionsinstrumente da ein filigranes, transparentes Gewebe ergeben!genau das mach ich gerade! vielleicht schreib ich da kurz was im getz-thread dazu, wo, wie es scheint, in jedem sommer eine kleine diskussion über seine bossa-nova-alben aufflammt. aber was meinst du mit dem „quartett“? es ist ja eigentlich ein sextett (mit byrd, bonfa, gilberto, almeida, das split-album mit gilberto und das big-band-album), wozu ja bei resonance vor ein paar jahren noch GETZ/GILBERTO ’76 dazugekommen ist (mit einem cover, das wie fünf der anderen auch ein gemälde von olga albizu abbildet; da ist die ausnahme nur das almeida-album, das was von der mandala-malerin alberta hutchinson verwurstet).
ich habe gestern BIG BAND BOSSA NOVA wiedergehört und war ziemlich begeistert. da hört man jim hall an der (akustischen) gitarre.
friedrichUnd da hier im weiteren Verlauf auch Paul Desmond erwähnt wurde, lege ich jetzt mal hiermit nach.
Paul Desmond – Take Ten (1963)
Der Gitarrist ist hier Jim Hall auf der Elektrischen. Viel kenne ich nicht von ihm. Immer etwas spröde und zurückhaltend, scheint mir. Kammermusikalisch. Hier wirklich „nur“ Begleiter. Das Album flirtet zwar auch heftig mit der Bossa Nova, z.B. mit dem Theme From Black Orpheus, die Musiker sind jedoch hörbar alle keine Brasilianer. Aber trotzdem eine sehr schöne Platte.hmmm, jim hall „kammermusikalisch“? ich finde ja, dass all die projekte mit ihm von sowas wie dem modern jazz quartet ziemlich weit weg sind. und verhältnismäßig heiß wird hall ja z.b. in sonny rollins‘ turbo samba:
--
Highlights von Rolling-Stone.de„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
Werbung--
--
Saheb Sarbib – Jancin‘ At Jazzmaniaso eine Platte, die man schlecht stehen lassen kann, wenn man sie sieht… 1985, der Leader am Bass, drei Saxophonisten (Mel Ellison, Mark Whitecage, Booker T), Donald Smith, der hier kuerzlich Thema war, am Klavier, John Betsch am Schlagzeug… alle hier haben viel Mingus gehoert, das scheint so ein bisschen das Modell zu sein…
--
.
Mal Waldron – Soul Eyesdie Platte fiel mir die Tage wieder ein, als gypsy von Alben erzaehlte, die man in den 90ern im CD Laden angetestet hatte… dieses hier lies ich damals dummerweise stehen, obwohl ich es oft im Laden gehoert hatte… und dann war es eine Weile quasi unauffindbar, jetzt hab ich nochmal geguckt und ein bezahlbares Exemplar gefunden… quasi eine Allstar Besetzung, neben den Namen auf dem Cover gibt es noch Reggie Workman und Andrew Cyrille
(Buchhandlung Gonski in Koeln am Neumarkt hatte damals einige Zeit eine Filiale der CD-ABteilung von Beck am Rathauseck im Haus, wenn ich das recht erinnere? Jedenfalls gab es eine tolle Jazz und Klassik CD-Abteilung mit einer ganzen Batterie von CD Playern, die man einfach benutzen konnte… ich war wohl zwei Nachmittage die Woche dort, hatte aber nicht wirklich das Budget, viel zu kaufen… das Angebot wurde dann ueber die Jahre immer mehr zurueckgebaut…)
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
redbeansandrice
Saheb Sarbib – Jancin‘ At Jazzmania so eine Platte, die man schlecht stehen lassen kann, wenn man sie sieht… 1985, der Leader am Bass, drei Saxophonisten (Mel Ellison, Mark Whitecage, Booker T), Donald Smith, der hier kuerzlich Thema war, am Klavier, John Betsch am Schlagzeug… alle hier haben viel Mingus gehoert, das scheint so ein bisschen das Modell zu sein…
Bleibt aber doch auch Eingenständiges (be)stehen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Ein musikalischer Nachruf …. :
Jimmy Cobb (1929 – 2020) R.I.P ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ja, lief auch bei mir im Hause, als wir abends auf dem Balkon saßen.
Charlie Byrd war ja auch in Deinem BFT vertreten. Einer der vier Gitarristen, mit denen Stan Getz dieses Quartett von Bossa Nova Alben gemacht hat und die alle vier ganz ausgezeichnet sind. Man müsste könnte sollte da eigentlich noch mal genauer hinhören, um die Eigenarten der einzelnen Gitarristen besser zu erkennen.
Schön, wie Gitarre und Perkussionsinstrumente da ein filigranes, transparentes Gewebe ergeben!genau das mach ich gerade! vielleicht schreib ich da kurz was im getz-thread dazu, wo, wie es scheint, in jedem sommer eine kleine diskussion über seine bossa-nova-alben aufflammt. aber was meinst du mit dem „quartett“? es ist ja eigentlich ein sextett (mit byrd, bonfa, gilberto, almeida, das split-album mit gilberto und das big-band-album), wozu ja bei resonance vor ein paar jahren noch GETZ/GILBERTO ’76 dazugekommen ist (mit einem cover, das wie fünf der anderen auch ein gemälde von olga albizu abbildet; da ist die ausnahme nur das almeida-album, das was von der mandala-malerin alberta hutchinson verwurstet).
Mit „Quartett“ meinte ich die vier ursprünglichen Bossa-Alben mit den Combo-Besetzungen. Ein Konzept, und mit vier Covers aus der gleichen Hand wäre es noch konsequenter gewesen. Mit dem Big Band-Album wäre es dann ein Quintett.
ich habe gestern BIG BAND BOSSA NOVA wiedergehört und war ziemlich begeistert. da hört man jim hall an der (akustischen) gitarre.
Das muss ich mir auch mal wieder anhören. Bin aber gegenwärtig an der Ostsee, habe gerade keinen Zugriff darauf und bin auch anders beschäftigt bzw. anders nicht beschäftigt. „Garota de Ipanema“ passt da auch nicht so. Eher „De Dern vonner Mole“.
Und da hier im weiteren Verlauf auch Paul Desmond erwähnt wurde, lege ich jetzt mal hiermit nach.
Paul Desmond – Take Ten (1963)
Der Gitarrist ist hier Jim Hall auf der Elektrischen. Viel kenne ich nicht von ihm. Immer etwas spröde und zurückhaltend, scheint mir. Kammermusikalisch. Hier wirklich „nur“ Begleiter. Das Album flirtet zwar auch heftig mit der Bossa Nova, z.B. mit dem Theme From Black Orpheus, die Musiker sind jedoch hörbar alle keine Brasilianer. Aber trotzdem eine sehr schöne Platte.hmmm, jim hall „kammermusikalisch“? ich finde ja, dass all die projekte mit ihm von sowas wie dem modern jazz quartet ziemlich weit weg sind. und verhältnismäßig heiß wird hall ja z.b. in sonny rollins‘ turbo samba: (…)
Auf Take Ten kommt mir das so vor. Die ganze Platte ist etwas kühl und spröde, aber auch elegant. Ich kenne zugegeben nicht viel von Jim Hall. Die Alben mit Helen Merrill fallen mir noch ein. Und die klingen wie ein Liederabend.
Bin wie gesagt gerade etwa aus der Welt gefallen und vorläufig eher nicht im Netz. Das Video oben schau ich mir später an
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Nach Coltrane + Miles ist es wahrlich schwer etwas erfüllendes zu spielen …. ich nehme dies als thematischen Brückenschlag …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
redbeansandrice Saheb Sarbib – Jancin‘ At Jazzmania so eine Platte, die man schlecht stehen lassen kann, wenn man sie sieht… 1985, der Leader am Bass, drei Saxophonisten (Mel Ellison, Mark Whitecage, Booker T), Donald Smith, der hier kuerzlich Thema war, am Klavier, John Betsch am Schlagzeug… alle hier haben viel Mingus gehoert, das scheint so ein bisschen das Modell zu sein…
Bleibt aber doch auch Eingenständiges (be)stehen ….
Auf jeden Fall! und gerade Booker T ist ein toller Saxphonist, der nicht ueberdokumentiert ist…
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
redbeansandrice
soulpope
redbeansandrice Saheb Sarbib – Jancin‘ At Jazzmania so eine Platte, die man schlecht stehen lassen kann, wenn man sie sieht… 1985, der Leader am Bass, drei Saxophonisten (Mel Ellison, Mark Whitecage, Booker T), Donald Smith, der hier kuerzlich Thema war, am Klavier, John Betsch am Schlagzeug… alle hier haben viel Mingus gehoert, das scheint so ein bisschen das Modell zu sein…
Bleibt aber doch auch Eingenständiges (be)stehen ….
Auf jeden Fall! und gerade Booker T ist ein toller Saxphonist, der nicht ueberdokumentiert ist…
Yesss Sir ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Und gesungen wird heute auch noch …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Es geht noch besinnlicher … :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.