Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 32,341 bis 32,355 (von insgesamt 67,573)
  • Autor
    Beiträge
  • #11091807  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    redbeansandrice

    gypsy-tail-wind

    redbeansandrice
    gar nicht so sicher, ob er auf einer Boy Edgar CD drauf ist… muesste da eigentlich auch mal wieder was bestellen, das Sample von der neuen Rob Pronk CD klingt zB ziemlich schoen, waer toll wenn man auch noch gescheite Angaben zum Inhalt bekaeme… ich einfach eine EMail schicken… und ja, SEPA muesst gehen und der Versand nach Zwitserland ist 4,54, auch fuer zwei CDs, ergab gerade mein Test…)

    So weit kam ich vorhin auch schon (aber nur mit einer CD, weil ich auf der Website keine anderen CDs fand – hast Du da einen Link?), aber danach beim Bezahlen war’s schwieriger … Mail schreiben ist sicher das beste.
    @thesidewinder – phänomenale Musik! Die ESP ist da nur ein kleiner Prolog, auch nicht schlecht … ansonsten gibt es noch ein paar Bootlegs, aber da habe ich keinen Überblick.

    Den link?
    https://www.jazzarchief.nl/winkel/
    die beiden Woerter, die man wissen muss sind „Winkel“ fuer Laden und „Winkelmand“ fuer Warenkorb… und hier (unter Afrekenen)
    „Betaalt u per handmatige overschrijving? Gebruik dan het het bestelnummer als betalingsreferentie. De bestelling wordt verzonden zodra wij de betaling verwerkt hebben. Houdt u er rekening mee dat het Jazz Archief is geopend op maandag, dinsdag en donderdag. De bestellingen worden dan ook op die dagen afgehandeld.“
    erzaehlen sie, dass man das Geld einfach ueberweisen soll (vermutlich an die IBAN unten links in der Ecke) mit Bestellnummer als Betreff und sie schicken dann was, wenn die Zahlung eingegangen ist… ich wuerd vielleicht echt lieber eine Email schreiben ;)

    Danke aus dem Zwitscherland … ich hab dann noch auf „Meer info“ geklickt, aber da kam nichts zum Urlaub im Seebad. Dafür gibt’s da sogar eine Aufforderung, einfach eine Mail zu schicken:

    Interested in any of our cds but you are having difficulties with ordering in Dutch? Please send an email to info@jazzarchief.nl
    If you wish to order this title (or more) we will be happy to inform you about prices and postage costs.

    Mache ich dann gelegentlich mal. Neben der Elstak scheinen die Leo Cuypers, die Loevendie, ev. die Rita Reys
    https://www.jazzarchief.nl/product/leo-cuypers/
    https://www.jazzarchief.nl/product/theo-loevendie-consort-mandelachess/
    https://www.jazzarchief.nl/product/rita-reys/

    Ob die neuen von Rud Boos und Rob Pronk interessant sind, kann ich nicht so recht abschätzen, vom Line-Up her eher noch die Boos, vom Titel her eher die Pronk …
    https://www.jazzarchief.nl/product/rob-pronk-the-bebop-years/
    https://www.jazzarchief.nl/product/secret-all-star-band/

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11091987  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    Mit einem Piano Trio Fixstern in Richtung Bettruhe …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11091999  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    BFT-Nachbereitung – Billy Skinner der Trompeter vom Album von Billy Gault, hier mit eigener Band, aufgenommen 1988 in Boston. Dabei sind: Henry Cook (as, fl), Salim Washington (ts, fl), Ichi Takata (b) und Bobby Ward (d). Die Liner Notes hat Ed Hazell geschrieben und er schreibt etwas zur Biographie von Skinner: lebt aktuell in Boston, wuchs in Buffalo auf, Vater verdiente sein Geld schon als Trompeter und war die erste Inspiration (die einzige andere, die er eingesteht: Louis Armstrong).

    Skinner verbrachte on the road mit R&B- und Jazzbands, spielte in den Bläser-Sections von James Brown und Otis Redding, in den Bands von Jimmy McGriff und Roy Hanyes, aber eben auch mit Jackie McLean, auf dessen Album „New York Calling“ (1974) Skinner zu hören ist (neben der ganzen Band vom Gault-Album mit Ausnahme von Bill Saxton). In Boston leitete er 1988 schon seit 7 Jahren sein fünfköpfiges „Double Quartet“.

    Washington und Cook werden als Veteranen der Bostoner Szene vorgestellt – aber Neulinge im Studio. Takata hat u.a. mit Jimmy Giuffre gespielt, Ward ist auf Alben von Bob Mover zu hören. Das lässt sich alles ganz hervorragend an!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11092017  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    gypsy-tail-wind BFT-Nachbereitung – Billy Skinner der Trompeter vom Album von Billy Gault, hier mit eigener Band, aufgenommen 1988 in Boston. Dabei sind: Henry Cook (as, fl), Salim Washington (ts, fl), Ichi Takata (b) und Bobby Ward (d) …. aber eben auch mit Jackie McLean, auf dessen Album „New York Calling“ (1974) Skinner zu hören ist (neben der ganzen Band vom Gault-Album mit Ausnahme von Bill Saxton) ….

    War mir total entfallen, daß Billy Skinner Teil der „Cosmic Brotherhood“ war …. hab das Ding schon ewig lang nicht mehr gehört ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11092065  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,688

    gypsy-tail-wind

    redbeansandrice

    gypsy-tail-wind

    redbeansandrice
    gar nicht so sicher, ob er auf einer Boy Edgar CD drauf ist… muesste da eigentlich auch mal wieder was bestellen, das Sample von der neuen Rob Pronk CD klingt zB ziemlich schoen, waer toll wenn man auch noch gescheite Angaben zum Inhalt bekaeme… ich einfach eine EMail schicken… und ja, SEPA muesst gehen und der Versand nach Zwitserland ist 4,54, auch fuer zwei CDs, ergab gerade mein Test…)

    So weit kam ich vorhin auch schon (aber nur mit einer CD, weil ich auf der Website keine anderen CDs fand – hast Du da einen Link?), aber danach beim Bezahlen war’s schwieriger … Mail schreiben ist sicher das beste.
    @thesidewinder – phänomenale Musik! Die ESP ist da nur ein kleiner Prolog, auch nicht schlecht … ansonsten gibt es noch ein paar Bootlegs, aber da habe ich keinen Überblick.

    Den link?
    https://www.jazzarchief.nl/winkel/
    die beiden Woerter, die man wissen muss sind „Winkel“ fuer Laden und „Winkelmand“ fuer Warenkorb… und hier (unter Afrekenen)
    „Betaalt u per handmatige overschrijving? Gebruik dan het het bestelnummer als betalingsreferentie. De bestelling wordt verzonden zodra wij de betaling verwerkt hebben. Houdt u er rekening mee dat het Jazz Archief is geopend op maandag, dinsdag en donderdag. De bestellingen worden dan ook op die dagen afgehandeld.“
    erzaehlen sie, dass man das Geld einfach ueberweisen soll (vermutlich an die IBAN unten links in der Ecke) mit Bestellnummer als Betreff und sie schicken dann was, wenn die Zahlung eingegangen ist… ich wuerd vielleicht echt lieber eine Email schreiben ;)

    Danke aus dem Zwitscherland … ich hab dann noch auf „Meer info“ geklickt, aber da kam nichts zum Urlaub im Seebad. Dafür gibt’s da sogar eine Aufforderung, einfach eine Mail zu schicken:

    Interested in any of our cds but you are having difficulties with ordering in Dutch? Please send an email to info@jazzarchief.nl
    If you wish to order this title (or more) we will be happy to inform you about prices and postage costs.

    Mache ich dann gelegentlich mal. Neben der Elstak scheinen die Leo Cuypers, die Loevendie, ev. die Rita Reys
    https://www.jazzarchief.nl/product/leo-cuypers/
    https://www.jazzarchief.nl/product/theo-loevendie-consort-mandelachess/
    https://www.jazzarchief.nl/product/rita-reys/
    Ob die neuen von Rud Boos und Rob Pronk interessant sind, kann ich nicht so recht abschätzen, vom Line-Up her eher noch die Boos, vom Titel her eher die Pronk …
    https://www.jazzarchief.nl/product/rob-pronk-the-bebop-years/
    https://www.jazzarchief.nl/product/secret-all-star-band/

    bei der Ruud Bos hab ich ein bisschen meine Zweifel… tolle Leute drauf, klar, aber letztlich ist das mehr so eine Radio Big Band… Edelhagen hatte auch tolle Leute… mich spricht von den neueren niederlaendischen Sachen neben der Pronk CD vor allem die von Herman Schoonderwalt an… aber ich interessier mich halt auch schon sehr fuer erste Schritte des modernen Jazz in Europa… und das ist letztlich ein ziemlich klassisches Album hier (von dem man leider keine Samples findet, jedenfalls nicht leicht)… das hier kommt nicht vom Album aber gibt einen Eindruck

    edit: und wo youtube das gerade vorschlaegt, tracks sind eh zu lang fuer einen BFT… das hier ist ein richtig tolles Album, eine der Grosstaten von Blue Jack Jazz, Red Rodney mit Schoonderwalt und Nico Bunink

    zuletzt geändert von redbeansandrice

    --

    .
    #11092071  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Die Schoonderwalt habe ich bereits (die gab es mal bei jazzmessengers) – sehr schön! Mich interessieren die Anfänge des modernen Jazz in Europa durchaus auch, aber einiges ist halt dann doch nur mittelmässig (bin z.B. noch immer nicht recht über die Enttäuchung über die Jaspar Fresh Sound hinweg … hast Du die inzwischen eigentlich?)

    Ich denke mit Cuypers, Lovendie und Elstak plus Versand bin ich wohl eh schon knapp an der Grenze dessen, was ohne Zoll-Kosten geht …

    Falls du die CD mit Rodney (oder überhaupt was Gutes aus dem Blue Jazz-Katalog) mal wieder siehst … bitte mitnehmen! :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11092075  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,688

    die Jaspar Freshsound kam zusammen mit der Carmell Jones Fresh Sound und der Domanicich CD vor ein paar Tagen, hab sie schon auch mal gehoert aber war hier fuer den Thread „nothing to write home about“… also, verdienstvolles Reissue, tolle Liner Notes, klingt auch nicht viel schlechter als diese Henri Renaud Aufnahmen mit Mosse und Jaspar… aber bis ich anfange, doch noch eine Doktorarbeit ueber Jaspar und die Anfaenge des Modern Jazz in Belgien zu schreiben, landen im CDplayer lieber Sachen, die normal klingen… und ja, Blue Jack wird mitgenommen (habe bislang 5 oder 6 der CDs, alle muss man ja auch nicht haben, aber zB das Jon Eardley / Hod O’Brien Album ist noch dringend auf der Einkaufsliste…)

    --

    .
    #11092127  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Ich glaub ja, die Eardley/O’Brien und ein paar andere von BLue Jack lagen hier seinerzeit auch in den Grabbelkisten … immer mal wieder! Aber ich kannte damals wohl knapp J.R. Monterose (nur „The Message“ und das Blue Note-Album, zum Album mit O’Brien – und René Thomas – kam ich erst später) und die Sachen waren wie gesagt auch nicht grad billig, Grabbelkiste hin oder her. Im Rückblick natürlich ärgerlich, aber das lässt sich nicht mehr ändern.

    Die Renaud Saturne-Aufnahmen wirken auf mich wesentlich aufgeweckter als die meisten Aufnahmen auf der Jaspar Fresh Sound – vermutlich waren die frz. Rhythmusgruppen damals in Europa halt schon die besten (ohne dass sie deshalb richtig gut gewesen wären, aber halt auf soliderem Niveau als in DE/CH etc., ich hab da ja auch mit der Hipp-Ecke meine liebe Mühe, und Koller musste sich in den frühen Jahren auch mti wenig berauschenden Begleitgern herumschlagen), sie hatten ja den ausgiegibgsten Kontakt zu den Amerikanern (und Kenny Clark quasi vor der Haustür zum Lernen … die Belgier gingen ja auch alle nach Paris).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11092139  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 13,404

    --

    #11092151  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    ^
    gut aber nicht super … die BN-Produktion nach dem Revival Ende der 80er und bis in die späten 90ern ist ja ein Thema für sich, viele schöne Alben dabei, manches aus dem Junglöwen-Umfeld, aber auch ein paar Veteranen dabei (neben Chambers kommt mir grad das tolle Album von von Pete (LaRoca) Sims in den Sinn) … und dann natürlich auch Greg Osby und Jason Moran!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11092159  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 13,404

    Wurde durch die Facebook-Seite von Blue Note auf das Album aufmerksam, wollte nicht gleich wieder mit wildem Free Jazz den Tag beginnen. ;-)

    --

    #11092187  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    thesidewinder
    Wurde durch die Facebook-Seite von Blue Note auf das Album aufmerksam, wollte nicht gleich wieder mit wildem Free Jazz den Tag beginnen.

    Yep, ich gucke inzwischen bei Twitter, da stellten sie es auch ein …

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11092257  | PERMALINK

    kurganrs

    Registriert seit: 25.12.2015

    Beiträge: 9,048

    napoleon-dynamite Zum Abend hin die Gedanken wieder fokussieren mit den vor einigen Tagen veröffentlichten Outtakes eines der schönsten Brötzmann-Solo-Alben: …

    @napoleon-dynamite: Und wie lautet das Urteil? Für mich sind sie großartig.  :good:
    Leider habe ich das Original-Album nicht. Ist auch schwer zu bekommen.

    #11092263  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 13,404

    Nedly Elstak Trio + Voice – The Machine

    --

    #11092279  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,688

    gypsy-tail-windIch glaub ja, die Eardley/O’Brien und ein paar andere von BLue Jack lagen hier seinerzeit auch in den Grabbelkisten … immer mal wieder! Aber ich kannte damals wohl knapp J.R. Monterose (nur „The Message“ und das Blue Note-Album, zum Album mit O’Brien – und René Thomas – kam ich erst später) und die Sachen waren wie gesagt auch nicht grad billig, Grabbelkiste hin oder her. Im Rückblick natürlich ärgerlich, aber das lässt sich nicht mehr ändern.
    Die Renaud Saturne-Aufnahmen wirken auf mich wesentlich aufgeweckter als die meisten Aufnahmen auf der Jaspar Fresh Sound – vermutlich waren die frz. Rhythmusgruppen damals in Europa halt schon die besten (ohne dass sie deshalb richtig gut gewesen wären, aber halt auf soliderem Niveau als in DE/CH etc., ich hab da ja auch mit der Hipp-Ecke meine liebe Mühe, und Koller musste sich in den frühen Jahren auch mti wenig berauschenden Begleitgern herumschlagen), sie hatten ja den ausgiegibgsten Kontakt zu den Amerikanern (und Kenny Clark quasi vor der Haustür zum Lernen … die Belgier gingen ja auch alle nach Paris).


    Henri Renaud – The complete legendary Saturne picture discs

    laeuft jetzt schon zum zweiten Mal, ja, die ist doch sehr schoen… dazwischen nochmal die vier Tracks mit der gleichen Rhythmusgruppe von der neuen Jaspar CD, die sind auch nicht das Problem… die Lernkurve bei den Europaern in den Jahren war halt auch ziemlich steil, 1951 vs 1948 macht wahrscheinlich einen echten Unterschied… bei den ganzen belgischen Rhythmusgruppen auf der CD hat sich auch kaum jemand langfristig etablieren koennen… also, Sadi und Francy Boland schon, klar, und Paul Dubois findet man auf ein paar schoenen Alben (zB das von Phil Raphael), aber der ist auch nur auf einem Track… ansonsten ist wahrscheinlich John Ward (of Hazy Osterwald Sextet fame) der mit Abstand groesste Name… Benoit Quersin ist wahrscheinlich der eine richtig grosse belgische Rhythmiker in der Generation… und so richtig tolle europaeische Schlagzeuger gab es auch anderswo in Europa in der Generation kaum, oder? Phil Seamen comes to mind, ok, aber zB Humair und Simtaine sind beide Jahrgang 38…

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 32,341 bis 32,355 (von insgesamt 67,573)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.