Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 27,856 bis 27,870 (von insgesamt 67,263)
  • Autor
    Beiträge
  • #10875205  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    soulpope Phänomenales Bassgewitter durch Mark Dresser + Roberto Miranda ….

    Müsste ich einmal wieder „überprüfen“.;)

    zuletzt geändert von dietmar_

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #10875211  | PERMALINK

    dietmar_

    Registriert seit: 29.10.2013

    Beiträge: 764

    Doppelpost, bitte löschen.

    zuletzt geändert von dietmar_

    --

    #10875215  | PERMALINK

    imernst

    Registriert seit: 16.08.2019

    Beiträge: 405

    soulpope Klotzen, nicht kleckern …. verbindlichen historischen Dank an „gypsy“ ….

     

     

    Hatte mir letztes Jahr im Juli auch schon überlegt die 2 CD zu kaufen. Jedoch war sie da noch recht teuer. Der Preis betrug 36,- Euro für die Deluxe Doppel CD Edition. Mittlerweile gibt es eine normale Jewelcase Version  für 15,- Euro. Aber abgesehen vom Preis ärgerte mich das es wieder eine (Wieder-) Veröffentlichung war, bei der nur Ausschnitte der ursprünglicher Vinylausgaben enthalten waren.

    Von dieser 1959 in Deutschland erschienen EP sind nur zwei Titel auf den beiden CDs enthalten. Es sind dies die Stücke welche mit dem Jack Sels Sextet und Lucky Thompson aufgenommen wurden. Die beiden amderen Titel von LT und dem Jack Sels Trio wurden nicht übernommen (eines davon mit LT am Sopran). Für mich eine eher zweifelhafte Art der Re-edition. Die beiden EPs habe ich mir ca. 2008 nicht gekauft, weil gut erhaltene Exemplare ab 50,- Euro gehandelt wurden. Aber nach ein wenig Recherche bin ich auf eine obskure LP gestossen welche tatsächlich alle vier Titel enhielt.

    Und die hatte nur etwa mehr als 10,- Euro gekostet und war in einem praktisch ungespielten Zustand. Nur die schönen Cover der Original EPs hatten mir gefehlt. Zusätzlich enthielt die LP einen ebenfalls obskurer (aber guten groovigen) Titel von Johannes Rediske an der Gitarre mit einem Bongospieler im Duo. Alle anderen Stücke kannte ich bereits und waren zudem im wesentlichen leichter erhätlich.

    --

    #10875219  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 31,758

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
    #10875247  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    imernst

    soulpope Klotzen, nicht kleckern …. verbindlichen historischen Dank an „gypsy“ ….

    Hatte mir letztes Jahr im Juli auch schon überlegt die 2 CD zu kaufen. Jedoch war sie da noch recht teuer. Der Preis betrug 36,- Euro für die Deluxe Doppel CD Edition. Mittlerweile gibt es eine normale Jewelcase Version für 15,- Euro. Aber abgesehen vom Preis ärgerte mich das es wieder eine (Wieder-) Veröffentlichung war, bei der nur Ausschnitte der ursprünglicher Vinylausgaben enthalten waren.

    Von dieser 1959 in Deutschland erschienen EP sind nur zwei Titel auf den beiden CDs enthalten. Es sind dies die Stücke welche mit dem Jack Sels Sextet und Lucky Thompson aufgenommen wurden. Die beiden amderen Titel von LT und dem Jack Sels Trio wurden nicht übernommen (eines davon mit LT am Sopran). Für mich eine eher zweifelhafte Art der Re-edition. Die beiden EPs habe ich mir ca. 2008 nicht gekauft, weil gut erhaltene Exemplare ab 50,- Euro gehandelt wurden. Aber nach ein wenig Recherche bin ich auf eine obskure LP gestossen welche tatsächlich alle vier Titel enhielt.

    Und die hatte nur etwa mehr als 10,- Euro gekostet und war in einem praktisch ungespielten Zustand. Nur die schönen Cover der Original EPs hatten mir gefehlt. Zusätzlich enthielt die LP einen ebenfalls obskurer (aber guten groovigen) Titel von Johannes Rediske an der Gitarre mit einem Bongospieler im Duo. Alle anderen Stücke kannte ich bereits und waren zudem im wesentlichen leichter erhätlich.

    Sels spielt oder soliert nur auf den Tracks im Set, oder? Und auf den anderen nur Lucky Thompson. In der grossen Freshsound-Box von Lucky Thompson sind jedenfalls mit derselben Begründung auch nur zwei Tracks:
    https://www.freshsoundrecords.com/lucky-thompson-albums/6609-complete-parisian-small-group-sessions-1956-1959-4-cd-box-set.html

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10875255  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 31,758

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
    #10875305  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 31,758

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
    #10875321  | PERMALINK

    kinkster
    The Fall Guy

    Registriert seit: 12.10.2012

    Beiträge: 49,937

    Chuck Mangione – Children of Sanchez

    --

    Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18
    #10875325  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    pinball-wizard

    :good: YES :good: ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #10875335  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 31,758

    soulpope

    pinball-wizard

    YES ….

    Find ich auch. Klasse-Album.

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
    #10875345  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 31,758

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
    #10875465  | PERMALINK

    imernst

    Registriert seit: 16.08.2019

    Beiträge: 405

    Hatte mir letztes Jahr im Juli auch schon überlegt die 2 CD zu kaufen. Jedoch war sie da noch recht teuer. Der Preis betrug 36,- Euro für die Deluxe Doppel CD Edition. Mittlerweile gibt es eine normale Jewelcase Version für 15,- Euro. Aber abgesehen vom Preis ärgerte mich das es wieder eine (Wieder-) Veröffentlichung war, bei der nur Ausschnitte der ursprünglicher Vinylausgaben enthalten waren. Von dieser 1959 in Deutschland erschienen EP sind nur zwei Titel auf den beiden CDs enthalten. Es sind dies die Stücke welche mit dem Jack Sels Sextet und Lucky Thompson aufgenommen wurden. Die beiden amderen Titel von LT und dem Jack Sels Trio wurden nicht übernommen (eines davon mit LT am Sopran). Für mich eine eher zweifelhafte Art der Re-edition. Die beiden EPs habe ich mir ca. 2008 nicht gekauft, weil gut erhaltene Exemplare ab 50,- Euro gehandelt wurden. Aber nach ein wenig Recherche bin ich auf eine obskure LP gestossen welche tatsächlich alle vier Titel enhielt. Und die hatte nur etwa mehr als 10,- Euro gekostet und war in einem praktisch ungespielten Zustand. Nur die schönen Cover der Original EPs hatten mir gefehlt. Zusätzlich enthielt die LP einen ebenfalls obskurer (aber guten groovigen) Titel von Johannes Rediske an der Gitarre mit einem Bongospieler im Duo. Alle anderen Stücke kannte ich bereits und waren zudem im wesentlichen leichter erhätlich.

    Sels spielt oder soliert nur auf den Tracks im Set, oder? Und auf den anderen nur Lucky Thompson. In der grossen Freshsound-Box von Lucky Thompson sind jedenfalls mit derselben Begründung auch nur zwei Tracks: https://www.freshsoundrecords.com/lucky-thompson-albums/6609-complete-parisian-small-group-sessions-1956-1959-4-cd-box-set.html

     

    Ja stimmt. An die LT Box von Fresh Sound hatte ich auch nicht gedacht. Das Sels bei diesen Titeln nicht soliert relativiert meine Aussage natürlich und macht das Wegfallen der beiden Titel im Kontext der, natürlich verdienstvollen, Kompilation verständlicher . Trotzdessen bin ich kein Freund davon.  Interessanterweise ist einer der Titel („Takin‘ Care O’Business“) von der Fresh Sound Box gar nicht auf den EPs enthalten. Oder er wurde umbenannt bzw. es könnte ein unveröffentlichter Track sein?

    Vorhin zwei andere EPs gehört. Eine davon ist von Francy Boland.

    Die Musik lässt schon ein klein wenig die Arrangements Bolands für die KCFB Big Band erkennen. Es ist aber keine Big Band sondern ein Oktett bestehend aus Derek Humble, Bubi Aderhold, Jean Warland, Hein Kretzschmar, Kenny Clarke, Karl Drewo, Dusko Goykovich und eben Boland. Unter anderem mit der Komposition „Blues for Koebes“. Wie mich ein Kölner Bekannter aufklärte ist ‚Koebes‘ ein Kellner welcher in Köln, Bonn, Düsseldorf oder Krefeld Bier serviert (meistens wohl mit blauer Schürze). Die werden aber kaum in Gigi Campis Cafe bedient haben.

    Am selben Tag in gleicher Besetzung wurde auch Dusko Goykovich erste Veröffentlichung aufgenommen. Eine 10″ von jugoslawischen Label PGT RTB. Wiederum ist der Arrangeur Francy Boland.

    Diese Edition habe ich nicht. Dafür gibt es das ganze auf einer Kompilation zweier früher Goykovich vom serbischen Label Cosmic Sounds.

    Auf nämlicher 10″ befindet sich auch die Ersteinspielung von Bolands ‚La Campimania‘. Die bekanntere Version entstand etwas mehr als drei Monate später, gleichfalls in Köln, und wurde zuerst von Blue Note veröffentlicht.

    --

    #10875525  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    @imernst Wie schön, Zuwachs zur Clarke-Boland-Fan-Fraktion! :good: ( @soulpope) – dass es das frühe RT Belgrad-Album auf einem Twofer gibt (mit Spock-Frisur?) war mir noch gar nicht bekannt, ich habe davon einen Rip irgendwoher, aus den Tagen, als es noch Musik-Blogs gab, die sowas regelmässig digitalisiert anboten …

    Die Diskographie von Thompson habe ich nicht so genau im Griff bzw. habe mir bisher die Mühe nicht gemacht, die Fresh Sound-Box mit den anderen vorhandenen CDs (Jazz in Paris, Original Vogue Masters, Americans Swinging in Paris) abzugleichen … aber in der Box sind eben ein paar Dinge drin, die mir noch fehlten und ich kaufte die dann zähneknirschend doch noch (ebenso die Live-CD, aber nicht die CD mit den grösseren Besetzungen, da letztere nichts enthält, was ich nicht schon in offiziellen Ausgaben habe).

    Aber gemäss dem Eintrag von Noal Cohen in seiner LT-Diskographie spielt Sels nur auf zwei Tracks (auf denen Thompson mitspielt, aber nicht soliert) – und die Erklärung zu „Takin‘ Care o‘ Business“ steht da auch gleich:

    Jack Sels, Lucky Thompson (ldr), Ado Broodboom (t), Lucky Thompson (ss, ts), Jack Sels (ts), Fats Sadi (vib), Jean Fanis (p), Benoit Quersin (b), Rudy Frankel (d), Prinz Ghana M’Bow (cng)

    a. 66126-X1 Takin‘ Care ‚o Business (Takin‘ Care ’n Business) – 2:20 (Lucky Thompson, Emmett Berry)
    Fresh Sound (Sp.) CD: FSR-CD 933 — Lucky Thompson: Complete Parisian Small Group Sessions 1956-1959 Featuring Martial Solal (2017)

    b. 66126-X2 The World Awakes – 3:49 (Lucky Thompson)
    Fresh Sound (Sp.) CD: FSR-CD 933 — Lucky Thompson: Complete Parisian Small Group Sessions 1956-1959 Featuring Martial Solal (2017)

    c. 66126-Y1 Ginger – 2:55 (Jack Sels)
    d. 66126-Y2 Minor Works – 3:32 (Jack Sels)

    All titles on: Bertelsmann Schallplattenring (Ger.) EP: 66126 — Bongo Jazz (1959)
    Manhattan (Ger.) EP: 66126C — Bongo Jazz (1959)
    Baccarola (Ger.) LP 12″: 79 325 ZT — Fascinating Rhythm (1969)

    Ado Broodboom (t) on c-d; Lucky Thompson (ss) on b, (ts) on a, c-d; Jack Sels (ts) on c-d; Jean Fanis (p) on c-d; Rudy Frankel (d) on c-d; Prinz Ghana M’Bow (cng) on a-c.

    Solos:
    a – Prinz Ghana M’Bow (cng) 8 bar intro; Lucky Thompson (ts) 36 bars (3 choruses); Fats Sadi (vib) 36 bars (3 choruses)
    b – Lucky Thompson (ss) intro 32 bars with Quersin and M’Bow; Lucky Thompson (ss) 48 bars (4 choruses); Fats Sadi (vib) 60 bars (5 choruses)
    c – Ado Broodboom (t) 32 bars (1 chorus); Jack Sels (ts) 32 bars (1 chorus); Jean Fanis (p) 32 bars (1 chorus)
    d – Jean Fanis (p) intro 8 bars; Fats Sadi (vib) 32 bars (1 chorus); Jack Sels (ts) 24 bars (0.75 chorus)

    Track a is incorrectly listed as „One Cool Night“ on all issues but it is definitely the blues called „Takin‘ Care ‚o Business“ on the February 22, 1956 session. The tracks issued on the EPs are mono and those on the LP stereo but the mono and stereo tracks have the same timings and are apparently the same takes.

    https://attictoys.com/lucky-thompson-discography-1957-1974/

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #10875549  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    soulpopeInselscheibe ….

    Bin durch den Instagram-Account von Blue Note erst darauf aufmerksam geworden dass es sie gibt. Gleich mal bei Amazon auf die Wunschliste gesetzt.

    --

    #10875599  | PERMALINK

    imernst

    Registriert seit: 16.08.2019

    Beiträge: 405

    gypsy-tail-wind@imernst Wie schön, Zuwachs zur Clarke-Boland-Fan-Fraktion! ( @soulpope) – dass es das frühe RT Belgrad-Album auf einem Twofer gibt (mit Spock-Frisur?) war mir noch gar nicht bekannt, ich habe davon einen Rip irgendwoher, aus den Tagen, als es noch Musik-Blogs gab, die sowas regelmässig digitalisiert anboten … Die Diskographie von Thompson habe ich nicht so genau im Griff bzw. habe mir bisher die Mühe nicht gemacht, die Fresh Sound-Box mit den anderen vorhandenen CDs (Jazz in Paris, Original Vogue Masters, Americans Swinging in Paris) abzugleichen … aber in der Box sind eben ein paar Dinge drin, die mir noch fehlten und ich kaufte die dann zähneknirschend doch noch (ebenso die Live-CD, aber nicht die CD mit den grösseren Besetzungen, da letztere nichts enthält, was ich nicht schon in offiziellen Ausgaben habe). Aber gemäss dem Eintrag von Noal Cohen in seiner LT-Diskographie spielt Sels nur auf zwei Tracks (auf denen Thompson mitspielt, aber nicht soliert) – und die Erklärung zu „Takin‘ Care o‘ Business“ steht da auch gleich: Jack Sels, Lucky Thompson (ldr), Ado Broodboom (t), Lucky Thompson (ss, ts), Jack Sels (ts), Fats Sadi (vib), Jean Fanis (p), Benoit Quersin (b), Rudy Frankel (d), Prinz Ghana M’Bow (cng) a. 66126-X1 Takin‘ Care ‚o Business (Takin‘ Care ’n Business) – 2:20 (Lucky Thompson, Emmett Berry) Fresh Sound (Sp.) CD: FSR-CD 933 — Lucky Thompson: Complete Parisian Small Group Sessions 1956-1959 Featuring Martial Solal (2017) b. 66126-X2 The World Awakes – 3:49 (Lucky Thompson) Fresh Sound (Sp.) CD: FSR-CD 933 — Lucky Thompson: Complete Parisian Small Group Sessions 1956-1959 Featuring Martial Solal (2017) c. 66126-Y1 Ginger – 2:55 (Jack Sels) d. 66126-Y2 Minor Works – 3:32 (Jack Sels) All titles on: Bertelsmann Schallplattenring (Ger.) EP: 66126 — Bongo Jazz (1959) Manhattan (Ger.) EP: 66126C — Bongo Jazz (1959) Baccarola (Ger.) LP 12″: 79 325 ZT — Fascinating Rhythm (1969) Ado Broodboom (t) on c-d; Lucky Thompson (ss) on b, (ts) on a, c-d; Jack Sels (ts) on c-d; Jean Fanis (p) on c-d; Rudy Frankel (d) on c-d; Prinz Ghana M’Bow (cng) on a-c. Solos: a – Prinz Ghana M’Bow (cng) 8 bar intro; Lucky Thompson (ts) 36 bars (3 choruses); Fats Sadi (vib) 36 bars (3 choruses) b – Lucky Thompson (ss) intro 32 bars with Quersin and M’Bow; Lucky Thompson (ss) 48 bars (4 choruses); Fats Sadi (vib) 60 bars (5 choruses) c – Ado Broodboom (t) 32 bars (1 chorus); Jack Sels (ts) 32 bars (1 chorus); Jean Fanis (p) 32 bars (1 chorus) d – Jean Fanis (p) intro 8 bars; Fats Sadi (vib) 32 bars (1 chorus); Jack Sels (ts) 24 bars (0.75 chorus) Track a is incorrectly listed as „One Cool Night“ on all issues but it is definitely the blues called „Takin‘ Care ‚o Business“ on the February 22, 1956 session. The tracks issued on the EPs are mono and those on the LP stereo but the mono and stereo tracks have the same timings and are apparently the same takes. https://attictoys.com/lucky-thompson-discography-1957-1974/

    Danke @gypsy-tail-wind für den Hinweis auf die LT Diskographie. Aber ein kleiner Fehler scheint sich auch da eingeschlichen zu haben.  M’Bow an den Bongos spielt nur auf den ersten beiden Stücken der EP mit LT und dem Trio (a+b). Dies ist aber nur auf einer der beiden EPs angegeben.

    Andererseits enthalten (nicht nur) die alten EPs oft Fehler oder gar keine Informationen zu den Besetzungen.

    Z.B. auf dieser EP:

    Hinten auf der Hülle steht dann nochmal Emil Mangelsdorff, angeblich an der Trompette! Schon ein flüchtiges hören offenbart dann doch die Posaune seines Bruders.

    Ein grosser Anhänger der klassischen Big Band Tradition war ich noch nie (ausser vor allem Ellington, manches von Basie etc.). Aber als ich die Clarke-Boland BB zum ersten mal hörte, war ich (immer noch!) total begeistert. Daraufhin habe ich mich mehr mit den klassischen Big Bands beschäftigt und doch noch so manches entdeckt und schätzen gelernt. Aber es bleibt für mich eher ein Thema am „Rande“. Die aktuelleren Mainstram Big Bands bieten mir noch weniger und ich lasse sie folglich links liegen. Womöglich entgeht mir damit so einiges, aber das ist eh unausweichlich angesichts der Überfülle.

    Doch zurück zur kleinen Besetzung und dem kleineren Format. Seit einigen Jahren zum ersten mal wieder gehört.

    Auf Karl Bergers erster Aufnahme ist er noch nicht am Vibraphon sondern ausschließlich am Piano zugange. Auch der feine dänische Saxophonist Bent Jædig ist auf den drei Titeln nur an der Föte zu hören. Die Rythmusgruppe setzt sich aus zwei wesentlich unbekannteren Musikern zusammen. Zum einem der Schlagzeuger Roberto Petrin (u.a. Modern Jazz Gang) sowie der Bassist Joop Christofer, welcher mir sonst nur auf einer Sonorama CD von Hans Koller begegnet ist. Keine zwei Jahre später agiert Karl Berger dann auch schon im musikalisch deutlich avancierteren Ensemble von Don Cherry. Das italienisches Label Durium veröffentlicht das erste Album des Quintetts 1966.

    zuletzt geändert von imernst

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 27,856 bis 27,870 (von insgesamt 67,263)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.