Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht)
-
AutorBeiträge
-
Bola Sete – Samba in Seattle: Live at the Penthouse 1966-1968
(Tompkins Square, 3 CD / DL, 3. Dezember 2021)1. Consolação 04:59
2. Meditação
3. Prelude No. 1
4. Soul Samba
5. Deve Ser Amor
6. Valsa de Uma Cidade
7. Garota de Ipanema
8. Malagueña
9. The Shadow of Your Smile
10. Satin Doll
11. Spanish Dance Number 5
12. Prelude Number 3 in A minor
13. Manhã de Carnaval
14. A Felicidade
15. Samba de Orfeu
16. Samba de Avião
17. Samba de Verão
18. Valsa de Uma Cidade
19. Astrurias
20. Partita in E Major
21. Flamenco Fantasy
22. Trizteza
23. Corcovado
24. Deve Ser Amor
25. Consolação
26. O Barquinho 05:33
27. One Note Samba
28. Satin Doll
29. Recuerdos de la AlhambraBola Sete – Samba in Seattle : Live at the Penthouse, 1966-1968
A 3CD set of previously unreleased live recordings.Bola Sete – Samba in Seattle : Live at the Penthouse, 1966-1968 is the first official release of the legendary and influential Brazilian acoustic guitarist BOLA SETE’s live recordings at the Penthouse jazz club in Seattle, WA featuring bassist SEBASTIÃO NETO and drummer PAULINHO MAGALHÃES.
Produced by Grammy-nominated jazz detective ZEV FELDMAN, and remastered from the original tape reels in cooperation with THE BOLA SETE ESTATE, this deluxe 3-CD set includes an extensive 40 page booklet with rare photos from THE PENTHOUSE; essay by music critic GREG CASSEUS (aka GREG CAZ); new interviews and statements by guitar icon CARLOS SANTANA, legendary composer/pianist LALO SCHIFRIN, Sete’s friend, pianist and producer, GEORGE WINSTON, and Bola Sete’s widow ANNE SETE; plus an effusive tribute by the late guitar great JOHN FAHEY.
Samba in Seattle is a significant addition to the recorded legacy of an oft–sampled musician (A Tribe Called Quest, J Dilla and Dan The Automator) whose career straddled bossa nova, jazz–pop and early New Age.
Produced for release by ZEV FELDMAN
https://tompkinssquare.bandcamp.com/album/samba-in-seattle-live-at-the-penthouse-1966-1968
Heute ist ja wieder Bandcamp-Friday, haut rein!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deAmazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Februar
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Februar
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Februar 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Februar 2025
John Lennon schrieb sich mit „Help!“ den Beatles-Kummer von der Seele
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Werbungschon interessant, gute band. aber braucht man so viel – letztlich überraschungsarmes – material?
--
Ich hab von Bola Sete noch praktisch nichts … nur den Twofer mit Vince Guaraldi. Von dem her bin ich gespannt
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHatten wir glaub ich auch noch nicht?
Graham Collier – British Conversations
(My Only Desire Records, 2 LP / CD / DL – Oktober/November 2021)1. Red Sky in the Morning 10:30
2. Clear Moon 06:35
3. Halo Round the Sun 11:29
4. Red Sky at Night 07:43
5. Mackerel Sky 13:09To commemorate the 10th year since the passing of esteemed British jazz composer, bassist and bandleader Graham Collier, My Only Desire Records presents this 1975 recording of his previously unreleased suite ‚British Conversations‘.
The recording features lead soloists trumpeter Harry Beckett and guitarist Ed Speight, alongside The Swedish Radio Jazz Group – made up of the hottest players on the ’70s Scandi jazz scene – including saxophonists Arne Domnérus, Claes Rosendahl and Lennart Åberg, trumpeter Jan Allan, pianist Bengt Hallberg, guitarist Rune Gustafsson and drummer Egil Johansen. Collier steers the band through the five-part suite that encompasses beautifully composed melodies, driving jazz rock and as many extremes as the British weather that inspired its name.
Remastered from the original tapes by Caspar Sutton-Jones @ Gearbox Records, ‚British Conversations‘ is available as a limited edition (500 units worldwide) 2LP set housed in a gatefold sleeve and ‚mini-LP‘ gatefold CD and all digital formats, with sleeve notes by Graham Collier biographer Duncan Heining.
Graham Collier (1937 – 2011) was one of the most accomplished, popular and collectable British jazz artists during the Brit-jazz heyday of the ’60s and ’70s, with his career of musically challenging yet hugely rewarding albums spanning five decades. His early LPs ‚Deep Dark Blue Centre‘ (Deram, 1967), ‚Down Another Road‘ (Fontana, 1969) and ‚Darius‘ (Mosaics, 1974,) are rightly considered classics of the era.
Released in co-operation with the Collier estate, we hope this wonderful record leads to many new people discovering and enjoying the music of Graham Collier.
To hear clips of all five tracks on ‚British Conversations‘: soundcloud.com/my-only-desire-records/british-conversations-clips
—
Recorded live in concert February 27th 1975 at Kulturhuset, Stockholm
Composed and arranged by Graham Collier
Commissioned by Sveriges RadioPersonnel:
Graham Collier: conductor
Harry Beckett: trumpet, flugelhorn
Ed Speight: guitarThe Swedish Radio Jazz Group:
Arne Domnérus: alto saxophone, clarinet
Claes Rosendahl: tenor and alto saxophone, flute
Lennart Åberg: tenor and soprano saxophone, flute
Erik Nilsson: baritone saxophone
Americo Bellotto: trumpet, flugel horn
Bertil Lövgren: trumpet, flugel horn
Jan Allan: trumpet, alto horn
Håkan Nyquist : trumpet, flugel horn, French horn
Lars Olofsson: trombone
Sven Larsson: bass trombone, tuba
Rune Gustafsson: guitar
Bengt Hallberg: piano
Georg Riedel: double bass
Stefan Brolund: electric bass
Egil Johansen: drumsQuelle / Probehören
https://myonlydesirerecords.bandcamp.com/album/british-conversations--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaKleiner Hinweis, dass es das sehr schöne Barney Wilen-Livealbum „Live in Tokyo 91“ aktuell bei Amazon (ja, leider), für 14 Euro gibt:
https://www.amazon.de/Live-Tokyo-Barney-Quartet-Wilen/dp/B07TNVWYVBLa Note Bleue habe ich auch inzwischen gekauft, aber noch nicht gehört. Was ist denn von „Montreal Duets“ und „Grenoble 88“ zu halten?
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Ich habe mich sehr auf die Coltrane-ALS Liveaufnahme gefreut, und bin aus welchen Gründen auch immer, davon ausgegangen, dass die Tonqualität einigermaßen normal ist. Ist sie leider nicht, Coltrane ist sehr weit im Hintergrund, wie das ja auch schon geschildert wurde. Sicherlich dennoch ein wichtiges historisches Dokument, aber vermutlich auch nicht mehr. Da hatte ich mir etwas mehr erhofft.
Auf keinen Fall die Vinyl-Ausgabe kaufen, das ist ein CD-Bootleg! Wer von Sonny Rollins in Holland enttäuscht war, wird hier sein Armageddon erleben.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Zu Grenoble hab ich mal länger geschrieben, finde ich hervorragend:
https://forum.rollingstone.de/foren/topic/funde-aus-dem-archiv/page/64/#post-11307647Die Duos aus Montréal fand ich nicht ganz so gut (und „La Note Bleue“ auch nicht, das ist halt der Anfang vom Comeback und insofernn natürlich ein bedeutender Teil der Story – aber Wilen brauchte noch einen Moment, um wieder in Form zu kommen).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbanail75
Wer von Sonny Rollins in Holland enttäuscht war …… kann unmöglich alle Tassen …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaOh okay, danke! Klingt sehr spannend, der Laden, in dem ich war, hatte die aber wohl nicht da (dafür die anderen beiden). Wie heißt denn die Original-LP von Grenoble 88?
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Oh okay, danke! Klingt sehr spannend, der Laden, in dem ich war, hatte die aber wohl nicht da (dafür die anderen beiden). Wie heißt denn die Original-LP von Grenoble 88?
Gibt es nicht, ist wie Tokyo und Montréal neu. Und weil es ja vermutlich das einzige Zusammentreffen mit Montoliu ist, ist es auch nochmal besonderer. Dass Tokyo sehr lohnen ist, finde ich übrigens auch!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
nail75
Wer von Sonny Rollins in Holland enttäuscht war …… kann unmöglich alle Tassen …
Ich war nicht enttäuscht :)
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75
gypsy-tail-wind
nail75
Wer von Sonny Rollins in Holland enttäuscht war …… kann unmöglich alle Tassen …
Ich war nicht enttäuscht :)
Davon ging ich aufgrund Deiner Formulierung schon aus … die Musik da drauf ist einfach so gut, dass man das hören muss. Mich hat halt die Edition masslos enttäuscht (was auch mit dem Eigenhype von Feldman/Resonance zu tun hat, das ist sowas von us-amerikanisch-over-the-top, dass es mich ziemlich beelendet, und dann schneiden die Arsch***** einfach die Rhythmusgruppe raus, um nicht eine dritte CD oder fünfte LP dazugeben zu müssen? Und die Geschwindigkeit ist auch nicht bei allen Teilen korrekt? Da wird halt mehr ins Marketing investiert als in die eigentliche Arbeit …)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
nail75Oh okay, danke! Klingt sehr spannend, der Laden, in dem ich war, hatte die aber wohl nicht da (dafür die anderen beiden). Wie heißt denn die Original-LP von Grenoble 88?
Gibt es nicht, ist wie Tokyo und Montréal neu. Und weil es ja vermutlich das einzige Zusammentreffen mit Montoliu ist, ist es auch nochmal besonderer. Dass Tokyo sehr lohnen ist, finde ich übrigens auch!
Wilen klingt einfach toll auf den Aufnahmen, ein Genuss. Ist was für alle Freunde von Mainstream Jazz abseits des Mainstreams ;)
Zu Rollins: Ja, sehr komisch. Wer im Jahr 2021 noch CDs kauft, der hätte nichts dagegen, wirklich das volle Programm zu haben. Das mit den Geschwindigkeitsproblemen war mir nicht bekannt.
zuletzt geändert von nail75--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75
Zu Rollins: … Das mit den Geschwindigkeitsproblemen war mir nicht bekannt.Die sind zum Glück nicht schlimm und betreffen nur die beiden Loosdrecht-Tracks, soweit ich weiss (die „fixes“, die ich habe, dauern 8:04 und 9:24 statt 8:13 und 9:30). Bei Monk in Palo Alto ist die Differenz etwas grösser, aber auch nicht gravierend
Wirklich gravierend (ca. ein Halbton zu tief) sind sie übrigens beim Miles Davis-Bootleg aus Amsterdam mit Barney Wilen (1957). Leider ist soweit ich weiss keine der CD-Ausgaben korrekt (ich hab die alte auf Celluloid, die auf Lonehill ist gleich schlecht). Das ist für mich das Paradebeispiel, wie solche technischen Fehler eine Aufnahme echt ruinieren können.
Und ja: Bei der neuen Coltrane ist das Problem, dass er selbst ziemlich off-mic ist natürlich total schade, aber wir können’s nicht ändern und ich bin trotzdem froh um die Veröffentlichung.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Angekündigte Archivsensationen finden halt in der Realität öfter nicht statt …
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Erstveröffentlichungen alter Jazz-Aufnahmen, Jazz, Jazz aus dem Archiv
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.