Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht)
-
AutorBeiträge
-
vielen dank, dann muss ich das wohl auch haben…
gypsy-tail-windNach dem Opener von Bronislav Kaper (wo gehört der eigentlich in der Standards/Songbook-Diskussion hin?) sagt Getz die Band an
laut goia ist das hollywood, kein hit, nichts, was damals jemand im ohr gehabt hätte – und kam dann über die ahmad-jamal-miles-schiene in den jazz.
--
Highlights von Rolling-Stone.deAmazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Februar
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Februar
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Februar 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Februar 2025
John Lennon schrieb sich mit „Help!“ den Beatles-Kummer von der Seele
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Werbungasdfjkloe
gerade entdeckt – bereits bekannt?
John Coltrane – A Love Supreme Live In Seattle
https://www.johncoltrane.com/Greg Bryant und Nate Chinen über das neue Album:
https://www.wbgo.org/season-2/2021-10-22/a-holy-grail-experience-listening-to-john-coltranes-a-love-supreme-live-in-seattleReviews:
https://www.theatlantic.com/culture/archive/2021/10/john-coltrane-love-supreme/620348/
https://www.newyorker.com/culture/the-front-row/a-newly-released-live-recording-of-john-coltranes-a-love-supreme-reviewed--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbakein voller Review (natuerlich nicht) aber dennoch lesenswert: Karl Evangelista auf .org zu A Love Supreme in Seattle… ich glaub das ist ein Album, das man in der Zukunft Leuten empfehlen wird, die sich an den spaeten Coltrane herantasten wollen… wenn man das normale A Love Supreme kennt, dann ist die Musik auf irgendeine Art wahnsinnig vertraut, viel vertrauter als die Musik, die etwa Offering, dem Olatunji Konzert oder auch Ascension zu Grunde liegt… aber in diesen bekannten Strukturen hoert man dann die Musik von 1965 und nicht 1964… insbesondere ist es halt sehr deutlich nicht mehr die Musik des klassischen Quartetts und damit klar einen Schritt weiter als die Aufnahme aus Antibes von ein paar Wochen eher…
--
.Danke! Dass die Klangqualität schwierig und Coltrane off-mic ist, kommt im Gespräch von Bryant und Chinen auch mehrfach zur Sprache (und sie bleiben dann wohl dabei, dass die Lee Morgan @ The Lighthouse-Box das historische Release des Jahres bleibe)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windDanke! Dass die Klangqualität schwierig und Coltrane off-mic ist, kommt im Gespräch von Bryant und Chinen auch mehrfach zur Sprache (und sie bleiben dann wohl dabei, dass die Lee Morgan @ The Lighthouse-Box das historische Release des Jahres bleibe)
also, bei schwieriger Klangqualitaet denk ich eigentlich an was ganz anderes… die Drums sind ein bisschen weit vorne, ja, aber generell ist das schon eine Aufnahme in prima Klang, die Bassduette machen Spass usw… ich meinte eigentlich vor allem das: wenn drei Saxophonisten auf der Buehne stehen, dann spielt halt jeder einzelne ein bisschen weniger… und Sachen wie Schlagzeugsoli sind halt live auch gerne mal ein bisschen laenger als im Studio… oder, aehnlicher Fall, der hier gerade durchlief, das Klaviersolo in Pursuance: erste paar Minuten ist das wirklich fantastisch, also, auch fuer ein Tyner Solo vorne dabei, aber in den hinteren fuenf Minuten des Tracks fasert es dann ein wenig aus… und in der Tat, der Wiedereinstieg des Saxophons ist dann ein bisschen leise…
--
.„Gerade so schwierig, dass“ … die Qualität Einfluss auf das Urteil bzw. die Wahrnehmung hat, scheint so in etwa Konsens zu sein? Ich bin jedenfalls sehr gespant, aber klär, man hätte Coltrane, gerade wenn er anscheinend in so umwerfender Form ist, schon gerne „front and center“! (Es gibt bei Bryant/Chinen kurze Auszüge zu hören.)
Ergänzend: klar, das ist eine Diskussion auf hohem Niveau – gemäss Bryant/Chinen hatte das Penthouse damals ein supergutes Haus-System, und Brazil war damit vertraut und hatte drauf Zugriff. D.h. man erwartet dann halt auch mehr als z.B. beim „Olatunji Concert“, das ja wirklich ein klassisches „private recording“ ist. Ich bin ja auch hart im Nehmen, was das angeht (aber gut, das 1958er Tape mit Coltrane und Joe Henderson klingt auch für mich wie eine Aufnahme von einer Staubsauger-Demo aus den, ja, eben: Fünfzigern), habe also überhaupt keine Bedenken. Aber unter den Umständen ist es halt einfach etwas bedauerlich.
zuletzt geändert von gypsy-tail-wind--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaGenau, man hoert hier glasklar aufgenommenes Schlagzeug, tolle Kontrabassduette… es ist echt kein Equipmentproblem… aber zB in Pursuance der Moment, wo das Saxophon nach dem Klaviersolo wieder einsteigt, in der Liveversion etwa 14:30 in Track 5…
das Gegenstueck zu Minute 4:15 im Original
da wuerde man sich halt wuenschen, dass das Saxophon ein bisschen knallt- so wie es im Original der Fall ist… stattdessen kann man sich dran freuen, wie toll Elvin Jones aufgenommen ist, und man kann das Saxophon schon gut raushoeren, keine Frage… fuer mich war das allerdings tendentiell auch der Moment, wo es mich am meisten gestoert hat…und das Original-Pursuance ist halt auch kein 15 minuetiger Track mit 10 minuetigem Klaviersolo… wobei ich Tyner so in der Mitte des Solos (ca 6-10) echt super find…
--
.Elvin Jones war gemäss Bryant/Chinen an dem Abend wohl in der Form seines Lebens, oder sehr nah dran.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
Von der kommenden Tubby Hayes gibt es seit ein paar Minuten einen zweiten Vorabtrack in der Tube:…
Dazu gibt es jetzt komplette Infos und ein Veröffentlichungsdatum:
The Complete Hopbine ’69
by Tubby Hayes Quartet1. For Members Only 10:24
2. Off The Wagon
3. Where Am I Going? 19:03
4. What Is This Thing Called Love
5. Mainly For The Don
6. For Heaven’s Sake
7. Vierd Blues
8. Walkin‘The Ron Mathewson Tapes Vol. 7
Previously only issued in fragmented form and long out of print, these recordings catch Hayes in transition. Less than a month after they were taped just before Christmas 1969, he was to collapse on a gig, signaling the beginning of the final phase of his tragically foreshortened career.
But on this night, buoyed and stimulated by his regular working quartet of pianist Mike Pyne, bassist Ron Mathewson and drummer Spike Wells, Hayes wasn’t only on form he was on FIRE! Indeed, coming so close to the end of a decade in which his star had burned brighter than those of virtually any other figure on the UK jazz scene, it marks a fitting capstone to his most creatively fecund period.
Remastered direct from the original tapes, unearthed in Ron Mathewson’s archive, and issued for the very first time in pristine audio and unedited, this sumptuous double-CD release is packaged with rare photographs and gig memorabilia and an extended booklet essay by Hayes‘ biographer, saxophonist Simon Spillett which includes the memories of the only surviving member of the Tubby Hayes Quartet, Spike Wells.
Yet another key piece in the jigsaw of understanding this most fabled of Brit-jazz legends legacy, ‚Complete Hopbine ’69‘ contains a powerful reminder of the brimming potency of Tubby Hayes‘ later music, all the more so for being recorded at a juncture in which the noisy fashions of fusion were fast taking hold. – Simon Spillett
credits
releases December 3, 2021Tubby Hayes – tenor saxophone
Mick Pyne – piano
Ron Mathewson – bass
Spike Wells – drumsThe Hopbine, North Wembley, Tuesday December 23rd 1969
From the Ron Mathewson tape archive
Tape Transfer by Matt Parker
Original recording by Ted Lyon
Liner notes by Simon Spillett
Executive producer – John ThurlowThis recording is dedicated to the memory of the late Ron Mathewson
With thanks to Spike Wells, Richard Hayes, Judith Gilbertson, the late Liz Grönlund and the late Tommy Whittle.Produced and mastered by Matt Parker for Jazz In Britain Ltd.
https://jazzinbritain.co.uk/album/the-complete-hopbine-69
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaich antworte mal hier, denn ich denke es geht um Pursuance
vorgartenviele interessante gedanken hier, bis leider unterwegs und kann nicht recht einsteigen, komm noch nicht mal nach seattle, aber meinst du mit „was so richtig knallt“?
naja, um Minute so 13-14 steht das Stueck irgendwie auf der Stelle, und da haette man gerne am Ende so einen richtig tollen Wiedereinstieg von Coltrane – wie es ihn in der Studioversion auch gibt… ein Ton und du weisst er ist wieder da… und ich vermute, dass man das hier im Prinzip auch haette, wenn das Saxophon in dem Moment, in dem es zurueckkommt, drei Level weiter vorne im Mix waere… von Coltranes tollem Sound kann der Track in den letzten Minuten kaum profitieren
--
.missverständnis, es ging um ecm und gypsys idee, dass da seit den frühen 90ern nichts mehr geknallt hat. zu coltrane kann ich noch nichts sagen, weil ich noch nicht reingehört habe, aber da interessiert mich am meisten carlos ward
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windDazu gibt es jetzt komplette Infos und ein Veröffentlichungsdatum:
The Complete Hopbine ’69 by Tubby Hayes Quartet 1. For Members Only 10:24 2. Off The Wagon 3. Where Am I Going? 19:03 4. What Is This Thing Called Love 5. Mainly For The Don 6. For Heaven’s Sake 7. Vierd Blues 8. Walkin‘ The Ron Mathewson Tapes Vol. 7 Previously only issued in fragmented form and long out of print, these recordings catch Hayes in transition. Less than a month after they were taped just before Christmas 1969, he was to collapse on a gig, signaling the beginning of the final phase of his tragically foreshortened career. But on this night, buoyed and stimulated by his regular working quartet of pianist Mike Pyne, bassist Ron Mathewson and drummer Spike Wells, Hayes wasn’t only on form he was on FIRE! Indeed, coming so close to the end of a decade in which his star had burned brighter than those of virtually any other figure on the UK jazz scene, it marks a fitting capstone to his most creatively fecund period. Remastered direct from the original tapes, unearthed in Ron Mathewson’s archive, and issued for the very first time in pristine audio and unedited, this sumptuous double-CD release is packaged with rare photographs and gig memorabilia and an extended booklet essay by Hayes‘ biographer, saxophonist Simon Spillett which includes the memories of the only surviving member of the Tubby Hayes Quartet, Spike Wells. Yet another key piece in the jigsaw of understanding this most fabled of Brit-jazz legends legacy, ‚Complete Hopbine ’69‘ contains a powerful reminder of the brimming potency of Tubby Hayes‘ later music, all the more so for being recorded at a juncture in which the noisy fashions of fusion were fast taking hold. – Simon Spillett credits releases December 3, 2021 Tubby Hayes – tenor saxophone Mick Pyne – piano Ron Mathewson – bass Spike Wells – drums The Hopbine, North Wembley, Tuesday December 23rd 1969 From the Ron Mathewson tape archive Tape Transfer by Matt Parker Original recording by Ted Lyon Liner notes by Simon Spillett Executive producer – John Thurlow This recording is dedicated to the memory of the late Ron Mathewson With thanks to Spike Wells, Richard Hayes, Judith Gilbertson, the late Liz Grönlund and the late Tommy Whittle. Produced and mastered by Matt Parker for Jazz In Britain Ltd.
❤❤❤ !!!
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Weiss man dazu schon mehr?
Geri Allen, Charlie Haden & Paul Motian – Live At The Village Vanguard Unissued Tracks
1 CD, 15. Dezember 2021, SOMETHIN’COOL SCOL4029, SKU 4988044071124Discover the legendary trio of Geri Allen, Charlie Haden, Paul Motian, and unreleased tracks of 90’s masterpiece live! 30 years by music selection by Junko Onishi, who admires Jeri, and mix and mastering by famous engineer Jim Anderson. It revives after the time of. (C) RS
1. In Walked Bud
2. Obtuse Angles
3. Dancing in the Dark
4. Fiasco
5. Cherokee
6. Two Women From Padua
7. I Don’t Know What Time It Was
8. Mambo Jumbo
9. Song for the Whales
10. Dance of InfidelsQuelle für den (durch Google Translate gejagten) Blurb und die Tracklist:
https://tower.jp/item/5269609/LIVE-AT-THE-VILLAGE-VANGUARD-Unissued-TracksVon Junko Onishi hab ich grad etwas nachgekauft, lustiger Zufall … jedenfalls gehe ich davon aus, dass das mehr vom Gig sein wird, den DIW hier schon dokumentiert hat:
https://www.discogs.com/master/192505-Geri-Allen-Charlie-Haden-Paul-Motian-Live-At-The-Village-Vanguard--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windWeiss man dazu schon mehr? Geri Allen, Charlie Haden & Paul Motian – Live At The Village Vanguard Unissued Tracks 1 CD, 15. Dezember 2021, SOMETHIN’COOL SCOL4029, SKU 4988044071124
Discover the legendary trio of Geri Allen, Charlie Haden, Paul Motian, and unreleased tracks of 90’s masterpiece live! 30 years by music selection by Junko Onishi, who admires Jeri, and mix and mastering by famous engineer Jim Anderson. It revives after the time of. (C) RS
1. In Walked Bud 2. Obtuse Angles 3. Dancing in the Dark 4. Fiasco 5. Cherokee 6. Two Women From Padua 7. I Don’t Know What Time It Was 8. Mambo Jumbo 9. Song for the Whales 10. Dance of Infidels Quelle für den (durch Google Translate gejagten) Blurb und die Tracklist: https://tower.jp/item/5269609/LIVE-AT-THE-VILLAGE-VANGUARD-Unissued-Tracks Von Junko Onishi hab ich grad etwas nachgekauft, lustiger Zufall … jedenfalls gehe ich davon aus, dass das mehr vom Gig sein wird, den DIW hier schon dokumentiert hat: https://www.discogs.com/master/192505-Geri-Allen-Charlie-Haden-Paul-Motian-Live-At-The-Village-Vanguard
Interessant, thnx …. allerdings habe ich die ursprüngliche DIW Veröffentlichung als etwas fahl in Erinnerung ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Die kommende Tubby Hayes ist übrigens eine DoCD:
—
Und hier die nächste Neuheit von Jazz in Britain: Biogaphie/CD Neil Ardley: Kaleidoscopes & Rainbows von Vivien Ardley – Vorschau aufs Buch:
Vorabtrack mit der Danish Radio Big Band:
From the Neil Ardley reel tape archive NA-012. Recorded live in Denmark in 1968. Previously unreleased.
Neil Ardley – arranger, director
Palle Mikkelborg – trumpet, flugelhorn
Allan Botschininsky – trumpet, flugelhorn
Uffe Karskov – tenor sax
Jesper Thilo – tenor sax
Per Carsten – alto sax, flute
Uffe Taskhow – flute
Flemming Madsen – flute
Torolf Mølgård – trombone
Thor Mogh – guitar
Finn Seeler – vibes
Ole Kock Hansen – piano
Niels-Henning Ørsted Pedersen – bass
Bjarne Røstvold – drums© 2021 Jazz In Britain Ltd.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Erstveröffentlichungen alter Jazz-Aufnahmen, Jazz, Jazz aus dem Archiv
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.