Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
DLF: Fr, 21:05 Uhr
On Stage:
„Open up“-Konzert: Das Duo OSKA
Aufnahme vom 27.10.2021 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, KölnAm Mikrofon: Tim Schauen
„Sparsam arrangiert, zurückhaltend gespielt, intensiv in der Wirkung. Als Duo OSKA waren die Österreicherin Maria Burger (Gesang/Gitarre) und Gitarrist Clemens Bäre zur Aufzeichnung im Deutschlandfunk. Dort entfachten die melancholischen Singer-Songwriter-Kleinode enorm wärmende Wirkung, waren zugleich voller Tiefe, Zweifel und Ruhe. Im Sommer 2021 hat der Australier Stu Larsen OSKA und Band bei deren Tour unterstützt und war bei dieser Kölner Session ebenfalls anwesend, hat zwei Stücke mit den Österreichern gespielt. Und eigentlich war die Aufnahme danach beendet, doch die 25-jährige Musikerin setzte sich an den Flügel und spielte. Diese spontan-exklusive Eingebung hat es auch auf das Album geschafft, das OSKA am 25.2.2022 veröffentlicht.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
WerbungNachtmix
Mit Michael Bartle
heute, 18.02.2022
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Lost and Found
Perlen aus der Popgeschichte„Lost and Found“ ist eine Nachtmix-Sendereihe von Zündfunk-Musikchef Michael Bartle: Songs, alt oder neu, nostalgisch oder futuristisch, werden gesucht. Seltene Perlen, Fundstücke, die uns irgendwo wieder oder erstmals begegnet sind, in Filmen oder in Büchern, Playlists und Serien. Heute unter anderem mit Musik aus den Serien und Filmen „Station Eleven“, „Gerhard Richter:Painting“ und dem neuen Houllebecq-Buch „Vernichten“, sowie Musik von Syl Johnson, Sharon van Etten, Sonic Youth, Eric B & Rakim sowie David Bowie, der im Trailer von „Licorice Pizza“ prominent läuft.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das MusikmagazinGedenken an Hanau: Welche Rolle spielt Musik?
Vor genau zwei Jahren wurden in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet. Erinnern – das ist eine der Forderungen der Initiative 19. Februar, die von Angehörigen der Opfer ins Leben gerufen wurde. Die Erinnerung wird vor allem durch das Engagement von Familie und Freunden der Oper nach außen getragen – aber auch durch Musik. Welche Bedeutung spielt Rap für das Erinnern und Gedenken an den Anschlag in Hanau? Warum wird auf muslimischen Trauerveranstaltungen keine Musik gespielt wird? Und wie kann Musik und bei der Bewältigung von Trauer helfen?Indie-Kampfansage: Neues Album „Jazzfest“ von Pauls Jets
Der Titel des neuen Albums des österreichischen Trios Pauls Jets ist zunächst irreführend. „Jazzfest“ hat die Band ihre neue Platte genannt. Und das, obwohl sie als Hoffnungsträger des deutschsprachigen Indies gelten. Wenn man den Aussagen der Band Glauben schenkt, dann kann diese Verwechslung nur einen Grund haben: viele, viele Drogen. Denn „Jazzfest“ handelt von Rausch und Pillen, die einen glücklich machen. Bewusstseinserweiternd, so kann man den Sound der Band, die gerne mit Genres experimentiert, definitiv nennen. Wie man Trap und Schlager (erfolgreich) verbindet, darüber spricht Paul Buschnegg im InterviewSüße Harmonien ohne bitteren Nachgeschmack: „Once Twice Melody“ von Beach House
Zwischen Sehnsucht und Schlafzimmerliedern. Für die einen ist das Duo Beach House die ideale Verkörperung von Dream-Pop, so wie wir ihn aus den 80er-Jahren kennen. Für die anderen machen Victoria Legrand und Alex Scally, so die bürgerlichen Namen des Duos, alternativen Kuschelrock mit Antriebsschwäche. Nun erscheint das achte Studioalbum der Band mit dem Titel „Once Twice Melody“. Wer gewohntes mag, dem sei gesagt: So gute Hooks und Variationen des Immergleichen bekommen nur sehr wenige hinAm Mikrofon: Mike Herbstreuth
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Matthias Röckl
heute, 19.02.2022
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Afrofuturismus und Metronomy
Die New-York-Ausgabe„Das neue Album von Metronomy – Small World – erzählt, wie die britische Band sich in der Pandemie neu orientierte. Im Interview erzählt Sänger Joe Mount, wie er sich in den letzten beiden Jahren manchmal wie ein pensionierter Musiker gefühlt hat und es trotzdem schaffte, wieder eine tolle Platte aufzunehmen. Außerdem blicken wir auf das Lineup der Afrofuturismus-Veranstaltungsreihe in der New Yorker Carnegie Hall mit Musik von Flying Lotus, Moor Mother, Kelsey Lu, Theo Croker und Angel Bat Dawid.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, So 15:05 Uhr
Rock et cetera: Entrückte Ekstase
Die österreichische Band CulkVon Anja Buchmann
„In psychisch labilem Zustand könnte die Rezeption der düsteren, rätselhaften Songs des österreichischen Quartetts Culk schwierig werden. Abseits davon aber lädt die Musik dazu ein, in wunderbar schmerzhafte, traumwandlerische und impulsive Welten einzutauchen. Sophie Löw (Gitarre, Synthesizer und Gesang) entwickelt zusammen mit Johannes Blindhofer (Gitarre), Benjamin Steiger (Bass), und Christoph Kuhn (Schlagzeug), poetische und (an)klagende Musik, die an PJ Harvey oder Joy Division erinnert. Musik, die diverse Widersprüche in sich vereint: So ist sie gleichzeitig distanziert und nachdenklich sowie voller Energie und Ekstase, die dominierenden Gitarren klingen mal verhallt und wabernd, mal messerscharf und stechend. Die Texte stellen das Patriarchat in all seinen Ausprägungen infrage.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Michael Bartle
heute, 20.02.2022
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Nick Drake und sein Album „Pink Moon“
„Tom Verlaine, war ein großer Fan, David Geffen von Asylum Records ebenso. Am 25. Februar 2022 wird Nick Drakes letztes Album „Pink Moon“ 50 Jahre alt. Dieses Zündfunk Playback erzählt die Geschichte von Nick Drake. Er war vielleicht einer der traurigsten und tragischen Helden des Songwritings, gleichzeitig aber einer, der so ergreifende Songs schreiben konnte wie kaum ein zweiter. Pink Moon war das Album, das er geschrieben hat, bevor seine Mutter ihn 1974 tot in seinem Bett finden wird. Auf dem Plattenteller das Brandenburgische Konzert, auf dem Nachttisch Camus‘ Deutung des Sisyphus- Mythos.
Der Arzt diagnostiziert eine Überdosis Antidepressiva. Ob sich Nick umbringen wollte, ist bis heute nicht geklärt. Er hat keinen Abschiedsbrief hinterlassen. Wir werden Nick Drake als eine der tragischen Figuren des Pop in Erinnerung behalten, aber auch als einen der ganzen großen Songwriter, der von Elliot Smith bis zum Traunsteiner Marble Man alle beeinflusst hat, die uns mit einer Gitarre eine gute Geschichte erzählen wollen.“--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Gerade eine Reportage auf SWR2 über 100 Jahre Künstlerbewegung Harlem Renaissance
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Nachtmix
Mit Roderich Fabian
heute, 22.02.2022
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Past Present Future
Musik von Nina Simone, Kreidler und Sven Väth„Die Bedeutung von Nina Simone als Musikerin und Aktivistin wird erst heute richtig gewürdigt. Nun gibt es eine Complation als Einführungskurs. Robert Glasper und seine Band setzten ihren Weg in der Gegenwart fort. Sven Väth meldet sich nach 20 Jahren Plattenpause mit einem kathartischen Album zurück. Kreidler machen einfach weiter. Mario Batkovic macht auf das Akkordeon als Pop-Instrument aufmerksam – und aus den 80ern grüßt die weibliche Band Carambolage.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHappysad , Do 24.2. ab 21Uhr auf radioeins
mit Simon Brauer
Das neue Album von Elvis Costello erinnert an seine Anfänge mit den Attractions und wird von Fans & Kritik gefeiert. Simon Brauer hatte Gelegenheit mit dem Musiker zu sprechen und stellt „A Boy Named If“ heute vor…..
--
Für gute Musik ist immer Zeit.BR2, Mi 23:05 Uhr
Nachtmix
Abschied von Mark Lanegan
Ein Konzertmitschnitt aus dem Jahr 2010Mit Florian Schairer
„Gestern starb unerwartet der amerikanische Sänger Mark Lanegan im Alter von nur 57 Jahren. Er gründete in Seattle die Grunge-Band „The Screaming Trees“, war später kurzzeitig bei den Queens of the Stone Age und versuchte sich anschließend als Solo-Künstler. Mit der schottischen Sängerin Isobel Campbell hat er mehrere Alben aufgenommen. Gemeinsam spielten die Beiden am 24. November 2010 ein Konzert in der Dachauer Friedenskirche, das der BR mitgeschnitten hat. Zu Ehren Mark Lanegans wiederholen wir heute diesen Mitschnitt.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Ralf Summer
heute, 24.02.2022
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Die Musik von Morgen
Neues von Robert Glasper, Sasami und Sven Väth„In unserer wöchentlichen Neuheiten-Sendung stellen wir neue Werke vor, die am morgigen Freitag in die Portale (und hoffentlich auch die Plattenläden) kommen: Thurston Moore (ex Sonic Youth), Hamid El Shaeri (Compilation des Libyers), Basia Bulat (die kanadische Songwriterin veröffentlicht eine Best Of), King Hannah (Debüt des mit Vorab-Lorbeeren überhäuften Brit-Duos) … und vielleicht kommen wir auch schon in den Genuss von „Donda 2″ von Superstar Kanye West, die auch für den 25. Februar ankündigt ist. Aber bei Ye weiß man ja nie…“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Fr 21:05 Uhr
On Stage: Bonita & The Blues Shacks
Aufnahme vom 11.9.2021 beim Lahnsteiner BluesfestivalAm Mikrofon: Tim Schauen
„Seit über 30 Jahren gehört die Rhythm and Blues-Band BB & The Blues Shacks zur europäischen und internationalen Szene. Die fünf Hildesheimer haben inzwischen rund 4.000 Auftritte absolviert. Doch die Mitte September in Lahnstein gespielte Show war eine besondere im zweiten so besonderen Corona-Jahr, denn es war eine von ganz wenigen, die überhaupt stattfinden konnte. Besonders auch, weil Bandleader, Mundharmonika-Spieler und Sänger Michael Arlt nicht alleine vorne am Bühnenrand stand: Immer wieder laden die Blues Shacks die 1977 in Südafrika geborene, in Deutschland lebende Pop- und Soul-Sängerin Bonita zum Jammen und Konzertieren ein – so auch beim Lahnsteiner Bluesfestival. Neben Sänger Michael Arlt war sein Bruder Andreas an der Gitarre, Henning Hauerken am Bass, Fabian Fritz spielte Keyboards und Klavier, Andre Werkmeister Schlagzeug.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, Fr 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Roderich Fabian50 Years After
Roxy Music – das Debüt-Album„Der Arbeitersohn und Kunststudent Bryan Ferry trommelte Anfang der 70er eine Band zusammen, die zur intellektuellen Speerspitze des Glam Rock wurde. Mit Anleihen an sowohl den Rock-and-Roll der 50er Jahre als an damals neue elektronische Sounds schuf die Band ein unverwechselbares Hybrid, dessen Konzept schon auf dem ersten Album 1972 völlig ausgearbeitet war. An der Seite von Brian Eno (Synthesizer), Andy MacKay (Saxofon) und Phil Manzanera (Gitarre) begann Ferry eine Reise mit einer Band, die die langlebigste unter den Glam-Rockern werden sollte.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das MusikmagazinWider aller Erwartungen: „Marlon“ von Mavi Phoenix
„Songs von früher klingen wie Coverversionen, wenn ich sie jetzt spiele. Das ist dann wie ein rockiger Remix“ sagt der Musiker Marlon Nader im Corsogespräch. Wohl wahr: Während früher die Tonkorrektursoftware Autotune den Sound von Mavi Phoenix prägte, ist es heute die Gitarre – am liebsten bezogen mit Stahlsaiten. Wie es zu dieser Veränderung kam? Nader wollte sich selbst und auch anderen beweisen, dass er Autotune nicht mehr braucht, dass er sich dahinter nicht mehr verstecken muss. Auf seinem neuen Album „Marlon“ bekommt man das, was draufsteht: Ihn, seine Stimme – Marlon haltEmanzipation mal anders: Tunesische Frauen an den Decks
Weibliche DJs sind in Tunesien eine Seltenheit. Damit sich das ändert hat der Verein „La Fabrique Art Studio“ einen Workshop ins Leben gerufen, in dem sich Frauen an den Turntables ausprobieren dürfen. Und das passiert in einer Altbauwohnung in der Innenstadt von Tunis in geschützter Atmosphäre. Das macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein – und bricht im besten Fall die männlich dominierten Strukturen aufZwischen Zukunft und Vergangenheit: Was ist los in der Welt der Clubs?
Die Vergangenheit der Clubkultur und ihre Zukunft sind die großen Themen der Corso-Clubkolumne in diesem Monat. Außerdem geht es um eine Gewerkschaft für DJs, um tote und lebende wichtige Figuren der britischen Clubmusik-Szene und um alternde PlattenauflegerAm Mikrofon: Fabian Elsäßer
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Noe NoackGehobene Schätze
Musik von Leo Nocentelli, Carroll Thompson und Molly Nilsson„1971 nahm der Meters-Gitarrist Leo Nocentelli sein Solo Album „Another Side“ in den Sea Saint Studios von New Orleans auf: Eine wunderbare Mischung aus Rythm’n’Blues, Rock, Soul und Folk. Aber „Another Side“ wurde nie veröffentlicht, geriet in Vergessenheit und nach Hurricane Katrina 2005, der auch die Studios flutete, schien es für immer verloren. Aber die Aufnahmebänder tauchten auf einem Flohmarkt in Kalifornien wieder auf, und jetzt ist „Another Side“ erstmals veröffentlicht worden. Das Post-Punk-Album „The Bridge“ von Thomas Leer&Robert Rental aus dem Jahr 1979 ist jetzt wiederveröffentlicht worden. Carroll Thompsons Album „Hopelessly in Love“, das Trojan Records nach 40 Jahren neu aufgelegt hat, gilt als das beste Lovers-Rock-Album und verhalf diesem englischen Reggae-Subgenre, dieser Mischung aus Reggae, Soul und Pop, zum Durchbruch.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.