Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne
-
AutorBeiträge
-
TrekkerDa muß aber mehr kommen um uns zu beleidigen. Kannst Du das nicht irgendwie in einem professionellen Team machen und dann uns voll vor die eigene Suppe kotzen!?
Okay! Ich bin auch gefragt. Das habe ich auch verstanden.
Ich beleidige hier niemanden.
Die tolle Electric Light Band (sic!) bezeichnete auf ihrer Website dereinst Phil Bates als Nachfolger Jeff Lynne’s bei ELO. Erst als ich sie freundlich daraufhin wies, dass es keinen Nachfolger Jeff Lynne’s gibt und Phil Bates nie Mitgleid bei ELO war haben sie es korrigiert. Armselig sowas.
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
Highlights von Rolling-Stone.deStevie Wonder: Der ultimative Album-Guide
Die Beach Boys: Der ultimative Album-Guide
„Über Musik zu schreiben ist wie über Architektur zu tanzen“ – wer hat es wirklich gesagt?
Die 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Werbungelo4evermattIch beleidige hier niemanden.
Die tolle Electric Light Band (sic!) bezeichnete auf ihrer Website dereinst Phil Bates als Nachfolger Jeff Lynne’s bei ELO. Erst als ich sie freundlich daraufhin wies, dass es keinen Nachfolger Jeff Lynne’s gibt und Phil Bates nie Mitgleid bei ELO war haben sie es korrigiert. Armselig sowas.
Also ich habe kein besonderes Verhältnis zu ELO aber als ich heute diese Plakate sah dachte ich auch, dass das Karaoke ist. Vor allem die Art und Weise wie Bates sich bemüht auf Lynn stylt. Das wirkt irgendwie… armselig. Und das sage ich als nicht Fan
Wobei ich nicht verstehen kann wieso niemand einschreitet und diese Fledderei stoppt. Das T.Rex-Syndrom
--
I assume you understand that we have options on your time And will ditch you in the harbour if we mustMoondawnAlso ich habe kein besonderes Verhältnis zu ELO aber als ich heute diese Plakate sah dachte ich auch, dass das Karaoke ist. Vor allem die Art und Weise wie Bates sich bemüht auf Lynn stylt. Das wirkt irgendwie… armselig. Und das sage ich als nicht Fan
Wobei ich nicht verstehen kann wieso niemand einschreitet und diese Fledderei stoppt. Das T.Rex-Syndrom
Ich wünschte Jeff würde es so machen wie John Fogerty. Auch der hat die Schnarchnasen von Creedence Clearwater Revisited vor der Nase. Aber er bringt Alben unter seinem Namen raus und spielt diese live zusammen mit seinen größten CCR Songs. Genau SO sollte Jeff es machen wenn er sein neues Album veröffentlicht. Dann redet auch keiner mehr über Coverbands.
Bates hat 2 tolle Alben mit Trickster gemacht, die ich sehr mag. Warum reformiert er diese Band nicht?!
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
Wetten, dass backstage mindestens eine Person auftaucht, die ihm „Out Of The Blue“ zum Signieren vorlegt?
Aber wenn wir schon dabei sind: Seit Jahrzehnten stosse ich in Wühlfächern auf billiges ELO-Vinyl. Für welche LP sollte ich denn mal fünf Euro investieren? So latent interessiert mich die Band ja dann doch.
--
I assume you understand that we have options on your time And will ditch you in the harbour if we mustJa ick hab mir die DVD gleich am VÖ – Tag gekauft und „förmlich“ inhaliert : )
Sie ist vom Feinsten – vor allem die mir unbekannten Mitschnitte von 1973 und 1974!!! Begeisterungsstürme – und das obwohl ich doch ein grosser E.L.O. – Nerd der elektronischeren Phase ab „Out Of The Blue“ bis „Balance Of Power“ bin!!! Jeff’s Stimmgewalt imponiert mir aber besonders in der frühen „live“Zeit.Ausserdem find ich die BackgroundStimme von Mike De Albuqerque total spannend.Mmmhhh irgendwie ist da mehr Druck als bei Kelly Groucutt !!!
ABER andererseits passt Kelly’s Stimme bei den späteren Alben (ab 1976) besser ins E.L.O. Soundkonzept : ).Beide waren also auf ihre Art her interresant!!!!!!
Schade das es keine Live DVD von der TIME-Tour gibt (HEUL!!!)
LG Patrick Eclectic
PS.:Wer ist bitteschön Phil Bates ???? – mmmhhh wohl eine Randnotiz des schlechten Geschmacks. Denn wisset —- E.L.O.= Jeff Lynne = E.L.O. ; )PS.: Ha – am 1.Oktober kommt das neue Album von NIKKA COSTA !!!!!!!!
--
Moondawn
Aber wenn wir schon dabei sind: Seit Jahrzehnten stosse ich in Wühlfächern auf billiges ELO-Vinyl. Für welche LP sollte ich denn mal fünf Euro investieren? So latent interessiert mich die Band ja dann doch.Na mit besagtem OUT OF THE BLUE hast du eigentlich mitten in’s Schwarze getroffen, ist es doch Jeff Lynne’s Opus Magnum. TIME ist ebenfalls zu empfehlen, allerdings repräsentiert es eine neue Ära ELO (ab 1981, als das „elektronische“ Zeitalter der Band begann).
Also, wenn es denn (erstmal) nur EINE LP/CD sein soll, dann kommst du an OUT OF THE BLUE nicht vorbei. Meine Inselplatte.
Die remasterte CD von 2007 enthält zudem noch einen „neuen“ ELO Song. Jeff hat ihn 1977 geschrieben und im Jahre 2007 „fertiggestellt“.--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
Wenn er aber einen allumfassenden Rundblick über das Schaffen Jeff’s und dem Sound von ELO haben möchte, würde ich ihm eher die „Afterglow“ – Box empfehlen^^
Das ist dann nicht so einseitig auf nur eine Schaffensphase reduziert, sondern deckt die ganzen Jahre mit ihren doch recht unterschiedlichen Klangrichtungen ab
…unterschlagt nicht immer die frühen Jahre…ihr Banausen *frech grins*
--
KuiamaWenn er aber einen allumfassenden Rundblick über das Schaffen Jeff’s und dem Sound von ELO haben möchte, würde ich ihm eher die „Afterglow“ – Box empfehlen^^
AFTERGLOW ist schwierig zu kriegen (wenn dann nur gebraucht) und ausserdem ist die Soundqualität lausig bis mies. Wenn schon Boxset dann auf jeden Fall FLASHBACK.
Allenfalls wegen der B-Seiten hätte sich AFTREGLOW gelohnt. Aber die sind ja mittlerweile als Bonustracks auf der Remaster-Serie vorhanden.
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
Habe mir „Afterglow“ in Amerika bestellt und war ensetzt über die Sound Qualität,sie ist sowas von grottenschlecht das ich die 3 CD`s nur einmal gehört habe.
--
Jeff Lynne`s ELO on WhatsApp !1000 Dank, da ich aber eher auf Alben als auf Compilations stehe nehme ich die nächste billige Copy von „Out Of The Blue“ – Hauptsache der UFO-Bastelbogen ist noch drin.
By they way: Heute morgen habe ich extra mal vor so nem Plakat angehalten: Das offizielle Plakat des Weißenseer Blumenfestes kündigt „Electric Light Orchestra“ an – nicht etwa „Band“! Zusammen mit Bates Pseudo-Lynn-Look auf dem Photo daneben ist das echt ne Frechheit…. aber was soll’s…
--
I assume you understand that we have options on your time And will ditch you in the harbour if we mustDas ist echt ein starkes Stück und sollte unterbunden werden :(
Ständig verschwinden die Vids von you tube und den Einstellern wird mit sonst wie hohen Strafen gedroht….aber an solch rotzfrecher Kopie stört sich niemand…:roll:
Nochmal zu dem „Einsteigeralbum“ ;)
Ich selber besitze die Afterglow nicht, da ich mich erst einaml darauf konzentriere, alle Alben im Orginal zu erwischen, daher kenn ich die Qualität nicht….fand aber die Zusammenstellung der Songs selten so umfassend wie auf diesem Sampler.
Meist ist ja doch nur der „ausgenuckelte“ Wiederholungskram drauf und dort findet man mal ein paar ausgefallenere Sachen^^
Aber wenn die Quali so übel ist soll er wirklich bei ’nem remasterten Album bleiben, OOTB oder A new wold record passt da gut--
Ich warte noch auf meine DVD, soll aber wohl morgen eintreffen …
Ein paar Anmerkungen zur Diskussion hier:
– Afterglow ist schon ein Muss, und einige der Stücke wie Hello My OLd Friend sind auch nicht auf den Remastered Editions. Flashback ist sicherlich soundmäßig mehr das, was sich Jeff Lynne vorgestellt hat, aber es gibt Stücke wie Shine A Little LOve, bei denen der zusätzliche Hall gut kommt.
– ELOs elektronisches Zeitalter: den Beginn sehe ich nicht bei Time, sondern liege mehr mit Trickbeat auf einer Linie, der es bei OOTB verortet. Ich würde sogar noch ANWR hinzunehmen, wo dieser Trend mit mehr Synthesizern und einer Vielzahl von elektronischen Effekten seinen Anfang nahm. Aber letztlich war es nie ein entweder/oder, sondern immer eine Verschiebung der Gewichtung, und eine elektronische Komponente war schon seit dem zweiten Album immer wesentlicher Bestandteil des ELO-Sounds (was freilich selten gewürdigt wurde, weil sich alle immer nur auf das Streicherkonzept konzentrierten)
– frühes ELO: Ja, Kuiama, ich ärgere mich da auch immer über die verzerrte Darstellung. Zuletzt wieder las ich, dass Jeff Lynne eher das Beatleske und Softe favorisierte, während Roy auf eher härteren Rock gehen wollte. Das stimmt so einfach nicht. Erstens habe ich versucht, dass in meinem ELO 1 – Artikel etwas differenzierter darzulegen. Zweitens würde ich gerne ergänzen, dass Jeff Lynne sich zu Zeiten des zweiten Albums darüber beklagte, dass das erste Album für ihn zu leicht und wenig rockig klinge. Er war es, der die elektrische Gitarre wieder einbringen wollte. Roy wollte sich nur noch auf das Cello konzentrieren; dass er freilich als Rockinstrument begriff, dennoch hat Jeff in die Konzerte mit seinen Boogies und den Rock ’n‘ Roll-Coverversionen einen gewissen Drive reingebracht, weg vom Kammerpop. Später hat er sich weniger für Hardrock interessiert, aber in dieser Phase kann man nicht sagen, dass diese Tendenz nur von Roy ausging (der hat ja später auch nicht nur Hardrock und schräge Sounds fabriziert – was auch gut so ist. Vielseitigkeit, das ist es, was zählt. )
--
Moondawn
By they way: Heute morgen habe ich extra mal vor so nem Plakat angehalten: Das offizielle Plakat des Weißenseer Blumenfestes kündigt „Electric Light Orchestra“ an – nicht etwa „Band“! Zusammen mit Bates Pseudo-Lynn-Look auf dem Photo daneben ist das echt ne Frechheit…. aber was soll’s…Auf der Website des Blumenfestes liest sich das so:
ELECTRIC LIGHT BAND feat. PHIL BATES
the best of ELECTRIC LIGHT ORCHESTRAAnmerkung von mir: ein bißchen viel „ELECTRIC LIGHT“ … :director:
Von der Website der Electric Light Band:
Erklärung
Phil Bates & The Electric Light Band (ELB) haben nicht die Absicht, den Eindruck zu erwecken, mit dem Electric Light Orchestra (ELO) identisch zu sein. Wir haben lediglich das Glück, mit Phil Bates ein Originalmitglied der ELO-Nachfolgebands ELO Part II und The Orchestra in der Band zu haben, mit dem als Frontmann wir die Musik von ELO und ELO Part 2 einem breiten Publikum optimal präsentieren können. Unser Name ist also Programm. Wir distanzieren uns aber ausdrücklich von allen Versuchen, die ELB mit dem ELO gleichzusetzen.
Anmerkung von mir: einfach einen komplett anderen Namen benutzen, in dem weder die Worte „electric“ noch „light“ vorkommen. Wo liegt nur das Problem?!
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
elo4evermattAuf der Website des Blumenfestes liest sich das so:
ELECTRIC LIGHT BAND feat. PHIL BATES
the best of ELECTRIC LIGHT ORCHESTRAAnmerkung von mir: ein bißchen viel „ELECTRIC LIGHT“ … :director:
Von der Website der Electric Light Band:
Erklärung
Phil Bates & The Electric Light Band (ELB) haben nicht die Absicht, den Eindruck zu erwecken, mit dem Electric Light Orchestra (ELO) identisch zu sein. Wir haben lediglich das Glück, mit Phil Bates ein Originalmitglied der ELO-Nachfolgebands ELO Part II und The Orchestra in der Band zu haben, mit dem als Frontmann wir die Musik von ELO und ELO Part 2 einem breiten Publikum optimal präsentieren können. Unser Name ist also Programm. Wir distanzieren uns aber ausdrücklich von allen Versuchen, die ELB mit dem ELO gleichzusetzen.
Anmerkung von mir: einfach einen komplett anderen Namen benutzen, in dem weder die Worte „electric“ noch „light“ vorkommen. Wo liegt nur das Problem?!
Denn das „Tandy Morgan“ Album „Earthrise“ ,welches ebenfalls mit ein paar typischen E.L.O. Sounds und Harmonien liebvoll spielt ,legte mit seinem Namen ganz klar die Grenzlinie zwischen Jeff Lynne und Ihnen selbst.
Es ist auch das EINZIGSTE Projekt nach E.L.O. was ich wirklich mag und auch (dank seiner etwas unbeholfnen recht niedlich,naiven Art) mir anhören kann.Dave Morgan versucht sich im „Jeff Lynne“ sein – ACHTUNG!! ohne dabei peinlich zu wirken.Ganz einfach eswegen schon weil er EIGENE Melodien schreiben konnte!!!!!! Nur die Produktion des Albums im Ganzen wirkt etwas zu schwach.Es gab allerdings ja eine BenefizSingle Namens „ACTION“ welche Jeff Lynne für Tandy/Morgan produzierte – die hatte mehr Pep.Komponiert war das Stück aber von Dave Morgan!!! Siehe youTube : )Phil Bates sollte sich in Eclectic Slime Pretender umbenennen – denn genau das ist Er .Ein armes Schw..n wer sowas nötig hat.
Ich denk das sowas Jeff Lynne kaum tangiert – da steht er drüber unser Wuschelkopf : )LG aus dem schönen DRSDN , Patrick
--
TRICKBEAT
Phil Bates sollte sich in Eclectic Slime Pretender umbenennen – denn genau das ist Er .Ein armes Schw..n wer sowas nötig hat.
Ich denk das sowas Jeff Lynne kaum tangiert – da steht er drüber unser Wuschelkopf : )Also was sein Aussehen angeht: er sieht so aus. Er ist kein gewollter Lynne-lookalike. Darum geht es ja auch eigentlich nicht.
Ebenfalls schätze ich – wie schon erwähnt – seine songwriterischen Fähigkeiten. Weswegen ich ebenfalls nicht verstehen kann, warum er quasi 90% Fremdmaterial spielt live. Die TRICKSTER Alben (von 1977 und 1979) sind wirklich toll.
Zwar schwer zu kriegen (Japan), aber sie sind das Geld wert. Mischung aus Styx, Fleetwood Mac und einigen 70s Soft-Rock-Bands bis hin zu ELO-Anleihen.--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
-
Schlagwörter: Doku, DokumentatiEon, ELO, Jeff Lynne, TV Tipp
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.