Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Count Basie
-
AutorBeiträge
-
Der Kid von Red Bank hat zwar die Jazzgeschichte nicht revolutioniert aber sie doch maßgeblich mitgestaltet.
Count „William „ Basie wurde im Jahr 1904 in Red Bank von New Jersey geboren. Als Jugendlicher spielte er Stride Piano in verschiedenen Bars und traf dort vieler Meister seiner Zeit. Er hatte u.a eine wegweisende Begegnung mit Wille the Lion Smith, der im diesen schnellen Rhythmus lernte.
In den 20ern fing er bei den „Blue Devils“ eine blues-swing Formation in der auch Sänger Jimmy Rushing dabei war. Beide Basie und Rushing haben über die gesamte Zeit danach noch viele Aufnahmen gemacht. Rushing war zeitweise sogar regulärer Sänger der Basie Band.
Anfang der 30er stoß Basie zu Bennie Morton in Kansas City dort wurde er Bandpianist. Nach vier Jahren wurde Morton schwer krank und verstarb kurze Zeit drauf. In einer Abstimmung der Bandmitglieder wurde Basie 1935 als neuer Bandleader gewählt. Am Anfang spielten sie noch recht schlampig, weil sie oft meist keine sauberen Arrangements ausgearbeitet haben.
Sie wurden 1936 von John Hammond unter Vertrag für Columbia genommen. Schon bald wurde ihr Stil als Kansas City Swing berühmt. Die Band hatte damals auch herausragende Musiker wie Jo Jones, Freddy Quinn, Walter Page und natürlich den großen Lester Young in ihrer Besetzung. Sie spielen einen fetzigen Swing oft noch mit mehr Drive als die Ellington Band.
Die Arrangements waren effektiv strukturiert. Basie begann meistens kurz mit dem Thema auf dem Klavier mit seiner Rhythmusgruppe und danach übernahm der Bläsersatz. Am Ende spielte Basie meistens kurz zwei Takte am Klavier! Dies wurde sein Markenzeichen, welches bis heute noch häufig eingesetzt wird in seinen Arrangements.
Ende der 40er/50er wurde die Band kurzfristig zu einem Oktett umorganisiert. Aber schon bald sollte Basie mit seiner „New Testament“ ein neue Epoche seiner Big Band einläutete. In seinem Bläsersatz waren Musiker wie Eddie Lockjaw Davis, Frank Wess, Quentin Jackson,Frank Foster. Mit dieser Band war er weltweit unterwegs und machte viele Aufnahmen für Roulette und Verve. Die Arrangements einhielten auch Bepop Element und er zeigt uns, dass der Swing keine aussterbende Musik war. Die Arrangeure Quincy Jones, Neal Heft,Frank Foster oder Ernie Wilkens können sich auch sehen lassen.
In den 60ern begleitete die Basie Band diverse Sänger von Tony Bennett,Ella Fitzgerald,Judy Garland bis Sinatra. Die beiden Sinatra Alben erscheinen im September bei Concord neu in einer überarbeiteten Auflage. Ohne Zweifel die besten Swingaufnahmen von Old Blue Eyes. Leider waren die Studioaufnahmen von der Basie zu der Zeit doch etwas seicht. Namen wie „Beatles Bag“ „Bond Songs“ sprechen Bände.
Ende der 60er sollte die Band einen neuen Frühling erleben als Sammy Nestico als Chefarrangeur einstieg. Er arrangierte mehrere Grammy nominierte Alben der Basie Band und gab ihr wieder mehr Jazzfeeling zurück.Auch wenn der Count zum Schluss die Band nur aus dem Rollstuhl leiden konnte, war sie weiterhin erfolgreich und über alle Altersgrenzen beliebt.
In den 70ern machte Basie auch bei Pablo diverse Alben mi einer Small Group auch hier bewies er, dass ein ausgezeichneter Ensemble Spieler war.
Lasst uns hier über Count und seine Aufnahmen diskutieren!
Welche Phase bevorzugt ihr von Count Basie?
Wie hoch war seine Bedeutung für den Jazz?
Was sind eure Lieblingsalben?
War es eine gute Idee der Band mit so vielen Sängern aufzunehmen?
Hört ihr seine Liveaufnahmen gerne an?--
Highlights von Rolling-Stone.deOh, du Hässliche! Die 25 schrecklichsten Weihnachtsalben-Cover
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
„Kevin allein zu Haus“: Ein Familienfilm ohne Familie
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Taylor Swift: Alle 274 Songs im Ranking
Stephen King: Die besten Bücher – Plätze 10-01
WerbungHier Count Basie mit Oscar Peterson:-)
http://www.youtube.com/watch?v=XIs1vcoPQbw--
da gypsy zu bescheiden sein wird, hier ist seine work in progress seite über den Count (mit dem ich mich noch immer nicht ernsthaft befasst habe…):
http://count-basie.blogspot.com/--
.Basie liebe ich sehr – die beste Zeit ist natürlich diejenige von 1936-38, die folgenden Jahre sind auch noch sehr toll, 1944 war Lester Young wieder zurück, danach wird’s etwas weniger spannend, bis Basie 1950/51 die Big Band für kurze Zeit aufgeben musste. Die guten Jahre gingen danach weiter, die Musik war aber völlig anders – der lose Haufen der ersten Big Band, die aus exzellenten Musikern bestand, die ihre Arrangements oft on the spot entstehen liessen, war verschwunden, Arrangeure wie Neal Hefti verhalfen Basie zu einem neuen, völlig anderen Sound, der stark von den Arrangements abhing, die jetzt sehr viel strikter geworden waren, von der Band mit der Präzision eines Uhrwerkes umgesetzt wurden und viel weniger Raum liessen für die Solisten (von denen es allerdings auch weiterhin einige sehr tolle gab in der new testament Band: Paul Quinichette, Frank Wess, Frank Foster, Lockjaw, Al Grey, Benny Powell, Henry Coker, Joe Newman, Thad Jones…)
2004 gab’s mal einen leider nicht zu Ende gebrachte Anlauf zu einer Basie-Website… ich hab später einige Stücke daraus auf einen Blog gestellt, der allerdings auch nicht weit gediehen ist:
http://count-basie.blogspot.com/Mein biographischer Abriss von dort:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
:: 1904-1924 :: The Kid from Red Bank – Childhood & Youth ::
On August 21, 1904, William James Basie is born at his parents’ house on Mechanic Street in Red Bank, NJ. Basie’s father, Harvey Lee Basie, worked as a coachman and caretaker for a local judge; his mother, Lilly Ann Childs Basie, earned some money by taking in washing and ironing. A brother who was about eight years older, Leroy. He died when William was a young boy. His father played the mellophone and his mother gave William his first lessons on the family piano; later she paid for her son to take piano lessons with Miss Vandevere.
Besides assisting both his parents with their job, William helps out at the Palace Theater in Red Bank. He learns to operate movie reels and the spotlight for the vaudeville shows.The story goes that one night the piano player of the Palace Theater – who lived in New York – did not make it to the theatre. Basie offered to sit in, but his offer was declined by the manager. Once the film had begun though, Basie sneaked into the pit and accompanied it nonetheless. He was invited to play the evening show as well that day.
Basie didn’t start out on the piano, his first love was for the drums; his father even bought him a set of traps. After hearing Sonny Greer, a young drummer from nearby Long Branch, though, Basie wisely left the drums for the piano. (Greer, of course, would become famous as the original drummer of Duke Ellington’s orchestra.)
Basie quit school after his junior year in high school and moved to Asbury Park with his saxophone playing friend Elmer Williams. After a bad autumn start, they returned with more success the following summer, leaving for New York in 1924.
:: 1924-1927 :: First steps as a professional musician ::
1924 >> After moving to New York in the summer of 1924, Basie meets fellow pianists James P. Johnson, Lucky Roberts, Willie „The Lion“ Smith, and Fats Waller. Their stride style remained a strong component in Basie’s music throughout his career, despite his more minimalist aesthetic.
Fats Waller
Basie recalls: „I saw Fats Waller. I dropped into the old Lincoln theatre in Harlem and heard a young fellow beating it out on the organ. From that time on, I was a daily customer. Hanging onto his every note, sitting behind him all the time, fascinated by the ease with which his hands pounded the keys and manipulated the pedals. He got used to seeing me. As though I was part of the show. One day he asked me whether I played the organ. ’no‘, I said, ‚but I’d give my right arm to learn.‘ The next day he invited me to sit in the pit and start working the pedals. I sat on the floor, watching his feet, and used my hands to imitate them. Then I sat beside him and he taught me.“Basie gained valuable experience as house pianist in “Leroy’s,” the first Harlem cabaret open to black patrons.
A nineteen year old, Basie started playing on the Columbia Wheel and TOBA vaudeville circuits. He worked as a solo pianist, accompanist, and musical director for blues singers, dancers, and comedians. One of his first jobs was with an act called Kattie Crippin and Her Kids, later with another act called Hippity Hope. Early in his career, he also played with June Clark’s band and accompanied singers Clara Smith and Maggie Jones. Soon, he joined a road show led by Gonzel White, where he played in a four-piece band and even acted the part of a villain in one of the comedy skits. While on tour with White, he first heard Walter Page’s Blue Devils, a band he would join soon.
The Count (I)
Just when William „Bill“ Basie threw off his former nickname „Nutty“ to become „The Count“ is not clear. But by 1927, his business card told fellow musicians: „Beware, The Count Is Here“.One morning, Basie would later recount in his autobiography „Good Morning Blues,“ he was woken up in a Tulsa, Oklahoma hotel room by what he thought was a record playing. Checking out the source of the music, he found out it was actually a band: Walter Page and His Blue Devils.
The Blue Devils
Basie recounts: „Everybody seemed to be having so much fun just being up there and playing together, and they looked good and sounded good to boot. There was such a team spirit among those guys, and it came out in the music… hearing them that day was probably the most important turning point in my musical career, so far as my notions about what kind of music I really wanted to try to play were concerned.“ (from „Good Morning Blues“)The next time Basie met the Blue Devils, their pianist was sick, and Basie sat in for a couple of nights. Walter Page, the leader of the band, was sufficiently impressed to give the young pianist his address.
Soon thereafter, Gonzelle White’s troupe broke up. Basie got ill with a spinal meningitis, and although he recovered within a few weeks, he was broke and stranded in Kansas City. In those years, there were enough jobs for a musician in Kansas City, though, and Basie soon found himself playing organ in a silent movie house, the Eblon Theater.
:: 1928-1935 :: Blue Devils, Bennie Moten ::
1928 >> In July 1928, Basie joined Walter Page’s Blue Devils, then one of the best if not the best band playing the mid west. Other members of the Blue Devils at that time were Oran „Hot Lips“ Page and Jimmy Rushing, both of whom would figure prominently in Basie’s bands later.
Basie toured with the Blue Devils into early 1929. During this time, his ideas of orchestral jazz started to take shape. A hallmark of Basie’s career was established at this early time already: his ability to strike up personal and professional relationships that would last for decades, across many bands and solo careers.
1929 >> Early in 1929, Basie left the Blue Devils without notice, to play with two lesser known bands in the Kansas City area. He only left Jimmy Rushing a note, explaining: „Once a Blue Devil, always a Blue Devil.“
Back to Kansas City
But not long after that, Kansas City began calling me again. I liked Oklahoma City fine, but not much was happening with the Blue Devils. We were still laying off, and I started thinking about getting back to the Eblon Theatre and that organ and all of those joints around Kansas City. There was so much happening all the time in Kansas City. There was a lot of action that I hadn’t had time to get into yet.
So I saved enough money for train fare… and then early one morning I got up and took that hat, which I hadn’t paid anything on, and a little note by Jimmy Rushing’s father’s restaurant and left it there. Then I went on down to the station and took the first train to Kansas City.
I hadn’t talked to anybody about what I was going to do. I just sort of eased on out of town. I figured that was the best way, because I really hated to leave those guys, and I know they would have tried every tack I could think of to talk me out of it again.
(„Good Morning Blues,“ p. 23)Basie resumed his job at the Eblon Theater, but now his goal was to join Bennie Moten’s highly esteemed band. Basie wouldn’t be withheld by the band already having a piano player in Moten himself and schemed his way into Bennie Moten’s Kansas City Orchestra by becoming friendly with their arranger, Eddie Durham. He mentioned some ideas for charts and got Durham to take him and his charts to the next rehearsal. Thereupon, Moten hired Basie as staff arranger and soon Basie sat in for Moten at the piano as well. Later he took over all piano duties and would continue to play like that for almost four years.
1930 >> Several other members of the Blue Devils joined Moten around this time. Jimmy Rushing came in late 1929 or early 1930 and Hot Lips Page a few months later. Trombonist Dan Minor, another ex-Blue Devil, followed the next year. That same year Walter Page switched from tuba to string bass and the band’s rhythm changed from the old-style two-beat to a more even 4/4.
The Moten repertoire expanded under the guidance of Basie and Durham. Their arrangement of „You’re Driving Me Crazy,“ retitled „Moten Swing,“ became the unofficial anthem of Kansas City styled jazz.
1932 >> The band made a series of recordings for Victor, culminating in the December 13, 1932 session, which may mark the highlight of Moten’s career. Featuring musicians such as Oran „Hot Lips“ Page, Eddie Durham, Ben Webster, Walter Page, Jimmy Rushing, and – of course – Count Basie on piano, tunes recorded that day include „Toby,“ „The Blue Room,” „Lafayette,“ „Prince of Wails,“ and an outstanding take of „Moten Swing.“
Some weeks later, the band breaks up and many of the men return to their families on Christmas.
1933 >> In summer 1933, the Moten orchestra reunited to play at the former Eblon Theater in Kansas City, now called the Cherry Blossom Club. As business was slow, Moten proposed to join the accomplished K.C. bandleader George E. Lee, whose band had preceded them at the Cherry Blossom Club. Most of the men wanted to stay, though.
The Moten band was a „commonwealth band,“ with each member having a say in the band’s operations. Moten was ousted and Basie – although not one of the instigators – was chosen as its new leader. The ten piece group, full of ex-Blue Devils, including Hot Lips Page, Minor, Buster Smith, Walter Page, and Jo Jones was now billed as Count Basie and His Cherry Blossom Orchestra. Herschel Evans, who came to Kansas early in 1933, played tenor.
The Cherry Blossom band played the Reno consistently for a year and a half. As the musicians already had been working together in various bands, the band was well trained Some Durham-Basie charts were still around from the Moten band, but most of the music was done on the spot, as „head“ arrangements. One of the most famous arrangements to be developed like this is „One O’Clock Jump“.
One O’clock Jump
One night we were on the air and we had about ten more minutes to go, and the announcer asked what we were going to do, and I said I didn’t know. We were talking off the mike because there wasn’t but one microphone in there anyway in those days, and that was the one the announcer was on. I said, „I’m just going to start playing,“ and he said, „What is this?“ and I saw how many minutes to one o’clock it was getting to be, so I said, „Call it the ‚One O’clock Jump.'“ And we hit it with the rhythm section and went into the riffs, and the riffs just stuck.The Count (II)
By now, the Nickname of “The Count” had been set. Many stories circulate about the origin of Basie’s nickname. Basie Recalls: “One night, while we were broadcasting (it was W9XBY, an experimental broadcast station), the announcer called me to the microphone for those usual few words of introduction. He commented that Bill Basie was a rather ordinary name, and further that that werea couple of well-known bandleaders named earl Hines and Duke Ellington. Then he said ‘bill, I think I will call you Count Basie from now on. Is that alright with you?’ I thought he was kidding, shrugged my shoulders and said ‘okay.’“
On another occasion, Basie mentioned the nickname originated out of his penchant for slipping off with Eddie Durham during arranging sessions for the Moten band. Durham remembered: „When Bennie used to come looking for Basie and Basie wasn’t there, he’d say, ‚Aw, that guy ain’t no ‚count.‘
Basie and I were supposed to be making up new arrangements, but as soon as Basie would hit on something and get me started on the scoring, he would slip on off somewhere, looking for something to drink and some fun. He never got tired of partying. So Bennie would come in and say, ‚Where is that no ‚count rascal?'“ („Good Morning Blues,“ p. 147)1934 >> Lester Young, who heard the Cherry Blossom band on the air, sends Basie a telegram stating that he doesn’t think much of his current tenor player – Basie invites Young to join.
When the Cherry Blossom band went on tour in early 1934, Evans, reluctant to travel, Lester Young took his place. At twenty four, Young was already a highly original musician. He started on drums, playing in the band of his father, who also taught him to play trumpet and violin. At age thirteen he started on alto sax: „Just picked the motherfucker up and started playing it,“ he would later recall. At age nineteen, he switched to tenor. He arrived in Kansas City late in 1933, after touring with various bands, among them the Blue Devils (briefly in 1930 and later in 1932-33). In 1933 he was hired by Fletcher Henderson to replace Coleman Hawkins, who had left to tour Europe. Most of Henderson’s band though weren’t ready to accept the new sound of Young, altogether different from Hawkins, and so Young was dropped from the band.
The Cherry Blossom band broke up later in 1934.
1935 >> „Hot Lips“ Page, Jimmy Rushing, and eventually Basie too, rejoined Moten’s new band, staying until Moten’s untimely death on April 2, on the operation table, after a botched tonsillectomy. The band was continued shortly by his brother, Buster Moten, but Basie left soon thereafter. The Moten era was over.
Together with Buster Smith, Basie organised a new group of nine musicians, consisting of members of the Blue Devils and the Moten band, among them Walter Page, Jo Jones and later also Lester Young. Jimmy Rushing became the band’s singer.
That band, starring three trumpets, three reeds, and three rhythm, was called Three, Three, and Three.The band was named the Barons of Rhythm and soon started playing the Reno Club in Kansas City. This wasn’t exactly a high-class joint. A small club serving liquor and food, it had a small band playing for dancing, girls available to dance with, and a whorehouse upstairs.
During the time at the Reno, Walter Page started to replace the tuba more and more with the string bass.Basie would lead his own orchestra from then until his death, almost fifty years later, with the exception of a brief period in the early fifties.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Weiter ist das nur in Notizenform gediehen bisher.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaredbeansandriceda gypsy zu bescheiden sein wird, hier ist seine work in progress seite über den Count (mit dem ich mich noch immer nicht ernsthaft befasst habe…):
http://count-basie.blogspot.com/Danke! Aber da mein Blog ruht hab ich mich mal wieder von der unbescheideneren Seite gezeigt. Muss mal sehen, ob ich wenigstens die Timeline noch fertig posten kann. Mal die Notizen suchen…
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWas die Sänger betrifft: die grossen waren Jimmy Rushing, Helen Humes und Joe Williams – was die mit Basie gemacht haben, mag ich sehr. Earle Warren ist für seinen Gesang oft und völlig zu Recht geschmäht worden – ist oft kaum auszuhalten, aber das Publikum wollte offensichtlich die sweet ballads bis zum Umfallen hören… allerdings muss festgehalten werden, dass Warren ein hervorragender Lead-Altist war, was bei all dem Geschmähe oft vergessen geht (Marshal Royal war in der NT-Band ein würdiger Nachfolger).
Billie Holiday hat leider kaum mit Basie aufgenommen – ich hab im Big Band Thread irgendwo schon mal ein bisschen was zu Basie geschrieben und dort auch das tolle 4CD-Set empfohlen, das Sony anstelle der 2004 zum Doppeljubiläum (Basie lebte von 1940-1984) eigentlich angebrachten kompletten Columbia-Set, das bis heute nicht existiert, herausgebracht hat. Dort finden sich auf CD4 die möglicherweise besten Live-Aufnahmen von Basie überhaupt, und es finden sich auch die paar Live-Aufnahmen mit Billie Holiday.
Was die NT-Band betriff… bis 1959 oder so waren sie unschlagbar, bis 1962 ging’s noch leidlich weiter bei Roulette, danach beginnen die Jahre, in denen wiederholt wird und eher selten wirklich gutes entstand, wenngleich die Band bis in die 80er hinein auf hohem Niveau weitermachte. Das „Golden Years“ 4CD-Set von Pablo dürfte den meisten für die Jahre ausreichen – es gibt allerdings durchaus einzelne Alben, die Erwähnung verdienen, etwa das Quartett mit Zoot Sims, die diversen Alben mit Oscar Peterson, die Duo-Reihe mit Trompetern (ich habe die Eldridge und Edison CDs) oder von den Big Band Alben etwa jenes, das Bill Holman arrangiert hat (das steht für mich klar über dem Level der „default“-Arrangeure wie Sammy Nestico, die solide Arbeit gemacht haben, die genau zur Band passt, die einfach weitermacht, aber eben nichts neues mehr ausprobiert).
Gegen Ende kamen dann die wirklich tollen Solisten abhanden… Lockjaw war wohl derjenige, der der Band (mit vielen Unterbrüchen) am längsten die Treue hielt. Sehr toll ist er auf dem United Artists Album „Basie Meets Bond“, das ich stets gerne und mit Nachdruck empfehle. Die CD ist leider vergriffen. (@ Alex: das mag als Titel seicht klingen, aber hör’s mal richtig an – von den nach 1960 entstandenen Basie-Alben ist das eins der allerbesten!)Auch einige der Jams aus den 70ern mag ich ganz gerne, etwa „Get Together“ mit dem grossartigen Budd Johnson (da muss Lock sich richtig anstrengen, denn Johnson war immer da, um zu spielen!). Auf dem späten „Mostly Blues… and Some Others“ (1983) ist der kürzlich verstorbene Snooky Young zu hören, auch das sehr schön (Jaw ist auch dabei, ebenfalls Joe Pass). Mit Joe Turner und Eddie Vinson entstanden auch noch Aufnahmen – aber die mag ich nicht zu den anderen Gesangs-Alben zählen, da es sich um Jams handelt – eigentliche Band-Sänger waren die beiden mit Basie nie, soweit ich weiss.
Und Sinatra, klar… das Sands-Allbum ist gut, die beiden Studio-Alben auch, aber am Ende sind alle drei weder unter Basies noch unter Sinatras besten – so hör ich das jedenfalls, Du bist da möglicherweise anderer Meinung, Alex?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaToll Gypsy du wolltest wohl ein Buch über Basie schreiben?
Aber Gypsy Neal Hefti,Ernie Wilkens und Sammy Nestico waren doch keine schlechten Arrangeure! Die Arrangments sind doch sehr gut aufgebaut. Die Rhytmusgruppe dann ein Chorus Saxophone,dann Schlagzeug in der Mitte ein Solo und am Ende wieder der Bläsersatz. Das ist doch alles ordentlich und gut strukturiert und die Band als ganzes machte doch einen schönen Ensemble Sound. Nicht so ein heiloses Durcheinander wie z.B bei Albert Ayler.
Der erste weißer Sänger mit dem die Band aufnahm war Tony Bennett, es enstanden zwei Alben eines für Columbia und eines für Roulette. Das Album für Columbia wurde live aufgenommen, aber leider ist beim überspielen etwas schief gelaufen.Daher hat man das Livekonzert nochmals im Studio aufgenommen und Applaus drübergemischt. Beide Alben sind jetzt bei dem Label Jasmine erschienen.
Basie hat noch eine starkes Album mit meinem Lieblingssänger Sammy Davis jr bei Verve gemacht,beide swingen wie der Teufel.
Zu den allerbesten Alben von Sinatra zählen die Basie Alben nicht, weil Quincy Jones die Band mit seinen Strings etwas aussteuert. Die Sandsaufnahmen finde ich sehr gut, hör dir mal ihr Skin das hebt richtig ab.
Die Sands Aufnahmen stammen aus einem dreiwöchigen Engagement von Jan-Feb 1966, aber nur die letzte Woche wurde für Reprise aufgenommen. Sinatra gab drei Wochen ja zwei Shows pro Abend und gegen Ende des Engagements war seine Stimme müde. Daher klingts vielleicht nicht so frisch.
--
Dieses Album gehört eigentlich in jede gute Sammlung.
„Afrique“ soll auch gut sein.
Mit „Love Flower“ von Albert Ayler!
Mit Cecil Payne!!! Yeah.--
„Afrique“ kenn ich noch nicht. „Sinatra-Basie“ ist in Ordnung, aber ich find’s nicht richtig, richtig gut. Zuwenig Raum für die Band (fast keine Soli) und auch Sinatra ist anderswo besser zu hören.
Payne war nach dem Ausstieg von Charlie Fowlkes längere Zeit der Barisaxer von Basie – ich kenne diese Zeit aber nicht so gut (wie schon erwähnt) und weiss nicht, wie oft man ihn solistisch hört (ich vermute nicht allzu oft, welcher durchschnittliche Big Band Fan will schon dauernd Barisax-Soli hören…)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJa, „Under My Skin“ ist auf den Sands-Aufnahmen in der Tat grossartig! Es gibt überhaupt einige sehr, sehr tolle Tracks dort (die ich zu den besten Sinatra-Tracks zähle), aber das ganze hat dann doch zuviele Füller.
Nein, natürlich sind das keine schlechten Arrangeure! Hefti hab ich ja erwähnt, Wilkins war ebenfalls schon dabei, als der Sound der New Testament Band ab Ende 1951 geformt wurde. Das war quasi der letzte Entwicklungsschritt von Basies Musik, bis Ende der 50er wurde das ausgeformt und hat auf den „Dance Sessions“ (Clef, die fallen genau in die Übergangszeit zwischen den 10″ und 12″ Alben, Gus Johnson war damals noch der Drummer und er war ein gutes Stück toller als Sonny Payne – aber auch ein gutes Stück weniger flashy und daher war Payne später ebenfalls perfekt für die Band!) und Alben wie „Count Basie & Joe Williams“, „The Atomic Basie“, „Breakfast Dance and Barbecue“ oder „The Chairman of the Board“ eine gültige Ausdrucksform gefunden. Irgendwann liefen dann die besten Leute davon, darunter Thad Jones (den man unter den Arrangeuren ebenfalls noch nennen muss, genauso wie Frank Foster) und die Band verlor etwas an Schwung.
Basie machte dann einfach weiter, holte sich neue Arrangeure wie Nestico (und Quincy Jones) an Bord… da ist nichts falsch dran und die Musik war generell gut, manchmal sehr gut. Es ist für mich einfach so, dass mich die Zeit ab 1962 eigentlich erst interessiert, wenn ich davor keine Lücken mehr habe (einige habe ich noch, bzw. hab ich nur Dank der Hilfe von Freunden behelfsmässig gestopft).Ein Buch war nie geplant, nur eine sehr ausführliche Website (mit einer timeline, für die ich zuständig war und aus der obige Auszüge stammen, mit einer riesigen Diskographie, kurzen Musikerbios der Sidemen, Artikeln, einigen Fotos etc – wir waren wohl zu seriös und sind daran dann auch gescheitert, der Aufwand war immens und ein Ende war nicht mehr absehbar leider).
Diskographischer Überblick – Teil 1: Old Testament
[B]Complete Decca Recordings – das ist der Augsgangspunkt von Basie (ok, ein paar der Bennie Moten Stücke gehörten da noch dazu, aber das kann man nachholen, wenn man mal zum angefressenen Fan geworden ist)! Wir hören Lester Young, seinen verehrten Partner, Rivalen und Freund Herschel Evans, Buck Clayton, Harry Edison, Bennie Morton, Dicky Wells, Jack Washington, sowie die all american rhythm section: Basie, Freddie Green, Walter Page und Jo Jones – zu viert schaffen sie einen Swing, wie er absolut einmalig war und ist. Und die vier sind auch in zwei Quartett-Sessions zu hören (sowie einigen Stücken mit Shad Collins, Lester Young und Jimmy Rushing).
[B]America’s #1 Band – das 4CD-Set von Sony enthält einen Grossteil der frühen Columbia-Small-Group-Aufnahmen (mit Lester Young, Buck Clayton, Dicky Wells…), bietet einen sehr knappen Überblick der Columbia-Jahre, inklusive ein paar Stücke von der neuen Big Band 1951 (der Wechsel zu Clef und Norman Granz fand unmittelbar danach statt), und es sind auch alle Studio-Aufnahmen des Oktetts enthalten (mit Clark Terry, Buddy De Franco, Charlie Rouse, Wardell Gray). Auf der vierten CD sind Raritäten versammelt, die teils zwar zuvor schon greifbar waren (in der grossartigen „Masters of Jazz“ Serie aus Frankreich), die aber nie zuvor so toll geklungen haben. Das Herzstück ist eine Aufnahme aus dem Famous Door mit Lester Young in brillanter Form – hier hört man gewissermassen den archetypischen Old Testament Sound, die Band ein ungezähmter Haufen, der aus dem Moment seine head arrangements macht, rifft, swingt wie die Hölle, aber immer mit dem losen Kansas City Swing, der mir so gut gefällt…. darüber die grossartigen Solisten, allen voran Pres, der oft schon während der Themen-Präsentation zu solieren beginnt und mit unglaublicher Projektionskraft die ganze Band übertönt.
[B]Classic Columbia, Okeh and Vocalion: Lester Young with Count Basie (1936-1940) – Mosaic hat die grosse Basie Columbia Retrospektive auch nicht stemmen können, ist aber mit dieser sehr tollen Lester Young Box in die Bresche gesprungen. Wir hören über vier CDs die kompletten Small Group Sessions, die Young mit Basie gemacht hat, sowie alle Big Band Stücke (Studio), in denen Young solistisch zu hören ist. Die Musik stammt von 1939/40 (abgesehen von der berühmten Jones-Smith-Inc Session von 1936) und erklingt in besserer Qualität als je zuvor, zudem sind fast ein Dutzend unveröffentlichte alternate takes erstmals zu hören.
Es gibt Überschneidungen zwischen der #1-Box und dem Mosaic-Set (v.a. die Small Group Sessions), aber beide haben ihre Berechtigung, denn in der Sony-Box hört man zudem noch die ganzen 1950/51 Oktett-Sessions, sowie die vierte CD mit den grossartigen Live-Aufnahmen und auch der Schnelldurchgang durch die Big Band Aufnahmen geht weit über die Zeit hinaus, in der Pres in der Band war.
Das Mosaic-Set ist zwar weit davon entfernt, komplett zu sein (es wären wohl – grob geschätzt – zehn CDs dafür nötig gewesen), bietet aber den besten Einblick in die Post-Decca-Zeit der Old Testament Band von Basie.Alternativen:
– Chronological Classics (+ Alternate Takes von Neatwork)
– Masters of Jazz (gingen glaub ich bis Vol. 11, 1939)
– Definitive-Sets (Decca-Box, RCA-Box, zwei Columbia-Boxen – stets nur Master Takes, was bei Decca und RCA kaum bzw. nicht ins Gewicht fällt, die schlechte Klangqualität dafür umso mehr)Davon ist soweit ich weiss fast alles vergriffen. Für die Decca-Zeit gibt’s ja die offizielle 3CD-Box, für die RCA-Zeit gab’s noch eine japanische Version, und es gibt überhaupt dutzende Compilations, wohl auch eine Membran Wallet-Box (ohne Diskographie) und eine Proper-Box (mit Diskographie, tendentiell haben die aber eher schlechten Klang und auf vier CDs ist auch nicht grad Platz für sehr viel).
Die RCA-Jahre waren musikalisch nicht mehr so spannend wie die Zeit davor, natürlich gibt’s aber auch da gute Musik zu hören und ein paar überraschende Gesichter in der Band, so der zukünftige Ellingtonian Paul Gonsalves.
Aus den 40ern existieren zudem unzählige Live-Aufnahmen (wenige davon sind auf den Classics CDs zu hören), sehr zu empfehlen ist da eine CD vom schottischen Hep-Label, [B]The Jubilee Alternatives, auf der AFRS-Transcriptions von 1943/44 zu hören sind. Auf Hep ist natürlich wie immer Verlass.
Live-Aufnahmen aus den 30ern gibt’s auch, darunter auch ein paar frühe, auf denen noch Claude „Fiddler“ Williams an der Gitarre (und Violine) zu hören ist, der vor Freddie Green in der Band war (und auch auf den allerersten Decca-Aufnahmen spielt). Leider gab’s bei Basie nie so viele schöne Reissues und Compilations wie bei Ellington… für die meisten Live-Sessions aus der OT-Ära muss man wohl Vinyl suchen oder sich mit billigen CD-Compilations herumschlagen.
Zum Abschluss noch eine hübsche Marginalie:
Count Basie Septet & Octet: On Film & Live – auf dieser Compilation von Sagajazz (die Leute von Masters of Jazz sind dort involviert, für gute Klangqualität ist also gesorgt) sind die nicht-offiziellen Aufnahmen aus dem Interregnung (1950/51) zu finden und die sind erstaunlich gut. Wieder sind Clark Terry, Buddy DeFranco (#1-7) dann Marshal Royal (der später die Sax Section der NT-Band leiten sollte) und Wardell Gray zu hören, die Rhythmusgruppe besteht aus Basie, Green, Jimmy Lewis und Gus Johnson (der dann die frühesten Aufnahmen der NT-Band antreiben sollte). Auf „God Bless the Child“ und „Now, Baby, or Never“ hören wir Billie Holiday, auf drei weiteren Stücken ist zudem Buck Clatyon als Gast dabei (#15-17).
Die Musik stammt von Telescriptions (#1-5 Snader Telescriptions prob. 1950-10 und #6-7 und #18-19 Universal Films late 1950-08) und Radio-Broadcasts (WNEW, #8-12 1951-04-20 und #13-17 1951-04-28) sowie einer unidentifizierten New Yorker Live-Session (#20-23 poss. 1950-12). Eine sehr hübsche Compilation und ziemlich unverwartet für eine Billig-Reihe wie Sagajazz.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaaber die Decca Aufnahmen rauschen wahrscheinich schon stark,Gypsy?
--
Egal wie die klingen – es sind Basies beste und wichtigste Aufnahmen!
Das 3CD-Set stammt von 1992 und enspricht bestimmt nicht mehr dem neusten Stand, aber es klingt ganz OK (Transfers: Steven Lasker, Doug Schwartz und John R.T. Davies), das NoNoising ist nicht so schlimm geraten, wie damals oft.
Wem die Qualität wichtiger ist, dem rate ich zum Mosaic oder dem Sony-Set, zwischen denen und dem Decca-Set gibt’s auch keine Überschneidungen, man kann also später immer noch das Decca-Set dazukaufen, wenn man gemerkt hat, wie grossartig die Musik ist--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaich mag aber diese Rauschaufnahmen nicht so sehr.Habe z.b von Louis Armstrong das hot Five Set und da hörst fast nix vor Rauschen.
--
Welche Version hast Du denn von den Hot Fives & Hot Sevens? Die JSP-Box gilt gemeinhin als die beste, ich hab die Sony/Columbia-Box. Schade, wenn man sich von solchen Äusserlichkeiten vom Genuss grossartiger Musik abhalten lässt!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDen „wilden“ Basie mag ich ja auch nicht so gern.
Von der Armstrong Box habe ich die Sony Version und wenn man viel Rauschen hört, schmälert es den musikgenuss.Daher intressieren mich auch die späteren Basie Aufnahmen.
--
-
Schlagwörter: Big Band, Bill Basie, Clef / Norgran / Verve Records, Count Basie, Eddie "Lockjaw" Davis, Lester Young, Pablo Records, Roulette Records, Swing
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.