Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Unbekannt oder vergessen: Geheimtipps › Clap your hands say yeah
-
AutorBeiträge
-
AnonymGastRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge:
gestern auf ner party gehört. kann mich aber nimmer genau erinner, außer, dass es mir gefallen hat. kennt die wer?
pitchfork feiert die ziemlich ab. 9,0 punkte wurden für das debut der fünf jungen menschen aus brooklyn vergeben:Maybe no one told Clap Your Hands Say Yeah that first impressions are important. Or maybe they’ve just got massive sack. Either way, their self-released, self-titled debut CD opens with the weirdest, most potentially grating bit of snake-oil salesmanship you’re likely to hear until Tom Waits puts out another record. I happen to dig the song, entitled „Clap Your Hands!“ (a theme is emerging), but a maniacal carny barking over a stuttering calliope isn’t for everyone. Those who persevere, though, will quickly discover that this garish foyer gives out onto spacious, elegant chambers of clean lines and soft lights.
Clap Your Hands are a five-piece from Brooklyn who’re known to break out both harp and harmonica. They’ve recently been garnering rave press in their home city, and, over just the past two weeks, burning up the internet like a vintage Lohan nipslip. The pundits are saying Wilco (not hearing it), Talking Heads (okay), and Neutral Milk Hotel (getting warmer), but if it checks in with a number of modern and classic new wave referents, the music sings for itself: Clap Your Hands traffics in melodic, exuberant indie rock that pairs the shimmering, wafting feel of Yo La Tengo with a singular vocal presence that sounds like Paul Banks attempting to yodel through Jeff Mangum’s throat. Or imagine the Arcade Fire if their music were more fun-loving and less grave.
Of course, if Clap Your Hands had a press kit, it would undoubtedly include something about „synthesizing these influences into a sound that’s uniquely their own.“ And for once, it would be true. On the album’s first true song, „Let the Cool Goddess Rust Away“, a wailing vocal evokes Walkmen frontman Hamilton Leithauser, as hitching, muted guitars and singing melodic ones twist and furl over throbbing bass. On „Over and Over Again (Lost and Found)“, the band veers into more Interpol-ish territory, with small, stripped guitars and bass, a thin synth wash, and lilting vocals with woozily yawning vowels. Same goes for the iridescent guitars, purring synths, and weary vocals of „Details of the War“.
The record is consistently, remarkably strong, but „The Skin of My Yellow Country Teeth“ in particular stands out, with its richly buzzing synth phrases, textbook Modest Mouse guitar lead (a trebly, gliding string bend skimming over the rhythm like a flat stone over a pond), contrapuntal bass, and shuffling drums. The song also features one of vocalist Alec Ounsworth’s most memorable performances: He ramps up the urgency as the heavier chords kick in, his voice cracking and shifting in cascading waves as if someone were pressing his vocal cords to a fret board and bending them. „Is This Love?“, with its clean, galloping guitars and fruit loop synth trills is the song most blatantly redolent of Neutral Milk Hotel (especially of the unhinged pop and careening vocals Mangum favored on On Avery Island), and its dizzily wowing vocal harmonies carry over to „Heavy Metal“, where fuzzed-out bass and wheezing harmonica punch smart shapes into the fizzy guitars.
There’s something really refreshing about stumbling across a great band that’s trembling on the cusp without any sort of press campaign or other built-in mythology– you actually get to hear the music with your own ears. While a lot of bands view the promotional apparatus as a necessary evil, Clap Your Hands Say Yeah prove that it’s still possible for a band to get heard, given enough talent and perseverance, without a PR agency or a label. Indie rock has received a much-needed kick in the pants, and we have the rare chance to decide what a band sounds like of our own accord before any agency cooks up and disseminates an opinion for us. Damn, maybe this is how it’s supposed to work!
-Brian Howe, June 22, 2005
--
Highlights von Rolling-Stone.deQueen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Jim Morrison: Waidwunder Crooner und animalischer Eroberer
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
sie sind absolut super: neue, frische Musik.
Extrem gelungenes Album.--
HPsie sind absolut super: neue, frische Musik.
Extrem gelungenes Album.wo bekomme ich denn das album? ich kann es bei meinen bevorzugten mailordern nicht finden.
--
auf ihrer homepage
http://clapyourhandssayyeah.com/shows.php
kann man sich songs anhören. „upon this tidal wave of young blood“ ist grandios. ich muss mir das album holen. wirklich sehr schön. der vergleich, dass sie eine unbeschwertere version von „arcarde fire“ sind greift.
wahnsinn!--
ach, ich hab den thread im coming up bereich übersehen.
sorry.--
Typische „Pitchfork-Gutfind-Musik“.. das zweite oder dritte Stück, hört sich wie ’ne Talking Heads Cover Band an. Sehr anstrengender Sänger auch…
--
(We Don't Need This) Fascist Groove ThangBericht über die Band auf Intro.de:
I`ve heard the Talking Heads before…
Clap Your Hands Say Yeah – Erfolg ohne Label und Vertrieb
[19.09.05 16:05]Vom buchstäblichen Nichts direkt in die Charts. Diesen Traum haben Clap Your Hands Say Yeah mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum geschafft – ohne die Unterstützung eines Labels oder eines Vertriebs.
Ihr Rezept war dabei ganz einfach. Sie schafften ihre CDs direkt zu kleineren, unabhängigen Läden und fanden so zunächst einen amerikaweiten Vertrieb namens Junketboy, weil die unorganisierten Verkäufe so toll liefen. Im Nachhinein glauben Clap Your Hands Say Yeah, mit einer gut-getimten Tour im Rücken einerseits, einer aufgeregten Internet-Community andererseits schon die halbe Miete zu haben. Denn besonders in Blogger-Kreisen wurden sie schnell zu Szene-Lieblingen erklärt. Das mag auch an ihrem Sound klingen: irgendwo zwischen Arcade Fire, Talking Heads und Neutral Milk Hotel – das alles mit zwei Synthsizern, einer Lead-, eine Rhythmgitarre, Schlagzeug, Bass und Harmonica. Wenn man ein Zitat von Bandleader Alec Ounsworth mitdenkt, kann man das alles wieder etwas tiefer hängen: „I’ve heard the Talking Heads before. That’s that band from the 80s, right?“…
Die fünf Jungs (Alec Ounsworth, Lee Sargent, Robbie Guertin, Tyler Sargent und Sean Greenhalgh) aus der Hipsterhochburg Williamsburg, Brooklyn haben 12 000 Kopien direkt aus ihrem Appartement heraus verkauft. Insgesamt sind sie jetzt bei 25 000 Stück angekommen. (Und auf ihrer Homepage sind auch ein paar Songs zur freien Verfügung.)
Mittlerweile sind sie so bekannt geworden, dass sie dann doch noch auf die Hilfe etablierter Vertriebe zurückgreifen: sie haben gerade einen Vertrag mit Warner Music Groups Distribution Alliance unterschrieben. Nick Stern, ihr Manager und Freund aus College-Tagen sagte: „We’re much more open to a label situation overseas than we are in the U.S. Why would we need it? The distribution we need, but I do think there’s a new way of doing things.“ Momentan sieht es so aus, als sei ihr Erfolg nicht mehr aufzuhalten, sie sind gerade auf Amerika-Tour. Noch mal ihr Manager: „This is the first time they’ve gone somewhere beyond Philadelphia and Boston. We’re trying to figure this all out day to day. As far as I’m concerned, this is the tip of the iceberg.“
--
Wake up! It`s t-shirt weather.Habe das Album gerade fuer knapp 13 Euro (incl. Versand!!!) bei caiman bestellt. Endlich ist das Album auch ueber „normale“ Wege erhaeltlich.
--
Arise now, ye Tarnished/Ye dead, who yet live/ The call of long-lost grace speaks to us allJan_JanHabe das Album gerade fuer knapp 13 Euro (incl. Versand!!!) bei caiman bestellt. Endlich ist das Album auch ueber „normale“ Wege erhaeltlich.
Da habe ich mich doch gleich mal angeschlossen.
--
Wake up! It`s t-shirt weather.Endlich!
Claire hat grünes Licht gegeben und das hoffentlich gute Stück versandt.
Dann bin ich ja mal gespannt…--
"Wenn man richtig liest, löst man einen innerlichen kreativen Prozess aus. Die meisten Leser inszenieren einen Film. Weswegen es überhaupt kein Wunder ist und mediengeschichtlich konsequent, dass der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in die Erzählkino-Kultur des 20. Jahrhunderts übergegangen ist." (Peter Sloterdijk)Find ich toll, die Band. Kenne zwar keinen einzigen Song, aber bei so einem dermaßen coolen Bandnamen…
Aber wenn das Album nur 13 € bei Caiman kostet muss ich mal schauen.
--
In Anlehnung an die Mail-Aktion von Arne Willander und Benjamin von Stuckrad-Barre anläßlich des neuen Oasis-Albums, haben Dominick und ich diese Idee mal aufgegriffen und das ebenfalls versucht. Dominick Birdsey ist die Synchronstimme von Bill Sander und ich habe mich an Rückgrat-Starre versucht. Vielleicht hilft es ja weiter:
Clap Your Hands And Say Yeah – Clap Your Hands And Say Yeah
Rückgrat-Starre: Das Beste an dem Album ist vermutlich der Hype, mit dem es ins Rennen geschickt wird.
Bill Sander: Der Scheiß ist heiß, das wusste man auch schon bei RTL. Der Bandname ist natürlich schlimm, selbst als Akronym CYHASY noch viel zu lang und sehr als Abschiedsfloskel zu missinterpretieren.
Rückgrat-Starre: Man fragt sich, warum sich die Band nicht gleich Next Fat Hype genannt hat. Oder anders herum: Wie viel Eigenständigkeit braucht eine Band heutzutage?
Bill Sander: Da sprichst du ja ein ganz heißes Eisen gelassen aus. Heutzutage ist man doch versucht so schnell wie möglich die Klingeltonhitparade zu entern. Aber ich will das der Band jetzt nicht unterstellen. Ich habe ja noch nicht mal reingehört. Ich wollte warten, bis der Dampf verraucht ist.
Rückgrat-Starre: Ich würde es der Band gern unterstellen, aber dazu müsste ich das Album auch kennen. Als ich reinhören wollte, kam mir gerade ein ganz eloquentes Werk von Jeff Lynne dazwischen.
Bill Sander: Ist der nicht auch bei Jefferson Starschnitt? Was ich mich immer fragte: Ist Shelby Lynne seine Tochter? Schreibst du eigentlich auch mal über ungehörte Alben, nur um die Deadline einzuhalten?
Rückgrat-Starre: Ich habe keine Deadline. Du weißt doch, dass ich lieber eine White Lion benutzte, aber ach, was sollen die alten Zeiten. Um eine Deiner Fragen zu beantworten: Hier im öffentlichen Raum sind wir ja unter uns. Ich habe mit diesem Populismus und Printpop und vor allem mit Musik nichts am Hut. Daher kann ich auch einfach voller Ahnungslosigkeit aus dem Vollen schöpfen. Wieso muss ich gerade an die Kelly Family und Kellenhusen denken?
Bill Sander: Ich muss dabei an Schöpfen und an Nudeln denken. Und an Donald Trump. Der ist ja ein Trampeltier im Porzellanladen manchmal. Wenn ich Billy Corgan wäre, dann würde ich so ein Trampeltier liebevoll Porcelina nennen und einen Song darüber schreiben.
Rückgrat-Starre: Ist das herrlich, wie wir hier so philosophieren. Da wird Eure Leserschaft wieder mit den Lippen dran hängen und Beischlaf klatschen. Schade, dass ich das Heft nicht lese. Es reden ja viele von der Qualität. Wenn Du Billy Corgan wärst, möchte ich mindestens Mariah Carey sein und Dir die süßesten Melodeien, ja Bruce’n Bongo, ich meine wirklich Melodeien, ins Ohr säuseln, bis wir beide bis an den Rand der Hotelbar von der Schönheit betrunken sind. Und dann spielen wir noch ein bisschen mit dem Musikkreator rum, klatschen in die Hände und rufen: Yeah.
Bill Sander: Kreator empfand ich ja nie als Musik. Aber immerhin haben die nicht Schlager gecovert, woher ja der Begriff Sodomie rührt.
Rückgrat-Starre: Aber bitte mit Sahne, Herr Kollege. Ich weiß noch, wie ich einmal die Single irgendwo mitgehen lassen habe. Seitdem hängt sie bei einem Freund unter dem Innenspiegel im Auto. Apropos ficken: Ich wechsele mal eben meine Hintergrundmusik um und mache Oasis an. Diese typischen, weil hässlichen Engländer mag ich ja schon allein wegen ihrer Alben nicht. Ich denke immer, es sind Iron Maiden im Brotbackautomat.
Bill Sander: Was heißt eigentlich Brotbackautomat auf Englisch? Home-Baked Bread Automatic Machine? Das wäre als Bandname genauso doof wie der, über den wir uns hier zusammengefunden haben. Iron Maiden in der Mikrowelle: das wäre wirklich gefährlich. Kennst du eigentlich Peter Gallagher? An seiner Stelle würde ich über eine Namensänderung ernsthaft nachdenken, denn wer möchte bei einer Vorstellung gleich für dumm und hässlich gehalten werden.
Rückgrat-Starre: Nee nee lieber Arne, so bescheuert klingt der Brotbackautomat auf englisch auch nicht als Bandname. Ich erinnere da sehr gern an die von Dir geschätzten „…And You Will Know Us By The Trail Of Dead“. Na, ist das länger? Ist das länger? Und? Ich finde den Namen sehr unentspannend. Aber wollen wir wirklich Namensänderungen betreiben, um uns den Vorwurf der Geschichtsklitterung gefallen zu gelassen? Bei „dumm“ fällt mir das Album von „Clap Your Hands And Say Yeah“ ein, das ich dummerweise noch gar nicht gehört habe. Lass uns mal die Scheibe besprechen. Das erste Lied wenigstens. Hier fungiert es wunderbar als Opener. Was meinst Du?
Bill Sander: Die von mir so hoch geschätzen Trail of Dead könnten aber mit ihrer Internetadresse, wenn sie denn ihren vollen Namen nähmen, sich bei Spiegel-Online melden, von wegen „Long is beautiful“. Zum Album. Mir ist aufgefallen, dass die Band nur Clap Your Hands Say Yeah heißt. Ich habe das Cover (Vinyl of curse) in die Hand genommen. Ich nehme meinen Hasiwitz von oben deshalb hiermit offiziell zurück. Dass der Opener an den Anfang gesetzt wurde, finde ich hingegen wenig revolutionär.
Rückgrat-Starre: Ich habe es mir schon gedacht. Du und Dein Vinyl-Fetischismus. Ich bevorzuge ja CDs in Latexhüllen. So’n IPod kommt mir nicht ins Haus. Das erinnert mich zu sehr an Hühner im Käfig oder andere Retorten. Dass der Opener aber stilsicher an den Beginn des ganzen Albums gesetzt wurde, ist Dir nicht entgangen oder? Als nächstes kommt dann das zweite Stück. Vielleicht schon richtungsweisend. Wieviel Lieder sind eigentlich auf dem Album? Außerdem korrigiert Word hier jede Menge Mist. Up jetzt wird zurückgeschrieben.
Bill Sander: Nein, ist mir nicht entgangen, denn bezeichnenderweise haben sie das erste Stück „Intro“ genannt. Das wurmt mich und ich glaube, ich brauche eine Kur. Wie gesagt, ich habe es noch nicht gehört, aber es ist ein Stück namens „Heavy Metal“ drauf. Da schließt sich doch der Kreis, oder? Sag mal? Pete Townshend hat ja mal gesungen, dass er „Heavy Metal“ essen würde. Und? Was ist aus ihm geworden? Siehste.
Rückgrat-Starre: Was ist das für ein Schrott? Ich wollte soeben bei Amazon googeln und was bekomme ich? Vorschläge über Clip Handys. Wenn ich Fragen derart themenfremd beantworten würde, bekäme ich keinen Füller mehr zwischen die Tür. Ich habe außer einer „we’re hard working“-Mitteilung keine weiteren Informationen. Die platten Firmen schaffen es noch nicht mal, die wichtigsten Menschen zu bemustern.
Bill Sander: Auch wenn der Interessenswinkel unser Leserschaft sich jetzt nach unten neigt, möchte ich doch betonen, dass ich ja ausgemustert wurde. Beim Bund können die nämlich noch unterscheiden, was taugt und was nicht. Giselles Bündchen hat übrigens auch einen Bund. Einen kunterbunten Bund, wenn man sie so in Modezeitschriften sieht. Apropos: Für wen machen wir dieses Interview eigentlich?
Rückgrat-Starre: Bund und Länder vereinigt euch möchte ich rufen. Giselle kommt auch in einem anderen deutschsprachigen Lied vor. Leadbelly heißt nicht, das es sich um Hundegesang handeln muss. Wie komme ich darauf? Ach so. Ich habe gestern die fantastisch unaustehlichen White Stripes auf DVD gesehen. Diese Dinger haben den Vorteil, dass man sie a) sich ausleihen kann und b) ausmachen kann, wenn man nicht mehr möchte. Konzerte sind da teurer. Ich sehe uns ja genauso wie die White Stripes. Es ist egal, für wen oder was etwas gemacht wird, es zählt einzig und allein die Selbstdarstellung und der Anlauf auf den Grimme-Preis. Ich glaube, jetzt haben wir genug über „Clap Your Hands…“ geschrieben. Jetzt heißt es wieder „Stamp Your Feet“ oder „Lick Your Stamp“
Bill Sander: So ein richtiger Stomper, der dem Album seinen Stempel aufdrückt, fehlt ja. Als Fazit sage ich mal, dass auf dem Album so viel klappt, wie eine Mühle am verrauschenden Bach oder so klingt wie eine Schlange ohne Klapper. Und Yeah sagen konnten schon die Beatles. Sogar öfter.
--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Ich hoffe aus Rückgrat-Starre wird nicht noch Bandscheiben-Vorfall.
Very Vitzig, ohne Scheiss.--
?So, nach einigen Durchläufen kann ich nun konstatieren: So richtig warm werde ich mit dem Album nicht!
Es sind zwar ein paar richtig nette Stücke dabei, die meisten davon kann man sich bereits auf der Band-Homepage anhören – „Upon This Tidal Wave Of Young Blood“ gefällt immer noch am besten, aber einen eigenen, signifikanten Stil sucht man meines Erachtens über weite Strecken vergeblich.
Angesichts der eher unkonventionellen Umstände dieser Veröffentlichung ist das ja auch vollkommen in Ordnung.In Sachen individuelles Songwriting und nuancierte Instrumentierung ist ein qualitativer Vergleich mit Arcade Fire oder den Decemberists nur ein wenig arg weit hergeholt.
--
"Wenn man richtig liest, löst man einen innerlichen kreativen Prozess aus. Die meisten Leser inszenieren einen Film. Weswegen es überhaupt kein Wunder ist und mediengeschichtlich konsequent, dass der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in die Erzählkino-Kultur des 20. Jahrhunderts übergegangen ist." (Peter Sloterdijk)Der Sänger von Clap your hands.. Alec Ounsworth hat noch ein Parallel-Projekt: Flashy Python.
Ein paar Songs kann man sich downloaden. Unverkennbar diese Stimme.
– telling the truth and going away
– Underwater
weitere auf seiner Homepage.--
Wake up! It`s t-shirt weather. -
Schlagwörter: Clap Your Hands Say Yeah
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.