Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Soul, R’n’B & Funk › Bustin out! Die 100 besten Funk-Tracks
-
AutorBeiträge
-
Allmächtiger, ich habe jetzt wieder einmal Chainey Do drei Mal hintereinander gehört und frage mich wirklich, warum das (oder auch Yes We Can Can) eigentlich nie dort gespielt wurde, wo ich mich in ungelenkem Ausdruckstanz versucht habe. Die DJs haben versagt.
zuletzt geändert von zoji--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Benny Andersson im Interview: Alle Infos zu „Piano“, der ABBA-Hologramm-Tour und „Mamma Mia 2“
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
zoji Allmächtiger, ich habe jetzt wieder einmal Chainey Do drei Mal hintereinander gehört und frage mich wirklich, warum das (oder auch Yes We Can Can) eigentlich nie dort gespielt wurde, wo ich mich in ungelenkem Ausdruckstanz versucht habe. Die DJs haben versagt.
Das Versagen der DJ’s mag man nachsehen denn die Länge von „Chainey Do“ und das Fehlen der 12″ Singles in den mitt70ern machte eine Auskoppelung unmöglich ( die „halbierte er“ 45er von „Yes We Can Can“ sank de facto unbemerkt) …. und der irritierende Stilmix auf den LP’s machte diese nicht zur ersten Adresse dort unbewusst nach einem solchen Track zu suchen….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Naja, mag in den 70ern so gewesen sein, aber ich war ja erst seit den 80ern tanzen. Die haben nicht nur andere Longtracks gespielt, die hatten auch bereits über 10 Jahre Zeit gehabt, das zu entdecken. Wenn die sich mir gegenüber verteidigen wollen würde ich eher zu einer Strategie raten, die auf mein eigenes ästhetisches Versagen auf dem Dancefloor hinweist.
zuletzt geändert von zoji--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
zoji Naja, mag in den 70ern so gewesen sein, aber ich war ja erst seit den 80ern tanzen. Die haben nicht nur andere Longtracks gespielt, die hatten auch bereits über 10 Jahre Zeit gehabt, das zu entdecken. Wenn die sich mir gegenüber verteidigen wollen würde ich eher zu einer Strategie raten, die auf mein eigenes ästhetisches Versagen auf dem Dancefloor hinweist.
Na Du hast einen „strengen Montag“ 😇 …. btw in den 80ern waren dann die abseits der zeitgeistliche Dance Tracks forschenden DJ’s in Richtung „Rare Grooves“ unterwegs womit Pointer Sisters Scheiben womöglich auch nicht sk im Visier waren …. oder begannen den Soul der 60er zu entdecken …. aber was weis ich schon ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Du legst Dich ja auffällig ins Zeug für die. DJ in Hamburg gewesen, was? Teil der Mafia, die mir das jahrzehntelang vorenthielt, wie?
Tatsächlich wäre das in den Schuppen, in denen ich in den 80ern und frühen 90ern rumhing sowieso nicht gespielt worden. Für mein Empfinden hätten die aber etwa der Mojo-Club-Reihe zur Zierde gereicht.
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
zoji Du legst Dich ja auffällig ins Zeug für die. DJ in Hamburg gewesen, was? Teil der Mafia, die mir das jahrzehntelang vorenthielt, wie?
Tatsächlich wäre das in den Schuppen, in denen ich in den 80ern und frühen 90ern rumhing sowieso nicht gespielt worden. Für mein Empfinden hätten die aber etwa der Mojo-Club-Reihe zur Zierde gereicht.
Hahaha …. ich habe halt auch DJ`s gekannt, welche die Musik liebten (aka jeder neue „Fund“ war nur ein kurzes glückliches Durchschnaufen auf der ewigen Suche nach dem „heiligen Gral“) und auf manche dieser Abende der Titel „Last Night a D.J. Saved My Life“ durchaus passte …. es war aber auch leider ein permanentes Streben nach Exklusivität und so kam dann die unseelige Mode der Cover Ups (ie rare/unbekannte 45er wurden unter einem Pseudonym vorgestellt) ins Spiel …. aber das ist eine ganz andere Geschichte ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Erinnerungen aus den 80ern …. :
Cameo „The Skin I`m In“ (Atlanta Artist) 1988 …. das Video gibt den Zeitgeist perfekt wieder und die gekonnt eingesetzte Horn Section u.A. mit Kenny Garrett, Maceo Parker und Fred Wesley ist wahrlich luxuriös ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Wenn manvermeintlich für „vogelfrei“ erklärt wird …. :
Rufus Thomas „Funky Bird“ (Stax) 1973 …. erstaunlich, wie sich Rufus Thomas eine Dekade nach seinen ersten Hits quasi „wiedererfand“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Covermania revisited …. :
The Soul Children „Who Is She (And What Is She To You)“ (Stax unreleased) 1973 …. sehr feurige Cover Version des Bill Withers Klassikers ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Mit Cameo und den 80ies fremdele ich eher, aber die letzten beiden ja wieder absolute Killer-Tracks. Beim World´s Oldest Teenager, den ich zuerst als Bluesman kennenlernte, könnte ich auch noch einmal nachlegen, Funky Bird kannte ich noch nicht.
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
zoji Mit Cameo und den 80ies fremdele ich eher, aber die letzten beiden ja wieder absolute Killer-Tracks. Beim World´s Oldest Teenager, den ich zuerst als Bluesman kennenlernte, könnte ich auch noch einmal nachlegen, Funky Bird kannte ich noch nicht.
Bei diesem Cameo Track sind bei mir halt (auch) persönliche Erinnerungen im Spiel 😁🕺💃 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Keine Zeit für Tränen …. also zurück in die 60er …. :
The Third Guitar feat Eddie Holloway „Baby Don’t Cry“ (Rojac) 1968 …. da könnte auch James Brown fast ins Schwitzen kommen …. und guad is ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Disco habe ich selbst nur nebenbei in der Kindheit und frühen Jugend miterlebt. Ich kann mich vage erinnern, dass Rock Your Baby von George McCrae 1974 ein Riiiesen-Hit war, dem man überhaupt nicht entkommen konnte. Als Disco 1977 mit Saturday Night Fever und The Bee Gees richtig im Mainstream ankam, haben meine Freunde und ich als Gymnasiasten Disco aber naserümpfend pauschal abgelehnt. Ich glaube auch viele Stones-Fans haben ihren alten Helden deren Disco-Ausflug Miss You übel genommen. Und Eurodisco wie Boney M. oder Baccara ging gar nicht.
Ist Teil des kollektiven kulturellen Gedächtnisses, oder?
Ich habe Disco eigentlich erst im Nachhinein besser kennengelernt. In den 80ern habe ich z.B. eine billige George McCrae Best Of gekauft, auf der die hypnotische 6:00-Version von Rock Your Baby drauf war. Das war auf Partys der Knaller! Und dann war da auch noch diese trashige 3-LP-Box. Da war auch noch Dancing Machine von den Jacksons, Rock The Boat, You Sexy Thing und einiges anderes drauf – auch viel Rock. Anita Ward mit Ring My Bell hatte ich mal als 2nd-Hand Single. Vielleicht liegt die sogar noch irgendwo im Schrank.
Na ja, ich selbst wünsche mir doch eine schön gemachte Disco-Compi. Eine trashige Verpackung lässt auch den Inhalt trashig erscheinen. Dabei ist Disco doch glitzernd und glamourös! Thanks @soulpope für den Tipp! Mal sehen wann das Finanz- und Zeit-Budget das zulässt.
Ich habe noch einen funky Disco-Track anzubieten. Kenne ich von dem amüsanten Soundtrack des haarsträubenden P. T. Anderson-Films Boogie Nights. Der Titel Boogie Nights ist mindestens zweideutig.
Commodores – Machine Gun (1974)
Und hier noch mal im Zusammenhang mit dem Film.
--
„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Klassiker revisited …. :
Ann Alford „Got To Get Me A Job“ (Hy Sign) 1971 …. sehr guade Dee Marais Produktion mit ungemein lässigem Bläsersatz ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)friedrichDisco habe ich selbst nur nebenbei in der Kindheit und frühen Jugend miterlebt. Ich kann mich vage erinnern, dass Rock Your Baby von George McCrae 1974 ein Riiiesen-Hit war, dem man überhaupt nicht entkommen konnte. Als Disco 1977 mit Saturday Night Fever und The Bee Gees richtig im Mainstream ankam, haben meine Freunde und ich als Gymnasiasten Disco aber naserümpfend pauschal abgelehnt. Ich glaube auch viele Stones-Fans haben ihren alten Helden deren Disco-Ausflug Miss You übel genommen. Und Eurodisco wie Boney M. oder Baccara ging gar nicht. Ist Teil des kollektiven kulturellen Gedächtnisses, oder? Ich habe Disco eigentlich erst im Nachhinein besser kennengelernt. In den 80ern habe ich z.B. eine billige George McCrae Best Of gekauft, auf der die hypnotische 6:00-Version von Rock Your Baby drauf war. Das war auf Partys der Knaller! Und dann war da auch noch diese trashige 3-LP-Box. Da war auch noch Dancing Machine von den Jacksons, Rock The Boat, You Sexy Thing und einiges anderes drauf – auch viel Rock. Anita Ward mit Ring My Bell hatte ich mal als 2nd-Hand Single. Vielleicht liegt die sogar noch irgendwo im Schrank. Na ja, ich selbst wünsche mir doch eine schön gemachte Disco-Compi. Eine trashige Verpackung lässt auch den Inhalt trashig erscheinen. Dabei ist Disco doch glitzernd und glamourös! Thanks @soulpope für den Tipp! Mal sehen wann das Finanz- und Zeit-Budget das zulässt. Ich habe noch einen funky Disco-Track anzubieten. Kenne ich von dem amüsanten Soundtrack des haarsträubenden P. T. Anderson-Films Boogie Nights. Der Titel Boogie Nights ist mindestens zweideutig. Commodores – Machine Gun (1974) Und hier noch mal im Zusammenhang mit dem Film.
Oje, so groß wollte ich das Thema gar nicht aufziehen. Freue mich aber natürlich, dazu noch einmal etwas von Dir zu lesen.
Linguistisch vielleicht nicht korrekt, aber gerade „glitzernd und glamourös“ verbinde ich mit Vordergründig- bis Trashigkeit, jedenfalls nicht mit gehobenen Stilempfinden und Eleganz. Und auch, wenn ich das nicht live erlebt habe, ging es vermutlich in den Dorfdiscos bei mir alles andere als glitzernd und glamourös zu. Da passt für mich so eine, bzw. zwei, Billig-Compis dann gerade wieder gut. Tatsächlich ist mir die Darreichungsform nicht einmal bei Musik, die mir mehr bedeutet sonderlich wichtig, hochwertige und -preisige Boxen habe ich praktisch gar nicht, bin sehr auf die Musik selbst fixiert, ausgerechnet bei Disco damit zu beginnen wäre in meinem Fall schon ziemlich ironisch.
Du dürftest ein paar wenige Jahre älter sein als ich, das prägt vermutlich gerade in diesem speziellem Fall auch den Blick darauf. Als Musik für mich identitätsstiftend wurde war die Discowelle weitgehend ausgeschwappt. Trotzdem habe auch ich dann in den ersten Jahren keine Gelegenheit der Verächtlichmachung ausgelassen, das gehörte halt dazu, sich in der selbst gewählten und als relevant erachteten peergroup eine Reputation aufzubauen. Ganz aufrichtig war ich dabei nicht, vor allem habe ich das abgelehnt, wofür Disco stand, also meine jugendliche, mittlerweile überarbeitete Interpretation davon, während mir die Musik weiterhin ganz gut gefiel. Disco, und allgemein Chart-Hits der 70er, liefen halt, wenn irgendjemand irgendwo in meinem Umfeld ein Radio an hatte , dass war für mich die Musik, die nach dem sonnabendlichen Schaumbad bei Kulenkampf oder so lief. Ich war zu jung und auch zu desinteressiert, um mir Gedanken darüber zu machen, dass es auch etwas anderes geben könnte. Eigentlich war das nicht einmal der Soundtrack, sondern eben einfach nur die Hintergrundmusik meiner Kindheit, angenehm, aber nicht relevant. Und da ich meine Kindheit durchaus schön fand ist die Musik für mich erst einmal unabhängig von ihrer Qualität mit good vibrations verbunden. Das und warum ein nostalgischer, sentimentaler Zugang gar, zu Kunst von Musik-, bzw., ich würde erweitern, Kultur-Nerds abgelehnt wird ist mir bewusst, z.T. auch verständlich, wird von mir aber auch mit nonchalanten Schulterzucken quittiert. Ich höre das auch halb nostalgisch, halb tongue-in-cheak und letztlich geht es hier ja um Musik, die bei mir im Promillebereich stattfindet.
I.d.S. dann eben auch die drei Boney-M-Nummern, die ich aber natürlich auch nicht annähernd in die Liga von etwa Chic oder den Commodores einsortieren würde, wobei ich von allen genannten eben auch nur die obligatorischen Hits kenne. Bleibt ja auch immer noch Frank Farian, um Himmels Willen. Yes Sir, I Can Boogie kann ich auch immer noch auf diese Art genießen, Ring My Bell geht mir mehr auf die Nerven. Rock Your Baby finde ich super, erinnere mich, dass ich das in einer Derrick-Folge gehört habe und das in Zusammenhang mit den Bildern ziemlich beeindruckend und cool fand, was man eben so als ungefähr Siebenjähriger für ein Coolness-Verständnis hat. Und wenn man das Video sieht finde ich das schon witzig und charmant, ein bisschen Glitzer, ein wenig Glamour, aber eben auch ein bisschen schmierig. Insofern schließt sich da für mich der Kreis. Die Billig-Compis bleiben für mich adäquat.
Aber wenn ich mich entscheiden müsste würde ich ohnehin, und nicht nur aus Gründen der Funkyness, dass Streets Of San Francisco Theme, oder seit jüngst Joe Bataan, jederzeit vorziehen.
zuletzt geändert von zoji--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck) -
Schlagwörter: funk, Ich höre gerade..., Oh my god that's the funky shit!
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.