Bob Dylan 31.03.09 in Hannover

Startseite Foren Das Konzert-Forum: Wann, wer und wie Und so war es dann Bob Dylan 31.03.09 in Hannover

Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Autor
    Beiträge
  • #11245  | PERMALINK

    joerg-koenig

    Registriert seit: 09.08.2002

    Beiträge: 4,078

    Er war pünktlich, für seine Verhältnisse gut drauf, mit interessantem Set (u. a. The Man In Me, Sugar Baby, Dignity und Thunder On The Mountain), und am Ende hat er sogar seine Band namentlich vorgestellt… An Dylan lag es nicht, dass am Ende eher der Eindruck blieb, man habe eben einen Pflichttermin wahrgenommen. Denn gegen den Sound kam er nicht an.

    Wirklich, man fasst es nicht: Schneidende Höhen, die beim (unter diesen Umständen allzu)häufigen Einsatz der Mundharmonika mitunter regelrecht schmerzhaft waren; dumpfe Bässe, als seien die Drums mit Wasser gefüllt und völlig fehlende Mitten (die Steel Guitar war während der zwei Stunden wortwörtlich unhörbar). Das Publikum ließ sich den Spaß nicht nehmen, aber sobald das Licht anging, war der Zauber so schlagartig verpufft, wie ich es noch nie in einem Konzert erlebt habe. Allgemein Blicke zur Uhr und der Ausdruck „So, das war das, was machen wir jetzt mit dem angebrochenen Abend?“ im Gesicht.

    Sollte trotzdem jemand das sicher schon vorhandene Bootleg-Album kaufen, hier meine Anspieltipps: Das angenehm aufgedrehte The Man In Me, das wie für Bläser (nur eben ohne Bläser) arrangierte Summer Days – ein Vorgeschmack aufs neue Album? – und das hübsch verschleppte Dignity.

    Nur Sugar Baby war im neuen Arrangement völlig zerfahren. Oder klang jedenfalls so.

    --

    Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7072031  | PERMALINK

    e-l

    Registriert seit: 25.05.2004

    Beiträge: 10,385

    Jörg KönigEr war pünktlich, für seine Verhältnisse gut drauf,
    …, und am Ende hat er sogar seine Band namentlich vorgestellt… An Dylan lag es nicht, dass am Ende eher der Eindruck blieb, man habe eben einen Pflichttermin wahrgenommen. Denn gegen den Sound kam er nicht an.

    Wirklich, man fasst es nicht: Schneidende Höhen, die beim (unter diesen Umständen allzu)häufigen Einsatz der Mundharmonika mitunter regelrecht schmerzhaft waren; dumpfe Bässe, als seien die Drums mit Wasser gefüllt und völlig fehlende Mitten (die Steel Guitar war während der zwei Stunden wortwörtlich unhörbar).

    Kann mich an kein Konzert erinnern, an dem er seine Band nicht mit Namen vorstellte, also ist das „sogar“ überflüssig.

    Das der Eindruck so gänzlich unterschiedlich sein kann, habe ich bei Dylan auch oft erlebt. Er liegt in den Hallen doch oft am richtigen Sitzplatz oder Standort, ob der Funke überspringt und der Sound ordentlich ist.

    Danke für den Konzertbericht.

    --

    Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.
    #7072033  | PERMALINK

    anne-pohl

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 5,438

    Kölner Stadtanzeiger:

    Bob Dylan in Deutschland

    Von Martin Oehlen, 01.04.09, 20:11h, aktualisiert 01.04.09, 20:12h
    Er tourt wieder. Altmeister der Folklore Bob Dylan kommt für vier Konzerte nach Deutschland. Beim Auftakt in Hannover überzeugt der 67-jährige US-Künstler mal mit kraftvollen, mal kunstvollen Songs.

    HANNOVER – Darf es etwas leiser sein? So dezent wie bei einem Auftritt von Bob Dylan wird kein anderes Rock-Publikum der Welt auf ein Konzert eingestimmt. Das läuft dann so ab: Während sich die AWD-Halle in Hannover, wo die diesjährige Deutschland-Tour des Künstlers ihre erste Station hatte, zügig füllt, dringt aus den Lautsprechern Musik, die kaum wahrnehmbar ist. Die will nicht aufheizen, die will nicht unterhalten – die verbraucht nur Strom. Was uns diese Zurückhaltung sagen will: Hier soll und muss das Publikum nicht von fremden Geister inspiriert werden.Um 20.07 Uhr gehen die Regler abrupt nach rechts, erklingen einen Moment lang triumphale Klassikklänge, die von der vor jedem Auftritt gleichen Ansage abgelöst wird. In weniger als einer Minute referiert ein Sprecher die Karriere des Sängers, für die andere mehrbändige Biografien benötigen: Vom Folkwunder über Krisenjahre und Jesus-Gefolgschaft bis zum Altersmeisterwerk. All dies endet in den drei kraftvollen Paukenschlägen: „Ladies and Gentlemen – Columbia Recording Artist – Bob Dylan“.
    Und los geht die Reise für die 4500 Besucher in der vollbesetzten Halle. Die Mehrzahl von ihnen ist nicht mehr in ihrer Jugendfrische. Manche tauchen auf mit der „International Herald Tribune“ unterm Arm oder lesen sich, in der Schlange stehend, durch den Börsenteil der „Neuen Zürcher Zeitung“. Eine sagt: „Ich bin zu alt, um drei Stunden vor der Bühne zu stehen.“ Eine andere spricht von einem „Unterschied wie Alpha und Omega“. Meinte sie Bob Dylan?
    „Masters of War“ ist keine Predigt
    Der legt fröhlich los mit der „Leopard-Skin Pill-Box Hat“. Die Stimme ist bei diesem Opener noch etwas brüchig, aber sie fängt sich bald und dominiert über weite Strecken das Geschehen. Weit, weit nach vorne wird sie am Mischpult gezogen. Oft ist es ein Sprechgesang, bei dem Dylan die Tonlagen wechselt als wollte er zwischen Berg und Tal hin- und herhüpfen. Und gelegentlich klingt er geradezu alttestamentarisch. Dies zumal beim „Masters of War“, das keine Predigt ist, sondern ein Platzverweis. Das ist intensiv und ambitioniert – und der Kunstwille ist unverkennbar.
    Doch auch wenn die Band losgelassen wird, ist das Vergnügen enorm. Als ein Spitzenereignis erweist sich „The Levee’s Gonna Break“, das diesmal als fünfter Song in dem allabendlich neu gemischten Programm auftaucht. Da wird jede Menge Druck erzeugt, kompakt und klar und faszinierend. Zwar sind Dylan-Shows nicht bekannt für sagenhafte Soli des einen oder anderen Musikers. Doch das trübt das Engagement der Band überhaupt nicht. Allein die Körpersprache von Tony Garnier, George Recile, Stu Kimball, Denny Freeman und Donnie Herron signalisiert immerzu hohe Konzentration und Leistungsbereitschaft.
    Musikalisch passen sie also prima zusammen. Modisch aber auch. Während Dylan im schwarzen Zweiteiler und mit großem weißen Hut auftritt, haben sich seine Mitspieler wieder für cremefarbene Anzüge und schwarze Kopfbedeckungen entschieden. Dylan trägt zudem eine Feder am Hut – die ist rot wie sein Hemd und rot wie die Längsstreifen an der Hose. Showtime, eben. Dylan-Konzerte sind nicht zuletzt bemerkenswerte Theaterabende. Zu den kleinen Freuden gehört es, die Augenblicks-Kommunikation innerhalb der Band zu beobachten. Hebt Dylan mal kurz sein rechtes Lid, bedeutet das für Tony Garnier, den Dienstältesten am Bass, einen Schritt vorzutreten und der Band den Takt aus dem Song zu weisen. Und eine großer Theatermoment ereignet sich, wenn das Programm nach dem 17. Song – in diesem Falle: „Thunder On the Mountain“ – am Ende ist. Dann stellt sich die Band im Dunkeln in einer Reihe auf, geht das Bühnenlicht an und schauen alle schier regungslos ins Publikum. Keine Verbeugung, kein Winken. Nur Dylan knickt die Arme ein wenig nach vorne. Kann sein, dass er nur weiterspielen will am Keyboard, hinter dem er die meiste Zeit gestanden hatte. Kann aber auch sein, dass dies eine Sympathie-Geste ans Publikum war.
    Der Künstler ist mit leichtem Gepäck unterwegsDann verschwindet er in einem der vier schwarzen „Nightliner“-Busse, die alle in Interlaken (Österreich) gemeldet sind. Wie andere sich zum Tennis oder zum Bier am Abend verabreden, verabredet er sich zum Konzert. Jahr für Jahr ist der Mann mit leichtem Gepäck unterwegs. Das erleichtert die Reise.
    Weiter geht es, immer weiter. Das sagte auch Oliver Kahn, das lebt schon seit langem Bob Dylan. Der hat sich die kreative Power bewahrt, immer wieder neu anzufangen. Ende des Monats veröffentlicht er ein neues Album: „Together Through Life“. Der daraus soeben ausgekoppelte Song „Beyond Here Lies Nothing“ hat sofort die Exegeten in Bewegung gesetzt. Schon ist klar, dass dieser Titel aus einem der Verbannungs-Verse von Ovid stammt. Auch wenn Dylan selbst dazu rät, die Zeilen so zu nehmen wie sie geschrieben sind, er also davon abrät, Geheimnisse lüften zu wollen, die es nicht gibt – da wird sich schon vieles hineinlesen lassen. Der Mythos lebt.

    Mindener Tageblatt:

    Dylan auf Abwegen: Rummel statt Protests
    Rock-Legende unterhält 5000 Fans zum Tour-Auftakt in Hannover an der Orgel mit Jahrmarktmusik und Boogie-Feeling

    VON THOMAS KÜHLMANN

    Hannover (mt). Er wäre nicht Bob Dylan, wenn er, nicht nur musikalisch, immer wieder aufs Neue provozieren, experimentieren und seine Fans mitunter gar zum Narren halten würde.

    Und so staunen 5000 Zuschauer in der prall gefüllten AWD-Hall von Hannover beim Deutschlandtour-Auftakt des Songbarden nicht schlecht, dass sich ihr Idol zu keiner Sekunde seinem Leib- und Mageninstrument, der Gitarre, widmet, sondern sich während des gesamten Sets nur als Tastenmann betätigt.

    Viel mehr noch. Die mittlerweile fast 68-jährige Protest-Ikone der 60er Jahre nimmt während des gesamten Konzerts mit seiner Orgel die rechte Frontseite der Bühne ein und hält stets Blickkontakt zu seinen drei Gitarristen, die auf der linken Bühnenseite das Schlagzeug flankieren. Dass Dylan es nicht einmal für nötig befindet, wenn auch nur für einen kurzen Moment, sich der gesamten Menge zu zeigen und stattdessen den bis zu 80 Euro zahlenden Tribünengästen auf seiner Bühnenseite zwei Stunden lang den Rücken zuwendet, ohne geballten Unmut zu ernten, unterstreicht nur zu gut die Ausnahmestellung des Robert Zimmermann, so sein bürgerlicher Name, bei seinen Verehrern. Nur vereinzelt machen (visuell) enttäuschte Zuhörer nach dem Konzert ihrem Frust Luft.

    Bis zu diesem Zeitpunkt haben sie in zwei Stunden genau 17 Lieder gehört, von denen die meisten in ursprünglichen Boogie und Rock´n´Roll der ganz frühen Jahre von Chuck Berry und Bill Haley transformiert wurden – mit allen Konsequenzen für Versmaß, Melodie und Wiedererkennbarkeit. Vor allem die nach Jahrmarkt klingende Orgel des Woodstock-Veteranen bestimmt den Sound des Konzerts.

    Lagerfeuer-Lieder tanzbar gemacht

    Zusammen mit Schlagzeug und Bass wird Rock konsequent auf Tanzmusik zurückgeführt. Dylan singt und sagt wie immer kein Wort. Nur vor dem letzten Lied stellt er die Band vor, sonst hat er den Abend nur gesungen. Symbolisch der Aufbau des Konzerts: 14 Lieder, dann die Zugabe mit drei Songs – wie auch schon zuvor in Skandinavien. Flexibilität sieht anders aus.

    Der Hauptteil besteht aus sieben zu Boogie-Tanzmusik transformierten Liedern. Es ist, als ob Dylan die Last der Welt nicht mehr auf seinen Schultern tragen will, er tanzt auf ihr und setzt sein Publikum in ein Kettenkarussell, auf dem seine Band für die Musik sorgt. Dylan 2009, das ist eine fast schon ausgelassene Legende.

    Im zweiten Teil kommen die Stücke, in denen sich die Gitarren nicht ins Tanzkapellenmuster eindämmen lassen: „Stuck Inside Of Mobile With The Memphis Blues Again“, und dann zur allgemeinen Verblüffung „Masters Of War“. Dylan lässt Orgel und Gitarren zum Duell antreten, er vernuschelt den Text nicht, sondern zelebriert intensiv das in Verse gegossene Aufbegehren gegen die kalte Logik der „Herren des Krieges“: „I can see behind your masks.“ („Ich kann hinter eure Masken schauen“). Ein Gänsehautmoment.

    Im Anschluss wird er wieder unverbindlicher, spielt das Beziehungsstück „Shooting Star“, lässt „Highway 61 Revisited“ als Boogie in die Halle rollen und endet mit einer unglaublich veränderten Fassung seines Klassikers „Like A Rolling Stone“. Danach gehen er und seine Musiker von der Bühne. Das Publikum will die Zugabe und bekommt sie mit „All Along The Watchtower“, „Dignity“ und „Thunder On The Mountain“. Danach Ovationen, aber trotzdem Schluss. Bob Dylan eben.

    --

    #7072035  | PERMALINK

    anne-pohl

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 5,438

    Hannoversche Allgemeine Zeitung:

    Bob Dylan: Weitermachen, immer weitermachen!

    Don’t you dare miss it: The neverending Bob Dylan zelebriert seine Legende vor 4500 Zuhörern in der AWD-Hall Hannover.

    Da steht er, vor seiner Orgel. Den Hut im Gesicht, die Finger auf den Tasten. Ein kleiner, alter Mann. Wegbereiter von Folk und Rock. Einer der größten Songschreiber und Sänger. Radiomoderator, Buchautor, Schauspieler, Maler. Lebende Legende. Bob Dylan!
    Seine sechsköpfige Band, die im Halbkreis um ihren Meister steht, lässt es filigran krachen, Dylan röchelt, bellt, nuschelt, knarzt, kräht – egal, wie man es nennt: Die Stimme hat Charakter. Das Lied? Wer kein Dylanologe ist, erkennt es nicht. Das ist ja sein Markenzeichen, die eigenen Lieder jeden Abend neu zu erschaffen, ständig improvisatorisch zu variieren. (Manche sagen, ihm seien nur die Melodien über die Jahre abhanden gekommen.)
    Die Halle ist voll, beinahe ausverkauft; Dylan gehört zur Kategorie von Künstlern, die man einmal gesehen haben muss – und dann immer wieder hören will.
    Der 67-jährige rastlose Musiker, seit 1988 auf der „Neverending Tour“ mit durchschnittlich 100 Konzerten jährlich unterwegs und am Dienstagabend in Hannover zu Gast, ist ein Enigma. Er gewährt kaum Einblicke in Privates, er lässt sich nicht fotografieren (keine Fotohandys! Und keine Pressefotografen, bitte!), er verweigert jede Interpretationshilfe seiner Songs, er macht sich rar. Außer auf der Bühne. Dort spielt und spielt er; Musik ist sein Leben.
    Robert Allan Zimmerman reiht mit seiner formidablen Band Lied an Lied und treibt vielen in der Halle damit die Tränen vor Freude in die Augen. Rau klingt es, die Gitarren beißen, die Orgel quäkt. „Chimes of freedom“ schaukelt durch die Halle, zerschossen von Dylans Orgeleinwürfen. Ab und zu hustet er in die Mundharmonika, das klingt ähnlich rostig wie seine Stimme. „Memphis Blues again“ rollt und knarzt, „Masters of war“ dräut Strophe um Strophe unheimlicher, „Shooting Star“ schwebt in Zeitlupe magisch bis unters Hallendach, um vom krachenden Rock ’n‘ Roll des „Highway 61 Revisited“ wieder heruntergeholt zu werden.
    Am Ende gibt’s „Like a rolling stone“, knackig und beseelt, dann, nach minutenlangem Jubel: „All along the watchtower“, heftig, furios, und „Thunder on the mountain“, dito. Don’t you ever dare stop it, Mister!
    von Matthias Schmidt


    --

    #7072037  | PERMALINK

    icculus66

    Registriert seit: 09.01.2007

    Beiträge: 2,474

    Highway 61? Chimes Of Freedom? Highway 61 und Chimes Of Freedom?
    Ob die Brüder wirklich DA waren? Einer weiß sogar, wo die Luxus-Busse
    zugelassen sind (wahrscheinlich um den Anschein zu erwecken, er sei
    WIRKLICH da gewesen).

    Hier schreibt einer was von über 200 Dylan-Shows pro Jahr:
    http://www.bz-berlin.de/kultur/musik/bob-dylan-rockt-berlin-article414046.html

    ;-)

    --

    Free Jazz doesn't seem to care about getting paid, it sounds like truth. (Henry Rollins, Jan. 2013)
    #7072039  | PERMALINK

    soulster

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 3,955

    icculus66Highway 61? Chimes Of Freedom? Highway 61 und Chimes Of Freedom?

    verstehe ich nicht. wurden beide in hannover gespielt.

    --

    but I did not.
    #7072041  | PERMALINK

    icculus66

    Registriert seit: 09.01.2007

    Beiträge: 2,474

    soulsterverstehe ich nicht. wurden beide in hannover gespielt.

    Verstehe ich auch nicht. Werde mir Hannover (und Berlin) heute abend anhören.

    --

    Free Jazz doesn't seem to care about getting paid, it sounds like truth. (Henry Rollins, Jan. 2013)
    #7072043  | PERMALINK

    anne-pohl

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 5,438

    icculus66Highway 61? Chimes Of Freedom? Highway 61 und Chimes Of Freedom?
    Ob die Brüder wirklich DA waren?;-)

    Anscheinend, genau wie viele andere – auch ich.

    Set List

    —   Leopard-Skin Pill-Box Hat
    —   The Man In Me
    —   Just Like Tom Thumb’s Blues
    —   Chimes Of Freedom
    —   The Levee’s Gonna Break
    —   Sugar Baby
    —   John Brown
    —   Stuck Inside Of Mobile With The Memphis Blues Again
    —   Masters Of War
    —   Shooting Star
    —   Highway 61 Revisited
    —   Nettie Moore
    —   Summer Days
    —   Like A Rolling Stone
    —   All Along The Watchtower
    —   Dignity
    —   Thunder On The Mountain

    --

    #7072045  | PERMALINK

    cannaarkotic

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 2,230

    Ich muss @Jörg König in seinem Eingangspost bestätigen. Grenzwertig matschiger Sound, zuweilen wie Eintopf der sämigen Sorte…
    Dass diese Kapelle vom Soundkutscher nicht angemessen rübergebracht wurde, war ein kleines Ärgernis.
    Habe just auf „DylanRadio.com“ „RollingStone“ vom Stockholmer Konzert (zu Beginn der Tournee) gehört. Recht differenziert und federnd…- kein Vergleich.
    Ansonsten: Der Meister (in H…) ganz formidabel mit großer Spannbreite im stimmlichen Ausdruck. Songauswahl vielleicht nicht ganz gelungen. Weniger rumpelnder Boogie und Rock’n’Roll hätte mir besser gefallen.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~
    …so verpasst man sich in Norddeutschland. :roll:
    Grüße an Anne, Soulster, J.K. :wave:

    --

    Nun gründe nicht gleich ein Wrack-Museum, wenn Dir ein Hoffnungs-Schiffchen sinkt!
    #7072047  | PERMALINK

    hippiegirl

    Registriert seit: 08.07.2005

    Beiträge: 3,164

    Das ist ein wunderschönes Set! Ich freue mich schon so sehr :)

    Jetzt dauert es zum Glück ja nicht mehr lange.

    --

    The dog won't bite if you beat him with a bone!
Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.