2022 & 2023 & 2024: jazzgigs, -konzerte, -festivals

Startseite Foren Über Bands, Solokünstler und Genres Eine Frage des Stils Blue Note – das Jazzforum 2022 & 2023 & 2024: jazzgigs, -konzerte, -festivals

Ansicht von 7 Beiträgen - 136 bis 142 (von insgesamt 142)
  • Autor
    Beiträge
  • #12311931  | PERMALINK

    kurganrs

    Registriert seit: 25.12.2015

    Beiträge: 8,889

    Danke für die Eindrücke.  :bye:

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12312167  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,231

    ich habe schon viele jazzkonzerte erlebt aber das was ich hier in gent gehört habe übertrifft alles! ist die platte schon außergewöhnlich, topt dieses live event das ganze noch einmal. in einer tollen lokation vor ca. 200 nerds, die dort sind weil sie das was dort auf sie zukommt zu schätzen wissen, bekommt man etwas außergewöhnliches geboten. von beginn an bläst ein orkan über die zuhörer hinweg, der einem den atem raubt. ist die lp schon klasse, hebt diese live darbietung das ganze noch einmal auf ein level, was ich so zwar gehofft aber nicht für möglich gehalte habe. die intensität ist live unfassbar, es ist nicht nur jbl auch die messthetics spielen als gebe es kein morgen mehr. ist die komplette darbietung vom aktuellen album schon außergewöhnlich, wird das ganze von dem stück „fear not“ von der lp „eye of I“ nochmals getoppt! ich sitze relativ weit vorne, das was ich dort höre raubt mir den atem, wie geht das? da bläst dir jemand das hirn weg, als wäre es ein kinderspiel. ich habe noch keinen saxophonisten dermaßen lang und intensiv spielen gehört, shabaka war schon krass mit seinem powerspiel aber das hier war unglaublich. krass wird es dann mit den neueren stücken, die nicht auf der lp sind. war es zu beginn ein orkan wird es  nun zur urgewalt, akustisch kaum zu ertragen und doch hörbar! ich hoffe auf einen auftritt beim enjoy jazz, das war das beste jazz konzert, was ich bis dato erlebt habe, trotz hörschaden….

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #12312257  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,459

    lotterlottadortmund 24.05.24-konzerthaus-matthew halsall mit band
    doppelte premiere in dortmund, matthew halsall in der gleichen besetzung wie in hamburg und mein erstes konzerterlebnis im konzerthaus. leider nicht ganz ausverkauft, was aber dem dargebotenen keinen abbruch tat. auch hier zwei sets, ersteres aus stücken der letzten lp “ an ever changing view“ über die aus einem dichten klangteppich flöte, saxophone und halsalls trompete ihre einsätze hatten. der klang im konzerthaus wurde der musik mehr als gerecht. hätte mir allerdings teilweise ein mehr aus sich herausgehen, vor allem beim saxophon gewünscht. im prinzip eine sehr genaue eins zu eins darbietung vom album.
    im zweiten set kamen dann für mich die highlights mit „finding my way“ vom album fletcher moss park und „together“ vom album color yes sowie einem etwas forscheren rhythmus-stück von der ep „the temple within“. „together“ erzeugte bei mir gänsehaut-feeling, die nicht so dicht perfektionierte struktur, der größere raum für die einzelnen protagonisten kamen klanglich im konzerthaus voll zur geltung, „together“ ist für mich eine der schönsten kompositionen von halsall, dies hörte das dortmunder publikum wohl auch so, erhielt das stück doch den längsten und wohlverdienten applaus. trotz standing ovations gab es leider nur eine zugabe, insgesamt aber ein sehr schönens konzerterlebnis. im konzerthaus war ich sicher nicht zum letzten mal….

    Ich war auch sehr angetan und habe das Konzert von den Highlights her ähnlich erlebt. Gerne hätte ich zum direkten Vergleich auch das Konzert im Mojo Club gesehen, denn manchmal war mir die Soundstage etwas zu offen, was vielleicht an der enormen Höhe des Saals lag. Ansonsten war der Sound sehr gut, auch im vorderen Bereich.

    @lotterlotta: Freut, dass wir uns mal persönlich getroffen haben und dass du danach so einen phänomenales Konzert in Gent gesehen hast.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #12314793  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,202

    the north feat. norma winstone im zigzag club berlin, 30.5.

    ich hatte lange nichts mehr von winstone gehört und würde mich generell nicht als fan bezeichnen, aber die gelegenheit wollte ich doch nicht auslassen. the north ist eigentlich ein quartet aus mike murley (sax, 2.v.r.), anders mogensen (dm, 2.v.l.) johnny åman (b, ganz links) mit dem pianisten david braid, für das projekt mit wheeler-songs kamen neben winstone der trompeter und flügelhornist percy pursglove (ganz rechts) dazu und die pianistin nikki iles (3.v.l.) ersetzt braid. ein album soll erst noch erscheinen.

    ich habe wenig vocal jazz live gehört bisher (abbey lincoln einmal, und archie shepp, haha) und dachte, das geht wahrsceinlich in einem kleinen club sehr gut – und das ging tatsächlich sehr gut auf. mogensen ist ein druchaus agiler, nicht allzu leiser drummer, er hat selten besen o.ä. ausgepackt, winstone musste ganz schön arbeiten, bekam aber immer wieder einen schönen raum für ihre stimme. sie trifft natürlich noch immer jeden ton mit absoluter perfektion, die angeraute stimme hat zusätzlichen reiz. aber irgendwie war die band auch schräg, wie aus einem hobbykeller entführt, ein bisschen verpeilt, ein bisschen grumpy, irgendwas lief schief gestern, niemand kündigte sie an, winstone setzte ein paar spitzen („sie werden mich wahrscheinlich gar nicht kennen…“), sah nach jedem stück dramatisch auf ihre armbanduhr, weil sie punkt elf schluss machen sollten, aber eigentlich waren sie alle ganz glücklich über die stimmung, glaube ich, und ließen sich feiern. ich wollte winstone noch fragen, wo sie einen schlammfarbenen nagellack gefunden hat, aber eigentlich ging es ja um die vielen schönen texte, die sie auf wheeler-kompositionen geschrieben hat. für „the peacocks“, den einzigen nicht-wheeler-song, als zugabe, blieb – dramatischer blick auf die armbanduhr – leider nur zeit für einen chorus (3 minuten vor elf), aber es war eine perfekte, schlammfarbene interpretation.

    --

    #12314807  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 67,407

    Schön, dass Du hingegangen bist – klingt doch ziemlich toll! Meine Erfahrungen mit schrulligen alten Sängerinnen sind ja auch nicht gross, Shirly Horn war auf der grossen Bühne, dafür dreimal Sheila Jordan im kleinen Rahmen und das war auch jedes Mal ein Erlebnis, auch abgesehen von der Musik. Ach ja, und Maggie Nicols in London im Duo mit Irène Schweizer (aber Nicols war da wohl erst 69, zählt vielleicht gar nicht?) … das war auch ziemlich irre (und am gleichen Abend hörte ich dann auch Percy Pursglove, der danach beim Griechen um die Ecke auch mit dabei war).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #153: Enja Records - Entdeckungen – 11.06., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #12314905  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,202

    pursglove kannte ich gar nicht, überhaupt niemanden außer winstone. manchmal ging er mir etwas zu weit in den wheeler-gedächtnis-linien, aber das war insgesamt eine supergute band.

    --

    #12316597  | PERMALINK

    kurganrs

    Registriert seit: 25.12.2015

    Beiträge: 8,889

    Irreversible Entanglements – Elbphilharmonie, Kleiner Saal, Hamburg, 29.05.2024
    »Protect Your Light«
    Moor Mother – spoken word, Aquiles Navarro – trumpet, Keir Neuringer – saxophone
    Luke Stewart – bass, Tcheser Holmes – drums
    Meisterwerk, beeindruckend. Das war wieder so ein Konzert, wenn man die Augen schloss, schwebte man inmitten der Musik.
    Sie haben anderthalb Stunden am Stück gespielt.
    Moor Mother war beindruckend. Sie las ihre Texte teilweise aus einem Büchlein (welches?), es ging um Sonne, Licht, Frieden, Liebe und noch viel mehr.
    Luke Stewart war große Klasse, wie die anderen Musiker auch.
    Für mich war es ein fünf Sterne Konzert. Unverständlich wieso es nicht ausverkauft war.

Ansicht von 7 Beiträgen - 136 bis 142 (von insgesamt 142)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.