Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › 2015 – Erwartungen und erste Eindrücke…
-
AutorBeiträge
-
nail75
Gut aufgepasst :lol: Das „höhö“ in meinem Beitrag appears übrigens courtesy of den Radiomoderator, den Robbin Williams ziemlich am Anfang von Good Morning Vietnam trifft, wenn jemand diese Szene noch kennt.
--
Do you believe in Rock n Roll?Highlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
WerbungHerr RossiIch bewundere ja, dass bei Dir alles nie einfach nur schrecklich ist, sondern „das schrecklichste überhaupt“. Jedes einzelne Mal.;)
Ja, manches Wortspiel ist bei Balbina eher Kalauer, aber es geht ihr offensichtlich nicht darum, ihr „Grübeln“ stets als etwas unglaublich Tiefsinniges erscheinen lassen zu wollen, ich halte es daher für gewolltes Stilmittel. Muss man nicht mögen, aber die Texte von Dagobert und Wanda sind nun auch nicht in jeder Zeile literaturpreisverdächtig und klischeefrei …
Ich hoffe, dass du mich nicht nur deswegen bewunderst…
Und bitte nicht Dagobert und Wanda im Zusammenhang mit diesem Schmutz nennen. Da liegen Welten zwischen.
--
Do you believe in Rock n Roll?captain kidd
Und bitte nicht Dagobert und Wanda im Zusammenhang mit diesem Schmutz nennen. Da liegen Welten zwischen.Naja, Wanda bringen Rock’n’Roll-Topoi und Wiener Schmäh ganz unterhaltsam zur Wiederaufführung, das ist musikalisch in der Tat eine andere Welt als Balbina, ganz wertfrei, aber außer „Bologna“ haben sie keinen wirklich großen Song, und auf Zeilen wie „1, 2, 3, 4 – es ist so schön bei Dir“ und „Mona Lisa der Lobau, wieso stößt Du nicht gemeinsam mit mir auf“ muss man erstmal kommen … Und bei „Bussi Baby“ muss ich als Kinder der 70er leider an Bussi Bär denken, ich kann mir nicht helfen.
Was uns direkt zum näselnden Schweizer führt, eine der überbewertetesten Erscheinungen in der Geschichte des RS-Forums. „Afrika“ ist ja größtenteils musikalischer Kindergeburtstag mit unvergesslichen Zeilen wie „Ich werde nun für immer gehn und Dich nie mehr wiedersehn (…) Denn ich geh nach Afrika, mit meinem Herzen bin ich schon da und singe mit den Affen uaua“. Oder: „Frauen sind zum Heiraten da, dachte ich mir, als ich eine sah.“ Oder: „Jenny sag mal was ist los mit mir, ich fühle mich immer so wohl bei Dir.“ Oder: „Manchmal traurig, manchmal froh, das war bei mir immer so.“ Oder, oder … Oder die superkäsigen Synths, die extraschlockige 80s-Rockgitarre, Engelschöre und Marschtrommeln in „Am Natronsee“. Das Grauen. Auf dem Album gibt es exakt einen guten Song („Wir leben aneinander vorbei“).
--
Du hast einfach Pop nicht verstanden, Rossi.
Den heiligen Ernst mit dem er dieses gestrige Bild (Frauen sind zum Heiraten da in „10 Jahre“) vorträgt, bierernst und doch eigentlich romantisch und verletzlich… das muss doch direkt in dein Herz treffen. Dazu noch dieser stupide Beat mit den 2 Fingerakkorden, der dann in ein Jangle im Chorus abbiegt.Und zum restlichen Schmock, das ist natürlich oftmals auch ne ironische Überhöhung gepaart mit Albernheiten. Ist doch im Pop nicht unüblich.
--
and now we rise and we are everywherecaptain kiddBalbina ist wirklich unglaublich schrecklich. Vielleicht das schlimmste Musikverbrechen der letzten Jahre. Eine krude Mischung aus Rosenstolz und Xavier Naidoo in noch schlechter. Und als wären Ästhetik, Stimme und Musik nicht schon schlimm genug, setzen die Texte noch einen drauf. Die sind so unfassbar einfältig und immer nach dem gleichen Witzschema aufgebaut.
Dem ist absolut nichts hinzuzufügen.
--
Was nutzt es denn, einem alten Ochsen, der nur ein einziges Sprüchlein draufhat, in's Horn zu kneifen?!Na, dann ist ja alles in bester Ordnung.
nikodemus
Und zum restlichen Schmock, das ist natürlich oftmals auch ne ironische Überhöhung gepaart mit Albernheiten. Ist doch im Pop nicht unüblich.Psssst: Weiß ich doch.;-)
Und genau deshalb ist es witzlos, Balbina über die Texte abzufertigen (und ich habe keine Lust, die interessanten und schönen Stellen nun als „Gegenbeweise“ anzuführen). Ich denke, es entscheidet sich alles immer erst über die gesamte Ästhetik, Stimme, Sounds, Produktion usw. Wenn einem das nicht gefällt, wird man in Pop-Texten immer die passenden Belege dafür finden, warum das alles ganz schrecklich ist. Eine der leichtesten Übungen.
--
captain kidd
Und bitte nicht Dagobert und Wanda im Zusammenhang mit diesem Schmutz nennen. Da liegen Welten zwischen.Schmutz erstreckt sich nun mal über Welten.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?tina toledoBei mir sieht es ähnlich aus. Höre zwar auch mehr als in den letzten Jahren, aber der Anteil der 4(+)-Sterner darunter ist dies Jahr auf jeden Fall überdurchschnittlich (aktuell sind es 21 von 75 Stück).
Beeindruckende Menge, die Du da gehört hast. Bei mir ist seit Wochen leider wenig an Neuerscheinungen dazugekommen, zeitbedingt. Was das Verhältnis angeht, könnte das hier aber ähnlich ausfallen.
Ad Balbina: „Goldfisch“ finde ich ja weiterhin erstaunlich. Ich habe nicht allzu großes Interesses das Album als Ganzes zu hören – stelle ich mir zu verkopft und anstrengend vor -, aber in kleiner Dosierung packt mich das. Zunächst ist das ein toll aufgemachter Song: Hervorragend produziert, mit schönen instrumentellen Wendungen (das Klavier in der Bridge!) und einer packenden und einprägsamen Refrainzeile („Nur ich glänz nicht, so schön wie Du“) – dazu stark gesungen. Den Text finde ich immerhin originell, wenn auch nicht besonders gut umgesetzt.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon1. Iron Maiden – The book of souls
2. Steven Wilson – Hand.Cannot.Erase.
3. The Neal Morse Band – The grand experiment
4. Beardfish – +4626-Comfortzone
5. Spock’s Beard – The oblivion particle
6. Nemo – Coma
7. The Decemberists – What a wonderful world, what a terrible world
8. Anekdoten – Until the ghosts are gone
9. The Waterboys – Modern blues
10. Magic Pie – King for a day
11. Sylvan – Home
12. Echolyn – I heard you leaving
13. Black Star Riders – The killer instinct
14. 3rdegree – Ones & Zeros: Volume 1
15. IO Earth – New world
16. Armored Saint – Win hands down
17. The Tangent – A spark in the aether
18. Arena – The unquiet sky
19. Riverside – Love, fear and the time table
20. Blur – The magic whip
21. Built to Spill – Untethered moon
22. Kadavar – Berlin
23. Allison Moorer – Down to believing
24. Keston Cobblers Club – Wildfire
25. Glass Hammer – The breaking of the world
26. Blind Guardian – Beyond the red mirror
27. Zervas & Pepper – Abstract heart
28. Noel Gallagher’s Flying Birds – Chasing yesterday
29. Faith No More – Sol invictus
30. Nightwish – Endless forms most beautiful
31. Bachman – Heavy blues
32. Europe – War of kings
33. Dawes – All your favorite bands--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll@ doc
Aha, Maiden auf eins. Ansonsten habe ich noch sechs weitere Alben auch in meiner Liste.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Doc, du hast den Gilmour vergessen!
Neal Morse so weit oben :wow:--
Dr., kann das sein? Acht Deiner in den Top 10 befindlichen Platten sind auch bei mir drin.:wow:
--
pumafreddyDoc, du hast den Gilmour vergessen!
Neal Morse so weit oben :wow:Den hat er nicht und Neal Morse befindet sich zur Zeit auch noch in meiner Top 10.
--
Herr Rossi(Knapp) ***1/2 ist keine schlechte Wertung, aber so richtig gezündet hat es bei Dir offensichtlich nicht? Ich habe mich Balbina erst Schritt für Schritt annähern müssen. Vor allem die Texte sind „gewöhnungsbedürftig“, inzwischen sehe ich sie aber als großen Pluspunkt.
Es strengt auf Albumlänge schon an, muss ich gestehen. Auf der anderen Seite finde ich aber, dass sie ihr Konzept glasklar umgesetzt hat und ich bin der Meinung es ist spannend (obwohl ich es nur in Stücken genießen kann). Mir gefällt die Idee sehr, ein ganzes Album zum Thema „Grübeln“ auf den Markt zu bringen. Wer grübelt schließlich nicht? Finde es sehr kunstvoll, erst dachte ich, es ist mir zu künstlich, aber nein, das erste stimmt mehr. Irgendwie hat es was von einer Collage an der Wand eines Museums/einer Gallerie und man steht davor, fängt an zu deuten. Man darf deuten! Ich mag das.
Bei spotify erklärt sie ihre Herangehensweise, Track by Track (sind nur 5:30 min ;-)), finde hier erklärt sie einiges und man versteht ganz gut, was sie daran so reizvoll fand.
Mein bisheriger Lieblingssong übrigens: Tisch
--
.
--
-
Schlagwörter: 2015, Alben, Erwartungen und erste Eindrücke
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.