Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › die gitarre in der klassischen musik des 20. & 21. jahrhunderts
-
AutorBeiträge
-
ich war kürzlich in der großartigen komische-oper-aufführung von henzes FLOSS DER MEDUSA in einem hangargebäude des stillgelegten flughafens tempelhof. ein klassikaffiner freund, der dabei war und eine e-gitarre im ensemble entdeckte, fragte mich, ob es auch andere berühmte komponisten des 20. jahrhunderts gegeben hätte, die für gitarre geschrieben haben. ich erinnerte mich an britten, kagel, berio, reich, hindemith, mompou, aber versprach ihm, das nochmal genauer zu recherchieren. das hat ein paar tage gedauert und brauchte eine corona-bedingte zwangspause, aber es hat auch sehr viel spaß gemacht, weil ich quasi alles nebenher auch (nochmal) angehört habe.
ich kann mir denken, dass das hier niemanden interessiert, aber ich finde, wenn man sowas mal zusammensucht, sollte man es auch irgendwo abstellen, damit andere interessierte nicht so viel arbeit damit haben wie man selbst. hier also eine schmucklose, chronologisch geordnete liste von werken (relativ) bekannter komponist*innen, in denen die gitarre im mittelpunkt steht (also nicht nur soloaufnahmen):
—
Manuel de Falla: Homenaje „Le Tombeau de Claude Debussy“ (1920)
Heitor Villa-Lobos: Suite populaire brésilienne (1908-24)
Manuel Ponce: Sonata Mexicana (1923)
Paul Hindemith: Rondo (1925/1969)
Albert Roussel: Segovia (1925)
Heitor Villa-Lobos: Cinq Préludes (1928-36)
Manuel Ponce: 24 Preludios (1929)Alfred Uhl: Sonate für Gitarre (1930)
Frank Martin: Quatre pièces breves (1933)
Alfred Uhl: 10 Stücke für Gitarre (1939)
Joaquin Rodrigo: Concierto de Aranjuez (1939)Heitor Villa-Lobos: 12 Etudes (1940)
Manuel Ponce: Concierto del Sur (1941)
Franz Burkhart: Passacaglia (1949)Julián Orbón: Preludio y Danza (1950)
Heitor Villa-Lobos: Concerto (1951)
Salvador Bacarisse: Concertino (1952)
Joaquín Rodrigo: Fantasía para un gentilhombre (1954)
Hans Erich Apostel: Sechs Musiken für Gitarre (1955)
Reginald Smith-Brindle: El Polifemo de Oro (1956)
Ernst Krenek: Suite für Gitarre allein (1957)
Darius Milhaud: Segoviana (1957)
Maurice Ohana: Tiento (1957)
Leo Brouwer: Danza Caracteristica (1957)
Hans Werner Henze: 3 Tentos (1958)
Lennox Berkley: Sonatina (1958)
Goffredo Petrassi: Suoni Notturni (1959)Georges Auric: Hommage à Alonso Mudarra (1960)
Mauricio Kagel: faites votre jeu (1960)
Francis Poulenc: Sarabande (1960)
Cornelius Cardew: Piece for Guitar (for Stella) (1961)
Federico Mompou: Suite Compostelana (1962)
Benjamin Britten: Nocturnal after John Dowland (1963)
Maurice Ohana: Si le jour paraît (1963)
Leo Brouwer: Elogio de la danza (1964)
Morton Feldman: The Possibility of a new work für electric guitar (1966)
Giacinto Scelsi: Ko-Tha (1967)
Karlheinz Stockhausen: Spiral für einen Solisten (1968)
Leo Brouwer: Canticum (1968)Richard Rodney Bennett: Guitar Concert (1970)
Goffredo Petrassi: Nunc (1971)
William Walton: 5 Bagatelles (1971)
Alan Rawsthorne: Elegy (1971)
Bruno Maderna: Y después (1971)
Hans-Joachim Hespos: Kitara (1971)
Václav Kučera: Diario (1971)
Leo Brouwer: La espiral eterna (1971)
Klaus Huber: Ein Hauch von Unzeit V (1972/83)
Roman Haubenstock-Ramati: Hexachord I und II (1973)
Toru Takemitsu: Folios (1974)
Xavier Benguerel: Versus (1974)
Reginald Smith Brindle: Do not go gentle… (1974)
Claude Vivier: Pour guitare (1975)
Alberto Ginastera: Sonata op.47 (1976/78/81)
Helmut Lachenmann: Salut für Caudwell (1977)
Rolf Riehm: Notturno für die trauerlos Sterbenden (1977)
Erik Bergman: Midnight (1977)
Günther Becker: Divertissements (1977)
Tristan Murail: Tellur (1977)
Hans Werner Henze: Royal Winter Music (1976/79)
Manfred Trojahn: Fantasia per chitarra (1979)
György Kurtag: Grabstein für Stephan (1979/1989)Salvatore Sciarrino: L’Addio a Trachis II (1980/87)
Hans Werner Henze: Drei Märchenbilder (1980)
Peter Maxwell Davies: Farewell to Stromness (1980)
Sven-David Sandström: Away from (1980)
Edison Denisov: Sonate (1981)
Petr Eben: Mare Nigrum (1981)
Leo Brouwer: El Decameron Negro (1981)
Glenn Branca: The Ascension (1981)
Richard Rodney Bennett: Sonata (1983)
Elliot Carter: Changes (1983)
Milton Babbit: Composition for Guitar (1984)
Toru Takemitsu: To the Edge of Dream (1984)
Tristan Murail: Vampyr (1984)
Peter Maxwell Davies: Sonata for Guitar Solo (1984)
Peter Michael Hamel: Miniaturen II (1984)
Luca Lombardi: Thamar y Amnon (1985)
Federico Mompou: Canco I Dansa No. 13 & 10 (1986)
Leo Brouwer: Concierto Nr. 3 „elegíaco“ (1986)
Axel D. Ruoff: Chimère (1986)
Hans Werner Henze: Ode an eine Äolsharfe (1986)
Robert HP Platz: Closed Loop (1986)
Steve Reich: Electric Counterpoint (1987)
Mayako Kubo: 7 Spiele (1987)
Luciano Berio: Sequenza XI (1988)
Cornelius Schwehr: Sub-Version (1988)
Toru Takemitsu: All in Twilight (1988)
Edu Haubensack: Refugium (1988)
Brian Ferneyhough: Kurze Schatten (1983-89)
Jens-Peter Ostendorf: Senza Nome; La Toccata (beides 1989)
Manfred Trojahn: Sonata und Barcarola (1989)
Luca Francesconi: Alborada (1989)Edison Denisov: Konzert für Gitarre und Orchester (1991)
Terry Riley: Ascencion (1993)
Aaron Jay Kernis: Partita (1995)
Hugues Dufourt: La Cité des Saules (1997)
Jonathan Harvey: Sufi Dance (1997)
Peter Ablinger: Exercitium 1-6 (1997)
Wadada Leo Smith: Bardsdale (1998)
Sylvano Bussotti: Ermafrodito (1999)
Pierluigi Billone: Scrittura. Presenza. (1999)György Kurtág: Duo for two Guitars (2000)
Claus-Steffen Mahnkopf: Hommage à György Kurtág For Guitar And Chamber Orchestra (2001)
Glenn Branca: Symphony no. 13 (Hallucination City) (2001)
Simon Stehen-Andersen: In-Side-Out-Side-In (2001)
Toshio Hosokawa: Serenade (2004)
Peter Lang: Beschwörungen (2004)
Cathy Miliken: Wie fliehen (2004)
Elena Mendoza: Beviario de espejismos (2005)
Detlef Heusinger: 2nd Anniversary of Zabriskie Point (2005)
Harrison Birtwistle: Guitar and White Hand (2007)
George Friedrich Haas: Quartett für vier Gitarren (2007)
Ming Tsao: If Ears Were All That Were Needed… (2007)Cathy Miliken: Caprichos No. 44 – To spin a good yarn (2011)
Joachim Schneider: Goldberg – Aria mit Verschiedenen Veränderungen (2012)
Pierluigi Billone: Sgorgo Y (2012)
Pierluigi Billone: Sgorgo oO und Sgorgo N (beides 2013)
Pierluigi Billone: OM. ON (2015)
Helmut Oehring: (sehr viel), Visionen (1986); Quix (2009); K.A.L.T.(2016)
Detlef Heusinger: Lulu’s Dream (2018)—
im prinzip bildet die liste musikhistorisch sehr viel ab, was an interessantem material für die gitarre überhaupt geschrieben wurde. in den epochen davor gab es vor allem das lautstärkeproblem, die vor-klassischen werke waren für laute, vihuela oder anderes geschrieben.am anfang sind viele werke berühmten gitarristen geschuldet: die lateinamerikanischen sachen waren meist für andres segovia (der sehr konservativ in seiner auswahl war, z.b. hat er die tollen martin-stücke gar nicht gespielt), die englischen für julian bream (aber auch henzes ROYAL WINTER MUSIC), die österreichischen für karl scheit. die gitarristisch ausgebildeten komponist*innen darunter sind meines wissens nur villa-lobos, smith brindle, brouwer und oehring.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 1 Jahr, 6 Monate von
vorgarten.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 1 Jahr, 5 Monate von
vorgarten.
--
Highlights von Rolling-Stone.deRobert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Werbung@vorgarten: Danke, dass Du das Ergebnis Deiner Recherche hier kundtust. Es ist eine sehr interessante Liste. Ich werde sie mir in Ruhe ansehen.
@kurganrs: danke für dein feedback. frag gerne nach, wenn ich zu irgendwas ausführlicher schreiben soll.
--
vorgarten @kurganrs: danke für dein feedback. frag gerne nach, wenn ich zu irgendwas ausführlicher schreiben soll.
Thx.
kurganrs@vorgarten: Danke, dass Du das Ergebnis Deiner Recherche hier kundtust. Es ist eine sehr interessante Liste. Ich werde sie mir in Ruhe ansehen.
da schließe ich mich an. Vielen Dank auch von mir.
Ich nutze mal schnell die Gelegenheit, Sofia Gubaidulina zu erwähnen.
https://www.discogs.com/de/release/8857783-Sofia-Gubaidulina-David-Tanenbaum-Complete-Guitar-Works
Den angenehmen Nebeneffekt, wiedermal reinzuhören, genieße ich nun gerade auch.--
Grad im kompletten Grisey-Flash (mit elektrischer Gitarre) – da fehlt noch Pierluigi Billone – z.B.:
Die Liste gucke ich gerne mal in Ruhe durch, danke fürs Teilen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@yaiza & @gypsy-tail-wind: dank euch! gubaidulina ist mir komplett durchgerutscht, bin sehr gespannt. billone sagt mir gar nichts, ist hier auch noch gar nicht aufgeführt, aber klingt sehr interessant. ab 2000 hat die liste bestimmt noch mehr lücken.
über den flash freue ich mich sehr! hätte grisey noch ein stück für gitarre geschrieben, hätte ich wahrscheinlich wieder angefangen zu spielen.
--
ich kenne nur die sachen von villa-lobos und als pat metheny-fan natürlich electric counterpoint…
ich denke glenn branca könnte man auch unter klassik einsortieren… vielleicht auch einige sachen von robert fripp (league of crafty guitarists oder wie das hiess)
zuletzt geändert von jimmydean--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)ich glaube, fripp kann ich in diesem kontext schwer einordnen, das „crafty guitarists“-projekt kapiere ich nicht. aber glenn branca finde ich sehr interessant, die 13. sinfonie für 100 gitarrist*innen z.b…. gibt es da irgendein verlässliches werkverzeichnis? der nachlass scheint mir sehr amateurhaft aufgearbeitet.
--
Entschuldige den etwas smartassigen Post gestern @vorgarten – allerdings hörte ich Billone (Streichquartett) bisher in einem einzigen Konzert, an der Seite von Grisey („Vortex Temporum“) und die CD von Yaron Deutsch auf Kairos fiel mir tatsächlich gleich ein, als ich den Titel des neuen Threads sah.
Ein paar weitere Stücke, die ich in meiner Liste finde:
Edu Haubensak: Refugium (1988)
Finde leider keine Einspielung zum Verlinken – hab’s auf einer ezz-thetics-CD von 2020
—
Wadada Leo Smith: Bardsdale for Solo Guitar (1998)
oder hier:
—
Wadada Leo Smith: Ten Thousand Cereus Peruvianus‘ – A Memorial for Dorothy Stone (2010)
von der Seite dazu habe ich die zweite Version von „Bardsdale“, aber keine Einspielung dieses Stückes, das dort der Haupt-Event (die Uraufführung) war:
https://sassas.org/event/wadada-leo-smith/
Hier gibt’s noch etwas mehr Text dazu („The twelve minute work for guitar–performed by [CalArts faculty] Stuart Fox–is a solo work built around complex sounds and structural improvisation.“)
https://blog.calarts.edu/2010/08/26/new-wadada-leo-smith-piece-to-premiere-saturday/--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMit etwas mehr Zeit heute möchte ich ergänzen:
Manuel Ponce: Concierto del Sur für Gitarre und Orchester (1941)
Ich habe zwei Aufnahmen: aus Box „Musica Mexicana“ und „Mi Alma Mexicana“ mit der Dirigentin Alondra de la Parra.Salvador Bacarisse: Concertino für Gitarre und Orchester (1952)
Bacarisse war ein spanischer Komponist, der 1939 ins Exil nach Frankreich ging und dort ab 1945 bis zu seinem Tod bei der RTF für das spanischsprachige Programm (für Hispanoamérica) arbeitete. Ich höre „Klassik-Wellen“ und das Concertino hörte ich schon mehrmals; wird gern im Sommer ausgewählt.
Auf CD habe ich es auf einer Budget DG-Ausgabe (Galleria)… hierauf auch das Doppelkonzert von
Joaquín Rodrigo: Concierto madrigal für zwei Gitarren und Orchester (1966)wiki: „Das Werk entstand im Auftrag des Gitarristen-Ehepaares Alexandre Lagoya und Ida Presti. Presti verstarb jedoch 1967 noch vor der Uraufführung. Diese übernahmen an ihrer Stelle Angel und Pepe Romero. Die Uraufführung fand am 30. Juli 1967 oder 1970 in der Hollywood Bowl in Los Angeles statt. Die beiden Gitarristen wurden begleitet vom Los Angeles Symphony Orchestra unter der Leitung von Rafael Frühbeck de Burgos.
Ich habe es gar nicht im Ohr und werde es mir demnächst mal anhören.
—
vorgarten die lateinamerikanischen sachen waren meist für andres segovia (der sehr konventionell in seiner auswahl war, z.b. hat er die tollen martin-stücke gar nicht gespielt)
das mit den Stücken von Martin hatte ich auch im Booklet der CD von Javier Somoza gelesen.
Auf „A Guitar for Segovia“ spielt er auf der auf dem Cover genannten 1924 Santos Hernández. Das Museo Andrés Segovia in Linares gibt Auskunft zu den Gitarren. Zu hören sind neben Martin auch Werke von Mario Castelnuovo-Tedesco, Manuel Ponce und Maurice Ohana.
Maurice Ohana wurde vor kurzem in einer Sendung zum Dirigenten Stanislaw Skrowaczewski erwähnt und den Namen von Mario Castelnuovo-Tedesco lese ich immer häufiger (vor allem in Verbindung mit Klavier; habe nachgeschaut – er war auch Pianist). Mit ihm habe ich mich aber noch nicht näher beschäftigt.--
ich hatte meine liste beim chronologischen hören auch noch mal selbst ergänzt (um ponces „concierto del sur“ z.b., auch ohana hatte ich gefunden), eure ergänzungen eingefügt und würde mich mit dem update oben zurückziehen. was noch gefunden wird, kann ja einfach hier gepostet werden.
--
vorgarten
ich hatte meine liste beim chronologischen hören auch noch mal selbst ergänzt (um ponces „concierto del sur“ z.b., auch ohana hatte ich gefunden), eure ergänzungen eingefügt und würde mich mit dem update oben zurückziehen. was noch gefunden wird, kann ja einfach hier gepostet werden.Vielen Dank!
Hast Du schon mal in was von Billone reingehört? (Ich frag Dich dann im November nochmal
)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
Hast Du schon mal in was von Billone reingehört? (Ich frag Dich dann im November nochmal)
nein, habe ich noch nicht (gestern die letzten aufnahmen aus den 70ern), und die ergänzung ist irgendwie zwischenzeitlich verlorengegangen.
--
@vorgarten: Ich bin noch nicht dazu gekommen mir die Liste anzusehen.
Frage: kannst Du mir so aus den Stehgreif sagen, welche Positionen Deiner Liste in Jazz Nähe verortet werden können?
Danke. -
Dieses Thema wurde geändert vor 1 Jahr, 6 Monate von
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.