Antwort auf: die gitarre in der klassischen musik des 20. & 21. jahrhunderts

#12175163  | PERMALINK

yaiza

Registriert seit: 01.01.2019

Beiträge: 5,681

Mit etwas mehr Zeit heute möchte ich ergänzen:

Manuel Ponce: Concierto del Sur für Gitarre und Orchester (1941)
Ich habe zwei Aufnahmen: aus Box „Musica Mexicana“ und „Mi Alma Mexicana“ mit der Dirigentin Alondra de la Parra.

Salvador Bacarisse: Concertino für Gitarre und Orchester (1952)
Bacarisse war ein spanischer Komponist, der 1939 ins Exil nach Frankreich ging und dort ab 1945 bis zu seinem Tod bei der RTF für das spanischsprachige Programm (für Hispanoamérica) arbeitete. Ich höre „Klassik-Wellen“ und das Concertino hörte ich schon mehrmals; wird gern im Sommer ausgewählt.
Auf CD habe ich es auf einer Budget DG-Ausgabe (Galleria)… hierauf auch das Doppelkonzert von
Joaquín Rodrigo: Concierto madrigal für zwei Gitarren und Orchester (1966)

wiki: „Das Werk entstand im Auftrag des Gitarristen-Ehepaares Alexandre Lagoya und Ida Presti. Presti verstarb jedoch 1967 noch vor der Uraufführung. Diese übernahmen an ihrer Stelle Angel und Pepe Romero. Die Uraufführung fand am 30. Juli 1967 oder 1970 in der Hollywood Bowl in Los Angeles statt. Die beiden Gitarristen wurden begleitet vom Los Angeles Symphony Orchestra unter der Leitung von Rafael Frühbeck de Burgos.

Ich habe es gar nicht im Ohr und werde es mir demnächst mal anhören.

vorgarten  die lateinamerikanischen sachen waren meist für andres segovia (der sehr konventionell in seiner auswahl war, z.b. hat er die tollen martin-stücke gar nicht gespielt)

das mit den Stücken von Martin hatte ich auch im Booklet der CD von Javier Somoza gelesen.
Auf „A Guitar for Segovia“ spielt er auf der auf dem Cover genannten 1924 Santos Hernández. Das Museo Andrés Segovia in Linares gibt Auskunft zu den Gitarren. Zu hören sind neben Martin auch Werke von Mario Castelnuovo-Tedesco, Manuel Ponce und Maurice Ohana.
Maurice Ohana wurde vor kurzem in einer Sendung zum Dirigenten Stanislaw Skrowaczewski erwähnt und den Namen von Mario Castelnuovo-Tedesco lese ich immer häufiger (vor allem in Verbindung mit Klavier; habe nachgeschaut – er war auch Pianist). Mit ihm habe ich mich aber noch nicht näher beschäftigt.

--