Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread

Startseite Foren Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ Meet & Greet Come together Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread

Ansicht von 15 Beiträgen - 3,901 bis 3,915 (von insgesamt 5,895)
  • Autor
    Beiträge
  • #6009603  | PERMALINK

    august-ramone
    Ich habe fertig!

    Registriert seit: 19.08.2005

    Beiträge: 64,754

    gypsy tail windWas Brät ist, weiss ich schon, danke ;-)

    Aber das Wort „Einwaage“ habe ich wirklich noch gar nie gehört! Danke für die Erklärung! Heisst hier wohl Nettogewicht, auf den Verpackungen als „net“ angegeben.

    „Einwaage“ findest du auch oft auf Konserven: Z.B. bei Erbsen und Möhren: Da steht dann: Inhalt 450 Gramm; Gemüseeinwaage 270 Gramm. (Die Differenz ist dann Wasser o.ä.)

    --

    http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #6009605  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,447

    gypsy tail windWas Brät ist, weiss ich schon, danke ;-)

    Aber das Wort „Einwaage“ habe ich wirklich noch gar nie gehört! Danke für die Erklärung! Heisst hier wohl Nettogewicht, auf den Verpackungen als „net“ angegeben.

    Die Deutschen erfinden gerne Wörter, die niemand braucht…;-)

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #6009607  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,385

    August Ramone“Einwaage“ findest du auch oft auf Konserven: Z.B. bei Erbsen und Möhren: Da steht dann: Inhalt 450 Gramm; Gemüseeinwaage 270 Gramm. (Die Differenz ist dann Wasser o.ä.)

    Ja, mir ist das jetzt völlig klar, ich hatte einfach das Wort wirklich noch nie gehört! Es gibt ja selbsterklärende Alternativen wie „Abtropfgewicht“ (gerade auf der einen von zwei Konservendosen gelesen, die ich fand, die andere ist englisch angeschrieben, da steht „net weight“ drauf).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #6009609  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,447

    Ich war früher ein wenig verwirrt wegen des doofen Wortes „enteisent“ auf Mineralwasserflaschen. Ich dachte immer, das sei ein Druckfehler und das Wasser soll eigentlich enteisend wirken.
    Bis ich das dann erforscht habe, dass dem Wasser Eisen entzogen wurde und es vom Verb „enteisenen“ kommt. Wer sagt denn bitte „enteisenen“?

    Und man versteht Mark Twain um so mehr, wenn man seine Geschichten über die „schreckliche deutsche Sprache“ liest.

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #6009611  | PERMALINK

    demon

    Registriert seit: 16.01.2010

    Beiträge: 66,870

    Zappa1 Wer sagt denn bitte „enteisenen“?

    Vermutlich niemand; nur das Partizip Pefekt scheint zu existieren. Und die Substantivierung.

    --

    Software ist die ultimative Bürokratie.
    #6009613  | PERMALINK

    august-ramone
    Ich habe fertig!

    Registriert seit: 19.08.2005

    Beiträge: 64,754

    Zappa1Ich war früher ein wenig verwirrt wegen des doofen Wortes „enteisent“ auf Mineralwasserflaschen. Ich dachte immer, das sei ein Druckfehler und das Wasser soll eigentlich enteisend wirken.
    Bis ich das dann erforscht habe, dass dem Wasser Eisen entzogen wurde und es vom Verb „enteisenen“ kommt. Wer sagt denn bitte „enteisenen“?

    Muss ja lange her sein, kenne dich gar nicht als Wassertrinker.

    :bier:

    --

    http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.
    #6009615  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,556

    gypsy tail windJa, mir ist das jetzt völlig klar, ich hatte einfach das Wort wirklich noch nie gehört! Es gibt ja selbsterklärende Alternativen wie „Abtropfgewicht“ (gerade auf der einen von zwei Konservendosen gelesen, die ich fand, die andere ist englisch angeschrieben, da steht „net weight“ drauf).

    Einwaage ist in meinen Augen keineswegs unverständlich, zumal das Wort nur in bestimmten Zusammenhängen auftritt, aus denen sich die Bedeutung klar ergibt. Abtropfgewicht dagegen ist für mich weniger klar. Ob es sich dabei um das Gewicht des Wassers oder das der Einwaage handelt, geht in meinen Augen aus dem Wort nicht eindeutig hervor (ich weiß schon, was richtig ist, aber selbsterklärend ist das Wort IMHO nicht).

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #6009617  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    „Fleischeinwaage“ ist z.B. eines dieser schönen Wörter.

    --

    #6009619  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,385

    motörwolfEinwaage ist in meinen Augen keineswegs unverständlich, zumal das Wort nur in bestimmten Zusammenhängen auftritt, aus denen sich die Bedeutung klar ergibt. Abtropfgewicht dagegen ist für mich weniger klar. Ob es sich dabei um das Gewicht des Wassers oder das der Einwaage handelt, geht in meinen Augen aus dem Wort nicht eindeutig hervor (ich weiß schon, was richtig ist, aber selbsterklärend ist das Wort IMHO nicht).

    Ich verstehe Deinen Punkt, finde aber „Einwaage“ absolut nicht selbsterklärend. Alles, was in/auf eine Waage/Waagschale passt? Das Eingewogene? Letzteres wäre dann exakt so selbsterklärend wie das „Abgetropfte“, bloss ist „einwiegen“ kein Verb aus unserem Wortschatz – da würde ich jetzt zuerst mal an ein abgetropftes Kleinkind in der Waa, äh Wiege denken. Dabei kann man doch Nettogewicht sagen und alles ist klar (oder meint jemand, bei den Erbsen zähle das Wasser dann auch dazu?).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #6009621  | PERMALINK

    dummundfeige

    Registriert seit: 18.08.2008

    Beiträge: 1,147

    motörwolfEinwaage ist in meinen Augen keineswegs unverständlich, zumal das Wort nur in bestimmten Zusammenhängen auftritt, aus denen sich die Bedeutung klar ergibt. Abtropfgewicht dagegen ist für mich weniger klar. Ob es sich dabei um das Gewicht des Wassers oder das der Einwaage handelt, geht in meinen Augen aus dem Wort nicht eindeutig hervor (ich weiß schon, was richtig ist, aber selbsterklärend ist das Wort IMHO nicht).

    Das Wort „Einwaage“ gibt es, wenn es auch eher zu Zeitgenossen des eisernen Kanzlers passt, als in die Gegenwart. „Fleischbrät“ gibt es im derzeit gebräuchlichen Hochdeutschen nicht. Bezeichnet wird damit auch kein gebratenes Hackfleisch sondern z. B. Erzeugnisse mit Fleischanteil im sog. Fleischsalat. Wegen dieser verschleiernden Bezeichnung finde ich das Wort auch so grauenhaft – ähnlich wie „Vanilla“ und „laut Gesetz ohne Konservierungsstoffe“.
    Das Abtropfgewicht ist für mich dagegen klar: das was nach dem Abtropfen der Flüssigkeit übrig bleibt.

    --

    #6009623  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,556

    dummundfeigeDas Wort „Einwaage“ gibt es, wenn es auch eher zu Zeitgenossen des eisernen Kanzlers passt, als in die Gegenwart. „Fleischbrät“ gibt es im derzeit gebräuchlichen Hochdeutschen nicht. Bezeichnet wird damit auch kein gebratenes Hackfleisch sondern z. B. Erzeugnisse mit Fleischanteil im sog. Fleischsalat. Wegen dieser verschleiernden Bezeichnung finde ich das Wort auch so grauenhaft – ähnlich wie „Vanilla“ und „laut Gesetz ohne Konservierungsstoffe“.
    Das Abtropfgewicht ist für mich dagegen klar: das was nach dem Abtropfen der Flüssigkeit übrig bleibt.

    Woher hast du deine These zum Thema Brät? Das ist ein ganz normales Wort, wie dir jeder Metzger bestätigen wird. Und es bezeichnet gekuttertes Fleisch (z.B. zur Wurstherstellung). Das ist auch nicht irreführend. Wer Brät für Gebratenes hält, hat schlicht keine Ahnung und läßt sich von einer Homophonie täuschen.

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #6009625  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,447

    motörwolfWoher hast du deine These zum Thema Brät? Das ist ein ganz normales Wort, wie dir jeder Metzger bestätigen wird. Und es bezeichnet gekuttertes Fleisch (z.B. zur Wurstherstellung). Das ist auch nicht irreführend. Wer Brät für Gebratenes hält, hat schlicht keine Ahnung und läßt sich von einer Homophonie täuschen.

    Stimmt, die Bratwurst heißt ja auch nicht Bratwurst, weil sie gebraten wird.

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #6009627  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,385

    Natürlich ist „Brät“ ein ganz normales Wort – aber „Fleischbrät“ kaum, oder? Gibt es noch weitere Sorten von Brät? Brotbrät, Gemüsebrät, Reisbrät, Fischbrät oder so? ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #6009629  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,556

    Zappa1Stimmt, die Bratwurst heißt ja auch nicht Bratwurst, weil sie gebraten wird.

    Ja, krass, nicht wahr?! Allerdings „muß“ man das nicht unbedingt wissen. Das Wort Brät dagegen darf man ruhig kennen und verstehen, es begegnet einem ja sogar in so massentauglichen Infotainment-Sendungen wie Galileo.

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #6009631  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,556

    gypsy tail windNatürlich ist „Brät“ ein ganz normales Wort – aber „Fleischbrät“ kaum, oder? Gibt es noch weitere Sorten von Brät? Brotbrät, Gemüsebrät, Reisbrät, Fischbrät oder so? ;-)

    Zumindest Fischbrät habe ich schon öfter gehört / gelesen.

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
Ansicht von 15 Beiträgen - 3,901 bis 3,915 (von insgesamt 5,895)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.