Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Wie sortiere ich meine Plattensammlung richtig?
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
never ending Story, zum Kopfzerbrechen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deRückblick auf „Trainspotting“: Cool Britannia im Heroin-Rausch
The Beach Boys: So entstand ihr Mega-Hit „Good Vibrations“
Warum Stephen King die „Doctor Sleep“-Verfilmung gar nicht hätte gefallen dürfen
Sean Connerys „Goldfinger“: noch immer der beste Bond, oder?
„The Blair Witch Project“: „Found Footage“-Horror lässt erstmals die Kassen klingeln
The Rolling Stones: Das Making-of von „Let It Bleed“
WerbungDie beste Sortierung ist die, bei der du alles in kurzer Zeit findest. Muss ja keine besonders ausgefeilte Sortierungsweise sein.
--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen soll
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
mozzaDie beste Sortierung ist die, bei der du alles in kurzer Zeit findest. Muss ja keine besonders ausgefeilte Sortierungsweise sein.
Praktisch. So würde es meine Frau machen ;)
--
mozzaDie beste Sortierung ist die, bei der du alles in kurzer Zeit findest. Muss ja keine besonders ausgefeilte Sortierungsweise sein.
Genau.
BTW schickst du mir mal die Liste (siehe PN von neulich). Hatte ich total vergessen drauf zu antworten.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.catch
mozzaDie beste Sortierung ist die, bei der du alles in kurzer Zeit findest. Muss ja keine besonders ausgefeilte Sortierungsweise sein.
Praktisch. So würde es meine Frau machen ;)
Hör doch einfach auf deine Frau.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Ich sortiere nach Eingang in die Sammlung mit Clz:
https://www.collectorz.com/music/clz-music
Die Nummer kommt einfach auf die Schutzhülle. Wenn ich etwas Bestimmtes hören möchte, schaue ich in die App und habe schwupps die richtige Nummer. Vorteil dieser Sortierweise ist, dass – wenn man dann eine Platte aus dem Regal nimmt – man automatisch auf andere Sachen stößt, die länger nicht gehört wurden. Man bleibt musikalisch in Bewegung. Zudem muss man das Regal nicht immer umsortieren, wenn die Sammlung wächst. Leer geworden Nummern (falls man einmal etwas aussortiert) werden einfach neu besetzt, so entstehen keinen Lücken.
--
Käse ist gesund!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
onkel-tom
catch
mozzaDie beste Sortierung ist die, bei der du alles in kurzer Zeit findest. Muss ja keine besonders ausgefeilte Sortierungsweise sein.
Praktisch. So würde es meine Frau machen ;)
Hör doch einfach auf deine Frau.
komisch, das sagt sie auch.
--
mozzaDie beste Sortierung ist die, bei der du alles in kurzer Zeit findest. Muss ja keine besonders ausgefeilte Sortierungsweise sein.
Auf den Punkt, besser kann man es nicht sagen.--
nes
mozzaDie beste Sortierung ist die, bei der du alles in kurzer Zeit findest. Muss ja keine besonders ausgefeilte Sortierungsweise sein.
Auf den Punkt, besser kann man es nicht sagen.
Passt. Und deshalb alphabetisch und innerhalb des Outputs eines Interpreten chronologisch. Funktioniert auch ohne App, Excel oder analoge Kataloge.
--
"Really good music isn't just to be heard, you know. It's almost like a hallucination." (Iggy Pop)Und wenn ich mal wieder eine Liste des Jahrgangs 1990 aktualisieren will und gerne alles zum Nachhören auf einen Schlag greifbar haben wollen würde…dann ist das mit „alles in kurzer Zeit finden“ hinfällig. Aber wir machen ja alle keine Listen.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Du hast es doch in Deiner Signatur stehen: was berührt, das bleibt.
Und so findest Du Deine Lieblinge, den Schrott willst Du doch eh nicht hören.
--
Ich wollte ja nur noch mal drauf hinweisen, dass es sicher unterschiedlich Herangehensweisen gibt, wie man seine Musikauswahl trifft, und dadurch evtl. dann auch die Art der Sortierung beeinflusst wird. (siehe @rikki-nadir s von links nach rechts). Und ich höre einfach tatsächlich unglaublich gern jahrgangsbezogen. Und die Lieblinge findet man eh, klar.
zuletzt geändert von themagneticfield--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Ich sortiere auch alphabetisch und innerhalb eines Artists chronologisch. Wenn ich wie Du @themagneticfield mal jahrgangsbezogen hören will, ziehe ich meine Musikverwaltung zu Rate, die sagt mir welche Platten ich aus einem bestimmten Jahr besitze. Voraussetzung ist natürlich, dass man die Platten zuvor dort erfasst hat. Wie sortierst Du denn? Jahrgangsbezogen weil das in Deinem Hörverhalten am häufigsten vorkommt?
--
sommerIch sortiere auch alphabetisch und innerhalb eines Artists chronologisch. Wenn ich wie Du themagneticfield mal jahrgangsbezogen hören will, ziehe ich meine Musikverwaltung zu Rate, die sagt mir welche Platten ich aus einem bestimmten Jahr besitze. Voraussetzung ist natürlich, dass man die Platten zuvor dort erfasst hat. Wie sortierst Du denn? Jahrgangsbezogen weil das in Deinem Hörverhalten am häufigsten vorkommt?
Ja, genau @sommer. siehe hier, wobei ich da ja auch die Musik-Datenbank erwähne, allerdings bin ich da zum Einen nicht akribisch genug in der Pflege, zum Anderen ist das bei mir discogs, und die bieten bis dato noch immer keine Lösung (oder och finde sie nicht), wie ich RIs im Original-Jahrgang anzeigen lassen kann.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Ich bin halt faul, jahrgangsbezogen macht auch die App mit dem sortieren nach – Button.
Muss aber jeder selbst wissen , wie er es macht.
--
Käse ist gesund! -
Schlagwörter: Plattenregal, plattensammlung, Sortierung
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.