Wie groß ist Eure Plattensammlung?

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Sonstige Bestenlisten Wie groß ist Eure Plattensammlung?

Ansicht von 15 Beiträgen - 751 bis 765 (von insgesamt 995)
  • Autor
    Beiträge
  • #969391  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Lieber gratefulhörender, es gibt verschiedene Definitionen von Pop.

    U.a. bezeichnet der Begriff „Pop“ die Gesamtheit zeitgenössisch-populärer Musik (wobei man „populär“ nicht allzu wörtlich nehmen sollte) und schließt z.B. auch die Musik, die Du gerne hörst, mit ein.

    Aber selbst wenn man „Pop“ enger definiert und darunter im wesentlichen das subsummiert, was in den Charts auftaucht, dann ist Pop noch lange nicht gleichbedeutend mit Schrott und Schund. Abgesehen davon, dass ja nun in den Charts alles mögliche auftaucht. Sogar Musik, die wirklich nicht zu „Pop“ gehört.

    Der stilistische Begriff „Pop“ ist ebenfalls recht unscharf. Sind die Beatles Pop? Die Stones aber nicht?

    Du siehst, wir kommen nicht weiter mit dem Begriff „Pop“.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #969393  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,195

    gratefulhörender@zappa1

    Kannst du etwas anfangen mit dem Geträllere und Getingele, das man in den Charts zu hören bekommt? Oder verstehst du unter Pop etwas anderes?

    Auch in den heutigen Charst lässt sich durchaus noch etwas finden, was mir zusagt. Wenn auch nicht mehr in dem Ausmaß wie früher. Bin auch in den Charts nicht auf dem Laufenden, aber bekomme hier im Forum doch immer wieder gute Tipps, die es wert sind und „gute Pop-Musik“ sind.

    Ansonsten hat Mikko ja schon das Wesentliche gesagt.

    Mir wird nur immer etwas flau im Magen, wenn Pop, wie immer man es definieren mag, mit Schrott, massenkompatibel etc. gleichgesetzt wird und Musik nur dann was wert ist, wenn sie ehrlich, handgemacht usw. ist.
    Das sind Dinge, die ich echt nicht mehr hören kann.

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #969395  | PERMALINK

    schussrichtung

    Registriert seit: 06.02.2007

    Beiträge: 17,697

    @gratefulhörender:
    Mag sich in der Kürze komisch anhören:
    Es ist doch jedem selbst überlassen, welche und wieviel Platten er/sie sich ins Regal stellt. So ähnlich verhält es sich mit dem eigenen Umgang mit Verboten (Rauchen, etc.). Wenn z.B. Monogamie gefordert wäre, könnte ich immer noch sagen, das mir die freie Auswahl meiner Partnerinnen wichtiger ist. Denn nur so könnte ich die für mich richtige entdecken.

    --

    smash! cut! freeze!
    #969397  | PERMALINK

    gratefulhoerender

    Registriert seit: 08.11.2007

    Beiträge: 73

    Zappa1
    Mir wird nur immer etwas flau im Magen, wenn Pop, wie immer man es definieren mag, mit Schrott, massenkompatibel etc. gleichgesetzt wird und Musik nur dann was wert ist, wenn sie ehrlich, handgemacht usw. ist.
    Das sind Dinge, die ich echt nicht mehr hören kann.

    Ja, guck, und ich kann das nicht mehr hören, das durchgestylt, glattgebügelt und weichgespült ist. Schalte ich das Radio ein, höre ich kaum einmal etwas anderes. Doch höre ich dort nie die Musik, mit der ich etwas anfangen kann. Mit Ausnahme der Klassiksender, die hin und wieder auch Jazz oder Rock spielen.

    Und das ist es, was mich ziemlich nervt: dass in den Mainstream-Sendern ein großer und wichtiger Bereich der Musik einfach weggelassen wird, als würde er nicht existieren.

    @ schussrichtung

    Natürlich muss ich mich nicht um jedes Verbot kümmern. Doch geht es nicht darum, sondern um den Geist, der herrscht. Und wenn man mit der Zigarette in der Hand z.B. bei einem Rockkonzert etwas Verbotenes tut, ist dieser Geist ein recht seltsamer, wie ich finde.

    --

    Nimm das Leben nicht so schwer, nimm es so leicht wie den Qualm, der vom Scheiterhaufen in den Himmel schwebt.
    #969399  | PERMALINK

    cleetus

    Registriert seit: 29.06.2006

    Beiträge: 17,576

    gratefulhörender

    Und das ist es, was mich ziemlich nervt: dass in den Mainstream-Sendern ein großer und wichtiger Bereich der Musik einfach weggelassen wird, als würde er nicht existieren.

    Das ist Blödsinn. Dieser Bereich wird nicht „einfach so“ weggelassen, es lässt sich nur mit der von dir „Mainstream“ titulierten Musik einfach mehr Geld verdienen. Denkst du im Ernst Sender wie NRG oder AntenneBayern würden auf Scott Walker oder Greatful Dead verzichten wenn da was zu holen wäre? Ich nicht.

    --

    Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
    #969401  | PERMALINK

    gratefulhoerender

    Registriert seit: 08.11.2007

    Beiträge: 73

    Hi Cleetus,

    natürlich geht’s um Geld. Worum sonst? Aber macht das irgendetwas besser?

    --

    Nimm das Leben nicht so schwer, nimm es so leicht wie den Qualm, der vom Scheiterhaufen in den Himmel schwebt.
    #969403  | PERMALINK

    cleetus

    Registriert seit: 29.06.2006

    Beiträge: 17,576

    Nein, aber ich verstehe deinen Einwand nicht wirklich. Wieso sollten die Stationen etwas spielen was die Zielgruppe nicht hören will?

    --

    Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
    #969405  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    CleetusNein, aber ich verstehe deinen Einwand nicht wirklich. Wieso sollten die Stationen etwas spielen was die Zielgruppe nicht hören will?

    Cleetus, die Stationen spielen übertags nicht was die Zielgruppe hören will, sondern was sie auf der Festplatte haben.

    Das sind z.B. immer dieselben 7 Titel von Tina Turner. Kommt ne neue Single raus, wird halt wieder ausgetauscht. (Hier bei Radio RT1 ist das so)

    Die Stationen (die ich kenne) spielen die Musik, mit der sie glauben, den Hörer am wenigsten zu stören und ihm ein gutes Gefühl geben.

    Das muß auch nicht immer per se „schlechte“ Musik sein, aber es ist halt oft immer dieselbe.

    Ausnahmen sind natürlich die Programme oder Sendungen, die dann wirklich mit Mühe vorbereitet werden, aber kaum tagsüber gesendet werden.

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #969407  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,242

    gratefulhöJa, guck, und ich kann das nicht mehr hören, das durchgestylt, glattgebügelt und weichgespült ist. Schalte ich das Radio ein, höre ich kaum einmal etwas anderes.

    Das geht mir ganz genauso. Und trotzdem höre ich aktuelle Musik. Es gibt eine unendliche Vielfalt toller Musik, die nicht im Formatradio stattfindet, und die ich größtenteils als „Pop“ bezeichnend würde. Was weder gutes Songwriting, noch interessante Arrangements, noch Innovationen, noch Traditionspflege ausschließt, im Gegenteil.

    Und das ist es, was mich ziemlich nervt: dass in den Mainstream-Sendern ein großer und wichtiger Bereich der Musik einfach weggelassen wird, als würde er nicht existieren.

    Ich empfinde es als „nervend“, wenn Leute, die zeitgenössische Musik nur aus dem Formatradio kennen, meinen, sie hätten damit auch nur eine vage Vorstellung von dem, was es alles an Musik gibt heutzutage. Haben sie nicht.:-) Sie tappen genau in die Falle, vor der sie warnen.

    --

    #969409  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    Herr Rossi
    Ich empfinde es als „nervend“, wenn Leute, die zeitgenössische Musik nur aus dem Formatradio kennen, meinen, sie hätten damit auch nur eine vage Vorstellung von dem, was es alles an Musik gibt heutzutage. Haben sie nicht.:-) Sie tappen genau in die Falle, vor der sie warnen.

    Großartiges Statement, Rossi!

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #969411  | PERMALINK

    cleetus

    Registriert seit: 29.06.2006

    Beiträge: 17,576

    KrautathausCleetus, die Stationen spielen übertags nicht was die Zielgruppe hören will, sondern was sie auf der Festplatte haben.

    Das sind z.B. immer dieselben 7 Titel von Tina Turner. Kommt ne neue Single raus, wird halt wieder ausgetauscht. (Hier bei Radio RT1 ist das so)

    Die Stationen (die ich kenne) spielen die Musik, mit der sie glauben, den Hörer am wenigsten zu stören und ihm ein gutes Gefühl geben.

    Das muß auch nicht immer per se „schlechte“ Musik sein, aber es ist halt oft immer dieselbe.

    Ausnahmen sind natürlich die Programme oder Sendungen, die dann wirklich mit Mühe vorbereitet werden, aber kaum tagsüber gesendet werden.

    Würde die Zielgruppe das nicht hören wollen würde sie nicht (Format-)Radio hören. Ich bins leid das sich alle Leute immer über die Formatradios beschweren, weil die nur Müll spielen würden blablabla. Ich hab noch nie von einem Menschen gehört der von AntenneBayern oder Bayern3 gezwungen wurde ihre Sendungen 8 Stunden im Büro laufen zu lassen. Mir geht der Hut hoch wenn ich sowas lesen muss und da braucht mir auch keiner was vorjammern. Radiohören ist freiwillig, wer nicht mag, der muss auch nicht.
    (Durchatmen. Ging nicht gegen dich Tommy, entschuldige)

    Formatradios oder MainstreamRadios machen Programm um damit Geld zu verdienen, oder? Somit sind sie auf Zuhörer angewiesen, weil sie ja sonst kein Geld verdienen würden. Würde jetzt aber niemand zuhören, weil ihm das Programm nicht gefällt würden die Sender auch kein Geld verdienen. Da solche Sender aber zu Hauf akzeptieren muss doch auch eine gewisse Nachfrage danach bestehen, oder? Gut.
    Wieso sollten sie ihr Programm also vom gutlaufenden Mainstream (oder wie immer ihr es nennen mögt/jeder weiß was gemeint ist) in ein Spartenprogramm ändern bei welchem die Mehrzahl der Hörer auf „search“ drücken würden? Kapier ich nicht.
    Beispiel München: Bayern3, AntenneBayern, Charivari, Arabella, Bayern1 etc, Radio 2Day, alles mehr oder weniger Formatradios die Mainstream bringen. Und was mach ich wenn mir das nicht taugt? Genau, ich hör M94,5 oder Bayern2 oder FM4 oder sonstwas, aber ich brauch mich bitte nicht zu beschweren.

    --

    Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
    #969413  | PERMALINK

    gratefulhoerender

    Registriert seit: 08.11.2007

    Beiträge: 73

    CleetusWieso sollten die Stationen etwas spielen was die Zielgruppe nicht hören will?

    Tja, warum sollten sie? Vermutlich machen sie aus ihrer Sicht alles richtig. Aber weißt du, ich bin kein Radiosender, sondern ein Hörer, oder war jedenfalls mal einer. Und als solcher erlaube ich es mir zu sagen, dass mir das meiste der dort gespielten Musik nicht gefällt.

    Natürlich ist Radiohören freiwillig und wird niemand dazu gezwungen. Aber es wäre halt schön, wenn es Sendungen gäbe, die ein bisschen mehr Vielfalt bieten. Ich möchte ein Beispiel anführen: HR 1. Das ist ein Sender, den ich eine Zeitlang ganz gerne hörten, bis sie das ganze Programm vor einigen Jahren „familenfreundlicher“ machten, was unter anderem bedeutete, dass die abendliche Sendung „Schwarzweiß“ entfiel, in der öfter mal Musik gespielt wurde, die man während des Tages nicht zu hören bekam.

    Man sollte also nichts durcheinanderbringen. Es gibt das Interesse der Sender (große Zuhörerschaft, Wirtschaftlichkeit usw.) und meine Sicht der Dinge. Das Problem (mein Problem, nicht das der Sender) ist, dass beides nicht zusammenpasst. Das ist es, was ich bekunden will.

    Und Herr Rossi, ich höre zeitgenössische Musik, die weder im Radio gespielt noch hier im Forum abgehandelt wird. Der kleine Seitenhieb trifft also nicht wirklich. Wenngleich ich tatsächlich viele zeitgenössische Musik nicht kenne. Aber niemand, so behaupte ich mal, kann alles von dem hören, das es gibt. Ist einfach zu viel, so dass sich jeder die Bereiche heraussuchen muss, die ihm am meisten zusagen.

    --

    Nimm das Leben nicht so schwer, nimm es so leicht wie den Qualm, der vom Scheiterhaufen in den Himmel schwebt.
    #969415  | PERMALINK

    cleetus

    Registriert seit: 29.06.2006

    Beiträge: 17,576

    gratefulhörender

    Natürlich ist Radiohören freiwillig und wird niemand dazu gezwungen. Aber es wäre halt schön, wenn es Sendungen gäbe, die ein bisschen mehr Vielfalt bieten. Ich möchte ein Beispiel anführen: HR 1. Das ist ein Sender, den ich eine Zeitlang ganz gerne hörten, bis sie das ganze Programm vor einigen Jahren „familenfreundlicher“ machten, was unter anderem bedeutete, dass die abendliche Sendung „Schwarzweiß“ entfiel, in der öfter mal Musik gespielt wurde, die man während des Tages nicht zu hören bekam.

    Man sollte also nichts durcheinanderbringen. Es gibt das Interesse der Sender (große Zuhörerschaft, Wirtschaftlichkeit usw.) und meine Sicht der Dinge. Das Problem (mein Problem, nicht das der Sender) ist, dass beides nicht zusammenpasst. Das ist es, was ich bekunden will.

    Wir haben 2007. Jeder der mir heutzutage erzählt er würde nicht die Musik hören können die ihm gefällt macht definitiv etwas falsch. Vor lauter Überangebot brennt mir 24h am Tag der Schädel und ich weiß nicht wo ich anfangen soll aus diesem überbordenden Angebot zu selektieren. Was würdest du denn gerne hören, vielleicht können wir helfen (ich meine das durchaus ernst.)?

    --

    Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
    #969417  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,242

    gratefulhöUnd Herr Rossi, ich höre zeitgenössische Musik, die weder im Radio gespielt noch hier im Forum abgehandelt wird. Der kleine Seitenhieb trifft also nicht wirklich. Wenngleich ich tatsächlich viele zeitgenössische Musik nicht kenne. Aber niemand, so behaupte ich mal, kann alles von dem hören, das es gibt. Ist einfach zu viel, so dass sich jeder die Bereiche heraussuchen muss, die ihm am meisten zusagen.

    Das ist doch klar. Es ging mir nur um Deine Aussage, mit der Du zeitgenössische (Pop-)Musik gleichgesetzt hast mit Formatradio-Musik, das kann ja nur aus Unkenntnis geschehen. (Dass Du Pop mit flacher, kommerzieller Musik gleichsetzt, ist ein klassisches 70er-Jahre-Vorurteil, von dem Diskussionsstand sollte man eigentlich inzwischen runter sein.)

    --

    #969419  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    @gh: Dann poste doch mal eine Liste, der Musik, die Du dieses Jahr gehörst und für gut befunden hast. Man sollte allerdings „aktuelle Popmusik“ wirklich nicht mit dem Mist verwechseln, der im Radio gespielt wird. Was die mangelnde Vielfalt angeht, so hast Du zweifelsohne Recht, aber die kann man sich hier im Forum oder durch Lektüre von Musikmagazinen erschließen.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
Ansicht von 15 Beiträgen - 751 bis 765 (von insgesamt 995)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.