vom wert und unwert

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum vom wert und unwert

Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 274)
  • Autor
    Beiträge
  • #2225265  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Originally posted by KritikersLiebling@21 Jul 2004, 09:08
    Ich glaube, Iron Maiden ist hier ein schlechtes Beispiel, denn ich habe schon riesige Sammlungen von bunten Maxi-Vinyl-Singles gesehen. Ich kann mir vorstellen, das diese Singles durchaus eine Wertigkeit (nach NiteOwl) haben. Vermutlich haben sie sogar einen Wert.

    nö, ist kein schlechtes beispiel, weil letztens im record collector davon die rede war.
    ging mir nicht daraum, dass es maiden (hardrock etc…..) ist, sondern dass es sich nur um eine „seltene“ platte handelte. keinesfalls seltene musik!
    geldwert schwankt. na klar. je nach marktlage. und ein markt für bunte vinyl-promo-press. mag zusammenbrechen, wie auch der der pic-dics anfang der 80er.
    aber ideeller wert kann weit weniger schwanken, es sein denn, die menschheit würde sich nun wirklich in die komplette kulturlosigkeit stürzen. und was heute manchen als ideell wertig erscheint, muss es auf lange sicht nicht sein. das stimmt. aber das ist ja das schöne. :lol:
    auch in der klassik gab es komponisten, die über jahrzehnte hoch gewertet wurden, aber dies heute ganz anders gesehen wird. ja sowas gibts. meyerbeer war so ein led zeppelin vor 160 jahren! :D

    --

    FAVOURITES
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2225267  | PERMALINK

    kritikersliebling

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 18,340

    Ah oh. Nein. Ja.
    Jetzt weiß ich im Moment immer noch nicht worauf du hinaus willst otis. Meinst du mit Wert und Unwert einen ideellen Wert oder das, was man bspw. bei Ebay für CD's bekommt?
    Oder das Medium? Soll Vinyl höherwertig sein als eine CD. Ich meine nicht den technischen Vergleich, sondern das, wie es sich anfühlt?
    Da gibt es bestimmt Unterschiede und jeder muss wissen, ober CD-Junkie oder Vinyljünger ist.

    --

    Das fiel mir ein als ich ausstieg.
    #2225269  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Originally posted by otis@21 Jul 2004, 09:24
    sondern dass es sich um nur um eine „seltene“ platte handelte. keinesfalls seltene musik!

    aha. Und was ist in Zeeiten des Internets und der Globalisierung bitte „seltene Musik“…?

    --

    #2225271  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Die Diskussion hier ging ja ursprünglich von der Fragestellung im WD Thread aus:

    Was passiert mit meiner Sammlung, wenn ich nicht mehr bin? Bzw. Haben Schallplatten einen dauerhaften Wert an sich? Wie ändert sich dieser im Lauf der Jahrzehnte?

    Für CDs bestreite ich diesen dauerhaften Wert generell. Die CD ist ein technisches Medium wie das Internet und dient dem reinen Gebrauch. Die CD an sich hat über den Wert, der zu ihrer Reproduktion notwendig ist, hinaus überhaupt keinen Wert. Die auf ihr gespeicherte Musik / Information hat immer so viel Wert, wie ihr der einzelne Nutzer zuspricht.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #2225273  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    @ owl: frage mehr als berechtigt.
    nur bin ich nicht der mensch, der im zeitalter des internet und der „instant“-verfügbarkeit von allem (inklusive der meinung einiger, verfügbar hieße auch ein recht auf freie verfügbarkeit) aufgewachsen ist, also sind da noch andere werte vorhanden. (die nicht die owl-swchen sein müssen, keine frage.) abgesehen davon, dass es jede menge der musik, die mich interessiert, im internet meines wissens nicht gibt!!

    was ist für mich eine wertige platte:
    kleines beispiel, das mir gerade einfällt (es mag tausend bessere geben) :
    es gibt von dylan die single can you please crawl out your window. ein stück, welches zudem lange nicht auf lp erhältlich war. in kalifornien wurde das ding aus versehen mit einer komplett anderen alternativ-version ausgeliefert. feines teil!!!

    oder (das beispiel kann tops glaube ich nicht nachvollziehen):
    wenn ich eine alte soul-single als deutsche single bekomme, dann ist die für mich wertig, (obwohl ich das stück längst habe und es auch nicht selten ist) weil es ein dokument davon ist, dass so etwas in deutschland mitte der 60er hörbar war, obwohl es kaum jemand gehört hat, weil es hier auch eigentlich gar nicht hingehörte. die existenz dieser platte scheint also irgendwo ein widerspruch in sich. ist schwierig zu erklären.
    für mich haben deutsche pressungen von songs, die ich schon kenne, durchaus eine hohe wertigkeit. natürlich deshalb, weil ich in einer zeit aufgewachsen bin, in der ich das gefühl hatte, dass vieles einfach von der gesellschaft völlig ignoriert oder abgelehnt wurde etc pp., was dann doch auf dem markt erschien.
    eine deutsche armstrong-78er von 1936 wäre vielleicht ein krasseres beispiel für das, was ich meine!! (gibt es aber, glaube ich, nicht!!)

    ich erwarte in keiner weise, dass andere das genauso sehen. das waren nur zwei von mehreren für mich sinnvollen begründungen für die wertigkeit von tonträgern in einer welt der verfügbarkeit.

    für mich(!!) ist keine begründung, die schiere seltenheit einer platte. rotes vinyl mit zwei löchern oder so!!

    --

    FAVOURITES
    #2225275  | PERMALINK

    anne-pohl

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 5,438

    Originally posted by Mikko@21 Jul 2004, 09:38
    Die Diskussion hier ging ja ursprünglich von der Fragestellung im WD Thread aus:

    Was passiert mit meiner Sammlung, wenn ich nicht mehr bin? Bzw. Haben Schallplatten einen dauerhaften Wert an sich? Wie ändert sich dieser im Lauf der Jahrzehnte?

    Für CDs bestreite ich diesen dauerhaften Wert generell. Die CD ist ein technisches Medium wie das Internet und dient dem reinen Gebrauch. Die CD an sich hat über den Wert, der zu ihrer Reproduktion notwendig ist, hinaus überhaupt keinen Wert. Die auf ihr gespeicherte Musik / Information hat immer so viel Wert, wie ihr der einzelne Nutzer zuspricht.

    Auch LPs haben meiner Meinung nach grundsätzlich keinen Wert an sich. Platten, die man früher selbst besaß und dann auf dem Flohmarkt vertickt hat, können heute sehr gesucht sein. Das steigert den ideellen und materiellen Wert, die Ursache liegt aber in Angebot und Nachfrage und in einer gewissen Sammlerverrücktheit. Unter einem „Wert an sich“ würde ich verstehen, was Benjamin als das Auratische an der Kunst bezeichnet hat. Ein Live-Konzert, das einzigartig und so nicht wiederholbar ist, könnte demnach auratisch sein, nicht aber eine Schallplattenaufnahme oder gar der Tonträger.

    --

    #2225277  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    vielleicht war benjamin ja angesichts des zeitalters der technischen reproduzierbarkeit genauso ratlos wie unsereins vor dem zeitalter der globalen verfügbarkeit.

    --

    FAVOURITES
    #2225279  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    danke otis, so halbwegs kann ich verstehn, was du damit sagen willst – nur nachvollziehen kann ich es für mich nicht. Es ist sicher genauso möglich, das „selten“ Argument auf CDs auszudehnen – ich hab z.B. ne kleine Tom Petty-Fehlpressung – ob die selten ist, keine Ahnung. Ne Owl'sche Definition für „seltene Platte“ gibts übrigens nicht – um sowas mache ich mir keine Gedanken. Ausserdem war ich noch nie ein überzeugter Verfechter der McLuhan'schen „The Medium is the Message“-Theorie…

    Ansonsten stimme ich Anne zu, auch in Vinyl sehe ich keinen größeren Wert als in der CD – ausser, ich will ihn sehen! Und das kann ich von niemandem anderen objektiv verlangen. Und nach dem Tod, who cares…

    --

    #2225281  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Anne, so wie Du es geschrieben hast, stimme ich zu.

    Mir ging es aber mehr um den Unterschied der Medien Vinyl und CD.

    Otis hat es oben sehr schön beschrieben, wie ein solcher Wert entsteht.
    Für CDs bestreite ich schlicht diese Wertigkeit. Undzwar deshalb, weil CDs m.E. einfach diese Aura nicht haben. Nicht haben können.

    Vielleicht wird es in 20 oder 50 Jahren einen Niteowl geben, der liebevoll eine CD in den Player schiebt, dabei verzückt das Booklet entfaltet und die Texte mit einer starken Sehhilfe mitliest.
    Oder so ähnlich.

    Ich glaube einfach nicht daran.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #2225283  | PERMALINK

    beatlebum

    Registriert seit: 11.07.2002

    Beiträge: 8,107

    Originally posted by otis@21 Jul 2004, 00:14

    hat jemand denn erfahrungen mit teuren cds?
    letztens ging die crazy feelings von den feelies für über 30 euro weg. fand ich viel.

    ist das die bulgarische version der crazy rhythms? ;)

    --

    Captain Beefheart to audience: Is everyone feeling all right? Audience: Yeahhhhh!!! awright...!!! Captain Beefheart: That's not a soulful question, that's a medical question. It's too hot in here.
    #2225285  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    oh mann habe ich schon wieder „feelings“ geschrieben???!! kannst mal sehen, diese crazy rhythms machen mir crazy feelings!!!!! :lol: sorry!! passierte schon zum zweiten mal!

    --

    FAVOURITES
    #2225287  | PERMALINK

    folkfreak

    Registriert seit: 02.05.2003

    Beiträge: 515

    Hallo !

    Das eine LP nicht mehr wert hat wie eine CD halte ich für falsch. Die LP gibt es schon so viele Jahre und die ersten Aufnahmen waren in so geringer Stückzahl, das sie heute einfach einen höhreren Sammlerwert haben. Die CD wurde schon immer in sehr großer Stückzahl hergestellt und wird nie im üblichem Sinne wertvoll werden. Denn auch aus der Stückzahl setzt sich nun mal ein Wert zusammen.
    Egal was wir da nehmen, ob es Autos, Briefmarken, Bilder, Bücher oder sonst was ist !!
    Ebenfalls hat der Wert etwas mit dem Original zu tun. Eine Schallplatte die nachgepreßt wurde hat längst nicht den Wert wie das Original.
    Aber das ist auch alles relativ. Wenn ich eine Schallplatte oder ein Buch habe welches sehr wertvoll ist, ich aber dies auf gar keinen Fall verkaufe, dann stellt der Wert für mich nur einen ideellen Wert dar. Erst in dem Moment wo ich das Objekt verkaufen will, wird sich zeigen ob es denn wirklich diesen oder jenen Wert hat.
    Nur wenn ich weiß, das eine CD von diesem oder jenem Künstler nicht mehr neu auf den Markt kommt, könnte ich dafür richtig Geld bekommen. Man schau sich nur mal die Preise für MFSL-CDs an. Die sind ganz schon hoch.

    --

    Schöne Grüsse Folkfreak
    #2225289  | PERMALINK

    amadeus

    Registriert seit: 04.12.2003

    Beiträge: 10,741

    Originally posted by Mikko@21 Jul 2004, 09:38

    Für CDs bestreite ich diesen dauerhaften Wert generell. Die CD ist ein technisches Medium wie das Internet und dient dem reinen Gebrauch. Die CD an sich hat über den Wert, der zu ihrer Reproduktion notwendig ist, hinaus überhaupt keinen Wert. Die auf ihr gespeicherte Musik / Information hat immer so viel Wert, wie ihr der einzelne Nutzer zuspricht.

    Richtig. Dies gilt aber für alles, nicht nur für die CD. Der „Wert“ entspricht der subjektiven Bewertung des Besitzers. Ausserdem gibt es einen Marktpreis, der bei Sammlerstücken extrem hoch liegen kann. Siehe seltene Briefmarken. Kriterium ist dabei das sehr knappe Angebot.

    --

    Keep on Rocking!
    #2225291  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    @folkfreak

    Dein Argument mit den hohen Auflagen ist leider völlig daneben gegriffen.
    Es ist sogar umgekehrt. Die Auflagen sind heute eher kleiner.
    Es gibt jede Menge CDs mit der Auflage 1 (in Worten: eins, ein Exemplar).
    Wenn der sehr theoretische Fall eintreten sollte, dass auf einer solchen CD Aufnahmen gespeichert sind, die sonst nirgends mehr verfügbar sind und die gleichzeitig einen hohen künstlerischen Wert haben oder aber von ganz vielen Menschen gewollt werden, dann kann diese CD sehr wertvoll sein im Sinne von geldwert.
    Diese 1x CDs sind natürlich nicht die im Handel üblicherweise erhältlichen. Aber auch da ist es doch so, eine Auflage bestimmt sich immer aus dem Kosten/nutzen Verhältnis.
    Sind die Produktionskosten hoch (damit meine ich die Gesamtkosten incl. Studio, Grafik, Werbung, etc.), müssen viele Einheiten verkauft werden, damit es sich für eine Plattenfirma rechnet.
    Trotzdem richtet sich die Auflage natürlich auch nach der erwarteten Nachfrage.

    Bei kleinen so genannten Indiefirmen kann diese Auflage durchaus auch nur 100 oder 200 Stück betragen. Und das nicht mal sehr selten.

    Dennoch wird es kaum eine CD aus so einer kleinen Auflage zum gesuchten teuren Sammlerstück bringen. Ich glaube, dass heute jemand, der eine bestimmte Musik haben möchte, die sowieso nie als Vinyl erschien, auch mit einer Kopie der CD sehr gut leben kann und niemals hohe Sammlerpreise zahlen würde.

    Beweist mir das Gegenteil!
    Es mag Ausnahmen geben. Irgendeinen völlig verrückten Liebhaber gibt es immer, der es sich leisten kann, für ein vermeintliches Unikat riesige Beträge hinzublättern.

    Das zu den alten Schallplatten eben mehr gehört, als nur die Musik darauf und das Coverbild, hat Otis bereits recht eindrücklich beschrieben.

    Eine solche Aura, eine Geschichte, die zu der Zeit gehört, in der die Platte entstand, haben CDs m.E. nicht.
    Das mag sich ändern, wenn es – was wir nicht hoffen wollen – irgendwann mal keine neuen analogen Schallplatten mehr gibt. Ich werde das wohl nicht mehr erleben. Und das ist auch gut so.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #2225293  | PERMALINK

    joerg-koenig

    Registriert seit: 09.08.2002

    Beiträge: 4,078

    Originally posted by Mikko@21 Jul 2004, 11:10
    Für CDs bestreite ich schlicht diese Wertigkeit. Undzwar deshalb, weil CDs m.E. einfach diese Aura nicht haben.

    Meine CDs haben in der Tat keine Aura, allerdings im Gegensatz zu vielen Vinyl-LPs in meiner Sammlung auch keine Knackser, Hänger und Sprünge. Dass die Größe des Tonträgers oder die Art der Verpackung Einfluss auf den Spaß am Musikhören haben, leuchtet mir schlicht und schlank nicht ein.

    --

    Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.
Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 274)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.