Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Vinyl vs. CD vs. Download vs. Streaming!
-
AutorBeiträge
-
MistadobalinaNu mal Ruhe im Kartong hier!
Mick ist alt und reif genug für alles Mögliche – nur sind wir beide schon vergeben. Und das ist gut so!:lol: Gut zu wissen.
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
WerbungIch habe mir mal erspart die letzten Seiten zu lesen, trotzdem möchte ich mal meine persönliche Sichtweise kurz schildern.
Ich höre leidenschaftlich gern Vinyl, habe auch den größten Teil meiner Musiksammlung auf Schallplatte und das aus folgendem Grund: Wenn ich Vinyl höre habe ich das Gefühl, dass die Musik im Moment des Abspielens entsteht, sie setzt sich aus diversen Elementen zusammen, ich werde teilweise praktisch in das Geschehen eingebunden. Bei CD empfinde ich die Musik als bereits geformt, mängelbeseitigt, das Abspielen und auch Hören wird hier nicht zum Akt, es scheint Routine zu sein.
Nichtsdestotrotz höre ich gelegentlich auch CD (ungefähr 300 Stück), der Zweck ist hier allerdings nicht die Intensität sondern – ja, mein Gott – Hintergrundgedudel wenn z.B. Bekannte zu Besuch sind.
Zudem besitze ich einen iPod auf dem ich gerne höre wenn ich beispielsweise mit dem Hund draußen bin oder im Urlaub bin. Meist benutze ich ihn allerdings zum Hören neuer Musik um zu überprüfen ob es sich lohnt das gleichnahmige Vinyl anzuschaffen. Ja, ich höre Musik auch gern unter der Dusche, im offenen Auto, in der Kneipe und vorallem in der Disco. Ich liebe es mich in der Disco vom DJ exzessiv von House durchschallen zu lassen.
Aber wie gesagt, den intensivsten und befriedigensten Genuss erhalte ich durch das Hören via Vinyl welches auch ca. 80% meiner Sammlung ausmacht.
Alle Argumente sind natürlich rein intuitiv.--
Ich glaube, folgender Aspekt ist hier noch nicht aufgetaucht:
Ungeachtet des Werterhalts und etwaiger Klangunterschiede stellt eine Vinyl-LP oder Single für mich ein Kulturgut dar, welches einen (auch immateriellen) Wert über die reine Datenträgerschaft aufweisen kann. Mir macht es zunehmend Freude, mich auch mit dem Details wie Pressungen, Auflagen, Herkunft, Design, Version (mono/stereo) etc. auseinanderzusetzen und den jeweiligen Qualitäts- und Klangunterschieden nachzuspüren. Kaufe ich lieber die US-Erstpressung mono 1961, eine günstigere Stereo-Nachpressung aus Holland 1980 oder gar ein aufwändiges audiophiles Re-Issue 2001?
Man betreibt da in Plattenläden, auf Märkten oder Auktionen sozusagen ein klein wenig Kulturwissenschaft oder gar Archäologie. Eine bestens erhaltene LP aus den 50er Jahren in der Hand zu halten und aufzulegen, ist für mich einfach eine große Freude (vorausgesetzt natürlich die Musik sagt mir ebenfalls zu). Man hat da an Sound, Design, Pressung etc. ein authentisches Zeitzeugnis in der Hand, das schon Generationen zuvor erfreut hat.
Noch ein Beispiel: Von meinem Onkel habe ich vor einiger Zeit ein Stoß alter US-Klassik-LPs von Anfang der 50er mitbekommen, die dieser zur damaligen Zeit bei einem Studienaufenthalt gekauft hatte, zB eine frühe Aufnahme von Leonard Bernstein, bei der dieser auf dem Cover noch als junger auftstrebender Komponist und Dirigent angekündigt wird. Selbst wenn die LP nicht mehr im besten Zustand ist, finde ich es großartig, diese LPs jetzt nach 50 Jahren in der Hand zu halten und anhören zu können.
Eine entsprechende Freude am Material ist bei beliebig vervielfältigbaren in mehr oder weniger schnödes Plastik eingepackten digitalen Tonträgern m.E. nicht möglich, daher haben diese auch in den meisten Fällen keinen steigenden materiellen Wert. (Zumal falls die CD-Daten wirklich nach 20-30 Jahren verfallen sollten, aber das ist wieder eine andere Baustelle). Auch insofern jedenfalls halte ich den respektvollen, andächtigen Umgang mit Vinyl durchaus für plausibel.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)FlashIch habe mir mal erspart die letzten Seiten zu lesen, trotzdem möchte ich mal meine persönliche Sichtweise kurz schildern.
Wirklich ? Schade, die waren in der Summe echt nicht schlecht. Und auch durchaus unterhaltsam.
Flash Ich höre leidenschaftlich gern Vinyl, habe auch den größten Teil meiner Musiksammlung auf Schallplatte und das aus folgendem Grund: Wenn ich Vinyl höre habe ich das Gefühl, dass die Musik im Moment des Abspielens entsteht, sie setzt sich aus diversen Elementen zusammen, ich werde teilweise praktisch in das Geschehen eingebunden. Bei CD empfinde ich die Musik als bereits geformt, mängelbeseitigt, das Abspielen und auch Hören wird hier nicht zum Akt, es scheint Routine zu sein.
Nichtsdestotrotz höre ich gelegentlich auch CD (ungefähr 300 Stück), der Zweck ist hier allerdings nicht die Intensität sondern – ja, mein Gott – Hintergrundgedudel wenn z.B. Bekannte zu Besuch sind.
Zudem besitze ich einen iPod auf dem ich gerne höre wenn ich beispielsweise mit dem Hund draußen bin oder im Urlaub bin. Meist benutze ich ihn allerdings zum Hören neuer Musik um zu überprüfen ob es sich lohnt das gleichnahmige Vinyl anzuschaffen. Ja, ich höre Musik auch gern unter der Dusche, im offenen Auto, in der Kneipe und vorallem in der Disco. Ich liebe es mich in der Disco vom DJ exzessiv von House durchschallen zu lassen.
Aber wie gesagt, den intensivsten und befriedigensten Genuss erhalte ich durch das Hören via Vinyl welches auch ca. 80% meiner Sammlung ausmacht.
Alle Argumente sind natürlich rein intuitiv.Natürlich.
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
kramerWird eine Flasche 4711 wertiger, wenn Du sie in eine Chanel No.5 Packung steckst? Nein, denn das ist Verarschung…
ach, ab heute dann keine Diskussionen über picture sleeves mehr???
--
Sonic Juice
Ungeachtet des Werterhalts und etwaiger Klangunterschiede stellt eine Vinyl-LP oder Single für mich ein Kulturgut dar, welches einen (auch immateriellen) Wert über die reine Datenträgerschaft aufweisen kann.Bedeutet das, dass Du eine CD als reinen Datenträger ansiehst? Das halte ich für falsch, denn ursprünglich war die CD doch als Tonträger gedacht. Dass sie in den 90ern zum Datenträger mutierte konnte man doch Anfang der 80er Jahre nun wirklich noch nicht ahnen.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?sparchBedeutet das, dass Du eine CD als reinen Datenträger ansiehst? Das halte ich für falsch, denn ursprünglich war die CD doch als Tonträger gedacht. Dass sie in den 90ern zum Datenträger mutierte konnte man doch Anfang der 80er Jahre nun wirklich noch nicht ahnen.
Ähm, nein, es ging mir nicht um Multimedia. Töne sind ja auch Daten, und sie werden eben auf Vinyl analog und auf CD digital gespeichert und, sind, sofern man die Masterbänder noch hat, auch beliebig reproduzierbar. Es ging mir vielmehr um die kulturelle Bedeutung des Mediums über die reine Ton- bzw. Datenträgerschaft hinaus.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Sonic JuiceÄhm, nein, es ging mir nicht um Multimedia. Töne sind ja auch Daten, und sie werden eben auf Vinyl analog und auf CD digital gespeichert und, sind, sofern man die Masterbänder noch hat, auch beliebig reproduzierbar. Es ging mir um die kulturelle Bedeutung der LP über die reine Ton- bzw. Datenträgerschaft hinaus.
Dann wage ich zu behaupten, daß es in absehbarer Zeit den CDs (und damit meine ich Originale) genau so ergehen könnte bzw. wird.
Gemessen an den schwarzen Scheiben ist die CD immer noch ein Jüngling.
Ich denke, in den nächsten ca. 10 – 15 Jahren werden sich Musikträger oder von mir aus auch Datenträger durchsetzen, neben denen die herkömmliche CD zum Kulturgut mutiert.
Auch im Bereich der CDs gibt es mittlerweile sehr gesuchte Raritäten, Sammlerstücke und echte Schätze, in 1 oder 2 Jahrzehnten dürften auch dafür kleine, aber feine Märkte mit hohem (ideellen ?) Sammlerwert vorhanden sein.--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )MistadobalinaManchmal lasse ich ich sie auch erstmal einen halben Tag lang liegen, um die Vorfreude am Leben zu halten – aber länger schaffe ich es nie.
Ich auch, ich auch!
--
How does it feel to be one of the beautiful people?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sonic JuiceMan betreibt da in Plattenläden, auf Märkten oder Auktionen sozusagen ein klein wenig Kulturwissenschaft oder gar Archäologie.
das ist richtig, hat daher aber auch nichts mehr mit Musik zu tun. Da könntest du auch an ADAC-Oldtimerrallyes teilnehmen oder Modelleisenbahnen sammeln. Alles schöne und vielleicht auch interessante Hobbies. Nur wird hier im Forum gerne aus dem Vinyl-Hören ein anderer (meist wertigerer) Umgang mit Musik abgeleitet…
--
Sonic JuiceUngeachtet des Werterhalts und etwaiger Klangunterschiede stellt eine Vinyl-LP oder Single für mich ein Kulturgut dar, welches einen (auch immateriellen) Wert über die reine Datenträgerschaft aufweisen kann. Mir macht es zunehmend Freude, mich auch mit dem Details wie Pressungen, Auflagen, Herkunft, Design, Version (mono/stereo) etc. auseinanderzusetzen und den jeweiligen Qualitäts- und Klangunterschieden nachzuspüren. ….
Eine entsprechende Freude am Material ist bei beliebig vervielfältigbaren in mehr oder weniger schnödes Plastik eingepackten digitalen Tonträgern m.E. nicht möglich, daher haben diese auch in den meisten Fällen keinen steigenden materiellen Wert. (Zumal falls die CD-Daten wirklich nach 20-30 Jahren verfallen sollten, aber das ist wieder eine andere Baustelle). Auch insofern jedenfalls halte ich den respektvollen, andächtigen Umgang mit Vinyl durchaus für plausibel.
Und warum hörst Du dann beim Vinyl auf? Es gab doch auch mal Schellack oder davor Tonwalzen, oder gleich Partituren wie Otis? Vom Stöbern und Sammlen her gesehen müsste das doch noch „prickelnder“ sein ….
--
The only truth is music.Dick Laurentdas ist richtig, hat daher aber auch nichts mehr mit Musik zu tun. Da könntest du auch an ADAC-Oldtimerrallyes teilnehmen oder Modelleisenbahnen sammeln. Alles schöne und vielleicht auch interessante Hobbies. Nur wird hier im Forum gerne aus dem Vinyl-Hören ein anderer (meist wertigerer) Umgang mit Musik abgeleitet…
Fast sage ich es ungern. Aber da ist was dran.
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )Sonic JuiceÄhm, nein, es ging mir nicht um Multimedia. Töne sind ja auch Daten, und sie werden eben auf Vinyl analog und auf CD digital gespeichert und, sind, sofern man die Masterbänder noch hat, auch beliebig reproduzierbar. Es ging mir vielmehr um die kulturelle Bedeutung des Mediums über die reine Ton- bzw. Datenträgerschaft hinaus.
Ok. In der Vergangenheit wurde hier schon mal gerne das Argument „LP=Tonträger; CD=Datenträger“ dazwischengeblökt, deshalb die Nachfrage.
Wobei ich mir auch durchaus vorstellen kann, dass auch manche vergriffene CD-Erstauflage heutzutage gesucht ist. Eine CD lässt sich zwar in der Regel beliebig vervielfältigen, die Verpackung dazu aber nicht.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?WolfenAuch im Bereich der CDs gibt es mittlerweile sehr gesuchte Raritäten, Sammlerstücke und echte Schätze, in 1 oder 2 Jahrzehnten dürften auch dafür kleine, aber feine Märkte mit hohem (ideellen ?) Sammlerwert vorhanden sein.
Wenn die Daten auf den Scheiben dann noch lesbar sind…
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MistadobalinaWenn die Daten auf den Scheiben dann noch lesbar sind…
Das dürfte nicht das Problem sein. Meine erste CD (Alan Parsons „Pyramid“) kaufte ich 1987.
Und glaub mir bitte, die läuft immer noch so top, wie am 1. Tag.--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is ) -
Schlagwörter: analog, CD, Format, LPs, Streaming, untötbare Forumsfolklore, Vinyl, Vinyl vs. CD
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.