Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Der Tauschzirkel präsentiert › Tauschzirkel – Modern Sounds
-
AutorBeiträge
-
Daß ich jetzt diesen Tauschzirkel iniziieren soll, hast Du Dir, Banana Joe, hoffentlich gut überlegt, denn ich bin im Zirkeln noch absolut unerfahren. Ich betrachte mich daher erstmal als Ideengeber und Threaderöffner und hoffe auf Rege Unterstützung in der Gestaltung, dem Ablaufverfahren und natürlich der grundsätzlichen Bereitschaft, teilzunehmen.
Also, die Idee war erstmal eine Spezialisierung auf HipHop, Elektronik oder Reggae, bzw. eine Mischform aus Genanntem in Richtung „Modern Sounds“. Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde diese Mischform von den bisher Interessierten präferiert. Falls anders, bitte Rückmeldung.
Bei dieser Mischform würde ich vom Empfinden den Bereich Elektronik (Downbeat/Urban/Dub/TwoStep/Breakbeat etc.pp.) in den Mittelpunkt stellen, die anderen Genannten (wie auch beliebig erweiterbar) wären dann eher als Ausläufer, bzw. als Auflockerung anzusehen. Seht Ihr das auch so?
Mir persönlich würde eine möglichst präzise Umschreibung der Thematik sehr gefallen, da es meine Zusammenstellung deutlich erleichtern würde. Wollt Ihr das auch so? Oder möchtet Ihr eine möglichst freie Themenwahl, hauptsache „modern“?
Bisher sind angemeldet:
dagobert
Banana Joe
keksofen
LengsfeldEs sind also noch reichlich Plätze frei, daher meine Bitte an alle Interessierten, jetzt die Hand zu heben, um mit uns die Welt der Bits und Bytes, die Musik der Großstadt zu erkunden.
Macht eine Mindestteilnehmerzahl Sinn? Erfahrungen, bitte.
--
Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungIch möchte gern mithören, falls möglich. Zum mitmachen fühle ich mich leider außerstande, da meine Plattensammlung nur wenig zum Thema hergibt. Ich bin aber gern bereit, nochmal alles dahingehend zu durchforsten.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Lengsfeld
Bei dieser Mischform würde ich vom Empfinden den Bereich Elektronik (Downbeat/Urban/Dub/TwoStep/Breakbeat etc.pp.) in den Mittelpunkt stellen, die anderen Genannten (wie auch beliebig erweiterbar) wären dann eher als Ausläufer, bzw. als Auflockerung anzusehen. Seht Ihr das auch so?Bei einer Schwerpunktsetzung auf Electronica im weiteren Sinne wäre ich wahrscheinlich auch dabei.
--
Wake up! It`s t-shirt weather.Wenn ‚Modern‘ nicht ganz streng ausgelegt wird, mache ich auch mit. (Mein Schwerpunkt liegt irgendwo Mitte/Ende der 90er)
Die Idee interessiert mich im Augenblick mehr als ein allgemeiner Favoriten-TZ.--
LengsfeldDaß ich jetzt diesen Tauschzirkel iniziieren soll, hast Du Dir, Banana Joe, hoffentlich gut überlegt
Nein, aber ich habe trotzdem ein gutes Gefühl.
LengsfeldBei dieser Mischform würde ich vom Empfinden den Bereich Elektronik (Downbeat/Urban/Dub/TwoStep/Breakbeat etc.pp.) in den Mittelpunkt stellen, die anderen Genannten (wie auch beliebig erweiterbar) wären dann eher als Ausläufer, bzw. als Auflockerung anzusehen. Seht Ihr das auch so?
Mir persönlich würde eine möglichst präzise Umschreibung der Thematik sehr gefallen, da es meine Zusammenstellung deutlich erleichtern würde. Wollt Ihr das auch so? Oder möchtet Ihr eine möglichst freie Themenwahl, hauptsache „modern“?
Ich hatte Deine Idee so verstanden, dass jeder seine Vorstellung von einem modernen Sound kompiliert, ganz unabhängig von der speziellen Richtung, wobei die von Dir genannten Stile sicherlich das Hauptspielfeld sind.
LengsfeldMacht eine Mindestteilnehmerzahl Sinn? Erfahrungen, bitte.
Ich würde fast sagen, es macht eher eine Maximalteilnehmerzahl Sinn, da es doch einiges an Energie kostet, die einzelnen TZ-Beiträge zu besprechen. Im letzten HipHop-TZ waren wir glaub ich zu sechst, das fand ich eine ganz gute Zahl. Mehr als acht könnte schon zu viel sein.
Dann müssen wir noch festlegen, in welchem Modus wir den TZ durchführen. Die klassische Rotation (jeder bespricht zum Zeitpunkt x einen anderen Beitrag) oder die neue, bisher unerprobte Variante der TZ-Gruppierung (zum Zeitpunkt x wird ein Beitrag von allen besprochen). Gibt es Tendenzen?--
You can't fool the flat man!Schön, daß sich schon ein paar Interessenten gefunden haben.
@ Clau
Ob ein reines Mithören möglich ist, weiß ich leider auch nicht. Wie gesagt, ich bin neu hier und kann nicht beurteilen, ob jeder Teilnehmer bereit ist, Dir bspw. eine weitere Kopie zuzusenden. Oder ob Du einfach ohne eigenen Beitrag in den Verteilerzirkel mitaufgenommen werden kannst?
(Bitte hier, wie auch in den vielen anderen Fragen um Eure Meinung)
Vielleicht durchforstest Du aber unabhängig davon mal Deine Sammlung und sagst, ob Du auch mit einem Beitrag teilnehmen kannst.@ observer
Vielleicht kannst Du Deine Vorstellungen noch ein wenig konkretisieren, aber ich glaube erstmal, Deine Auffassung der Thematik deckt sich mit meiner. Wäre schön, wenn Du mitmachst.@ Malibu
Ich persönlich sehe den den Begriff „Modern“ eigentlich streng im Zusammenhang mit „Sound“. Also nicht im Sinne von „modern“, darf nicht älter als etwa 2 Jahre sein. Also nach meinem Empfinden können Tracks aus den 90ern daher durchaus in das Themengebiet passen. Würde mich ebenso freuen, Dich hier an Bord zu sehen.Nochmal allgemein: Je mehr Gedanken geäußert werden, umso leichter finden wir zu einander.
--
Puuuh!! Endlich kommt Hilfe aus Richtung Banana Joe!
Banana Joe
Ich hatte Deine Idee so verstanden, dass jeder seine Vorstellung von einem modernen Sound kompiliert, ganz unabhängig von der speziellen Richtung, wobei die von Dir genannten Stile sicherlich das Hauptspielfeld sind.OK. Kann ich unterschreiben. Von mir aus können wir uns gerne auf diese freie, individuelle Interpretation der Thematik einigen (und diesen Satz ans Rathaus nageln).
Banana Joe
Ich würde fast sagen, es macht eher eine Maximalteilnehmerzahl Sinn, da es doch einiges an Energie kostet, die einzelnen TZ-Beiträge zu besprechen. Im letzten HipHop-TZ waren wir glaub ich zu sechst, das fand ich eine ganz gute Zahl. Mehr als acht könnte schon zu viel sein.
Dann müssen wir noch festlegen, in welchem Modus wir den TZ durchführen. Die klassische Rotation (jeder bespricht zum Zeitpunkt x einen anderen Beitrag) oder die neue, bisher unerprobte Variante der TZ-Gruppierung (zum Zeitpunkt x wird ein Beitrag von allen besprochen). Gibt es Tendenzen?Danke für die Erfahrungswerte.
Persönlich würde ich wohl den klassischen Modus präferieren. Allerdings bin ich bereit (und hoffe auch auf ebensolches bei allen anderen) umgehend meinen Eindruck zu hinterlassen und weiterzuleiten. Wie groß ist denn der Zeitabstand zwischen Erhalten und Weitersenden?--
Lengsfeld
@ observer
Vielleicht kannst Du Deine Vorstellungen noch ein wenig konkretisieren, aber ich glaube erstmal, Deine Auffassung der Thematik deckt sich mit meiner.Ja, ich wollte deiner Schwerpunktsetzung auf Elektronik eigentlich nur zustimmen. Ich denke sowieso, dass die bisher gemeldeten Teilnehmer eine ungefähr ähnliche Vorstellung davon haben, wie der thematische Rahmen gezogen ist.
Zum Modus, Starttermin etc. heute abend mehr.
--
Wake up! It`s t-shirt weather.hallihallo. mein synft.
zum begriff: joe hat es gesagt. ich bin ebenfalls dafür, den begriff „modern sounds“ nicht auf aktuelles zu fixieren. bei diesem begriff muss ich spontan an bands wie coldcut, kraftwerk und new order denken. es wäre schade, wenn ihr sound von vorne herein ausgeschlossen würde.
zum modus: die klassische variante sieht es vor, im dreiwochenzyklus alben weiterzuschicken. das erscheint ein komfortables zeitpolster, um einen beitrag zu besprechen, ggfs. zu kopieren und anschliessend zu versenden. doch aus persönlicher erfahrung kann ich sagen, dass im laufe des zirkels das engagement und motivation sinkt (aus diesem grund bin auch ich für eine beschränkung auf maximal acht teilnehmer), was zu verzögerungen kommt. es ist ja nicht so, als hätte man in diesen drei wochen zeit dazu, ihn irgendwann zu versenden. ursprünglich war der stichtag der tag, an dem die CD im briefkasten sein sollte. wurden die CDs vorher verschickt oder nachher, enstanden die ersten komplikationen und misverständnisse. irgendwann wusste niemand so recht, welchen beitrag er als nächstes weiterschicken sollte und wann und überhaupt.
die neue variante, in der jeder teilnehmer ein einziges mal die verantwortung hat, die anderen mit musik zu versorgen, erscheint mir viel sinnvoller. die kosten bleiben die selben, werden nur auf einmal fällig. man muss zwar gleich sieben CDs brennen, anstatt einer, erhält dafür aber von jedem beitrag seine persönliche kopie. das einzige problem daran besteht für diejenigen, die ihrem beitrag ein handschriftlich verfasstes booklet beifügen wollen. das dürfte eine kleine schwierigkeit darstellen, aber copy-shops sind auch nicht mehr so rar.
alles in allem klingt die neue variante für mich viel vorteilhafter.(räusper, ist nur zu eurem besten!
)
--
dagobertdie neue variante, in der jeder teilnehmer ein einziges mal die verantwortung hat, die anderen mit musik zu versorgen, erscheint mir viel sinnvoller. die kosten bleiben die selben, werden nur auf einmal fällig. man muss zwar gleich sieben CDs brennen, anstatt einer, erhält dafür aber von jedem beitrag seine persönliche kopie.
..
alles in allem klingt die neue variante für mich viel vorteilhafter.(räusper, ist nur zu eurem besten!
)
Na, ich weiss nicht. Wenn ich auf einmal einen Stapel mit 7 randvollen CDs vor mir hätte, die ich besprechen müsste, würde das nicht gerade die Motivation steigern. Aber probiert es mal aus, viel schlechter kann es ja auch nicht laufen als zuletzt.
--
?Die Thematik interessiert mich auch sehr, mit geht es allerdings wie Clau, ich bin kein Elektronik-Spezialist. (Ich bin eigentlich nirgendwo Spezialist, mich interessieren halt viele Genres und Epochen.)
Zitat von Banana Joe
Ich hatte Deine Idee so verstanden, dass jeder seine Vorstellung von einem modernen Sound kompiliert, ganz unabhängig von der speziellen Richtung.So definiert würde mir aber wohl auch was für eine Zusammenstellung einfallen.
die neue variante, in der jeder teilnehmer ein einziges mal die verantwortung hat, die anderen mit musik zu versorgen, erscheint mir viel sinnvoller. die kosten bleiben die selben, werden nur auf einmal fällig. man muss zwar gleich sieben CDs brennen, anstatt einer, erhält dafür aber von jedem beitrag seine persönliche kopie.
Dieser neue Modus scheint mir realistischer zu sein als der alte.
--
thomlahnNa, ich weiss nicht. Wenn ich auf einmal einen Stapel mit 7 randvollen CDs vor mir hätte, die ich besprechen müsste, würde das nicht gerade die Motivation steigern.
Die Versanddaten können ja versetzt sein. Ich fände die Lösung auch besser.
--
Wake up! It`s t-shirt weather.oh, da habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt. das neue system behält den dreiwochenzyklus bei. es werden nicht alle beiträge auf einmal verschickt, sodern immer nur ein teilnehmer zu einem bestimmten zeitpunkt. so bleibt immer nur ein beitrag für alle teilnehmer aktuell. daraus könnte sich ausserdem ein lebhafterer austausch zwischen den teilnehmern ergeben.
--
dagobertoh, da habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt. das neue system behält den dreiwochenzyklus bei. es werden nicht alle beiträge auf einmal verschickt, sodern immer nur ein teilnehmer zu einem bestimmten zeitpunkt. so bleibt immer nur ein beitrag für alle teilnehmer aktuell. daraus könnte sich ausserdem ein lebhafterer austausch zwischen den teilnehmern ergeben.
Axo. Ein TN verschickt seinen Beitrag an die anderen TN. 3 Wochen später der nächste.
Macht eher Sinn. Die Idee ist von Dir, Dago? Nicht zu glauben..--
?…und was wäre wenn!
nein, nein. wurde neulich in einem anderen thread bereits besprochen. alles schamlos kopiert.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.