Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › "Nimm mich so wie ich bin"? – Die Definition von Schlager (und Pop)
-
AutorBeiträge
-
coleporterEin Auftritt beim Grand Prix meines Erachtens aber auch. (Ohne smiley…)
Nein, nicht unbedingt. Es gab dort schon klassische Chansons, Euro-Trash, Folklore, volkstümliche Musik, Ethno-Pop, Hardrock, sowie diverse Formen von internationalem angloamerikanischen Pop, aber natürlich auch klassische Schlagermusik.
Der Begriff „Schlager“ wie wir ihn in Deutschland gebrauchen und verstehen ist ein ur-deutscher Begriff, dessen Entstehung bis in 19. Jahrhundert zurückgeht. Schlager müssen auch nicht zwangsläufig schlecht sein. Es gab in allen Jahrzehnten seit gut 100 Jahren immer wieder Beispiele für sehr gelungene Schlager, die sich quasi zu Evergreens entwickelten. Und auch die Grenzen zu Chanson und Pop im internationalen Maßstab waren schon immer fließend.
Nach rein kompositorischen und inhaltlichen Kriterien könnte man „Satellite“ auch als Schlager einordnen. Es tritt aber etwas hinzu durch Arrangement und vor allem die Art der Interpretation, was über (deutschen) Schlager hinausgeht und mit ihm wenig zu tun hat. „Satellite“ hat eben viel mehr mit aktuellen Hits von Kate Nash, Lily Allen u.a. zu tun, als mit Schlagern von Andrea Berg oder Nicole.
Übrigens ist der englische Begriff „Hit“ nicht mit dem deutschen „Schlager“ identisch, obwohl es sich ja eigentlich auf den ersten Blick um eine wörtliche Übersetzung handelt. Briten benutzen auch ganz bewusst das Wort „Schlager“ als Fremdwort, wenn sie Schlagermusik im deutschen Sinn meinen.
In der Tat wurde der Begriff „Schlager“ beispielsweise nach Skandinavien exportiert. Im Finnischen gibt es einen eigenen Begriff „Iskelmä“, der nicht nur eine wörtliche Übersetzung ist, sondern auch das Gleiche meint. Auch in Finnland unterscheidet man Pop und Schlager.
Auch wenn es im angloamerikanischen Raum Popmusik gibt, die von der Erscheinung her dem deutschen Schlager ähnlich ist, so gibt es m.E. dafür keine eigene Bezeichnung. Vermutlich spricht man dort dann von Mainstream Pop oder von MOR (Middle of the Road).
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Highlights von Rolling-Stone.deAlle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
WerbungCleetusIch sage natürlich auch Nein, deshalb steht auch völlig außer Frage, dass es englischsprachige Schlager gibt.
Den Kausalzusammenhang verstehe ich nicht.
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Was ich noch nie fragen konnte: Ist „Die perfekte Welle“ eigentlich ein Schlager? Silbermond?
--
.redbeansandriceWas ich noch nie fragen konnte: Ist „Die perfekte Welle“ eigentlich ein Schlager? Silbermond?
Im engeren klassischen Sinn eher nicht. Wenn man aber die oben genannte Volkstümlichkeit als Kriterium nimmt und die deutsche Sprache, dann schon.
Die Grenzen waren und sind eben fließend.
Rosenstolz z.B. sind ganz sicher Schlager. Bei manchen neueren deutschsprachigen Bands ist das nicht so eindeutig. Obwohl ja selbst Blumfeld zuletzt eine Musik gemacht haben, auf die die Bezeichnung Schlager passt.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!coleporterDen Kausalzusammenhang verstehe ich nicht.
Weiter oben steht, das Schlager per definitionem deutschsprachig sind.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockIch würde sagen, die Deutschsprachigkeit ist naheliegend, weil sie natürlich die Mitsingbarkeit im deutschen Sprachraum erleichtert, sie ist aber nicht essentiell für Schlager.
Es gibt einfach auch jede Menge englischsprachiger Lieder, die ich auf jeden Fall als Schlager bezeichnen würde – als Beispiele seien hier einmal „Looking For Freedom“ von David Hasslehoff und „Is This the Way to Amarillo“ von Tony Christie genannt.--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)CleetusWeiter oben steht, das Schlager per definitionem deutschsprachig sind.
Ja, aber du sagst, wenn ich nicht irre, dass eine Definition nicht für alle Zeiten feststehe, daher könne es auch keine englischsprachigen Schlager geben.
DAS ist der Kausalzusammenhang, den ich nicht verstehe.--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)So sehr ihr Euch alle Mühe gebt, aber der Begriff Schlager ist für mich immer noch nicht greifbar und wo ist der Unterschied zu Pop? Ich sehe den Begriff auch sehr fließend. Für mich ist das eher eine Fall-zu-Fall Entscheidung.
„Die perfekte Welle“ ist für mich kein Schlager, Rosenstolz „Ich bin ich“ dagegen schon. Warum ist das so sehe, weiß ich auch nicht genau. Vielleicht ist es bei ersterem die Gitarren.
Bis zum Aufkommen der NDW konnte man m.E. den Schlager noch genauer definieren.
--
coleporterIch würde sagen, die Deutschsprachigkeit ist naheliegend, weil sie natürlich die Mitsingbarkeit im deutschen Sprachraum erleichtert, sie ist aber nicht essentiell für Schlager.
Es gibt einfach auch jede Menge englischsprachiger Lieder, die ich auf jeden Fall als Schlager bezeichnen würde – als Beispiele seien hier einmal „Looking For Freedom“ von David Hasslehoff und „Is This the Way to Amarillo“ von Tony Christie genannt.Ich weiß, was Du meinst. Und einem umgangssprachlichen Gebrauch des Wortes „Schlager“ für diese beiden MOR Pop Nummern würde ich auch nicht widersprechen. Im musikhistorischen Sinn sind es m.E. aber eben keine Schlager, weil sie nicht aus einem Schlager Umfeld stammen. Wären sie in Deutschland oder auf Deutsch entstanden, sähe das schon wieder anders aus.
Ich sag’s mal so. Ein Schlager muss nicht zwingend einen deutschen Text haben, aber er muss zumindest einen Schlager Kontext oder Hintergrund haben. Das ist bei den allermeisten angloamerikanischen Pop Titeln einfach nicht gegeben.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Mick67So sehr ihr Euch alle Mühe gebt, aber der Begriff Schlager ist für mich immer noch nicht greifbar und wo ist der Unterschied zu Pop? Ich sehe den Begriff auch sehr fließend. Für mich ist das eher eine Fall-zu-Fall Entscheidung.
„Die perfekte Welle“ ist für mich kein Schlager, Rosenstolz „Ich bin ich“ dagegen schon. Warum ist das so sehe, weiß ich auch nicht genau. Vielleicht ist es bei ersterem die Gitarren.
Bis zum Aufkommen der NDW konnte man m.E. den Schlager noch genauer definieren.
Und warum ? Durch welche Kriterien ?
Für mich ist „Die perfekte Welle“ auf jeden Fall ein Schlager – wegen der Breitenwirkung.
--
Mick67So sehr ihr Euch alle Mühe gebt, aber der Begriff Schlager ist für mich immer noch nicht greifbar und wo ist der Unterschied zu Pop?
Das Problem ist hier, denke ich, dass Schlager natürlich ein Teil des Phänomens Pop sind. Und selbst Rock ist gegen Schlager nicht gefeit, wie Cindy & Bert mit „Der Hund von Baskerville“ eindrucksvoll bewiesen haben… :lol:
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)MikkoIch sag’s mal so. Ein Schlager muss nicht zwingend einen deutschen Text haben, aber er muss zumindest einen Schlager Kontext oder Hintergrund haben. Das ist bei den allermeisten angloamerikanischen Pop Titeln einfach nicht gegeben.
Ich glaube, dass das gerade bei Hasslehoff durchaus zutrifft, weil der in Deutschland deutlich erfolgreicher war als in Amerika, wenn ich nicht irre, und daher sein späterer Output stark auf den deutschen Markt zugeschnitten war.
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)coleporterJa, aber du sagst, wenn ich nicht irre, dass eine Definition nicht für alle Zeiten feststehe, daher könne es auch keine englischsprachigen Schlager geben.
DAS ist der Kausalzusammenhang, den ich nicht verstehe.Hm. Ich meine: Definitionen sind nicht für alle Ewigkeit gültig, daher ist die Definition, dass Schlager deutschsprachig sein müssen nicht gültig, ergo gibt es auch englischsprachige Schlager.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockMikko Euro-Trash
Was ist das eigentlich ?
--
coleporterDas Problem ist hier, denke ich, dass Schlager natürlich ein Teil des Phänomens Pop sind. Und selbst Rock ist gegen Schlager nicht gefeit, wie Cindy & Bert mit „Der Hund von Baskerville“ eindrucksvoll bewiesen haben… :lol:
Richtig. Aber der Umkehrschluss funktioniert nicht. Ein Rocktitel kann durch den deutschen Text und die Person des Interpreten zum Schlager werden, eine Rockband kann aber nicht so einfach zur Schlagercombo werden. Dazu gehört mehr als ein massenwirksamer und simpel gestrickter Titel in deutscher Sprache.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties! -
Schlagwörter: Schlager
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.