Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Napoleons Fragen zum Film – Ecke
-
AutorBeiträge
-
Was ist Eurer Meinung nach von Edgar Reitz' Heimat-Trilogie (oder zumindest den bislang allgemein zugänglichen ersten zwei Teilen) zu halten?
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Highlights von Rolling-Stone.deDie 22 fiesesten „Stromberg“-Sprüche: Büro kann die Hölle sein!
Ranking: Die schlechtesten „The Walking Dead“-Charaktere
Er isst nicht Honig, er kaut Bienen: Die 13 besten Chuck-Norris-Witze
Für „The Dark Knight“ schrieb Heath Ledger ein Joker-Tagebuch
Guns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
„Blonde On Blonde“ von Bob Dylan: Manische Brillanz
Werbungwir kennen den ersten teil davon. recht gute umsetzung von antonioni'schen motiven. im rahmen der deutschen filmwirtschaft der letzten 25 jahre sicherlich mit das bemerkenswerteste.
--
Huuuuuuuuuuuuuuuuaaaaaaaaaaahhhhhhhhhh!Und noch ein paar Nachfragen:
Wie könnte ich in Erfahrung bringen, wann und wo der dritte Teil noch im Kino zu sehen sein wird, nachdem die ersten Premieren in München und Mainz (grmpf, hätten die nicht noch einen Monat damit warten können?) gelaufen sind? Die Homepage verrät nichts darüber. Leider ist wohl nicht davon auszugehen, dass besonders viele Kinos das Mammutwerk zeigen werden…
Mist, Antonionis Filme kenne ich natürlich nicht (was sind das denn für Motive und wie hat Reitz sie umgesetzt?). Aber dafür „Die zweite Heimat“, die ein finanzieller Flop war und auch von der Kritik nicht ganz so einhellig gefeiert wurde wie der erste Teil, die ich aber trotzdem ebenso stark finde wie den ersten Teil.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]deady&napoleon schruben gerade die küche, ich helfe mal aus:
soweit ich weiss, läuft „heimat 3“ morgen (30.09) offiziell bundesweit an. zumindestens wird das erstmal mindestens in münchen der fall sein.
die art wie reitz die beziehungen unter den protagonisten zeigt, ihren bezug zur umgebung und architektur, der längere aufbau einer szene, das alles ist von antonioni beeinflusst.
--
A Kiss in the DreamhouseDa wir beim Thema sind: was ist der Unterschied zwischen einem Kino-Film und einer Fernsehserie? Nicht dass man mich falsch versteht – ich mag beides. Ist es die Länge (das war immer einer meiner Hauptunterschiede)? M. E. kann man es ja nicht einfach dabei belassen, dass man „wurde für das Fernsehen/Kino produziert“ sagt.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Vor ca. 2 Jahren lief mein ewiger Lieblingsfilm „Die Spur des Falken“ im Zweikanalton auf arte (oder so oder wo). Ich war begeistert. Doch dann hörte ich schon im Vorspann statt der schmissigen Bläser, die ich kannte, ein Geigengezirpe, so unappetitlich wie Steckrübeneintopf. Gibt es mehrere Tonspuren oder wird der Film im Original tatsächlich derart zugedudelt?
(Die größte Enttäuschung war freilich Joel Cairo am Waschbecken nach der Prügelei in Sam Spades Büro. Deutsch: „Meine Güte, Mr. Spade, ich bin ja vollkommen derangiert.“ Original: „Look what you done to my face.“)
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.Originally posted by Jörg König@29 Sep 2004, 20:25
Vor ca. 2 Jahren lief mein ewiger Lieblingsfilm „Die Spur des Falken“ im Zweikanalton auf arte (oder so oder wo). Ich war begeistert. Doch dann hörte ich schon im Vorspann statt der schmissigen Bläser, die ich kannte, ein Geigengezirpe, so unappetitlich wie Steckrübeneintopf. Gibt es mehrere Tonspuren oder wird der Film im Original tatsächlich derart zugedudelt?(Die größte Enttäuschung war freilich Joel Cairo am Waschbecken nach der Prügelei in Sam Spades Büro. Deutsch: „Meine Güte, Mr. Spade, ich bin ja vollkommen derangiert.“ Original: „Look what you done to my face.“)
Die deutsche Musik-Spur ist die „falsche“ – die Original-Musik ist die mit den Streichern. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren…
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Wie definiert Ihr den Begriff „Spätwestern“?
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"Originally posted by latho@29 Sep 2004, 22:17
Die deutsche Musik-Spur ist die „falsche“ – die Original-Musik ist die mit den Streichern.Scheußlich. Tausendmal schlimmer als die leise Ernüchterung beim Lesen einer originalen Donald-Duck-Geschichte, die man vorher nur in der Übersetzung von Dr. Erika Fuchs kannte. (Auch sowas, was man nicht machen soll.)
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.Originally posted by Jörg König@30 Sep 2004, 19:52
Scheußlich. Tausendmal schlimmer als die leise Ernüchterung beim Lesen einer originalen Donald-Duck-Geschichte, die man vorher nur in der Übersetzung von Dr. Erika Fuchs kannte. (Auch sowas, was man nicht machen soll.)Alles eine Frage der Gewöhnung. Ich habe den Falken relativ bald in Englisch gesehen und finde die „deutsche“ Musik eher nervend (aber die englische ist nicht besonders gut). Und die Carl Barks-Geschichten sind auf Englisch auch witzig…
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Originally posted by latho@30 Sep 2004, 21:09
Alles eine Frage der Gewöhnung. Ich habe den Falken relativ bald in Englisch gesehen und finde die „deutsche“ Musik eher nervend (aber die englische ist nicht besonders gut). Und die Carl Barks-Geschichten sind auf Englisch auch witzig…Das glaube ich sogar. Aber nach vielen Jahren Bläsern mag ich die Streicher nicht. Und nach vielen Jahren Fuchs bringt es Barks als Texter nicht so recht. Es ist, als würde ich der tollsten Frau der Welt in deren Wohnung folgen und sie würde mir Eierlikör einschenken, Senfeier kochen und hätte Blümchentapeten im Schlafzimmer.
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.Originally posted by Jörg König@30 Sep 2004, 22:00
Das glaube ich sogar. Aber nach vielen Jahren Bläsern mag ich die Streicher nicht. Und nach vielen Jahren Fuchs bringt es Barks als Texter nicht so recht. Es ist, als würde ich der tollsten Frau der Welt in deren Wohnung folgen und sie würde mir Eierlikör einschenken, Senfeier kochen und hätte Blümchentapeten im Schlafzimmer.… und würde fragen, wie es der Mutter geht, ich verstehe. ;)
Fuchs hat ja auch wesentlich mehr übersetzt als nur die Barks-Geschichten – also nichts gegen Erika!--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Was Frau Dr. Fuchs so alles in ihrem Leben angestellt hat weiß ich nicht. Aber sie hat Carl Barks' Geschichten noch größer gemacht, als sie es eh schon waren. Größere Kunst gab es im 20. Jahrhundert nicht als diese Kombination.
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.Originally posted by Jörg König@30 Sep 2004, 22:32
Aber sie hat Carl Barks' Geschichten noch größer gemacht, als sie es eh schon waren. Größere Kunst gab es im 20. Jahrhundert nicht als diese Kombination.Und das ist eine Leistung. Als Originalsversionsfanatiker gestehe ich natürlich Barks die Heldenrolle bereits vor der Übersetzung zu.
Übrigens mag ich auch die Micky Maus-Geschichten von Floyd Gottfredson.--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Originally posted by latho@30 Sep 2004, 23:56
OriginalsversionsfanatikerIch habe mich nie getraut nachzukucken: Es gibt eine Geschichte, in der Donald Daisy ein Gedicht schreibt („Liebe Daisy. Gülden sind die Äuglein dein, leuchten wie die Sternelein“), das von den Kindern umgedichtet wird („Liebe Daisy. Saatkartoffeln haben Augen, sind wie deine anzuschaugen“.) Weißt du, wie die im Original gehen?
(Und jetzt, da ich das schreibe, muss ich schon wieder lachen. Seit über 30 Jahren kenne ich diesen Zweizeiler, aber er packt jedesmal wie neu gelesen.)
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig. -
Schlagwörter: Addicted to Greta Gerwig, Film
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.