Musiker, mit denen ihr nichts anfangen könnt?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musiker, mit denen ihr nichts anfangen könnt?

Ansicht von 15 Beiträgen - 4,546 bis 4,560 (von insgesamt 5,220)
  • Autor
    Beiträge
  • #10839665  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,447

    sparch

    zappa1 Eigentlich wundert es mich bei dir eher, weil du ja grundsätzlich nichts gegen Rockmusik hast, wenn ich z.B. an Black Sabbath denke. Und Ozzy ist mindestens ein so großer Gockel wie Robert Plant, wenn auch ein liebenswerter. Mich stört insgesamt, dass oft irgendwelches „Gepose“ höher bewertet wird, als die Musik. Außer es geht um Jimi Hendrix, dem wird sein „Gepose“ nie vorgeworfen, weil es ja Jimi Hendrix ist. Aber als was will man seinen Auftritt bei Monterey sonst bezeichnen? Ich liebe Jimi Hendrix, trotzdem war ein Poser vor dem Herrn. Und es nervt mich, wenn einer alles darf, bei anderen es aber niedergemacht wird.

    Wie gesagt, das neulich war der Situation geschuldet. Tatsächlich sehe ich das heute entspannter, wenngleich ich die Band sicher nicht freiwillig auflegen würde. Mit dem Gepose hat das nichts zu tun, wer kommt schon ohne aus? Um 1990 herum habe ich sogar kaum was anderes gehört, dann kamen aber Grunge und die Folgen und haben den Classic Rock der 70er bei mir größenteils hinweggefegt. Später war mir Led Zeppelin dann zu wichtigtuerisch und zu sehr auf Effekte aus, weshalb ich mit Plant solo z.B. noch eher was anfangen kann als mit der Band.

    Ist natürlich auch eine Frage, wie und wann man die Bands entdeckt hat. Ich war halt bei L.Z, Black Sabbath, Deep Purple etc. von Beginn an dabei, das war alles Musik, wie es sie davor so nicht gab, das war alles aufregend und revolutionär. Das prägt und bleibt. Wenn du dir frühe Live Clips von z.B. „Child In Time“ ansiehst, da haben die Leute noch nicht geheadbangt, da saßen die Leute mit offenem Mund da und waren sprachlos, was da gerade auf der Bühne abgeht. Wenn auch ohne Blockflöte… ;-)

     

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #10839667  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,447

    mozza@ zappa Und „Bridge Over Troubled Water“ ist in die Hose gegangen. Unübertroffen bleibt da immer noch die Studioversion von Artie Ansonsten empfinde ich fast alle Cover-Versionen auf den American Recordings – Alben stärker bzw. ergreifender als die Originale, was daran liegt, dass Cash eine Tiefe in die Songs bekommt, welche zuvor nicht so massiv da war (oder von mir nicht wahrgenommen wurde).

    Seine Version von „Bridge… “ ist wirklich schlimm. Aber vielleicht ist es auch gerade die „Tiefe“, die mich an den meisten dieser Aufnahmen so stört… ;-)

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #10839669  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,447

    demonÜber Künstler zu schreiben, mit denen ich nichts anfangen kann, das finde ich unproduktiv. Interessant wird es allerdings dann, wenn sie „eigentlich“ in mein Beuteschema fallen müssten und außerdem noch allgemein hoch geschätzt sind. Und so ein Fall sind… … Led Zeppelin. Jahrelang stand von ihnen genau ein Album in meiner Sammlung, natürlich „IV“ und natürlich wegen „Stairway to Heaven“ gekauft. Komplett angehört habe ich es aber nur ganz selten, es hat mir irgendwie nichts gegeben. Und auch sonst haben meine Ohren bei LZ meist auf Durchzug geschaltet; da blieb nichts hängen. Erst im Zeitalter des Internet habe ich mir darüber Gedanken gemacht, warum das so ist, angeregt durch eine Diskussion in einem (anderen) Musik-Forum, und ich hab‘ mal systematisch auch in die anderen Alben von LZ reingehört. Es kann sich doch nicht die halbe Welt irren und einer langweiligen Band huldigen! Was mir dabei klar wurde: Viele Songs empfinde ich als „unentschlossen“: Fisch oder Fleisch, Rock oder Blues? Und fast imemr ist mir die Musik von LZ zu statisch: Das swingt und rollt zu wenig – obwohl es ordentlich kracht. Außerdem nervt mich manchmal auch die Stimme von Robert Plant – was ich aber nicht genauer begründen kann. Das einzige Album, das bei mir geht, das ist „In Through The Out Door“. Das finde ich originell, humorvoll, unterhaltsam, und es enthält „All My Love“. Und manchmal frage ich mich: Ist das Album wirklich von LZ? Der zur Schau gestellte „Rockismus“ stört mich übrigens kein bisschen, der war zu seiner Zeit völlig ok und gehört dazu. Und: Ich bitte obige Kritik als mein persönliches Empfinden zu betrachten. Mir ist durchaus bewusst, welche stilbildene Wirkung Led Zeppelin zu ihrer Zeit hatten, und wie wichtig sie waren, als Mit-Erfinder des Hardrock. Nachtrag: Nachdem mir klar war, was mich an LZ stört, habe ich das Album „IV“ dann auf einer Tauschbörse weggegeben…

    Wobei auf „LZ IV“ für mich mindestens 5 Tracks sind, die ich besser als „Stairway“ finde.

    Aber Danke für dein Statement, immerhin mal ausführlich begründet. Auch wenn ich das natürlich völlig anders sehe, kann ich dich jetzt zumindest besser verstehen. Für mich ist eben genau das, was du als „Nicht Fisch, nicht Fleisch“ bezeichnest, genau das, was die Band schon damals für mich so aufregend gemacht hat, sie waren auf nichts festgelegt, „Allerhand Durcheinand“ auf den Alben, Folk, Blues, Rock, alles war da. Bei Deep Purple wusste man ab 1970 woran man war, Led Zeppelin haben mit jedem Album überrascht.

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #10839703  | PERMALINK

    wolfgang

    Registriert seit: 19.07.2007

    Beiträge: 27,940

    zappa1

    demonÜber Künstler zu schreiben, mit denen ich nichts anfangen kann, das finde ich unproduktiv. Interessant wird es allerdings dann, wenn sie „eigentlich“ in mein Beuteschema fallen müssten und außerdem noch allgemein hoch geschätzt sind. Und so ein Fall sind… … Led Zeppelin. Jahrelang stand von ihnen genau ein Album in meiner Sammlung, natürlich „IV“ und natürlich wegen „Stairway to Heaven“ gekauft. Komplett angehört habe ich es aber nur ganz selten, es hat mir irgendwie nichts gegeben. Und auch sonst haben meine Ohren bei LZ meist auf Durchzug geschaltet; da blieb nichts hängen. Erst im Zeitalter des Internet habe ich mir darüber Gedanken gemacht, warum das so ist, angeregt durch eine Diskussion in einem (anderen) Musik-Forum, und ich hab‘ mal systematisch auch in die anderen Alben von LZ reingehört. Es kann sich doch nicht die halbe Welt irren und einer langweiligen Band huldigen! Was mir dabei klar wurde: Viele Songs empfinde ich als „unentschlossen“: Fisch oder Fleisch, Rock oder Blues? Und fast imemr ist mir die Musik von LZ zu statisch: Das swingt und rollt zu wenig – obwohl es ordentlich kracht. Außerdem nervt mich manchmal auch die Stimme von Robert Plant – was ich aber nicht genauer begründen kann. Das einzige Album, das bei mir geht, das ist „In Through The Out Door“. Das finde ich originell, humorvoll, unterhaltsam, und es enthält „All My Love“. Und manchmal frage ich mich: Ist das Album wirklich von LZ? Der zur Schau gestellte „Rockismus“ stört mich übrigens kein bisschen, der war zu seiner Zeit völlig ok und gehört dazu. Und: Ich bitte obige Kritik als mein persönliches Empfinden zu betrachten. Mir ist durchaus bewusst, welche stilbildene Wirkung Led Zeppelin zu ihrer Zeit hatten, und wie wichtig sie waren, als Mit-Erfinder des Hardrock. Nachtrag: Nachdem mir klar war, was mich an LZ stört, habe ich das Album „IV“ dann auf einer Tauschbörse weggegeben…

    Wobei auf „LZ IV“ für mich mindestens 5 Tracks sind, die ich besser als „Stairway“ finde. Aber Danke für dein Statement, immerhin mal ausführlich begründet. Auch wenn ich das natürlich völlig anders sehe, kann ich dich jetzt zumindest besser verstehen. Für mich ist eben genau das, was du als „Nicht Fisch, nicht Fleisch“ bezeichnest, genau das, was die Band schon damals für mich so aufregend gemacht hat, sie waren auf nichts festgelegt, „Allerhand Durcheinand“ auf den Alben, Folk, Blues, Rock, alles war da. Bei Deep Purple wusste man ab 1970 woran man war, Led Zeppelin haben mit jedem Album überrascht.

     

    Und das in der Regel negativ, nach „IV“ ging es bergab.

    --

    Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
    #10839725  | PERMALINK

    onkel-tom

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 44,545

    wolfgang   Und das in der Regel negativ, nach „IV“ ging es bergab.

    2 x nein.

    --

    Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
    #10839731  | PERMALINK

    wolfgang

    Registriert seit: 19.07.2007

    Beiträge: 27,940

    onkel-tom

    wolfgang Und das in der Regel negativ, nach „IV“ ging es bergab.

    2 x nein.

    und welche?

    --

    Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
    #10839733  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 37,185

    zappa1Ist natürlich auch eine Frage, wie und wann man die Bands entdeckt hat. Ich war halt bei L.Z, Black Sabbath, Deep Purple etc. von Beginn an dabei, das war alles Musik, wie es sie davor so nicht gab, das war alles aufregend und revolutionär.

    Als wir im Herbst 1987 zum ersten Mal Child In Time hörten, war das für uns auch neu und unerhört. Wir kannten ja bis dahin nur Perfect Strangers und The House Of Blue Light und im Radio lief höchstens mal Smoke On The Water. Und wir waren damals auch schwer beeindruckt, weil es eben völlig anders klang als das was wir kannten. Allerdings hat das bei mir im Lauf der Zeit nachgelassen und heute bevorzuge ich die Version von M. Walking On The Water.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #10839735  | PERMALINK

    onkel-tom

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 44,545

    „Physical Graffiti“!

    --

    Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
    #10839737  | PERMALINK

    wolfgang

    Registriert seit: 19.07.2007

    Beiträge: 27,940

    onkel-tom„Physical Graffiti“!

    Zu viele Füller, da hätte man auch ein sehr gutes Einfachalbum daraus machen können.

    --

    Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
    #10839739  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 13,266

     

    mozzaSinatra halte ich für einen der besten Song-Interpreten aller Zeiten, der zwar in technischer Hinsicht nicht der allerbeste Sänger ist, aber die Fähigkeit hat, feinste Nuancierungen vorzunehmen bzw. textliche Details zu erkennen und diese durch seinen Ausdruck hervorzuheben.

    Seine Version von „Mack the Knife“ mag ich sehr. Finde seine Stimme sehr entspannend, habe aber leider nur eine Best Of von ihm.

    --

    #10839769  | PERMALINK

    pfingstluemmel
    Darknet Influencer

    Registriert seit: 14.09.2018

    Beiträge: 8,513

    grievousangelHast du ihr noch immer nicht verziehen, Harry? Ich kenne von Ono nur das 1981er Album „Season of Glass“, das finde ich aber ziemlich gelungen!

    Im Gegenteil, ich bin ein großer Yoko-Ono-Fan, vor allem von der Tatsache, dass sie John aus seinem selbst auferlegten Exil vor dem Fernseher in gutbürgerlicher Nachbarschaft erlöste und den desillusionierten und antriebslosen Beatle mit zurück in die Welt nahm. Bei der pausbäckigen Cynthia, die sich vom Leben wohl nur ein Häuschen, Mann und Kind erhoffte, wäre er endgültig eingegangen, wenn ihm die Beatles nicht vorher den Rest gegeben hätten. (Ich bezog mich auf mozzas Frage, mit welchem Musiker ihr denn gerne etwas anfangen würdet. Und eine Beziehung mit Yoko plus die spätere Verwaltung des Nachlasses wäre doch reizvoll. Aber eher unwahrscheinlich, da sie 120 Jahre alt wird. Oder noch älter.)

    --

    Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
    #10839791  | PERMALINK

    wahr

    Registriert seit: 18.04.2004

    Beiträge: 15,609

    demon Led Zeppelin. (…)  Was mir dabei klar wurde: Viele Songs empfinde ich als „unentschlossen“: Fisch oder Fleisch, Rock oder Blues? Und fast imemr ist mir die Musik von LZ zu statisch: Das swingt und rollt zu wenig – obwohl es ordentlich kracht.

    Das finde ich sehr fein beobachtet. Da swingt wirklich wenig. Selbst wenn das Ausgangsmaterial eigentlich zum Swingen einläd, wenn sie also beispielsweise einen Reggae spielen, holzen sie eher so rum, ohne Elastizität. Insofern verstehe ich einfach nicht, wieso „D’yer Maker“ so beliebt ist/war. Hat mir aber andererseits öfter mal als DJ den Arsch gerettet, wenn ich den Flur (wieder) füllen musste. Ich empfinde auch die Produktionen oft etwas dumpf. Aber Stase und Dumpfheit können auch zu einer gewissen gefühlten Schwere führen, die ganz geil sein kann. Manchmal ist das auch so bei LedZep: Z.B. In My Time Of Dying, mit dieser tollen leiernden Slide obendrein. Und ungenaue Produktion kann natürlich auch Geheimnisse in die Musik einbringen. Das passiert manchmal auch bei der Band, z.B. In The Light. Ich habe vor einem Jahr etwa den Vorsatz gehabt, mir mal alle LedZeps zuzulegen. Als ich sie mir dann aber mal probeweise wieder anhörte, hat sich das ganze Unterfangen eingedampft auf Physical Graffiti und sonst nichts. Da sind schon sehr gute Sachen drauf.

    #10839799  | PERMALINK

    pfingstluemmel
    Darknet Influencer

    Registriert seit: 14.09.2018

    Beiträge: 8,513

    Das „Gegockel“ findet vor allem bei Konzerten statt. Ein weiterer Grund, warum man sich besser auf die Alben beschränkt. Ich schrieb schon mal in einem anderen Thread, dass mir der Konzertfilm The Song Remains the Same Led Zeppelin auf längere Zeit madig gemacht hat, nicht wegen des filmischen Anteils, sondern wegen der Performance der Band. Was bei Jagger noch halbwegs cool aussieht, wirkt bei Plant einfach lächerlich. Ich bevorzuge übrigens Physical Graffiti.

    --

    Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
    #10839809  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 37,185

    wahrDa swingt wirklich wenig. Selbst wenn das Ausgangsmaterial eigentlich zum Swingen einläd, wenn sie also beispielsweise einen Reggae spielen, holzen sie eher so rum, ohne Elastizität. Insofern verstehe ich einfach nicht, wieso „D’yer Maker“ so beliebt ist/war.

    Ich denke, dieses „Gebolze“ ist genau der Grund für die Beliebtheit. Led Zeppelin spielten eine sehr kraftvolle Musik, so dass selbst ein vergleichsweise sanfter Folksong einigermaßen heavy rüberkam. Da verwundert es nicht weiter, dass dabei der Swing auf der Strecke blieb, vor allem wenn man sieht, mit welcher Wucht z.B. John Bonham sein Drumkit bearbeitet hat. Das ist dann aber auch das, was mir heute überhaupt nicht mehr gefällt.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #10839825  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,447

    sparch

    wahrDa swingt wirklich wenig. Selbst wenn das Ausgangsmaterial eigentlich zum Swingen einläd, wenn sie also beispielsweise einen Reggae spielen, holzen sie eher so rum, ohne Elastizität. Insofern verstehe ich einfach nicht, wieso „D’yer Maker“ so beliebt ist/war.

    Ich denke, dieses „Gebolze“ ist genau der Grund für die Beliebtheit. Led Zeppelin spielten eine sehr kraftvolle Musik, so dass selbst ein vergleichsweise sanfter Folksong einigermaßen heavy rüberkam. Da verwundert es nicht weiter, dass dabei der Swing auf der Strecke blieb, vor allem wenn man sieht, mit welcher Wucht z.B. John Bonham sein Drumkit bearbeitet hat. Das ist dann aber auch das, was mir heute überhaupt nicht mehr gefällt.

    D’yer Mak’er hat nie zu meinen ganz großen Favoriten gezählt. Und 1973 hatte ich von Reggae auch noch wenig oder fast keine Ahnung. Wobei für mich tatsächlich Bonzo das Highlight auf der Aufnahme ist.

     

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
Ansicht von 15 Beiträgen - 4,546 bis 4,560 (von insgesamt 5,220)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.