Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch
-
AutorBeiträge
-
pfingstluemmel Hörst du denn überhaupt gegenwärtige Popmusik? Den Bezug zu aktuellen Sounds und Trends kann ich in deinen Listen im Musikalischen Tagebuch nicht ausmachen…
Also so ist der Sokrates z. B. der einzige Fan hier im Forum vom Superstar Ed Sheeran (und der ist total aktuell!).
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbungbeatgenroll
pfingstluemmel Hörst du denn überhaupt gegenwärtige Popmusik? Den Bezug zu aktuellen Sounds und Trends kann ich in deinen Listen im Musikalischen Tagebuch nicht ausmachen…
Also so ist der Sokrates z. B. der einzige Fan hier im Forum vom Superstar Ed Sheeran (und der ist total aktuell!).
Ed Sheeran ist sehr erfolgreich und angesagt, ja, das macht ihn nicht zwingend musikalisch aktuell. Er vertritt eher eine perfektionierte Singer/Songwriter-Masche, mundgerecht auf ein weltweites Publikum zugeschnitten, inklusiver seiner aufgesetzt linkischen Underdog-Pose.
Ich bin mir selbst nicht sicher, ob ich wirklich weiß, was aktuell ist, da mir diese Kategorie beim Entdecken von neuer Musik nicht hilft, aber gerade bei Ed Sheeran höre ich ganz klassisches Pop-Musizieren. Mit Wurzeln in den letzten Jahrzehnten, weniger in der Gegenwart.--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.pfingstluemmel
sokrates Popmusik sollte in ihrer Entstehung mit der Gegenwart verknüpft sein. Es ist okay, Elemente von früher aufzunehmen, aber für ein Ergebnis, das mich interessiert, sollten sie weiterentwickelt werden und einen Bezug haben zu aktuellen Sounds/Trends/Arten, Musik zu machen. 05. Januar 2019 1 mal John Hiatt – The Tiki Bar Is Open Imagine Dragons – Evolve Marvin Gaye – Marvin Gaye’s Greatest Hits Foreigner – Foreigner Shawn Mendes – Illuminate
Hörst du denn überhaupt gegenwärtige Popmusik? Den Bezug zu aktuellen Sounds und Trends kann ich in deinen Listen im Musikalischen Tagebuch nicht ausmachen. Ich weiß auch nicht, ob z.B. Foreigner zu ihrer Zeit der letzte Schrei waren; ich vermute eher, dass dort Altes neu aufgekocht wurde – wie bei The Fernweh. Macht es einen Unterschied ob 5 oder 50 Jahre dazwischen liegen?
@pfingstluemmel: Sicher, allein gestern „Imagine Dragons“ und Shawn Mendes. Aber nicht nur. Dennoch versuche ich immer, die Gegenwart im Blick zu haben und halte Ausschau nach interessanten, neuen Künstlern (ohne auch Scheu vor Charts zu haben). Das Foreigner-Debut klingt schon sehr nach 70ern, und klänge heute deutlich anders, sowohl von den Arrangements als auch der Produktion her. Stieße ich heute darauf, fände ich es wahrscheinlich schon nicht mehr so gut; es begleitet mich schon lange.
@mikko: Natürlich enthält aktuelle Popmusik Bestandteile der Vergangenheit. Das muss ja auch so sein, denn Entwicklung ist ein organischer Prozeß, ein kontinuierlicher Vorgang, der auf Altem fußt und Neues hervorbringt. Wie die Häutung einer Schlange, um das Abstrakte in ein Bild zu kleiden.
Selbstverständlich gibt es Neues in der Popmusik – denk doch allein daran, wie sich Melodien in den letzten Jahren verändert haben. Der Trend geht viel stärker zu Ein-Ton-Melodien bzw. Melodien mit geringen Intervallsprüngen, weil sie schneller erfasst werden können. Oder wie kompakt Singles in ihrer Struktur geworden sind, weil sie auf Spotify oder im Radio schnell funktionieren müssen (Veränderung also durch sich verändernde Hörbedingungen und technische Innovation).
Damit kann man als Künstler konstruktiv oder verweigernd umgehen, die einen blicken nach vorn und andere nach hinten. „The Fernweh“ müsste man recht klar der zweiten Gruppe zuordnen. (Nach vorne gucken zum Beispiel mehr Künstler, die Hr. Rossi hört, falls Du fragen wolltest.)
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsmikkoWenn ich mich da mal einklinken darf. Popmusik, die im Jahr 2019 entsteht, ist allein schon dadurch mit der Gegenwart verknüpft, auch wenn sie so klingt, als hätte sie auch 1969 entstehen können. Der Gegenwartsbezug ist bei so genannten „Retro“ Bands oft auch durch die Texte gegeben, die natürlich sehr aktuell sein können. Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass es wirklich neue Popmusik nicht gibt, wenn man damit postuliert, dass neue Spiel- und Stilarten gemeint sind. Jede aktuelle Popmusik bezieht sich auf schon Dagewesenes. Bei manchen Bands und Künstlern tritt das sehr deutlich zutage, dass sie wohl lieber in einer anderen Zeit gelebt hätten. Ihre Musik ist trotzdem aktuell, weil sie hier und heute entsteht. The Fernweh bezieht sich natürlich auf Vieles (undzwar in meinen Ohren nur Gutes), das es so ähnlich schon mal gab. Dennoch ist es eine neue, moderne Band. Nicht zuletzt die Produktion lässt daran keinen Zweifel.
Gerade die Produktion versucht doch auch weitgehend nach 1967 zu klingen. Ich finde, über weite Strecken gelingt dies auch, manchmal hört man den neueren Charakter heraus, z.B. bei Bass und Drums, die präsenter klingen als auf den Alben, die als Vorbild gegolten haben mögen. In meinen Ohren sind alle Bezüge ebenfalls hervorragend gesetzt und genutzt. Glaubst du nicht, dass man weite Teile des Albums als remasterte und remixte Version eines verschollenen Klassikers etikettieren könnte und die meisten Hörer würden es schlucken?
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.pfingstluemmel
beatgenroll
pfingstluemmel Hörst du denn überhaupt gegenwärtige Popmusik? Den Bezug zu aktuellen Sounds und Trends kann ich in deinen Listen im Musikalischen Tagebuch nicht ausmachen…
Also so ist der Sokrates z. B. der einzige Fan hier im Forum vom Superstar Ed Sheeran (und der ist total aktuell!).
Ed Sheeran ist sehr erfolgreich und angesagt, ja, das macht ihn nicht zwingend musikalisch aktuell. Er vertritt eher eine perfektionierte Singer/Songwriter-Masche, mundgerecht auf ein weltweites Publikum zugeschnitten, inklusiver seiner aufgesetzt linkischen Underdog-Pose.
Ich bin mir selbst nicht sicher, ob ich wirklich weiß, was aktuell ist, da mir diese Kategorie beim Entdecken von neuer Musik nicht hilft, aber gerade bei Ed Sheeran höre ich ganz klassisches Pop-Musizieren. Mit Wurzeln in den letzten Jahrzehnten, weniger in der Gegenwart.@pfingstluemmel: Wie Rossi sagen würde: Du hast Ed Sheeran nicht verstanden.
Also im Ernst: Ed Sheeran gehört mit zu ersten, der sich geloopt hat. Schon dieser Umgang mit digitalen Möglichkeiten als Produktionstechnik und live macht ihn extrem modern. Das muss man auch als Stilmittel verstehen, übrigens, nicht nur als technischen Gimmick, weil Du Deine Songs damit anders bauen kannst/musst. Inzwischen wird das vielfach imitiert.
--
„Weniger, aber besser.“ D. Ramssokrates@pfingstluemmel: Sicher, allein gestern „Imagine Dragons“ und Shawn Mendes. Aber nicht nur. Dennoch versuche ich immer, die Gegenwart im Blick zu haben und halte Ausschau nach interessanten, neuen Künstlern (ohne auch Scheu vor Charts zu haben). Das Foreigner-Debut klingt schon sehr nach 70ern, und klänge heute deutlich anders, sowohl von den Arrangements als auch der Produktion her. Stieße ich heute darauf, fände ich es wahrscheinlich schon nicht mehr so gut; es begleitet mich schon lange.
Auch bei Imagine Dragons höre ich eher einen konservativen Pop/Rock-Ansatz, den ich nicht unter aktuell verbuchen würde. Wie sieht es denn bei dir mit Trap-Sounds aus? Obwohl da die Frage bleibt, wie lange diese noch aktuell sind…(und somit die Fragwürdigkeit von Aktualität überhaupt betont wird.)
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.@pfingstluemmel: Negativ. Hör dir ID mal an, vielleicht direkt im Vergleich zu Foreigner – das Sounddesign ist komplett anders. Ich habe mich gestern beim Hören tatsächlich gefragt, was der Gitarrist eigentlich macht (ich weiß es nicht). ID sind wesentlich flächiger, mit einer Mitte (der Stimme), während Du bei Foreigner noch die Vielstimmigkeit (Instrumente eingeschlossen) einer Band hören kannst. Also das sind Welten, um nicht zu sagen, ein anderer Kosmos. Womit ich nicht sagen will, dass ich ihn unbedingt besser finde, aber er ist akustisch vollkommen anders konstruiert.
--
„Weniger, aber besser.“ D. Ramssokrates@pfingstluemmel: Wie Rossi sagen würde: Du hast Ed Sheeran nicht verstanden.
Also im Ernst: Ed Sheeran gehört mit zu ersten, der sich geloopt hat. Schon dieser Umgang mit digitalen Möglichkeiten als Produktionstechnik und live macht ihn extrem modern. Das muss man auch als Stilmittel verstehen, übrigens, nicht nur als technischen Gimmick, weil Du Deine Songs damit anders bauen kannst/musst. Inzwischen wird das vielfach imitiert.
Rossi postet keine Beiträge im Musikalischen Tagebuch, soweit ich weiß, also fällt es mir schwer, solch eine Äußerung einzuordnen. (Der Thread scheint mir eine tolle Form zu sein, um die musikalischen Interessen der anderen Forenuser kennenzulernen. Prima Idee!)
Den Einsatz von Produktionstechnik und digitalen Möglichkeiten würde ich eher sekundär für aktuelle Musik verantwortlich machen, diese verbreiten sich doch rasch – und werden dann von Schlagerproduzenten genutzt, ebenso wie von Avantgardekünstlern. Auf den Umgang mit der Technik kommt es an, nicht auf sie selbst. (Muss man es Ed Sheeran bzw. dem Produzententeam seiner Plattenfirma dann nicht auch negativ ankreiden, dass sie mit der neusten Technik solch altbackenes Zeug veröffentlichen?)--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.sokrates@pfingstluemmel: Negativ. Hör dir ID mal an, vielleicht direkt im Vergleich zu Foreigner – das Sounddesign ist komplett anders. Ich habe mich gestern beim Hören tatsächlich gefragt, was der Gitarrist eigentlich macht (ich weiß es nicht). ID sind wesentlich flächiger, mit einer Mitte (der Stimme), während Du bei Foreigner noch die Vielstimmigkeit (Instrumente eingeschlossen) einer Band hören kannst. Also das sind Welten, um nicht zu sagen, ein anderer Kosmos. Womit ich nicht sagen will, dass ich ihn unbedingt besser finde, aber er ist akustisch vollkommen anders konstruiert.
Ja, der Sound hat weniger Rock-Einflüsse als noch bei Foreigner, aber passiert da sonst irgendetwas, abseits von den tradierten Formen des Pop/Rocks? Die Struktur gleicht sich, die Themen sind ähnlich – allerdings klingen die Hooks weniger catchy.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.The Rolling Stones – „Between the buttons“
Mikko – „Guitars galore, TOP singles 2018“
The Doors – „Morrison Hotel“--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollbeatgenrollThe Rolling Stones – „Between the buttons“
und welche Plazierung?
Birth Control – Same / First (1970)
Al Deloner – Volume 3 (2007)
Yardbirds – Giorgio Gomelsky Boxset
--
...she`s so many woman... Warren Zevon - Hasten Down The Wind (1976) „Same" ... woo methegreenmenalishi
beatgenrollThe Rolling Stones – „Between the buttons“
und welche Platzierung?
Erstmal Du, wir warten nahezu alle auf Dich. So ziemlich erweiterte, ganz enge, sichere TOP500-Auswahl, vielleicht.
Jimmy Page wird in drei Tagen 75!! Einer der wahren Gitarrengötter (auch wenn es sie ja nicht gibt), ja!!
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll@sokrates Mir ist schon klar, dass The Fernweh eher in der Vergangenheit ihre Vorbilder und Anknüpfungspunkte suchen. Dennoch würde ich sie nicht einfach unter „Retro“ ablegen. Ich persönlich höre ja eh lieber solche Bands, ob sie nun mehr Pop sind oder mehr Rock, wie z.B. Greta van Fleet o.a. Und wie man an meiner Liste der besten Alben des Jahres ablesen kann, steht bei mir Garage Roch hoch im Kurs. Da gibt es dann Bands, dienen man wirklich kaum noch anhört, dass ihre Platten in der Gegenwart entstanden sind. Mit den von Herrn Rossi favorisierten Künstlerinnen kann ich meist nicht so sehr viel anfangen, obwohl ich Damengesang durchaus mag. Aber ich weiß durchaus was Du meinst in Bezug auf neue Melodieführung und Komposition. Meist mag ich aber auch diese Songs und Produktionen nicht so sehr.
@beatgenroll Hast Du denn meine Sendung mit den TOP LPs auch gehört?
@pfingstluemmel Klar bemühen sich The Fernweh, den Sound vergangener Zeiten abzubilden. Dennoch hört man ihrer Produktion die Entstehungszeit an, finde ich.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!mikko Hast Du denn meine Sendung mit den TOP LPs auch gehört?
Noch nicht, aber ich bin da durchaus interessiert.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBislang im Neuen Jahr gehört :
Boo Boo Davis – Can Man
Neil Young – Old Ways
Courtney Barnett – The Double EP: A Sea Of Split Peas
Rolling Stones – Get Yer Ya’s Ya’s Out !
Led Zeppelin – II
Beppe Gambetta – Good News From Home
Kurt Vile – Wakin‘ On A Pretty Daze
The Windmill – The Continuation
Tony McManus – s/t
Lonnie Brooks – Live From Chicago-Bayou Lightning Strikes
Muddy Waters – Folk Singer
Charlie Musselwhite – Ace Of Harps
Fleetwood Mac – Fleetwood Mac
The Moody Blues – This Is The Moody Blues--
Blue, Blue, Blue over you -
Schlagwörter: Musikalisches Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.