Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Lieblingskomponist
-
AutorBeiträge
-
ClaraSchumannAber natürlich.
Und nur damit das richtig dargestellt ist, denjenigen hab nicht ich hier reingelassen.
Wagner.
Bis auf Weniges , wirklich Weniges, ist mir Wagner zu schwülstig.
Zu Massiv, zu Schwer.Und ich mag Bruckner und Mahler, also daran kanns nicht liegen, die Schwere anbelangend.
--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
WerbungNesWagner.
Bis auf Weniges , wirklich Weniges, ist mir Wagner zu schwülstig.
Zu Massiv, zu Schwer.Und ich mag Bruckner und Mahler, also daran kanns nicht liegen, die Schwere anbelangend.
:bier: :liebe:
--
Zappa1Ja, ich war vollkommen begeistert. War für mich seinerzeit nach „Wozzek“ erst die zweite zeitgenössische Oper, die ich sah, hat aber alles in Schatten gestellt. Ich war völlig berauscht danach. Und mögen auch einige Leute dort etwas verschreckt gewesen sein, war es ein unheimlicher Triumph und eine umjubelte Uraufführung. Und Dieskau als Lear hat mich unheimlich beeindruckt. Gibt von dieser legendären Aufführung jetzt auch wieder eine CD mit der Gesamtaufnahme. Nicht billig, aber seinen Preis durchaus wert.
Oh, da kann ich dir die Oper „Kleist“ von Rainer Rubbert empfehlen, für die ich gerade als Kopist arbeite. Uraufführung ist am 22. März 2008 am Brandenburger Theater. Die Oper hat durchaus in Zügen Ähnlichkeit mit beiden von dir genannten Werken…
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)coleporterOh, da kann ich dir die Oper „Kleist“ von Rainer Rubbert empfehlen, für die ich gerade als Kopist arbeite. Uraufführung ist am 22. März 2008 am Brandenburger Theater. Die Oper hat durchaus in Zügen Ähnlichkeit mit beiden von dir genannten Werken…
Du arbeitest als Kopist? Tolle Sache.
Scheint insgesamt ein tolle Sache zu sein. Und Kleists Lebensgeschichte bietet auch genug interessanten Stoff. Kann ich mir sehr gut vorstellen.
Brandenburg wird mir dann aber doch bisschen zu weit sein. Aber vielleicht bekommt man es ja auch in südlicheren Gefielden mal aufgeführt oder es ist zumindest als Tonträger zu bekommen. Interessieren würde es mich sehr.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Du arbeitest als Kopist? Tolle Sache.
Scheint insgesamt ein tolle Sache zu sein. Und Kleists Lebensgeschichte bietet auch genug interessanten Stoff. Kann ich mir sehr gut vorstellen.
Brandenburg wird mir dann aber doch bisschen zu weit sein. Aber vielleicht bekommt man es ja auch in südlicheren Gefielden mal aufgeführt oder es ist zumindest als Tonträger zu bekommen. Interessieren würde es mich sehr.Ja, Kopist ist eine durchaus spannende Arbeit, vor allem, wenn es um spannende Musik geht – ich halte dich auf dem Laufenden.
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Zappa1Zu den Neueren möchte ich noch Aribert Reimann erwähnen.
Ich kam damals, wie die Jungfrau zum Kind, an Karten für seine Uraufführung des „Lear“ in der Bayerischen Staatsoper.coleporterOh ja, „Lear“ ist eine höchst beeindruckende Oper, das stimmt!
Ich habe von Reimann und dieser Oper bisher nur gehört und gelesen. Ich bin jahrelanger Besucher der Frankfurter Oper (früher mit Abo, seit der Kinder nur noch sporadisch, wird sich aber wieder ändern), die auch immer wieder moderne Stücke inszeniert, aber diese war m.W. noch nicht auf der Programmliste. Leider.
coleporterOh, da kann ich dir die Oper „Kleist“ von Rainer Rubbert empfehlen, für die ich gerade als Kopist arbeite. Uraufführung ist am 22. März 2008 am Brandenburger Theater. Die Oper hat durchaus in Zügen Ähnlichkeit mit beiden von dir genannten Werken…
Und hier kenne ich weder Komponist noch Werk.
Ich mag Wozzeck. Ich habe das Buch von Büchner in der Schule gelesen und gemocht.
Vor Jahren habe ich eine sehr gute Inszenierung der Oper von Berg in FFM gesehen. Selbst hier in Wiesbaden konnten sie die Oper nicht verhunzen.
Die Oper höre ich zuhause immer wieder gerne. Auch Lulu habe ich schon in FFM gesehen.
Besonders empfehlen kann ich Cardillac von Hindemith.Ich habe gesehen, daß die Staatsoper in München im Mai 2008 ‚Die Bassariden‘ von Henze ins Programm genommen hat. Vieleicht schaffe ich, eine Aufführung zu sehen.
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.So, ich hab’s dann selber mal geschafft hier abzustimmen.
Auf morgen erwarte ich einen neuen Satz Platten, dann geht’s auch endlich wieder in meinem anderen Thread weiter.--
Gustav Mahler!
Bin aber noch fleißig am Sammeln
--
Beethoven und Bach
Betthoven wegen seiner Sinfonien und Bach wegen seiner Fugen u.a.
--
D'oh1. Ludwig van Beethoven
2. Richard Wagner
3. Anton Bruckner--
YES I AM YES I AMMeine Lieblingskomponisten:
Dmitri Schostakowitsch
Béla Bartók
Jean Sibelius
Gustav Mahler
Antonín Dvořák
Sergei Rachmaninoff
Sergei Prokofieff
Felix Mendelssohn
Johannes Brahms
Ludwig van Beethoven--
Lieben Sie Brahms?
--
"Schönheit lockt Diebe schneller noch als Geld" William Shakespeare ( 1564 - 1616 )ich hab mich mal für beethoven entschieden. bin aber noch nicht so sehr vertraut mit klaasicher musik.
--
Ich schwebe derzeit zur Musik von Erik Satie. Habe ihn erst gestern für mich entdeckt, mal schauen was er noch so für Überraschungen in petto hat.
--
Bei Satie bin ich auch sehr lange hängen geblieben. Besonders natürlich die bekannteren Werke, von denen es im übrigen sehr reizvolle Orchesterbearbeitungen gibt (also Gymnopedien und Gnossiennes). Die unzähligen Klavierminiaturen empfand ich dagegen immer als etwas sperrig…
--
"There is a wealth of musical richness in the air if we will only pay attention." Grachan Moncur III -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.